Skip to main content
Aus dem Gemeinderat

Sachstandsbericht zum Glasfaserausbau



Bad Wurzach – Michaela Schuh vom Liegenschaftsamt informierte den Gemeinderat in der Sitzung am 22. April über den Sachstand zu den beiden großen Ausbau-Programmen im Glasfaserausbau, dem Weiße-Flecken-Programm (WFP) und dem Graue-Flecken-Programm (GFP). Kämmerer Kunz sagte, es gelte in drei Jahren ein 70-Millionen-Projekt zu stemmen (die Mittel kommen überwiegend vom Bund).

Das Weiße-Flecken-Programm, dessen Wurzacher Baubeginn mit einem symbolischen Spatenstich am 27. März in Arnach gefeiert wurde, wurde in verschiedene Lose eingeteilt.

ANZEIGE

Arnach und Eintürnen

Baubeginn für Los D, das die Bereiche Eintürnen und Arnach umfasst, für das die Firma Aytec GmbH aus Darmstadt für 7,933 Millionen € (weitgehend Bundesmittel) den Zuschlag erhielt, war am 8. April.

Momentan werden die weiteren Lose für die europaweite Ausschreibung vorbereitet. Michaela Schuh erläuterte den Sachstand bei den weiteren Losen.

ANZEIGE

Haidgau und Ziegelbach

Bei Los C Haidgau und Ziegelbach sind die Leitungssicherungsverträge (Hausanschlussverträge) weitestgehend abgeschlossen.

Seibranz, Gospoldshofen und Bad Wurzach (Kernort)

Los E umfasst Seibranz, Gospoldshofen und Bad Wurzach (Kernort), hier steht das Liegenschaftsamt gemeinsam mit den Ortsvorstehern in Vertragsverhandlungen.

ANZEIGE

Hauerz und Unterschwarzach

Bei Los A (Hauerz) laufen die Vorbereitungen zur Leitungssicherung ebenso wie bei Los B (Unterschwarzach).

Bisher wurde im Zuge des WFP 1720 Haushalte für den Abschluss eines Hausanschlussvertrages angeschrieben, von denen 96 % geantwortet haben. Eien so hohe Quote sei Grundlage für den wirtschaftlichen Betrieb des Glasfasernetzes.

ANZEIGE

Beim Graue-Flecken-Programm 2.0 gibt es positive Nachrichten: Dieses wurde vom Bund im Dezember mit einer 50-%-Finanzierung auf den Weg gebracht, die Bewilligung der 40-%-Landesbeteiligung steht noch aus.

Die Fördermittelquote, die per Zwischenabruf abgerufen werden konnte, wurde von 45 % auf 85 % erhöht, so dass die bisher große Finanzierungslücke – für die dann die Kommunen in Vorleistung gehen mussten – massiv reduziert werden konnte.

Berthold Leupolz, Leiter des Bereichs Liegenschaften, in dessen Verantwortung die Verträge für die Hausanschlüsse fallen, erläuterte dem Gremium, was der Rückzug der „Deutschen Glasfaser“ für ihn und seine Kollegen bedeutet: „Wir müssen nun Änderungsanfragen für deren Gebiet stellen, in dem wir bisher nicht tätig werden durften.“

Er bat um Verständnis, dass er noch keine konkrete Planungsangaben machen könne, wann und wie es mit den anderen Losen weitergeht. „Es ist ein immenser Aufwand, diese Verträge abzuschließen“, sagte er auf Anfrage von Monika Ritscher (CDU). Er rechnet alleine für dieses Jahr mit 1100 Terminen. Ohne die Unterstützung der Ortsvorsteher bei den Rückmeldungen sei das nicht machbar. Für Los C soll die Ausschreibung im Mai veröffentlicht werden, sie soll im Juli oder nach den Sommerferien erfolgen und im Herbst soll dann Baubeginn sein.

Dietmanns

Bürgermeisterin Alexandra Scherer erklärte, dass Dietmanns ein Sonderfall sei: Die Ortschaft wird zweigeteilt versorgt: Ein Teil von Unterschwarzach und der andere Teil von Hauerz her.

Fragen aus der Mitte des Gemeinderates

Franz-Josef Maier (Mir Wurzacher) wollte wissen, wer in welches Programm komme und wie weit der Service gehe. Ins Weiße-Flecken-Programm fallen jene  Haushalte, die bisher mit weniger als 30 Mbit versorgt werden konnten, erhielt er von Leupolz als Antwort. Glasfaser wird bis ins Haus gelegt. „Ein Cluster (wie z. B. eine Ortschaft) muss dabei fertiggebaut sein, ehe die Leitung freigeschaltet werden kann.” Maier fragte auch nach, ob es auch zu Gebieten mit Unterversorgung kommen könne. Scherer antwortete ihm: „Jeder ist nach dem Markterhebungsverfahren dabei, wir verlassen uns da auf den Betreiber, die NetCom.“

Norbert Fesseler (FW) fragte, ob Weiß und Grau parallel gebaut werden. „Wo es möglich ist, werden natürlich auch Graue Flecken mitgemacht, später dann ist es ein eigenes Programm.“

Heinrich Vincon (CDU) wollte wissen, wer bei dem Projekt die Bauaufsicht inne hat. „Das Ingenieurbüro“, antwortete ihm der Kämmerer.

Scherer sagte, dies ein sei so gigantisches Projekt mit so vielen Beteiligten, dass es gut sei, dass die Verwaltung so gut aufgestellt sei. Und konterte damit auch die bei den Bürgeranfragen von Ulrich Kazmaier geäußerte Kritik, dass die Verwaltung nur noch am Aussichtsturm im Ried arbeite.
Uli Gresser




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Bericht von den Vorträgen am 23. Januar im Musikheim

Infoveranstaltung der Gemeinderäte zum Naturerlebnis- und Beobachtungs-Turm in Hauerz

Bad Wurzach – Der Gemeinderat Bad Wurzach veranstaltet wie die Turmgegner eine Reihe von Informationsveranstaltungen zum Turmprojekt. Am Donnerstagabend, 23. Januar, informierten die Räte mit mehreren Vorträgen im Musikheim in Hauerz. Gekommen waren zehn Gemeinderäte, acht Turmgegner sowie zwei Dutzend Besucher.
Nahezu 400 Teilnehmer

Aktion: Advent:Erleben

Bad Wurzach – Mit unserer Aktion, Advent:Erleben der christlichen Kirchen aus Bad Wurzach dürfen wir dankbar auf viele besondere Momente zurückblicken.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 25. Januar 2025
Schüler/innen des Salvatorkollegs

Festliches Konzert um die Jahreswende in Bad Wurzach: „engelsgleich“

Bad Wurzach – Das festliche Konzert um die Jahreswende in der evangelischen Kirche in Bad Wurzach war ein voller Erfolg. Unter dem Motto „engelsgleich“ haben die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Salvatorkolleg ihr großes musikalisches Talent gezeigt.
Am Montag, 3. Februar, von 17.00 bis 19.30 Uhr

Einladung zum Schnuppernachmittag der Realschule Bad Wurzach

Bad Wurzach – Nach den Gesprächen und Empfehlungen der Grundschule steht alsbald die Entscheidung darüber an, auf welche weiterführende Schule das Kind gehen soll. Um diese zu erleichtern, laden wir alle interessierten Eltern und deren Kinder ganz herzlich zu unserem Tag der offenen Tür am Montag, 3. Februar, von 17.00 bis 19.30 Uhr ein.
Termine und Events von 27. Januar bis 1. März

Was in Bad Wurzach geboten ist

Bad Wurzach – Die Stadt Bad Wurzach stellt regelmäßig eine Wochenübersicht über touristische und kurmedizinische Angebote und Veranstaltungen zusammen, die auch für die Bürgerschaft von Interesse sind. Wir veröffentlichen diese Übersicht regelmäßig. Nachstehend Infos über den Zeitraum von 27. Januar bis 1. März.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
In Summe 930 Dienstjahre

Jubilare der Volksbank Allgäu-Oberschwaben feierten

Leutkirch – Im Rahmen eines Jubiläumskaffees gratulierte Werner Mayer, Vorstand der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO), insgesamt 38 Mitarbeitenden zu deren Betriebsjubiläen. Die Jubilare kamen zusammen auf eine Betriebszugehörigkeit von 930 Jahren.
Leserbrief

Der Haistergau wird verschandelt

Mehrere Windkraftprojektierer begehren die Fläche im Bereich Haisterkirch – Osterhofen – Mühlhausen, um dort Windkraftanlagen mit einer Höhe von ca. 260 Metern zu errichten. 
von Reinhold Mall
veröffentlicht am 23. Januar 2025
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
20 Gruppen am Start

Gelungenes Dämmersprüngle in Eintürnen

Eintürnen – Zum zweiten Mal nach 2018 ging rund um den Pfarrgarten in Eintürnenberg die närrische Post ab. Die Narrenzunft Bockland Eintürnen veranstaltete in diesem Jahr wieder ein Dämmersprüngle, bei dem 20 Gruppen am Start waren.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. Januar 2025
Christine Veser durfte zum ersten Mal einen Zunftmeisterempfang leiten

Beim Zunftmeisterempfang in Eintürnen gab es eine Premiere

Eintürnen – Vor dem zweiten Dämmersprüngle der Narrenzunft “Bockland” Eintürnen gab es im Gemeindehaus St. Martin den obligatorischen Zunftmeisterempfang mit einer Premiere. Zunftmeisterin Christine Veser durfte zum ersten Mal einen Zunftmeisterempfang leiten, was sie mit Bravour meisterte.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. Januar 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Ulm – Die Handwerkskammer Ulm vergibt Gütesiegel an besonders engagierte Ausbildungsbetriebe zwischen Ostalb und Bode…
Bad Wurzach – Anfang dieses Jahres haben sich wieder Kinder für Kinder (und deren Rechte weltweit) eingesetzt; auch i…
Bad Wurzach – Das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Jubiläum. Dessen Leiter Dr…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach