Skip to main content
Abschied und Neubeginn bei Vernissage zur aktuellen Kunstausstellung von Florian Eberharter

Nach 150 Ausstellungen in 26 Jahren übergab Rosemarie Stäbler die Galerieleitung



Foto: Ulrich Gresser
Die Hauptakteure des Abends auf einen Blick: Bürgermeisterin Alexandra Scherer, Rosemarie Stäbler, der Künstler Florian Eberharter und die Laudatorin Liane Eberharter (von links).

Bad Wurzach – Unter dem Titel „Der Weg“ stellt Florian Eberharter, Künstler aus Altusried-Frauenzell in der städtischen Galerie von Bad Wurzach in Maria Rosengarten einige seiner Werke aus. Bei der sehr gut besuchten Vernissage wurde die langjährige Organisatorin der Ausstellungen Rosemarie Stäbler von Bürgermeisterin Scherer verabschiedet und gleichzeitig wurden ihre beiden Nachfolgerinnen.

Die Vernissage zu „Der Weg“ war die letzte, die unter der Leitung von Rosemarie Stäbler stattfand. Nach über 150 Kunstausstellungen in 26 Jahren als Kuratorin gibt Rosemarie Stäbler dieses Ehrenamt an ihre Nachfolgerinnen Christiane Linge und Doris Schäfer ab, die im Rahmen dieser Ausstellungseröffnung von Bürgermeisterin Alexandra Scherer vorgestellt wurden. Zu Ehren von Rosemarie Stäbler waren auch Fachbereichsleiterin Sonja Wetzel und die in der Verwaltung für die Ausstellungen Verantwortliche Vanessa Fischer zu der Vernissage gekommen.

ANZEIGE

Bürgermeisterin Scherer: „Sie haben große Spuren hinterlassen!“

Die Bürgermeisterin sagte in ihrer Laudatio auf Stäbler, es sei ihr bei den 150 Ausstellungen, die sie mit viel Herzblut im Ehrenamt organisiert hatte, darum gegangen, jungen talentierten Künstlern ein Forum zu bieten. Ihrem Engagement sei es auch zu verdanken gewesen, dass die Galerie nun im Kapitelsaal ausstellen könne. „Sie haben große Spuren hinterlassen!“ Hinter der Organisation einer Ausstellung stecke viel Arbeit: Künstlerbesuche, um das Jahresprogramm für die Ausstellungen festzulegen, Werbung und schließlich Mithilfe beim Hängen der Bilder.

Stäbler selbst dankte vor allem ihrem Mann, der sie immer unterstützt habe, Vanessa Fischer als „ihrer“ Ansprechpartnerin, Frau Hübner und Rainer Reschetzki, die immer parat waren, wenn sie Hilfe brauchte.

ANZEIGE

30 Werke von Florian Eberharter

Der Künstler, Grafiker und Mediengestalter Florian Eberharter präsentiert mit 30 Arbeiten in Öl, Acryl und Aquarell bis 15. Dezember seinen künstlerischen Lebensweg. Bei der Vernissage am Freitagabend im Kapitelsaal der Stadtbücherei sorgten sein Neffe John (Flöte) und seine Nichte Isabella Schneppe (Gesang) für die musikalische Umrahmung. Ehefrau Christiane Eberharter führte mit einer kurzen Laudatio in die Ausstellung ein.

Der gebürtige Oberbayer hat an der FH München Grafik-Design studiert und lebt und arbeitet seit 2008 im Allgäu in Frauenzell. Als er die Ausstellungsräume in Maria Rosengarten das erst Mal gesehen hatte, hätten sie ihn gleich zu einigen Bildern inspiriert, war Florian Eberharter voll des Lobes über die Ausstellungsstätte.

ANZEIGE

Christiane Eberharter berichtete in ihre Rede über die künstlerischen Anfänge ihres Mannes mit Wasserfarben und Buntstiften, mit denen er als Teenager Poster seiner Idole nachmalte. Weil ihm dazu das große Papier fehlte, klebte er halt Blätter von seinem Zeichenblock zum Poster zusammen. Nach den Postern kamen dann die Comics: zuerst ebenfalls nachgemalte, später dann entwarf er dann eigene Figuren und Comics. Dann begann er mit Ölfarben zu malen, eines seiner Frühwerke „Der Weg“ gab der Ausstellung ihren Namen. Als sie sich im Urlaub kennenlernten, habe Florian viel von seiner Kunst erzählt und auch viele Bleistift-Skizzen vor Ort gemacht.

Damals entstand auch das Bild „Der Hafen von Rovinj“, das ebenfalls in der Ausstellung zu sehen ist. Heute fertigt er seine Skizzen mit der Kamera, um dann zu Hause aus mehreren Bildern ein Gemälde anzufertigen. Als vielseitiger Künstler war ihm die Ölmalerei bald zu wenig und so entstanden auch Werke in Acryl, Aquarelle und mit Pastellstiften Angefertigtes. Auch in seiner Motivauswahl wurde seine Palette immer breiter, in Fließtechnik bis hin zu Abstraktion. Auch davon sind einige Beispiele in der Ausstellung zu sehen.

ANZEIGE

Bis 15. Dezember zu sehen

Die Ausstellung findet im „Maria Rosengarten“, Rosengarten 3, in den Räumlichkeiten der Stadtbücherei im 2. OG statt und ist bis 15. Dezember während der Öffnungszeiten der Stadtbücherei zu sehen.Öffnungszeiten: Di. 10 – 12 Uhr, 14 – 18 Uhr, Mi. 14 – 18 Uhr, Do. 10 – 18 Uhr, Fr. 14 – 18 Uhr,Sa., 10 – 12 Uhr.Weitere Infos: Stadt Bad Wurzach, Tel. 07564 /302-110 oder – letztmals– bei Rosemarie Stäbler unter Tel. 07564 / 2665.
Siehe Bilderalbum



BILDERGALERIE

Fotos: Uli Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Maria Rosengarten, 20.00 Uhr

Verwaltungs- und Sozialausschuss tagt heute

Bad Wurzach – Der Verwaltungs- und Sozialausschuss des Gemeinderates versammelt sich heute (13. Januar) in öffentlicher Sitzung im Sitzungssaal von “Maria Rosengarten”. Beginn: 20.00 Uhr. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte:
Maria Rosengarten, 19.00 Uhr

Ausschuss für Technik und Umwelt tagt heute

Bad Wurzach – Der Ausschuss für Technik und Umwelt des Gemeinderates versammelt sich heute (13. Januar) in öffentlicher Sitzung im Sitzungssaal von “Maria Rosengarten”. Beginn: 19.00 Uhr. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte:
“Trau(m)schmiede”:

Erste Hochzeitsmesse im Kursaal

Bad Wurzach – Nach dem Vintage-Floh- und Fashionflohmarkt Anfang November haben die beiden Eventmanagerinnen Petra Springer und Vanessa Grubart praktisch nahtlos die Vorbereitungen der Organisation der „Trau(m)schmiede“, der ersten Bad Wurzacher Hochzeitsmesse im Kursaal, in Angriff genommen, die nun an diesem Sonntag, 12. Januar, über die Bühne ging.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Januar 2025
Am Dienstag, 14. Januar

Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Gospoldshofen

Gospoldshofen – Am Dienstag, 14. Januar 2025, findet um 20.00 Uhr eine öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Gospoldshofen im Sitzungssaal des Rathauses Gospoldshofen, Gottesbergweg 1, statt. Nachstehend die Tagesordnung:
Metzelsupp’

Ein Fest für die Sinne in Dietmanns 

Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemmerparadies. Die Blutreitergruppe Dietmanns hatte zur traditionellen Metzelsupp’ eingeladen und das ganze Dorf folgte den verführerischen Wohlgerüchen aus Küche und Topf. Die Veranstaltung, die als Generalprobe für das kommende Frühlingsfest diente, bot nicht nur kulinarische Köstlichkeiten, sondern auch ein unterhaltsames Programm.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Januar 2025
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Bürgermedaille für Alfons Reichle

Bilder vom Neujahrsempfang

Bad Wurzach (rei) – Im Rahmen des Neujahrsempfangs der Stadt Bad Wurzach am 10. Januar im Kurhaus wurde Alfons Reichle mit der selten verliehenen Bürgermedaille ausgezeichnet. Neben diesem emotionalen Höhepunkt war der Auftritt der Top-a-cappella-Formation “Mannes Sangesmannen” ein weiteres Glanzlicht der Veranstaltung im rappelvollen Kursaal. Bürgermeisterin Alexandra Scherer bezeichnete das abgelaufene Jahr als “herausfordernd”.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. Januar 2025
Metzelsupp’

Ein Fest für die Sinne in Dietmanns 

Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemmerparadies. Die Blutreitergruppe Dietmanns hatte zur traditionellen Metzelsupp’ eingeladen und das ganze Dorf folgte den verführerischen Wohlgerüchen aus Küche und Topf. Die Veranstaltung, die als Generalprobe für das kommende Frühlingsfest diente, bot nicht nur kulinarische Köstlichkeiten, sondern auch ein unterhaltsames Programm.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Januar 2025
Neujahrsempfang der Stadt Bad Wurzach

Stadtkapelle und „Mannes Sangesmannen“ sorgten für musikalische Glanzlichter

Bad Wurzach – Die Stadtkapelle Bad Wurzach unter der Leitung von Petra Springer eröffnete den Abend im Kurhaus mit „From the forest of Saariselka“, einem besonderen Highlight ihres Jahreskonzertes 2024. Später wurde „Farmer´s Tuba“ zu Gehör gebracht; dabei glänzte Günther Herdrich mit einem mitreißenden Tuba-Solo. Den Schlussteil des Neujahrsempfanges bestritten „Mannes Sangesmannen“.
Zum Vorfall am Samstag, 28. Dezember, auf dem Lidl-Parkplatz in Leutkirch

Nach Bedrohung mit Messer: Polizei veröffentlicht Phantombild

Leutkirch – Nachdem eine junge Frau am Samstag, 28. Dezember, auf dem Parkplatz der Fa. Lidl in Leutkirch von einem bislang Unbekannten mit einem Messer bedroht und zur Mitfahrt in ihrem eigenen Pkw gezwungen worden war (die Bildschirmzeitung berichtete am 30. Dezember darüber), versucht die Polizei nun, den Tatverdächtigen mit Hilfe des nachstehend veröffentlichten Phantombilds zu finden.
Musikkapelle Ziegelbach

Bericht von der Generalversammlung

Ziegelbach – Traditionell fand am 5. Januar die Generalversammlung der Musikkapelle Ziegelbach statt. Hier der Bericht des Vereins: Vorstand Alfred Holzmüller konnte die Musikerinnen und Musiker nebst Partnern, die Ehrenmitglieder, die Jungmusikanten, Mitglieder des Fördervereins sowie die neue Ortsvorsteherin Sybille Schleweck zur Versammlung willkommen heißen.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemme…
Bad Wurzach (rei) – Im Rahmen des Neujahrsempfangs der Stadt Bad Wurzach am 10. Januar im Kurhaus wurde Alfons Reichl…
Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Les…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach