Skip to main content
ANZEIGE
Im Bibliothekssaal des ehemaligen Klosters Ochsenhausen

Regierungspräsident Klaus Tappeser übergab Meisterbriefe für den Beruf Landwirt/in



Foto: Hans Reichert
38 junge Landwirte, junge Landwirtinnen erhielten am 11. Dezember im historischen Bibliothekssaal in Ochsenhausen aus der Hand des Regierungspräsidenten ihre Meisterbriefe.

Ochsenhausen – Im Prachtbau des Klosters Ochsenhausen war Freude überall – in den Deckengemälden und in den Gesichtern der 38 neuen Meister und Meisterinnen der Landwirtschaft. Ein würdevoller Rahmen für die feierliche Übergabe der Urkunden durch Regierungspräsident Klaus Tappeser. Die Bläser von „HeiliXblechle“ spielten sogar eine Intrada von Nikolaus Betscher, dem letzten Abt des Klosters vor der Mediatisierung.

Der Meistertitel werde in der Gesellschaft unterschätzt, klagte Klaus Tappeser. Im Gegensatz zum akademischen Bachelor befähigt eine Meisterprüfung zur selbständigen Führung eines Betriebs in voller Verantwortung und zur Ausbildung des Berufsnachwuchses. Der Regierungspräsident  hob in seiner Rede auch die markt- und gesellschaftspolitischen Herausforderungen für die Landwirtschaft hervor und betonte deren Rolle bei der Energiewende. Dabei sei die Branche besonders vom Klimawandel betroffen. Tappeser appellierte an die Jungmeisterinnen und -meister, sich diesen Herausforderungen zu stellen, die Betriebe entsprechend auszurichten und anzupassen und durch profunde Öffentlichkeitsarbeit über ihre tägliche Arbeit, die dem Wohle aller dient, zu informieren. Auf diesem Weg könne die Landwirtschaft zu einem ihrer Leistung und Bedeutung angemessenen Bild in der Öffentlichkeit beitragen.

ANZEIGE

„Wir sind Zukunftsbauern“

Großen Respekt „für alle, die schaffen“, zollte Benno Wichert, der Vizepräsident des Landesbauernverbandes Baden-Württemberg. Landwirte seien Meister darin, hochwertige Lebensmittel zu erzeugen, Energie zu produzieren, für eine nachhaltige Zukunft sorgen, sich um Wasserschutz und Landsschaftspflege zu kümmern. „Landwirte schaffen an der Zukunft, wir sind Zukunftsbauern!“

Die neuen landwirtschaftlichen Leistungsträger wurden in diesem Festakt von Abteilungspräsidentin Anita Schmitt vom Regierungspräsidium Tübingen begrüßt. Weitere Grußworte und gute Wünsche überbrachten Ochsenhausens Bürgermeister Philipp Bürkle und Biberachs Landrat Mario Glaser. Durch den anschließenden „Meistertalk“ führte Bernhard Bitterwolf. Eine Kostprobe daraus: „Was macht einen Bauern glücklich?“  Für Jungmeister Vinzenz Popp ganz klar: „Ein guter Melkstand und ein guter Kontostand!“ 

ANZEIGE

Landwirte brauchen mentale und körperliche Fitness und absolutes Fachwissen, sagte Patricia Seele von der Fachschule für Landwirtschaft in Biberach. Interessant auch, dass Absolventen wie Vinzenz  Popp zuerst Zimmermann waren und Larissa Einsiedler gelernte Industriekauffrau. Wo das Herz schlägt, ist halt entscheidend. Viel Ermunterung zum Engagement im Ehrenamt erhielten die Absolventen vom Biberacher Landrat Mario Glaser zugesprochen. Einen guten Wunsch präsentierte Bernhard Bitterwolf musikalisch mit seiner Schalmei und dem Lied „Bleib g`sund!“

Die Geehrten aus dem DBSZ-Land

Aus dem Verbreitungsgebiet der Bildschirmzeitung (DBSZ) wurden als Meister, als Meisterin der Landwirtschaft geehrt:

ANZEIGE

Daniel Birk, Bad Wurzach-Gospoldshofen

Julius Bühler, Bad Waldsee-Hittisweiler

ANZEIGE

Larissa Einsiedler, Leutkirch-Willerazhofen (Jahrgangsbeste)

Jonas Gronmaier, Leutkirch-Ellerazhofen (Jahrgangsbester)

ANZEIGE

Martin Gronmaier, Leutkirch (Jahrgangsbester)

Niklas Gütler, Bad Waldsee-Steinach

ANZEIGE

Stefan Mader, Kißlegg

Magnus Mangler, Bad Wurzach-Eintürnen

ANZEIGE

Florian Maucher, Bad Waldsee-Mattenhaus

Timo Schultheiß , Rot an der Rot-Spindelwag

Das Blechbläser-Ensemble “HeiliXblechle” umrahmte den Festakt musikalisch. Die Gruppe besteht aus Karlheinz Vetter, Eugen Maucher, Martin Räth und Barny Bitterwolf (von links).

Schlagfertig: Vinzenz Popp aus Göttlishofen blieb Moderator Barny Bitterwolf keine Antwort schuldig.

Ochsenhausens Bürgermeister Philipp Bürkle sprach ein Grußwort.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
9.15 Uhr

Das neue Friedenskreuz in Haidgau wird am Sonntag geweiht

Haidgau – Am kommenden Sonntag, 13. Juli, wird das neue Friedenskreuz im Friedenshain an der Hohlgasse in Haidgau geweiht. Es wird – wie der Friedenshain selbst – Gegenstand einer Feier sein, mit der das 100-jährige Jubiläum des Haines nachgefeiert wird. Alfred Engelhardt, ehemaliger Rektor der Realschule Bad Wurzach, hat als Haidgau-Historiker die Geschichte des Friedenshaines intensiv erforscht und wird an diesem Sonntag einen Vortrag dazu halten.
Nicole Kuhn berichtet über ein erlebnisreiches Wochenende (4. bis 6. Juli)

TSG-Kids beim Landeskinderturnfest in Ravensburg 

Bad Wurzach / Ravensburg – Am Freitag, 4. Juli,  ging’s endlich los – wir, eine kleine Truppe aus Bad Wurzach mit acht aufgeregten Kindern, machten uns auf den Weg nach Ravensburg zum Landeskinderturnfest. Die Vorfreude war riesig, und das Wetter spielte auch mit – este Voraussetzungen für ein tolles Wochenende! Nicole Kuhn von der TSG-Turnabteilung berichtet:
Am Freitag, 11. Juli

Einschränkungen und Hinweise zum Heilig-Blut-Fest

Bad Wurzach – Am Freitag, 11. Juli, findet das Heilig-Blut-Fest statt. Hier eine Mitteilung der Stadtverwaltung über Einschränkungen und Hinweise zum Fest:
Das komplette Angebot unter www.bad-wurzach.de

Ab sofort kann man sich zum Ferienprogramm anmelden

Bad Wurzach – Auch in diesem Jahr wartet vom 31. Juli bis zum 31. August wieder ein umfangreiches, abwechslungsreiches und spannendes Ferienprogramm in Bad Wurzach auf Kinder und Jugendliche. Das komplette Programm ist unter www.bad-wurzach.de und über den auf dem Flyer aufgedruckten QR-Code einsehbar. Das Elternportal ist seit dem 8. Juli 2025 freigeschaltet. Bis 14. Juli kann man im Programm auswählen und sich anmelden. Ansprechpartnerin bei der Stadt ist Birgit Wilhelm (Tel. 302-…
Am Freitag, 11. Juli

Bad Wurzach: Sonderzüge zum Heilig-Blut-Fest

Bad Wurzach – Am Freitag, 11. Juli, steht die Stadt Bad Wurzach im Zeichen des Heilig-Blut-Fests. Erstmals seit vielen Jahren fahren zu diesem Anlass wieder Sonderzüge.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
MFG Arnach

Beim 44. Motorradtreffen war natürlich wieder die Dorfrundfahrt der Höhepunkt

Arnach – Die Motorradfahrergemeinschaft – kurz MFG Arnach – freute sich, wieder einmal – ohne dauernd die Wetter-App im Auge haben zu müssen – wieder ihr traditionelles Motorradtreffen mit seiner berühmten Dorfrundfahrt bei schönen Wetter veranstalten zu können.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 1. Juli 2025
Salvatorkolleg

Feierliche Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten

Bad Wurzach – Bei sommerlichem Wetter wurden am vergangenen Samstag (5. Juli) die Abiturientinnen und Abiturienten des Salvatorkollegs feierlich verabschiedet. Die Feier begann mit einem festlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Verena. Anschließend fand der offizielle Festakt in der Turnhalle der Schule statt, musikalisch umrahmt vom Vokalensemble.
Nur wenige Tropfen fielen bei der Lichterprozession

Gläubige im Wetterglück

Bad Wurzach – Stadtpfarrer Stefan Maier bewies seinen guten Draht zum Himmel: Ausgerechnet am Lichterprozessionssonntag machte der Sommer Pause, das Wetterradar verhieß nichts Gutes für die entscheidenden zwei Stunden. Pfarrer Maier bewies viel Gottvertrauen, als er die Prozession startete.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 8. Juli 2025
After-School-Party

BauGrund Süd stellte sich dem Nachwuchs vor

Bad Wurzach – Nach der im Vorjahr aufwendig gestalteten „EM der Berufe“ veranstaltete  der zweitgrößte Arbeitgeber in Bad Wurzach, die Firma BauGrund Süd, heuer eine After-School-Party; am Freitag, 27. Juni, stellten Geschäftsführer Alois Jäger und sein Team jungen Leuten diversen Berufssparten in seinem Unternehmen vor. Alois Jäger nahm sich an diesem Tag viel Zeit für die Gäste.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Juli 2025
50 Jahre Maschinenring Allgäu-Bodensee

Jubiläumsparty vereint 1500 Mitglieder in Rohrdorf

Rohrdorf – Der Maschinenring Allgäu-Bodensee hat am vergangenen Mittwoch sein 50-jähriges Bestehen gebührend gefeiert. Rund 1.500 Mitglieder strömten ins Festzelt in Rohrdorf, um gemeinsam auf fünf Jahrzehnte erfolgreiche Zusammenarbeit zurückzublicken – und zugleich optimistisch in die Zukunft zu schauen.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Haidgau – Am kommenden Sonntag, 13. Juli, wird das neue Friedenskreuz im Friedenshain an der Hohlgasse in Haidgau gew…
Bad Wurzach / Ravensburg – Am Freitag, 4. Juli,  ging’s endlich los – wir, eine kleine Truppe aus Bad Wurzach mi…
Bad Wurzach – Auch in diesem Jahr wartet vom 31. Juli bis zum 31. August wieder ein umfangreiches, abwechslungsreiche…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach