Skip to main content
Teilregionalplan Windkraft/Freiflächen-PV

Ortschaftsrat Haidgau hat keine Einwände



Foto: Uli Gresser
Ortsvorsteherin Ernestina Frick erläutert das Kartenmaterial des Regionalplanes Energie.

Haidgau – Kernthema der Sitzung des Ortschaftsratsrates Haidgau am Mittwoch, 17. April, war die Frage einer Empfehlung für die Stellungnahme des Gemeinderates zum Regionalplan Energie. Mit sechs Stimmen bei einer Enthaltung wurde dieser Beschluss gefasst: „Die Ortschaft Haidgau hat keine Einwände zu dem Teil-Regionalplan Energie, da die Gemarkung Haidgau nicht betroffen ist.“

Ortsvorsteherin Ernestina Frick konnte neben sieben der acht Ortschaftsräte auch fünf interessierte Bürger begrüßen. Sie eröffnete die Sitzung mit Bekanntgaben. Sie lud Ortschaftsräte und Besucher am 30. April zum traditionellen Maibaum-Stellen bei der Festhalle ein. Des Weiteren gab sie bekannt, dass die für den Breitbandausbau erforderlichen Verträge in der Gemeinde nun abgeschlossen seien.

ANZEIGE

Ortschaftsrat Wolfgang Reich verlas das Protokoll der letzten Ortschaftsratsitzung, ehe die Ortsvorsteherin den anwesenden Bürgern in dem – nachträglich eingeschobenen – Tagesordnungspunkt „Fragen der Bürger“ die Gelegenheit gab, selbst das Wort zu ergreifen.

Reinhold Mall, Vorsitzender des Vereins der Landschaftsschützer, wollte vom Ortschaftsrat eine Stellungnahme zum vom Projektierer schon weit vorangetriebenen Projekt Windpark „Hummelluckenwald“ erhalten, der Luftlinie vier Kilometer vom Haidgauer Ortskern entfernt auf der anderen Seite des Wurzacher Beckens geplant ist. Und vom Regionalplan als ungeeignet befunden worden war.

ANZEIGE

Ortsvorsteherin Frick antwortete ihm, dass sie sich bei ihrem Vortrag darauf beschränken werde, aufzuzeigen, was in der Raumschaft in und um Haidgau mögliche Standorte für Windkraft und Freiflächen-Solaranlagen werden könnten. Sie sagte auch, dass die Stellungnahme des Ortschaftsrates wichtig sei, obwohl auf Haidgauer Gebiet nichts geplant sei. Der Gemeinderat, der darüber abstimmt, erhalte aber dadurch ein Meinungsbild der Ortschaft.

Der Regionalplan zeige auf, wo solche Vorrangflächen möglich sind. Was letztlich realisiert werde, entscheide das Landratsamt als Genehmigungsbehörde. Wenn das Flächenziel (1,8 % der Landesfläche solle dafür die Energiewende zur Verfügung stehen) nicht erreicht wird, sind auch Flächen jenseits der Vorranggebiete privilegiert. Dann kann trotz vorheriger Ablehnung ein Projekt wie der Hummeluckenwald dennoch realisiert werden. Der geplante Windpark bei Mennisweiler ist – wie Osterhofen – ein Vorranggebiet.

ANZEIGE

Ortschaftsrat Wolfgang Reich fragte an, ob mit den betroffenenen Flächen alles gemeint sei, also auch Privatgrundstücke. Frick bejahte dies.

“Muss das so groß sein?”

Die Ortsvorsteherin ging in ihrem von Material des Regionalplanes unterfütterten Vortrag auf die für Windparks vorgesehenen Flächen Osterhofen („eine sehr große Geschichte, muss das so groß sein?“), Baniswald (bei Treherz) und der Altdorfer Wald bei Erbisreute ein.

ANZEIGE

Die Räte Jakob Schraag und Gerhard Rösch lenkten den Fokus auf die Freiflächen-PV und deren Flächenverbrauch, insbesondere auf die Agri-PV Anlagen, unter deren Aufbauten noch eine landwirtschaftliche Nutzung möglich sein wird. Ob das funktioniere, das sei eine Sache von Erfahrungswerten, die damit gesammelt werden, meinte Frick dazu.

Hubert Bohner sieht Freiflächen-PV kritischer: Warum nicht Parkplätze oder Industrie-Anlagen entsprechend „überdachen“, also den Strom dort, wo er gebraucht wird, auch zu produzieren.

Bei der Betrachtung von Windkraft sagte Frick, da müssten auch die negativen Seiten betrachtet werden. Lothar Merkel sieht bei Windrädern – etwa im Altdorfer Wald – eventuelle Probleme für das Grundwasser, weil für diese Türme enorme Mengen an Beton im Boden versenkt werden. Er brachte auch noch die weitere alternative Energiequelle ins Spiel: Biogas. Diese hierzulande schon weitverbreitete Möglichkeit zur Energiegewinnung müsse sich allerdings dem Wettbewerb stellen.

Die Ortsvorsteherin fragte, ob die Räte mit einem Empfehlungsbeschluss an den Gemeinderat mit folgendem Wortlaut leben könnten: „Die Ortschaft Haidgau hat keine Einwände zu dem Teil-Regionalplan Energie, da die Gemarkung Haidgau nicht betroffen ist.“

Dem stimmten sechs der sieben anwesenden Ortschafträte zu, einzig Hubert Bohner enthielt sich der Stimme.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
“Trau(m)schmiede”:

Erste Hochzeitsmesse im Kursaal

Bad Wurzach – Nach dem Vintage-Floh- und Fashionflohmarkt Anfang November haben die beiden Eventmanagerinnen Petra Springer und Vanessa Grubart praktisch nahtlos die Vorbereitungen der Organisation der „Trau(m)schmiede“, der ersten Bad Wurzacher Hochzeitsmesse im Kursaal, in Angriff genommen, die nun an diesem Sonntag, 12. Januar, über die Bühne ging.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Januar 2025
Am Dienstag, 14. Januar

Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Gospoldshofen

Gospoldshofen – Am Dienstag, 14. Januar 2025, findet um 20.00 Uhr eine öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Gospoldshofen im Sitzungssaal des Rathauses Gospoldshofen, Gottesbergweg 1, statt. Nachstehend die Tagesordnung:
Metzelsupp’

Ein Fest für die Sinne in Dietmanns 

Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemmerparadies. Die Blutreitergruppe Dietmanns hatte zur traditionellen Metzelsupp’ eingeladen und das ganze Dorf folgte den verführerischen Wohlgerüchen aus Küche und Topf. Die Veranstaltung, die als Generalprobe für das kommende Frühlingsfest diente, bot nicht nur kulinarische Köstlichkeiten, sondern auch ein unterhaltsames Programm.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Januar 2025
Bürgermedaille für Alfons Reichle

Bilder vom Neujahrsempfang

Bad Wurzach (rei) – Im Rahmen des Neujahrsempfangs der Stadt Bad Wurzach am 10. Januar im Kurhaus wurde Alfons Reichle mit der selten verliehenen Bürgermedaille ausgezeichnet. Neben diesem emotionalen Höhepunkt war der Auftritt der Top-a-cappella-Formation “Mannes Sangesmannen” ein weiteres Glanzlicht der Veranstaltung im rappelvollen Kursaal. Bürgermeisterin Alexandra Scherer bezeichnete das abgelaufene Jahr als “herausfordernd”.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. Januar 2025
Der Neujahrsempfang der Stadt Bad Wurzach

Die Reden der Bürgermeisterin und des Ersten stellvertretenden Bürgermeisters

Bad Wurzach – Die Stadt Bad Wurzach hatte eingeladen und die rund 300 Gäste bekamen neben dem in diesem Jahr besonders spannenden Jahresrückblick noch weitere Highlights geboten: Die Verleihung der Bürgermedaille an Alfons Reichle, dem langjährigen und seit den Kommunalwahlen ehemaligen Ortsvorsteher Ziegelbachs (inklusive Eintrag in das Goldene Buch der Stadt) sowie als ganz besonderes Infotainment-Schmankerl den Auftritt der über die Grenzen Oberschwabens hinaus bekannten A-Cappella-Gruppe …
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Bürgermedaille für Alfons Reichle

Bilder vom Neujahrsempfang

Bad Wurzach (rei) – Im Rahmen des Neujahrsempfangs der Stadt Bad Wurzach am 10. Januar im Kurhaus wurde Alfons Reichle mit der selten verliehenen Bürgermedaille ausgezeichnet. Neben diesem emotionalen Höhepunkt war der Auftritt der Top-a-cappella-Formation “Mannes Sangesmannen” ein weiteres Glanzlicht der Veranstaltung im rappelvollen Kursaal. Bürgermeisterin Alexandra Scherer bezeichnete das abgelaufene Jahr als “herausfordernd”.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. Januar 2025
Metzelsupp’

Ein Fest für die Sinne in Dietmanns 

Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemmerparadies. Die Blutreitergruppe Dietmanns hatte zur traditionellen Metzelsupp’ eingeladen und das ganze Dorf folgte den verführerischen Wohlgerüchen aus Küche und Topf. Die Veranstaltung, die als Generalprobe für das kommende Frühlingsfest diente, bot nicht nur kulinarische Köstlichkeiten, sondern auch ein unterhaltsames Programm.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Januar 2025
Neujahrsempfang der Stadt Bad Wurzach

Stadtkapelle und „Mannes Sangesmannen“ sorgten für musikalische Glanzlichter

Bad Wurzach – Die Stadtkapelle Bad Wurzach unter der Leitung von Petra Springer eröffnete den Abend im Kurhaus mit „From the forest of Saariselka“, einem besonderen Highlight ihres Jahreskonzertes 2024. Später wurde „Farmer´s Tuba“ zu Gehör gebracht; dabei glänzte Günther Herdrich mit einem mitreißenden Tuba-Solo. Den Schlussteil des Neujahrsempfanges bestritten „Mannes Sangesmannen“.
Zum Vorfall am Samstag, 28. Dezember, auf dem Lidl-Parkplatz in Leutkirch

Nach Bedrohung mit Messer: Polizei veröffentlicht Phantombild

Leutkirch – Nachdem eine junge Frau am Samstag, 28. Dezember, auf dem Parkplatz der Fa. Lidl in Leutkirch von einem bislang Unbekannten mit einem Messer bedroht und zur Mitfahrt in ihrem eigenen Pkw gezwungen worden war (die Bildschirmzeitung berichtete am 30. Dezember darüber), versucht die Polizei nun, den Tatverdächtigen mit Hilfe des nachstehend veröffentlichten Phantombilds zu finden.
Musikkapelle Ziegelbach

Bericht von der Generalversammlung

Ziegelbach – Traditionell fand am 5. Januar die Generalversammlung der Musikkapelle Ziegelbach statt. Hier der Bericht des Vereins: Vorstand Alfred Holzmüller konnte die Musikerinnen und Musiker nebst Partnern, die Ehrenmitglieder, die Jungmusikanten, Mitglieder des Fördervereins sowie die neue Ortsvorsteherin Sybille Schleweck zur Versammlung willkommen heißen.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemme…
Bad Wurzach (rei) – Im Rahmen des Neujahrsempfangs der Stadt Bad Wurzach am 10. Januar im Kurhaus wurde Alfons Reichl…
Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Les…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach