Skip to main content
Nachtrag zur Gemeinderatssitzung am 18. Dezember

Reischberg VI, Tierschutz, Hitzefrei-Demo



Bad Wurzach (dbsz) – Über die Feiertage ist leider ein Gemeinderatsbericht in der Redaktion liegengeblieben (unser Reporter Uli Gresser hatte pünktlich geliefert). Hier nun der nachgetragene Bericht. Über die anderen Tagesordnungspunkte der Sitzung vom 18. Dezember hatte die Bildschirmzeitung unverzüglich berichtet.

Aus 13b wird 13a

Das vom Aus des Bauparagraphen 13b betroffene Baugebiet „Reischberghöhe VI“ wird nach positiven Signalen von Regierungspräsidium und Landratsamt nach kleineren Anpassungen in ein Verfahren nach §13a übergeleitet. Baurechtler Andreas Haufler erläuterte in einer kurzen Zusammenfassung, dass das Baugebiet durch die ringsum angrenzende Wohnbebauung bzw. das feelMoor und Mütterkurheim für die Entwicklung nach §13a geeignet sei. Der Planentwurf wurde daher für die anstehende öffentliche Beteiligung nach Bau-Gesetzbuch entsprechend angepasst. Die Verwaltung empfahl dem Rat, der sich bereits beim bisherigen Verfahren intensiv mit der Problematik Ein- und Ausfahrten beschäftigt hatte, trotz verschiedener Interessenslagen der Anlieger an zwei Ein-/ Ausfahrten festzuhalten. Denn: „Wir wollen die Belastungen gerechter verteilen.“ Der Entwurf wird erneut ausgelegt und parallel dazu werden Stellungnahmen von Fachbehörden eingeholt. Danach werden eventuell erforderliche Änderungen eingearbeitet.

ANZEIGE

Klaus Schütt erklärte: Die CDU habe 2020 den Anstoß für die Ausweisung des Baugebietes gestellt. Deswegen zeigte er sich erleichtert, dass die Überleitung zu 13a erfolge. Karl-Heinz Buschle fragte an, ob der Satz betreffs der beiden Zufahrten „gegebenfalls mit späterer Nutzungsbeschränkung“ sich auf eine Einbahnstraßenregelung beziehe. Haufler meinte dazu, diese Entscheidung könne auf Antrag der Stadt nur das Landratsamt treffen.

Durch den Verfahrenswechsel wird der Kostenrahmen für die Planung von bisher 84.000 € auf 87.000 € steigen. Die Zustimmung durch das Gremium erfolgte einstimmig.

ANZEIGE

Fragen der Bürger

Zahlreiche Bürger waren am 18. Dezember als Zuhörer zur letzten Gemeinderatssitzung des Jahres in den Sitzungssaal in Maria Rosengarten gekommen. Vier von ihnen stellten unter dem Tagesordnungspunkt 4 („Fragen der Bürger“) Anfragen an die Verwaltung.

Reischberg VI

Die erste Anfrage eines besorgten Bürgers betraf die Zufahrt zum geplanten Baugebiet Reischberghöhe VI. Er fragte, wie das erhöhte Verkehrsaufkommen über den Kuckucksweg mit dem Lärmaktionsplan der Stadt vereinbar sei und merkte an, dass dieser Aspekt auch Einfluss auf die „Elterntaxis“ bei der Grundschule haben werde. Da jener Bebauungsplan im Rahmen der Tagesordnung der Sitzung behandelt wurde, verwies Bürgermeisterin Scherer auf jenen im späteren Verlauf der Sitzung behandelten TOP. Andreas Haufler als Sachbearbeiter beantwortete die Fragen zu Reischberg VI dann im Rahmen dieses TOPs. Der Lärmaktionsplan betreffe nur die Häuser entlang der B465, dafür sei er erstellt worden. Natürlich gebe es in der Stadt viel zu viel Verkehr – etwa ein Drittel könnte verkehrstechnisch die Umgehungsstraße nutzen – das habe das erstellte Verkehrskonzept ergeben.

ANZEIGE

Bei der Frage der Ausfahrt des Baugebietes sei bei der bisherigen Auslegung des Bebauungsplanes ein differenziertes Meinungsbild seitens der Bürger über die Frage entstanden, ob es nun eine oder zwei Ausfahrten geben solle. Da der Bebauungsplan demnächst erneut ausgelegt wird, erhofft sich die Verwaltung dann ein klareres Meinungsbild in dieser Frage.

Katzenüberpopulation

Eine Anfrage kam, wie schon bei der vorangegangenen Sitzung, von der Vorsitzenden des Tierschutz-Vereins, Birgit Rutta. Sie übte Kritik an der nicht beschlossenen Katzenschutzverordnung und bezweifelte die Wirksamkeit eines Tierfundbüros für die Reduzierung der Katzenüberpopulation. Weiter forderte sie eine Kennzeichnungspflicht für Katzen und rief dazu auf, dass zugelaufene Katzen gemeldet werden sollten. Bürgermeisterin Alexandra Scherer vertröstete Birgit Rutta auf nächstes Jahr, weil sie im alten Jahr keine Möglichkeit mehr sah, um darüber konkret zu sprechen. Wenige Tage nach der Sitzung bekräftigte Bürgermeisterin Scherer in einem Offenen Brief, veröffentlicht in der Bildschirmzeitung am 22. Dezember, ihre Gesprächsbereitschaft gegenüber dem Tierschutzverein. „Ich möchte die Gelegenheit nutzen und betonen, dass die Tierschutzvereine in Bad Wurzach eine ganz tolle Arbeit leisten und überaus engagiert sind. Ich persönlich schätze deren Engagement sehr und freue mich auf einen weiter konstruktiven Austausch“, heißt es in dem Schreiben von Bürgermeisterin Alexandra Scherer.

ANZEIGE

„Sechs Demonstranten und zwölf Polizisten“

Die nächste Anfrage kam von Reinhold Mall. Er fragte an, wer die Erlaubnis für die „Hitzefrei-Demonstration“ und deren Marsch über die B465 nach Willis gegeben hatte. Dabei waren sechs Demonstranten von zwölf Polizisten mit vier Fahrzeugen begleitet worden. Die gesamte Strecke durchs Ried musste gesperrt werden. Bürgermeisterin Scherer erklärte dazu, die Demonstration sei vom Grundrecht der Versammlungsfreiheit gedeckt gewesen. Das Landratsamt hatte aufgrund der Angaben des Veranstalters – dieser hatte 150 Teilnehmer erwartet – gegen zu erfüllende Auflagen die Veranstaltung genehmigt. „Gilt das auch für die Bundesstraße B 465?“, wollte Karl-Heinz Buschle wissen. Scherer verwies auf ein Urteil des Verwaltungsgerichtes Sigmaringen, das 2020 eine einstweilige Verfügung gegen die Sperrung der A 96 für Aktionen von Klimaaktivisten kassiert hatte.

PV auf städtischen Dächern

Die letzte Anfrage bezog sich auf die PV-Gebäudeanalyse von städtischen Gebäuden, die Stadtbaumeisterin Kathleen Kreutzer bei der vorangegangenen Sitzung vorgestellt hatte. Der Bürger fragte an, ob nicht die im Haushalt vorgesehene Bestückung von öffentlichen Gebäuden mit PV-Anlagen verdoppelt werden könne, um den Ausbau zu forcieren. Gemeinderat Armin Willburger jedenfalls könnte sich das bei wirtschaftlich sinnvollen Projekten vorstellen.

Die nächste Gemeinderatssitzung ist am 29. Januar.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Am Sonntag, 22. Juni

Die Kirchengemeinde St. Verena lädt herzlich ein zum Sommerfest

Bad Wurzach – Die Kirchengemeinde St. Verena, Bad Wurzach veranstaltet am 22. Juni ihr Sommerfest. Wir beginnen um 9.30 Uhr mit dem Gottesdienst in St. Verena.
Zeugen gesucht

Auto im Elly-Heuss-Knapp-Weg gestreift und davongefahren

Bad Wurzach – Auf rund 1000 Euro wird der Sachschaden beziffert, den ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker an einem Ford S-Max im Elly-Heuss-Knapp-Weg verursacht hat. Der Unbekannte streifte den Wagen am Montag (16.6.) zwischen 14.00 und 17.00 Uhr mutmaßlich beim Ausparken hinten links und fuhr in der Folge weiter, ohne seine Personalien zu hinterlassen. Der Polizeiposten Bad Wurzach ermittelt wegen Fahrerflucht und bittet Zeugen des Unfalls oder Personen, die Hinweise auf den Verursacher ge…
Vernissage am 27. Juni um 19.00 Uhr

Claudia Wiebe zeigt in Maria Rosengarten “Farben des Lebens”

Bad Wurzach – Unter dem Titel „Farben des Lebens“ stellt die Künstlerin Claudia Wiebe ab dem 27. Juni ihre Werke in der Galerie im Maria Rosengarten aus.
Leserbrief

Man versetze sich in die Lage der Gastro-Bediensteten

Zu den Leserbriefen „Das Ende vom Lied: „Kaffee zu Hause“ (DBSZ am 16. Juni) und „Wir waren bedient“ (DBSZ am 13. Juni)
von Hans-Peter Weber
veröffentlicht am 18. Juni 2025
CDU-Kreisparteitag in Bad Wurzach

Mitglieder diskutierten über Erwartungen gegenüber der neuen Bundesregierung

Bad Wurzach – Die CDU des Landkreises Ravensburg hat kürzlich in Bad Wurzach einen Kreisparteitag abgehalten. Hier der Bericht von Seiten der CDU:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Bild des Tages

Prägende Persönlichkeiten

Bad Waldsee / Bad Wurzach (rei) – Rudolf Schellhorn, Robert Wolf und Karl Ehrmann – sie haben mit ihrer Arbeit und mit persönlichem Charisma jahrzehntelang das Leben in ihren Gemeinden mitgeprägt: Schellhorn mit seiner Metzgerei, Wolf mit seiner Spedition, Ehrmann mit seinem Bus-Unternehmen. Neben ihrem außergewöhnlichen beruflichen Engagement als Unternehmer und Arbeitgeber haben alle sich in der Gesellschaft ehrenamtlich eingebracht – zur Freude und zum Nutzen ihrer Mitbürger. Am 13. Juni f…
Großes Fest im Ziegelbacher Greut

Würzer Fuhr- und Baggerbetrieb feiert am 21. und 22. Juni 25-Jähriges

Ziegelbach-Greut – Die Firma Würzer Fuhr- und Baggerbetrieb, das sind Roman und Ulrike Würzer, Sohn Manuel als Vollzeitkraft und Bernd Ringer, Timo Hartmann, Sebastian Hirscher und Rolf Schwarz, die als Minijobber hauptsächlich im Winterdienst zum Einsatz kommen. Sohn Mario arbeitet derzeit beim Bauhof Bad Waldsee und kommt als gelernter Nutzfahrzeug-Mechatroniker zum Einsatz, wenn mal etwas nicht so funktioniert, wie es sollte.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Juni 2025
Mit Familie und Freunden

Robert Wolf feierte 90. Geburtstag

Hittisweiler – Einen ganz besonderen Geburtstag und das am Pfingstsonntag feierte Robert Wolf mit zahlreichen Gratulanten. Denn am 8. Juni 1935 erblickte er das Licht der Welt. 90 Jahre danach war das der gegebene Anlass, um mit seinen Familienangehörigen und guten Freunden  im „Adler“ in Molpertshaus zu feiern.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. Juni 2025
Kommentar

Hausarzt verzweifelt gesucht

Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das ist kein Einzelfall.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 17. Juni 2025
Leserbrief

Wir waren bedient

Auf der Suche nach einer Gaststätte am Pfingstmontag
von Erhard Hofrichter
veröffentlicht am 13. Juni 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das i…
München / Bad Wurzach – Der vorletzte Tag des Schießsport-Weltcups in München (10. bis 14. Juni) brachte zwei Medaill…
Ein Vorschlag zum Heiligblutfest

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach