Skip to main content
Naturschutzzentrum ruft zur Mitarbeit auf

Kreuzotter-Monitoring im Wurzacher Ried



Foto: NAZ
Die Kreuzotter kann in Moorgebieten wie dem Wurzacher Ried auch ganz schwarz gefärbt sein.

Bad Wurzach – Die Kreuzotter ist eine Schlange der Superlative. Von allen Arten hat sie das nördlichste Verbreitungsgebiet, das sich von Westeuropa bis zum östlichsten Russland erstreckt.

Als Anpassung an die kühleren Temperaturen bringt sie lebende Junge zur Welt. Dennoch wird ihr Anblick in Deutschland immer seltener. Der Verlust ihrer Lebensräume hat der Art in den letzten Jahrzehnten stark zugesetzt. Als kälteliebende Schlangenart ist sie zudem eine Verliererin des Klimawandels. Daher gilt die Kreuzotter in Deutschland inzwischen als stark gefährdet und wurde aus diesem Anlass zum „Reptil des Jahres 2024“ gewählt.

ANZEIGE

Um die Population der Kreuzotter in Baden-Württemberg besser einschätzen und auch schützen zu können, hat der Arbeitskreis Kreuzotter im Verein Amphibien-Reptilien-Biotop-Schutz Baden-Württemberg e.V. seit diesem Jahr ein Monitoring ins Leben gerufen, um die Vorkommen aufzuspüren, den Zustand der Populationen zu untersuchen sowie durch die Entwicklung von Schutzmaßnahmen dem Aussterben entgegenzuwirken. Da sich im Wurzacher Ried eines der letzten Refugien der Kreuzotter in Baden-Württemberg befindet, beteiligt sich auch das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried an dieser Bestandsaufnahme.

Auch Besucherinnen und Besucher des Naturschutzgebiets können bei der Erfassung der Kreuzotter mitmachen und ihre Sichtungen melden. Nicole Jüngling vom Naturschutzzentrum erklärt die Hintergründe: „Die Kreuzotter ist ein scheues Reptil. Wegen ihrer geringen Bestandsdichte einerseits und der großen Fläche des Wurzacher Rieds andererseits ist sie schwer zu beobachten. Je mehr Augen also in der Natur sind, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, ein Tier zu sichten. Und je genauer wir die Gebiete kennen, in denen sich die Schlange im Wurzacher Ried aufhält, umso besser können wir diese Art schützen und vor dem Aussterben bewahren“.

ANZEIGE

Gute Chancen auf eine Kreuzotter-Sichtung bieten sich derzeit entlang des Radwegs von Bad Wurzach nach Dietmanns. Kurz hinter dem Kurpark hat das Naturschutzzentrum den Gehölzrand in Form von mehreren Buchten aufgelichtet, um für die wechselwarmen Tieren einen Ruheplatz an der Sonne zu schaffen.

Die Kreuzotter kommt in vielen Farbvariationen vor: braun, grau, gelblich, rotbraun, kupferfarben oder olivgrün und jeweils mit dem dunklen Zickzack-Band auf dem Rücken, das am Hinterkopf in einer x-förmigen Zeichnung endet. Im Wurzacher Ried kann die Kreuzotter auch ganz schwarz gefärbt sein. Anhand ihrer senkrecht stehenden Pupillen kann man die Kreuzotter von der Ringelnatter, die runde Pupillen hat und zudem deutliche gelbe Halbmonde an den Kopfseiten aufweist, gut unterscheiden.

Das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried nimmt Kreuzotter-Sichtungen mit der Angabe von Ort, Datum sowie einem Foto gerne per E-Mail entgegen unter: naturschutzzentrum@wurzacher-ried.de.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
C-Junioren

SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister

Aichstetten/Unterzeil/Seibranz – SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister. Der Sparkassen-Juniorcup 2024/2025 (WFV-Hallenrunde) der C-Junioren begann mit fünf Begegnungen (gegen SGM Waltershofen/Gebrazhofen, FC Isny, FC Wuchzenhofen 06, SGM TSV Ratzenried/Eglofs und die SGM FC Leutkirch/Herlazhofen I) in Leutkirch, von denen alle Spiele gewonnen wurden.
Am Donnerstag, 23. Januar

Sitzung des Ortschaftsrates Seibranz

Seibranz – Am Donnerstag, 23. Januar 2025, findet um 19.00 Uhr eine öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Seibranz im Rathaus Seibranz statt. Nachstehend die Tagesordnung:
Ein Abend über Matthias Claudius und sein berührendes Lied

Der Mond ist aufgegangen!

Bad Wurzach – Kaum eine Gedichtsammlung kommt ohne „Der Mensch“ aus. „Der Tod und das Mädchen“ ist durch Schuberts Vertonung weltbekannt. Am berühmtesten ist jedoch sein Abendlied „Der Mond ist aufgegangen“. Die Rede ist von Matthias Claudius; der vor genau 210 Jahren – an einem 21. Januar – verstarb.
Am 22. Januar in Unterschwarzach, am 23. Januar in Hauerz

Infoveranstaltungen des Gemeinderats zum Turm

Unterschwarzach / Hauerz – Am 23. Februar entscheiden die Bürger und Bürgerinnen der Gesamtgemeinde Bad Wurzach, ob der geplante Beobachtungs- und Erlebnisturm gebaut werden soll.  Der Gemeinderat möchte mit sachlichen Fakten und Informationen dazu beitragen, dass alle Bad Wurzacher Wähler beim Bürgerentscheid ihr Kreuzchen mit gutem Wissen und Gewissen dort setzen können, wie sie es dann für richtig halten.
Am 24. Januar in Dietmanns

Weitere Info-Veranstaltung der Turmgegner

Dietmanns – Die Initiatoren des Bürgerbegehrens gegen den Turm im Ried bieten eine weitere Informationsveranstaltung an: Am Freitag, 24. Januar im Vereinsheim des SV Dietmanns.  Saalöffnung ist um 18.00 Uhr, Beginn 19.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Herbert Birk, einer der Initiatoren, schreibt:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Am 8. Februar im T4 in Truschwende

Claudia Herdrich lädt zu Harmonika-Stammtisch

Bad Wurzach – Claudia Herdrich, bekannt für ihr schönes Spielen mit der Steirischen Harmonika, lädt am Samstag, 8. Februar, zu einem Harmonika-Stammtisch ins Restaurant T4 in Truschwende.
20 Gruppen am Start

Gelungenes Dämmersprüngle in Eintürnen

Eintürnen – Zum zweiten Mal nach 2018 ging rund um den Pfarrgarten in Eintürnenberg die närrische Post ab. Die Narrenzunft Bockland Eintürnen veranstaltete in diesem Jahr wieder ein Dämmersprüngle, bei dem 20 Gruppen am Start waren.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. Januar 2025
Christine Veser durfte zum ersten Mal einen Zunftmeisterempfang leiten

Beim Zunftmeisterempfang in Eintürnen gab es eine Premiere

Eintürnen – Vor dem zweiten Dämmersprüngle der Narrenzunft “Bockland” Eintürnen gab es im Gemeindehaus St. Martin den obligatorischen Zunftmeisterempfang mit einer Premiere. Zunftmeisterin Christine Veser durfte zum ersten Mal einen Zunftmeisterempfang leiten, was sie mit Bravour meisterte.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. Januar 2025
Bei Arnach

Autorennen endete in der Wiese

Arnach – Am Freitagabend (17.1.) gegen 19.10 Uhr lieferten sich zwei Fahrzeuge ein illegales Autorennen, als sie auf der L317 von Eintürnen nach Arnach unterwegs waren. Kurz vor Arnach verloren die Fahrzeugführer die Kontrolle über ihre Fahrzeuge und landeten in der Wiese. Beim Unfall streifte ein 18-jähriger Tatverdächtiger mit seinem Audi A6 einen Baum; der Audi war anschließend nicht mehr fahrbereit. Dann rannten mehrere Fahrzeuginsassen in Richtung Immenried davon und das zweite Fahrze…

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Ulm – Die Handwerkskammer Ulm vergibt Gütesiegel an besonders engagierte Ausbildungsbetriebe zwischen Ostalb und Bode…
Bad Wurzach – Anfang dieses Jahres haben sich wieder Kinder für Kinder (und deren Rechte weltweit) eingesetzt; auch i…
Bad Wurzach – Das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Jubiläum. Dessen Leiter Dr…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach