Skip to main content
Bedarfsplanung 2024/25

Nicht immer kann es der Wunschkindergarten sein



Bad Wurzach – Alle Jahre wieder ist der Fachbereich Bildung gefordert, den Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz zu sichern. Silvia Krapf, im Fachbereich Bildung und Betreuung für Kindergärten, Kindertagesstätten und deren Bedarfsplanung zuständig, präsentierte dem Gemeinderat die aktuelle Bedarfsplanung für das kommende Kindergarten-Jahr 2024/2025.

In ihrer Präsentation konnte sie als Fazit feststellen, dass der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz in Bad Wurzach und seinen Teilgemeinden auch für das kommende Kindergarten Jahr erfüllt wird – mit der Einschränkung, dass nicht alle Kinder im Wunschkindergarten oder demjenigen vor Ort einen Platz erhalten können. Daher gibt es teilweise Wartelisten, auch weil angebotene Alternativplätze von den Eltern nur teilweise in Anspruch genommen wurden. Dennoch muss aus Flexiblitätsgründen der Bedarf in voller Höhe vorgehalten werden, weil sich die Eltern innerhalb von vier Wochen vor Beginn der Kindergartenzeit noch umentscheiden können.

ANZEIGE

Insgesamt 699 Plätze bei 672 Anmeldungen

Das Platzangebot aller Einrichtung liegt bei insgesamt 699 Plätzen, der Bedarf per Anmeldung bei 672 Plätzen und nach Rücksprache mit den Eltern sogar bei nur 661 Plätzen. Damit wären theoretisch 38 Plätze frei. In mehreren Einrichtungen fehlen jedoch bis zu 11 Plätze (Hauerz), 5 in Seibranz (beides sind Kindergärten in katholischer Trägerschaft)  sowie im  Kindergarten „Regenbogen“ 4 Plätze. Nach Überbelegung mit zwei Kindern in Hauerz und vier in Seibranz sind dies dann noch 14 Plätze.

Folgende Umstrukturierungsmaßnahmen sollten in den Kindergärten 2025 realisiert werden:
Regenbogen: muss weiterhin 1 Gruppe gemischt (Ganztag und VÖ) geführt werden. Hier wird nicht überbelegt, da die Eltern im Zentralort Bad Wurzach Alternativmöglichkeiten haben.
Hauerz: wird übergangsweise mit zwei Plätzen überbelegt
Seibranz: wird übergangsweise mit 4 Plätzen überbelegt (je 2 in einer Gruppe)
Eintürnen: wird um eine halbe Gruppe reduziert auf 1,5 Gruppen. Die Kinderzahlen gehen die nächsten Jahre weiter nach unten.
Haidgau: wäre auch 1,5-gruppig, bleibt jedoch noch aufgrund einer Vereinbarung, dass weggezogene Kinder noch das letzte Kindergartenjahr in der Einrichtung bleiben können,  zweigruppig; auch weil eine Mitarbeiterin des Kindergartens mit 15 % in der Verlässlichen Grundschule diese Kinder betreut. Das Personal wird beibehalten im Hinblick auf das neue Baugebiet und die Geburtenentwicklung.
St. Verena: wird um eine halbe Gruppe reduziert auf drei Gruppen. Die Kostenübernahme mit 100 % für die vor ein paar Jahren eingerichtete zusätzliche halbe Gruppe entfällt. Der Personalüberschuss von einer 61-%-Stelle wird beibehalten. Zum einen ist nicht absehbar, wann die Gruppe wieder benötigt wird und zum anderen war St. Verena die letzten Jahre oft mit Personal unterbesetzt.
Aufgrund von Personalmangel wurden die Öffnungszeiten im Ganztagesbetrieb des Kindergartens Regenbogen von 17.00 Uhr auf 16.00 Uhr reduziert. Die Betreuungszeit hat sich somit von 46 Stunden auf 42 Stunden wöchentlich reduziert. Ein positives Ergebnis dieser Reduzierung: Der Personaleinsatz wurde effizienter und dennoch konnte der Betreuungsumfang aufrechterhalten werden. Deswegen empfiehlt die Verwaltung, die reduzierten Öffnungszeiten dauerhaft beizubehalten.

ANZEIGE

Gebühren müssen angepasst werden

Die Gebühren der Ferienbetreuung und der Verlässlichen Grundschule sind seit vielen Jahren unverändert. Daher sieht Krapf aufgrund der gestiegenen Personal- und Sachkosten die Notwendigkeit, eine moderate Anpassung der Gebühren um etwa 5 bis 6 % zu machen. In der Ferienbetreuung sollte der Beitrag pro Woche ab der Anmeldung des dritten Kindes einer Familie von 35 € auf 40 € erhöht werden.

Armin Willburger (FW) wollte wissen, wie eindeutig aus den Wartelisten hervorgeht, dass wirklich dringender Bedarf da ist? „Es könnte ja auch sein, dass sich viele einfach nur mal pro forma draufsetzen lassen, um dann im Folgejahr einen Platz zu bekommen, aktuell aber noch gar keinen wirklich benötige.“ Desweiteren wollte er wissen, wo Flüchtlingskinder untergebracht werden, wenn die Familien einer Gemeinde zugewiesen werden. Krapf antwortete ihm, dass diese Kinder in der Regel in den betroffenen Teilorten mit im Kindergarten untergebracht werden. Ewald Riedl (CDU) schlug vor, eine mobile Lösung für einen Kindergarten zu suchen – vergleichbar mit den Bauwagen des Waldkindergartens. Damit könnten die Container von Ortsteil zu Ortsteil wandern, wenn sich Bedarfe in einzelnen Ortschaften ändern. Gisela Brodd (FW) erntete Applaus aus dem Publikum für ihr Lob, das sie dem Personal aller Kindergärten für die geleistete Arbeit trotz hoher Belastung aussprach. Außerdem sprach sie die Gruppenreduzierung in Eintürnen und in St. Verena an und schlug vor, das freiwerdende Personal in anderen Kindergärten einzusetzen.

ANZEIGE

Die Abstimmung erfolgte einstimmig.

Unter Download finden Sie die Bedarfsplanung der Stadt

ANZEIGE


DOWNLOADS


NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Bericht von den Vorträgen am 23. Januar im Musikheim

Infoveranstaltung der Gemeinderäte zum Naturerlebnis- und Beobachtungs-Turm in Hauerz

Bad Wurzach – Der Gemeinderat Bad Wurzach veranstaltet wie die Turmgegner eine Reihe von Informationsveranstaltungen zum Turmprojekt. Am Donnerstagabend, 23. Januar, informierten die Räte mit mehreren Vorträgen im Musikheim in Hauerz. Gekommen waren zehn Gemeinderäte, acht Turmgegner sowie zwei Dutzend Besucher.
Nahezu 400 Teilnehmer

Aktion: Advent:Erleben

Bad Wurzach – Mit unserer Aktion, Advent:Erleben der christlichen Kirchen aus Bad Wurzach dürfen wir dankbar auf viele besondere Momente zurückblicken.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 25. Januar 2025
Schüler/innen des Salvatorkollegs

Festliches Konzert um die Jahreswende in Bad Wurzach: „engelsgleich“

Bad Wurzach – Das festliche Konzert um die Jahreswende in der evangelischen Kirche in Bad Wurzach war ein voller Erfolg. Unter dem Motto „engelsgleich“ haben die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Salvatorkolleg ihr großes musikalisches Talent gezeigt.
Am Montag, 3. Februar, von 17.00 bis 19.30 Uhr

Einladung zum Schnuppernachmittag der Realschule Bad Wurzach

Bad Wurzach – Nach den Gesprächen und Empfehlungen der Grundschule steht alsbald die Entscheidung darüber an, auf welche weiterführende Schule das Kind gehen soll. Um diese zu erleichtern, laden wir alle interessierten Eltern und deren Kinder ganz herzlich zu unserem Tag der offenen Tür am Montag, 3. Februar, von 17.00 bis 19.30 Uhr ein.
Termine und Events von 27. Januar bis 1. März

Was in Bad Wurzach geboten ist

Bad Wurzach – Die Stadt Bad Wurzach stellt regelmäßig eine Wochenübersicht über touristische und kurmedizinische Angebote und Veranstaltungen zusammen, die auch für die Bürgerschaft von Interesse sind. Wir veröffentlichen diese Übersicht regelmäßig. Nachstehend Infos über den Zeitraum von 27. Januar bis 1. März.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
In Summe 930 Dienstjahre

Jubilare der Volksbank Allgäu-Oberschwaben feierten

Leutkirch – Im Rahmen eines Jubiläumskaffees gratulierte Werner Mayer, Vorstand der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO), insgesamt 38 Mitarbeitenden zu deren Betriebsjubiläen. Die Jubilare kamen zusammen auf eine Betriebszugehörigkeit von 930 Jahren.
Leserbrief

Der Haistergau wird verschandelt

Mehrere Windkraftprojektierer begehren die Fläche im Bereich Haisterkirch – Osterhofen – Mühlhausen, um dort Windkraftanlagen mit einer Höhe von ca. 260 Metern zu errichten. 
von Reinhold Mall
veröffentlicht am 23. Januar 2025
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
20 Gruppen am Start

Gelungenes Dämmersprüngle in Eintürnen

Eintürnen – Zum zweiten Mal nach 2018 ging rund um den Pfarrgarten in Eintürnenberg die närrische Post ab. Die Narrenzunft Bockland Eintürnen veranstaltete in diesem Jahr wieder ein Dämmersprüngle, bei dem 20 Gruppen am Start waren.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. Januar 2025
Christine Veser durfte zum ersten Mal einen Zunftmeisterempfang leiten

Beim Zunftmeisterempfang in Eintürnen gab es eine Premiere

Eintürnen – Vor dem zweiten Dämmersprüngle der Narrenzunft “Bockland” Eintürnen gab es im Gemeindehaus St. Martin den obligatorischen Zunftmeisterempfang mit einer Premiere. Zunftmeisterin Christine Veser durfte zum ersten Mal einen Zunftmeisterempfang leiten, was sie mit Bravour meisterte.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. Januar 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Ulm – Die Handwerkskammer Ulm vergibt Gütesiegel an besonders engagierte Ausbildungsbetriebe zwischen Ostalb und Bode…
Bad Wurzach – Anfang dieses Jahres haben sich wieder Kinder für Kinder (und deren Rechte weltweit) eingesetzt; auch i…
Bad Wurzach – Das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Jubiläum. Dessen Leiter Dr…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach