Skip to main content
ANZEIGE
Vom unvergessenen Fritz Harscher vor über 50 Jahren ins Leben gerufen

Stadtkapelle feierte mit Showprogramm und Musikcomedy ihr Bockbierfest



Foto: Ulrich Gresser
Die beiden Gstanzl-Sänger Wolfgang Grösser und Walter Strobel von der „Brandwachbegleitlöschzugsblaskapelle“ nahmen Stadtgeschehen und große Politik aufs Korn.

Bad Wurzach – Auch die diesjährige Auflage des Bockbierfestes sah wieder an den beiden Tagen wieder eine rappelvolle Turn- und Festhalle. Das vom unvergessenen Fritz Harscher vor über 50 Jahren ins Leben gerufene Fest hat im Jahreskalender seinen festen Platz erobert.

Das hat natürlich seine Gründe: Da wäre zum einen die mitreißende, von einer „kleinen“ Besetzung der Stadtkapelle unter Petra Springer dargebotene Stimmungsmusik, zum anderen aber auch die hervorragende Küche mit bayerisch-schwäbischen Schmankerln, die in Verbindung mit dem süffigen Bockbier den Abend bzw. den Frühschoppen am Sonntag zu einem lukullischen-musikalischen Erlebnis machte.

Und so war es kein Wunder, dass auch diesem Jahr Vorstandssprecher Wolfgang Grösser neben den Ehrenmitgliedern auch wieder zahlreiche Vereine wie die TSG-Schützen, die Feuerwehr, den Fanfarenzug, die DLRG, die Bähnlesfahrer mit großen Abordnungen begrüßen konnte. Einen besonderen Gruß entbot Grösser auch Bürgermeisterin Alexandra Scherer, die später im Rahmen des musikkabarettistischen Showprogrammes noch einige Spitzen serviert bekam.

Zum Auftakt der Bayerische Defiliermarsch

Standesgemäß wurde der Bockbierfestsamstagabend mit dem Bayerischen Defiliermarsch eröffnet, auf den noch viele Schätzchen der Blasmusik wie “Von Freund zu Freund”, “Unsere Reise”, “Böhmischer Traum”, “Auf der Vogelwiese” oder “Dem Land Tirol die Treue” folgten. Aber auch Ausflüge in die Sparten Pop und Schlager mit “Sweet Caroline” oder Gold von ABBA stellten die Musiker vor keine Probleme. Dazu kamen noch mehrere Soloeinlagen, etwa die von Günther Herdrich, der mit seiner Tuba die laut Petra Springer sauschwere „Farmers Tuba“ blies oder die „Spatzenpolka“, bei der sich Brigitte Minsch und Hubert Fischer als Solisten an der Klarinette auszeichnen konnten.

Die Jungmusikanten als tanzender Trockenskikurs

Das obligatorische Showprogramm eröffneten die Jungmusikanten, die von Moderator Wolfgang Grösser als tanzende Pistenmusikanten beim Trockenskikurs angekündigt wurden und die am Ende natürlich nicht ohne Zugabe von der Bühne durften.

Oswin Butscher thematisierte bei seiner pfiffigen Ansage während der Umbauphase den Fachkräftemangel im Handwerk. Dem Sohn von Feuerwehrkommandant Rolf Butscher wurde gesagt, als die Berufswahl anstand: „Gang schdudiera, Du hosch eh zwoi linke Händ´.“

Der bockbiertrinkende Malermeister und die männersuchenden Weiber

Es folgte der zweiaktige Sketch, in dem der bockbiertrinkende Malermeister André Loritz hingebungsvoll das Vorhangstängele eines Toilettenhäuschens bearbeitet, dabei den furchtbaren Stress beklagt, der ihm kaum Zeit für sein geliebtes Bier lässt. Und der darüber glatt seinen Hauptauftrag, die Neubemalung des heiligen Crispinius, vergisst. Bis die Pfarrersköchin (Ida Vincon) ihn in die Realität zurückholt, denn in zwei Tagen steht das Patrozinium des Heiligen an, der dafür sorgen soll, dass die nichtverehelichten älteren Damen „no oin abkriegat“. Nach einer in Wurzach – nicht mehr sehr ausgiebigen – Kneipentour kommt dem Maler, dem klar wurde, dass er das nicht mehr schaffen würde, im „Scharfen Eck“ die rettende Idee: Er stellt sich als adonisähnlicher Heiliger einfach selbst in die Kirche, um sich „augenrollend“ die Bitten und Gebete der alten Jungfern anzuhören. Was dann für ihn und seinen Darsteller buchstäblich zu einer „heißen“ Angelegenheit wurde …

Die Gstanzl der Brandwachbegleitlöschzugsblaskapelle

Der Auftritt der „Brandwachbegleitlöschzugsblaskapelle“ mit ihrem Commodore Wolfgang Grösser in historischen Feuerwehruniformen brachte mit ihren ortsbezogenen Texten und toll-schräger Musik die ehrwürdige Festhalle zum Kochen. Weil die hochmusikalische Truppe bei der Erstellung des Feuerwehrbedarfsplan schlicht vergessen worden war, freute sich Grösser natürlich sehr, dass Pfarrer Maier ihnen die sonntägliche Kollekte versprochen habe.

Dann wurde es politisch: Weil zur Hitzefrei-Demo ein riesiges Polizeiaufgebot zehn Gestalten beschützte, polizeilicher Schutz bei der großen Fronleichnamsprozession aber nicht vorhanden war, solle die Kirchengemeinde doch vor der nächsten Prozession einfach eine Demo anmelden, dann wäre das kein Problem mehr.

Dass die Jungs dieser exerzierplatzgeschulten Truppe musikalisch etwas drauf haben, zeigten sie nicht nur an ihren Musikinstrumenten, sondern auch beim auf Feuerwehrschläuchen geblasenen Triumphmarsch aus der Oper Aida.

Im zweiten Teil des Auftrittes wurde die Brandwachbegleitlöschzugsblaskapelle zur Backgroundmusik, denn Wolfgang Grösser und Walter Strobel nahmen in ihren Gstanzln das Stadtgeschehen aufs Korn: Da wurden die Genossenschaftsbosse des Kurhauses zu den „Glorreichen Sieben“, da wurde das Lied „Oh du wunderschöner Turm vom Ried“ dargeboten, wobei das Lied rasch als Werbeblock der Freien Wähler in ihrem Wahlkampf zur Kommunalwahl enttarnt wurde, von dem sich die Sänger distanzierten. Aber auch die Regierenden in Berlin bekamen wie beim Politikerderblecken auf dem Nockherberg ihr großes Pfund Fett ab. Und es wurde auch die Frage beantwortet, „warum gibt es denn mehr Frauen als Männer unter de Leut. Ganz einfach, weil´s Unkraut viel besser gedeiht.“ Und an die Rathauschefin gerichtet: „In unserem Rathaus, do sei’s so schee, do isch a Kommen und Gehn, fatal, wenn mir die Falsche no hond, wenn doch dia ganze gute Leut gond.“

Auch nach dem Showprogramm hatten die Musiker/innen um Petra Springer noch einige musikalische Schmankerl und Einlagen für die Gäste parat: So musste das Publikum XXL-Ballone dauernd in der Luft halten, während die Kapelle „The Referees“ spielte, um zu verhindern, der Musik eine Runde zu spendieren. Trotzdem dürfte keiner der Musiker auf der Bühne verdurstet sein …

Wolfgang Grösser bedankte sich bei seinen zahlreichen Helfern in Küche und Service, teilweise aktive Musiker, teilweise auch Jungmusikanten, ebenso bei Freddy Holzmüller, der schon seit vielen Jahren die Bühnentechnik betreut.

Zum Frühschoppen am Sonntag spielte dann der Musikverein Seibranz auf und machte auch diesen neben dem lukullischen zu einem musikalischen Erlebnis.
Beachten Sie unsere Bildergalerie



BILDERGALERIE

Fotos: Ulrich Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Großes Fest im Ziegelbacher Greut

Würzer Fuhr- und Baggerbetrieb feiert am 21. und 22. Juni 25-Jähriges

Ziegelbach-Greut – Die Firma Würzer Fuhr- und Baggerbetrieb, das sind Roman und Ulrike Würzer, Sohn Manuel als Vollzeitkraft und Bernd Ringer, Timo Hartmann, Sebastian Hirscher und Rolf Schwarz, die als Minijobber hauptsächlich im Winterdienst zum Einsatz kommen. Sohn Mario arbeitet derzeit beim Bauhof Bad Waldsee und kommt als gelernter Nutzfahrzeug-Mechatroniker zum Einsatz, wenn mal etwas nicht so funktioniert, wie es sollte.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Juni 2025
Sommerliche Blasmusik unter freiem Himmel

Serenadenkonzert der Bad Wurzacher Musikkapellen am 28. Juni

Bad Wurzach – Ein musikalisches Highlight im Veranstaltungskalender der Stadt Bad Wurzach steht bevor: Am Samstag, 28. Juni, laden die zehn Musikkapellen der Stadt um 19.30 Uhr zum traditionellen Serenadenkonzert vor dem Marienbrunnen ein.
Am Samstag, 5. Juli

Herzliche Einladung zur Sternwallfahrt zur Guten Beth, Kloster Reute

Bad Wurzach – Sternwallfahrt zur Guten Beth – Kloster Reute, am Samstag, 5. Juli. Treffpunkt ist um 6.30 Uhr am Tennisheim, Birkenweg 4 in Bad Wurzach.
CHORioso Liederkranz Bad Wurzach bot ein vielseitiges Programm

Traditionelles Frühschoppenkonzert in Bad Wurzach mit Petrus’ Beistand

Bad Wurzach – Noch eine Stunde vor Beginn, zitternde Blicke zum Himmel, ob das Wetter hält. Aber dann riss der Himmel auf und bei strahlendem Sonnenschein gelang es dem CHORioso Liederkranz Bad Wurzach, ein rundum gelungenes Frühschoppenkonzert in der Konzertmuschel beim Torfstecher (ehemals Kurhaus) zu präsentieren. Zahlreiche Besucher nutzten das schöne Wetter, um der musikalischen Darbietung unter freiem Himmel beizuwohnen.
Am Samstag, 14. Juni

Die Soulsisters laden zum Konzert im Foyer der Rehaklinik ein

Bad Wurzach – Am Samstag, 14. Juni, laden die Soulsisters herzlich zum Konzert im Foyer der Rehaklinik in Bad Wurzach ein. Die beiden Sängerinnen berühren mit ihren Liedern, die sie zum Teil selbst schreiben und komponieren, die Herzen ihrer Zuhörer ganz tief.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Der größte Verein der Stadt

TSG Bad Wurzach hat Jahreshauptversammlung abgehalten

Bad Wurzach – Vorstand Thomas Grandl und Geschäftsführer Peter Müller hatten zur Hauptversammlung der Gesamt-TSG ins Schützenhaus eingeladen. In den Berichten der einzelnen Abteilungen wurde deutlich, dass die Entwicklungen sehr unterschiedlich verlaufen.
TSG Bad Wurzach

Vereinsmeisterschaften im Kinderturnen, Geräteturnen und Trampolin 

Bad Wurzach – In diesem Jahr wurden erneut gleich drei Vereinsmeisterschaften der TSG Bad Wurzach an einem Tag abgehalten.  Alle Kinder, Turnerinnen und Turner durften am 25. Mai ihr Können in der Riedsporthalle Bad Wurzach zeigen. 
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 5. Juni 2025
Blutreitergruppenführerversammlung

Das diesjährige Heiligblutfest startet in die heiße Vorbereitungsphase

Bad Wurzach – Traditionell am Pfingstmontag findet in Bad Wurzach die vom Wallfahrtsausschuss organisierte Blutreitergruppenführerversammlung im Kurhaus statt, bei der viele organisatorische Details zu dem am zweiten Freitag im Juli stattfindenden Heilig-Blut-Fest mit den Gruppenführern geklärt werden. Zudem ist das stets der Rahmen, um  verdiente Blutreiter und Musikanten zu ehren.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juni 2025
Jeweils 150 Mal gespendet:

Hubert Gut und Reinhold Welte sind Blutspenderkönige

Bad Wurzach – Bürgermeisterin Alexandra Scherer und die DRK-Ortsvereinsvorsitzende Petra Greiner haben auch heuer wieder langjährige Blutspender im Rahmen einer kleinen Feierstunde im DRK-Heim geehrt. Die Stadt Bad Wurzach und der DRK-Ortsverein hatten dazu alle Mitbürger eingeladen, die 10-, 25-, 50-, 75-, 100-, 125- und 150-mal ihr Blut gespendet haben, um damit kranken Mitmenschen zu helfen. Seit 1962 werden in Bad Wurzach Blutspenden durchgeführt.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 9. Juni 2025
Kommentar

Religiöses Jugendkonzert statt Party

Ein Vorschlag zum Heiligblutfest
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 13. Juni 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Ein Vorschlag zum Heiligblutfest
Maria Steinbach – Am Pfingstmontag feierte Maria Steinbach ein großes Wallfahrtsfest, das zahlreiche Gläubige und Bes…
Bad Wurzach – Traditionell am Pfingstmontag findet in Bad Wurzach die vom Wallfahrtsausschuss organisierte Blutreiter…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach