Skip to main content
Ein Pilz kommt selten allein

Moor-Momente: Heimliche Herrscher



Foto: NAZ
Ein Pilz kommt selten allein: Als Zersetzer von morschem Holz spielen Pilze eine extrem wichtige Rolle im Ökosystem

Bad Wurzach – Mit den Pilzen ist das so eine zweischneidige Sache: Von den einen werden sie als Speisepilze geliebt, von den anderen als Giftpilze gefürchtet. Dabei gibt es in Mitteleuropa nur etwa zehn tödlich giftige Arten, ebenso viele wie bei den Pflanzen.

Doch fangen wir erstmal von vorne an. Schon die Frage, was ein Pilz eigentlich ist, ist nicht ganz einfach zu beantworten. Sie sind sesshaft, wie die Pflanzen, können jedoch keine Photosynthese betreiben und müssen sich durch die Aufnahme organischer Substanzen ernähren, ebenso wie Tiere. Sie besitzen eine Zellwand aus Chitin, der Stoff, der auch das Außenskelett von Insekten aufbaut, aber lagern als Speicherstoff Stärke ein, wie es die Pflanzen tun. Bereits der schwedische Naturforscher Carl von Linné hat Pilze im 18. Jahrhundert in ein eigenes Reich gestellt und das ist bis heute so geblieben. Nach heutiger Kenntnis sind Pilze sogar näher mit Tieren verwandt als mit Pflanzen.

WERBUNG

Die oberirdisch sichtbaren Teile werden im Sprachgebrauch meist als Pilz bezeichnet, sind aber nur die Fruchtkörper. Der eigentliche Pilz lebt in Form von feinsten fadenförmigen Versorgungsbahnen, den Hyphen, im Verborgenen: Im Boden, im Holz oder in der Laubstreu. In ihrer Gesamtheit bezeichnet man die Hyphen als Myzel. Pilzmyzele können eine gewaltige Ausdehnung und ein hohes Alter erreichen. So gilt das Myzel eines Hallimasch-Pilzes in den USA mit einer Fläche von neun Quadratkilometern und einer Masse von rund 600 Tonnen als das größte Lebewesen der Erde, für das ein Alter von mindestens 2.400 Jahren errechnet wurde.

Pilze bauen auf Partnerschaft. Im Laufe von Jahrmillionen hat sich in der Evolution zwischen Pilzen und Pflanzen eine faszinierende Lebensgemeinschaft zu beiderseitigem Vorteil entwickelt. Sie wird als Mykorrhiza bezeichnet, was so viel wie „Pilzwurzel“ bedeutet. Inzwischen geht man davon aus, dass über 95 Prozent aller Pflanzen Mykrorrhizapartner haben. Der Pilz erhält von der Pflanze Stoffwechselprodukte, insbesondere Zuckerverbindungen, als Nahrung, während er im Gegenzug den Pflanzen eine bessere Wasserversorgung mit den darin gelösten Nährstoffen ermöglicht und zusätzliche Wuchsstoffe liefert. Gerade auf extremen Standorten ist diese Symbiose für viele Pflanzen überlebenswichtig.

WERBUNG

Pilze haben nahezu alle Lebensräume der Erde besiedelt. Auch unter den extremen Bedingungen eines Hochmoores finden sich Arten wie der Apfel-Täubling, der Moor-Hallimasch oder der Sumpf-Häubling, der zwischen Torfmoosen gedeiht.

Pilze werden häufig unterschätzt, doch sind sie die heimlichen Herrscher und aus der Welt der Menschen nicht mehr wegzudenken. Sie spielen eine elementare Rolle bei der Zersetzung organischer Stoffe und verhindern, dass wir unter Bergen von Totholz versinken. Ohne Pilze kein Käse, keine Limo und kein Brot. Und keine Penicilline, deren Entdeckung und Isolierung aus verschiedenen Pilzarten die medizinische Therapie revolutionierte.

WERBUNG

Viele Pilz-Fruchtkörper sind mit dem ersten Frost bereits verschwunden. Doch einer leuchtet jetzt noch ganz besonders in den Baumbeständen entlang des Riedes: Der Fliegenpilz. Seinen Namen verdankt er der Tatsache, dass er früher mit Milch und Zucker übergossen und als Fliegenfalle ausgelegt wurde. Jedoch könnte sein Name auch auf das berauschende Gefühl des Fliegens zurückzuführen sein, das durch die enthaltenen Substanzen mit psychotroper Wirkung verursacht werden kann. Noch heute sorgt der Fliegenpilz für Verwirrung, ob er nun giftig sei oder nicht. Probieren Sie es lieber nicht aus, sondern erfreuen Sie sich an den bunten Farbtupfern in der Herbstvegetation.



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Viele Anlagen in Sichweite des Wurzacher Riedes

Regionalverband hat Windkraftplan beschlossen

Weingarten – Einstimmig – bei 1 Enthaltung – hat die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben (RVBO) in ihrer Sitzung am 8. Dezember in Weingarten den Teilregionalplan Energie (Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik) angenommen. Im Umfeld des Wurzacher Riedes sind nach dem Willen der Regionalverbandsversammlung demnach Windkraftanlagen an folgenden Standorten möglich: bei Osterhofen, bei Mennisweiler, bei Weitprechts und bei Bauhofen. Hinzu kommt aller Voraussicht nach …
Fröhliches Zusammensein auf dem Dorfplatz

Arnacher Weihnachtsmarkt begeisterte jung und alt

Arnach – Das bisschen Regen konnte die Freude nicht trüben. Auf dem ganzen Dorfplatz standen  Wärmeöfen, mit Stehtischen kombiniert. Kinder spielten auf Schneebergen, Eltern nutzten die Gelegenheit zum Kauf eines Christbaums. Der Chor des Bildungshauses sang fröhliche Lieder, die Jungmusikanten intonierten adventliche Weisen. Unser Reporter Hans Reichert war dabei und hat etliche Eindrücke und Bilder vom Arnacher Adventsmarkt heimgebracht.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 9. Dezember 2023
Adventsfeier im Pius-Scheel-Haus

Nikolaus besuchte den Ökumenischen Seniorenkreis

Bad Wurzach – Bei einem gemütlichen Nachmittag des Ökumenischen Seniorenkreises brachte der Nikolaus kleine Geschenktüten – aber er wollte auch wissen, ob jemand aus der Runde ein Gedicht aufsagen könne. 
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 9. Dezember 2023
“Grüner Patriarch”

Großes Porträt von Brauer Härle in der “Stuttgarter Zeitung”

Stuttgart / Leutkirch – Gottfried Härle, Brauereibesitzer in Leutkirch, ein Ökologe der ersten Stunde und grüner Vorzeige-Unternehmer, einst ein Aktivist der Friedensbewegung, wird in der heutigen (9.12.) Wochenend-Beilage der “Stuttgarter Zeitung” mit einem ganzseitigen Porträt gewürdigt. Der Text stammt von Uli Fricker, das in Leutkirch in der Brauerei aufgenommen Foto wurde von Andres Reiner gemacht. Nachstehend geben wird die Seite im Faksimile wieder (in zwei Teilen):
Adventliches bei Kerzenschein

Kirchengemeinde Eintürnenberg lädt am 10. und am 17. Dezember ein

Eintürnenberg – Nach dem ersten Adventsabend mit Pfarrer Patrik Meschenmoser gibt es nun noch zwei Kerzen-Adventsabende in der Pfarrkirche St. Martin in Eintürnenberg: am 10. und am 17. Dezember.„Ankommen – Verweilen – Heimkehren“ – so ist die Einladung zum „Adventlichen bei Kerzenschein“ überschrieben, das jeweils um 19.30 Uhr beginnt. Ankommend in einer freundlichen Atmosphäre, in meditativer Ruhe und im Gebet verweilend, den erbaulichen Texten und atmosphärischem Chorgesang lauschend, sti…

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Bericht vom Samstag

Wurzacher Weihnachtsmarkt ganz in Weiß

Bad Wurzach – Die Hütten für den Weihnachtsmarkt standen bereits am Donnerstag auf dem Klosterplatz, ebenso das Empfangsschild. Die Weihnachtsbäume erstrahlten im Lichterglanz, doch dann kam der ersehnte Stoff, der jedem Weihnachtsmarkt das richtige Flair gibt: Schnee. Und zwar in solchen Mengen, dass es problematisch wurde.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Dezember 2023
Breitbandförderung des Bundes

Bad Wurzach erhält 15,5 Millionen Euro

Bad Wurzach / Berlin – Der Bund fördert den Ausbau der Breitbandversorgung im Wahlkreis Biberach mit 86 Millionen. Das teilte der Bundestagsabgeordnete Josef Rief (CDU), der Mitglied im Haushaltsausschuss des Bundestages ist, der Presse mit. Aus dem Verbreitungsgebiet der Bildschirmzeitung (DBSZ) gehören Bad Wurzach, Aitrach, Aichstetten und Kißlegg zum Wahlkreis Biberach. In den vergangenen Tagen gab es laut Rief (Mitteilung vom 1. Dezember) unter anderem folgende Förderzusagen: Bad Wurzach …
Kaiserwetter in der Riedstadt

Weihnachtsmarkt am Sonntag: Schönster Wintertag seit langem macht richtig Laune

Bad Wurzach – Ein Wintertag wie gemalt und schön kalt, beste Voraussetzungen also für einen wunderbaren Weihnachtsmarkt-Sonntag, den die Besucher sehr genossen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Dezember 2023
Vom 8. bis 10. Dezember

Über 50 Aussteller präsentieren sich im Ortskern – Urlauer Dorfweihnacht feiert Jubiläum

Urlau – Die Urlauer Dorfweihnacht kann diese Jahr ein kleines Jubiläum feiern. Bereits zum zehnten Mal wird beim Historischen Dorfgasthof “Hirsch” im Ortskern von Urlau die Dorfweihnacht abgehalten. Dieses Jahr findet der Weihnachtsmarkt von Freitag, 8. Dezember, bis Sonntag, 10. Dezember, statt. Das Event wird seit 2019 auf die 250 Meter entfernte Allgäuer Genussmanufaktur ausgeweitet. Dieses Jahr gesellt sich erstmals auch die Urlauer Modellbahnen als ein Teil der Dorfweihnacht hinzu.
Der Nikolausabend früher und heute

Einst wilde Kerle, heute gesittete Erziehungsgehilfen

Wolfegg / Arnach / Altshausen – Schließlich wurde das wilde Treiben am Nikolausabend Graf Joseph Franz von Waldburg-Wolfegg doch zu bunt. Am 4. Dezember 1753 erließ er eine Verfügung: „Der gnädige Herr Graf hat mit vielem Befremden und äußersten Missfallen vernommen, dass die jungen Bursche in Arnach an dem Vorabend des hl. Nikolaus unter dem Prätext ‚den Klausen zu machen‘ sich unterstehen, mit ärgerlichem Geschrei, Koldern und Poldern, auch anderen tumultuosen schreckhaften Ungebührnissen b…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 5. Dezember 2023

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Weingarten – Einstimmig – bei 1 Enthaltung – hat die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben …
Humberg / Weitprechts-Alttann – Ja oder nein? Dürfen im Hummelluckenwald zwischen Arnach, Eintürnen und Ziegelbach Wi…
Auf die Appelle der Bildschirmzeitung (DBSZ), von Windkraft unmittelbar betroffene Bürger am Erlös substantiell zu be…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach
Cookie Consent mit Real Cookie Banner