Skip to main content
Wunderbar dekorierte Narrenhalle

LJG-Ball in Unterschwarzach bot beste Unterhaltung



Foto: Uli Gresseer
Das (noch fiktive) Bürgerbüro nahm beim Ball schon mal den Probebetrieb auf: v.l. Bauer Maximilian Merk, Beamter Herr Bert (Christian Wiest) und Gemeindearbeiter Stefan Niedermaier

Unterschwarzach – Auch in diesem Jahr konnte das Programm der örtlichen Vereine wieder begeistern, die Halle war bis auf den letzten Platz besetzt.

Wie schon lange üblich wird vor dem eigentlichen Programmbeginn bereits mit der Band des Abends, an diesem Abend war es die dreiköpfige Party-Band “Juke-Box”, „vorgeglüht“.

ANZEIGE

Jagdszenen rund um Unterschwarzach

Viel Arbeit im Vorfeld des Balles steckt auch immer in dem filmischen Intro, das ebenfalls schon lange zur Tradition geworden ist. In diesem Jahr stürzten sich die todesmutigen Akteure unter anderem mit dem „Teufelsrad“ von den Anhöhen rund um Unterschwarzach. Die schon obligatorischen Jagdszenen galten in diesem Jahr einem (falschen) Bären.

Versteckte Kamera

Besonderes Lokalkolorit zeichneten die Macher mit versteckter Kamera auf: Sie markierten Fahrzeuge, die angeblich abgeschleppt werden sollten und filmten dann die Besitzer und ihre Reaktionen.

ANZEIGE

Gezinkte Karten

Die beiden Ansager Bo und Nix (Berthold Menig und Christian Wiest) entführten in ihren goldglänzenden Anzügen die Ballbesucher in die magische Welt der Zauberei, wobei sie allerdings öfters – wie etwa beim Kartentrick – mit „gezinkten“ Karten spielten.

Die jungen Damen der Garde

Ganz reell von ihrer besten Seite zeigten sich die jungen Damen der Unterschwarzacher Garde, die natürlich nicht ohne Zugabe von der Bühne durften.

ANZEIGE

Ohne Worte

Obwohl der erste Sketch ganz ohne Worte auskam, sorgten die Gütlers (Anna, Franziska, Sandra) gemeinsam mit ihren Mitspielern vom Musikverein Eggmannsried allein durch ihre pantomimischen Talente für großes Amüsement bei den Ballbesuchern.

Der Banküberfall und die Traktoranmeldung

Nachdem die Bank in Unterschwarzach im vergangenen Jahr ihre Filiale geschlossen hat, wurde nun dort im Zuge der Dezentralisierung ein Bürgerbüro (mit unmöglichen Öffnungszeiten) eröffnet. Christian Wiest als zuständiger Beamter wurde von drei Panzerknackern überrascht, die noch rasch mal die Bank überfallen wollten und zu allem Übel von diesem Beamten als erste Besucher des Bürgerbüros fürs Andenken-Album abgelichtet wurden. Maximilian Merk, der eigentlich seinen Traktor anmelden wollte, bekam die gnadenlos langsam mahlenden Mühlen der Bürokratie zu spüren. Denn jedes Mal, wenn der erforderliche Stempel schon über dem Dokument zu schweben schien, ertönte der Pausengong.

ANZEIGE

Das Bauerwartungsland

Als der Beamte und sein Gemeindearbeiter (Stefan Niedermaier) in der Pause waren, erfuhr der Besitzer eines „Bauerwartungslandes“ , dass es mit dem Baugebiet noch etwas dauernd wird und so beschloss er, auf dem Gelände statt Getreide eine Christbaum-Plantage anzulegen …

Der Mesner

Nach einem musikalischen Zwischenspiel mit Juke-Box betrat Manfred Ruf von der Musikkapelle Unterschwarzach als sich über alles und jeden ereifernden Mesner die Szene. Ziele seines Ärgers waren neben den Messwein trinkenden Ministranten – er war ihnen da ein sehr gutes Vorbild – oder auch die angefütterten Kirchenmäuse, die wegen ihre Leibesfülle beinahe nicht mehr durch ihre Löcher kamen. Auch die beiden Kollegen in Unterschwarzach waren Ziel seines Ärgers, weil sie immer so ruhig blieben, ebenso sein Pfarrer, der kein Wasser mochte und dem er stattdessen bei der Wandlung Schnaps kredenzen musste.

Der Kirchgang

Auch der nächste Sketch spielte in der Kirche: Sonja Münsch und Andreas Humm beschrieben den sonntäglichen Kirchgang eines Ehepaares, frei nach dem Motto „Sehen und gesehen werden“. Die verpeilte Ehefrau trug noch ihre Gummistiefel und zu Hause brutzelte das Gesangbuch im Sauerkraut, während sie das Rauchfleischstück als Gesangbuchersatz aus ihrer Tasche zog. Was wiederum den Gatten daran erinnerte, dass es im Ort mit dem “Hirsch” noch eine Wirtschaft gibt, die sonntägliche Frühschoppengäste willkommen heißt.

Der Tanz der LJG-Frauenriege

Nach einem weiteren „magischen“ Zwischenspiel der beiden „Zauberer“ und dem wunderbar anzuschauenden Tanz der LJG-Frauenriege entführten Berthold Menig und Bernd Schuler die Ballbesucher in die wildwestlichen Abenteuer von Winne-two und Old Schnetterhand, die auf ihrer Suche nach dem großen Schatz allerlei spannende Abenteuer erlebten.

Die Blutsbrüder

Vom Saloon “Hirsch” bis zum Marterpfahl warteten viele Abenteuer auf das in die Jahre gekommene Blutsbrüderpaar, ehe sie in die dunkle Goldmine eintauchen konnten, wo ihnen dann eine blonde Walküre entgegengeritten kam.

Nach dem knackigen Finale, bei dem sich alle Akteure zu einer lockeren Polonaise auf der Bühne versammelten, hatte die Vollgas-Bänd noch während der Bühnenabbaupause einen fulminanten Auftritt, ehe “Juke-Box” das musikalische Zepter in der wunderbar dekorierten Narrenhalle übernahm.

Viele Bilder in unserer Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Uli Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Maria Rosengarten, 20.00 Uhr

Verwaltungs- und Sozialausschuss tagt heute

Bad Wurzach – Der Verwaltungs- und Sozialausschuss des Gemeinderates versammelt sich heute (13. Januar) in öffentlicher Sitzung im Sitzungssaal von “Maria Rosengarten”. Beginn: 20.00 Uhr. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte:
Maria Rosengarten, 19.00 Uhr

Ausschuss für Technik und Umwelt tagt heute

Bad Wurzach – Der Ausschuss für Technik und Umwelt des Gemeinderates versammelt sich heute (13. Januar) in öffentlicher Sitzung im Sitzungssaal von “Maria Rosengarten”. Beginn: 19.00 Uhr. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte:
“Trau(m)schmiede”:

Erste Hochzeitsmesse im Kursaal

Bad Wurzach – Nach dem Vintage-Floh- und Fashionflohmarkt Anfang November haben die beiden Eventmanagerinnen Petra Springer und Vanessa Grubart praktisch nahtlos die Vorbereitungen der Organisation der „Trau(m)schmiede“, der ersten Bad Wurzacher Hochzeitsmesse im Kursaal, in Angriff genommen, die nun an diesem Sonntag, 12. Januar, über die Bühne ging.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Januar 2025
Am Dienstag, 14. Januar

Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Gospoldshofen

Gospoldshofen – Am Dienstag, 14. Januar 2025, findet um 20.00 Uhr eine öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Gospoldshofen im Sitzungssaal des Rathauses Gospoldshofen, Gottesbergweg 1, statt. Nachstehend die Tagesordnung:
Metzelsupp’

Ein Fest für die Sinne in Dietmanns 

Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemmerparadies. Die Blutreitergruppe Dietmanns hatte zur traditionellen Metzelsupp’ eingeladen und das ganze Dorf folgte den verführerischen Wohlgerüchen aus Küche und Topf. Die Veranstaltung, die als Generalprobe für das kommende Frühlingsfest diente, bot nicht nur kulinarische Köstlichkeiten, sondern auch ein unterhaltsames Programm.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Januar 2025
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Bürgermedaille für Alfons Reichle

Bilder vom Neujahrsempfang

Bad Wurzach (rei) – Im Rahmen des Neujahrsempfangs der Stadt Bad Wurzach am 10. Januar im Kurhaus wurde Alfons Reichle mit der selten verliehenen Bürgermedaille ausgezeichnet. Neben diesem emotionalen Höhepunkt war der Auftritt der Top-a-cappella-Formation “Mannes Sangesmannen” ein weiteres Glanzlicht der Veranstaltung im rappelvollen Kursaal. Bürgermeisterin Alexandra Scherer bezeichnete das abgelaufene Jahr als “herausfordernd”.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. Januar 2025
Metzelsupp’

Ein Fest für die Sinne in Dietmanns 

Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemmerparadies. Die Blutreitergruppe Dietmanns hatte zur traditionellen Metzelsupp’ eingeladen und das ganze Dorf folgte den verführerischen Wohlgerüchen aus Küche und Topf. Die Veranstaltung, die als Generalprobe für das kommende Frühlingsfest diente, bot nicht nur kulinarische Köstlichkeiten, sondern auch ein unterhaltsames Programm.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Januar 2025
Neujahrsempfang der Stadt Bad Wurzach

Stadtkapelle und „Mannes Sangesmannen“ sorgten für musikalische Glanzlichter

Bad Wurzach – Die Stadtkapelle Bad Wurzach unter der Leitung von Petra Springer eröffnete den Abend im Kurhaus mit „From the forest of Saariselka“, einem besonderen Highlight ihres Jahreskonzertes 2024. Später wurde „Farmer´s Tuba“ zu Gehör gebracht; dabei glänzte Günther Herdrich mit einem mitreißenden Tuba-Solo. Den Schlussteil des Neujahrsempfanges bestritten „Mannes Sangesmannen“.
Zum Vorfall am Samstag, 28. Dezember, auf dem Lidl-Parkplatz in Leutkirch

Nach Bedrohung mit Messer: Polizei veröffentlicht Phantombild

Leutkirch – Nachdem eine junge Frau am Samstag, 28. Dezember, auf dem Parkplatz der Fa. Lidl in Leutkirch von einem bislang Unbekannten mit einem Messer bedroht und zur Mitfahrt in ihrem eigenen Pkw gezwungen worden war (die Bildschirmzeitung berichtete am 30. Dezember darüber), versucht die Polizei nun, den Tatverdächtigen mit Hilfe des nachstehend veröffentlichten Phantombilds zu finden.
Musikkapelle Ziegelbach

Bericht von der Generalversammlung

Ziegelbach – Traditionell fand am 5. Januar die Generalversammlung der Musikkapelle Ziegelbach statt. Hier der Bericht des Vereins: Vorstand Alfred Holzmüller konnte die Musikerinnen und Musiker nebst Partnern, die Ehrenmitglieder, die Jungmusikanten, Mitglieder des Fördervereins sowie die neue Ortsvorsteherin Sybille Schleweck zur Versammlung willkommen heißen.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemme…
Bad Wurzach (rei) – Im Rahmen des Neujahrsempfangs der Stadt Bad Wurzach am 10. Januar im Kurhaus wurde Alfons Reichl…
Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Les…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach