Skip to main content
Puccini-Messe

Kirchenchor St. Verena gewinnt in Luxeuil mit seiner Messa di Gloria neue Freunde



Foto: Ulrich Gresser
Der Bad Wurzacher Kirchenchor bei der Aufführung der Puccini-Messe Messa di Gloria in Luxeuil les Bain.

Bad Wurzach – Der Kirchenchor Bad Wurzach führte seine Puccini-Messe “Messa di Gloria”, die er im vergangenen Herbst in St. Verena aufgeführt hatte, nun in der Basilika St. Pierre in der französischen Partnerstadt Luxeuil les Bains ein zweites Mal auf.

Mit 40 Sängerinnen und Sängern plus Familienanhang und des Dirigenten Hund “Connor” startete der Chor am Freitagnachmittag (20.10.) um 13.00 Uhr pünktlich nach einer fünfwöchigen Wiederauffrischungsprobenzeit per Bus in das Abenteuer Messa di Gloria 2.0, die Wiederaufführung der Puccini-Mess in Luxeuil les Bains. Nach einer ersten Kaffee-Rast beim Rastplatz Hegau gestaltete sich die Fahrt durchs Höllental aufgrund von lebhaftem Reiseverkehr sowie diversen Lkw etwas zäh, so dass nur wenige Kilometer vor Luxeuil auf einem großen LKW-Parkplatz eine weitere Rast nötig wurde, um dem Busfahrer die vorgeschriebene 15-minütige Ruhezeit zu gönnen. Für das „Maskottchen“ Connor eine willkommene Gelegenheit, sich „die Pfoten zu vertreten“ und fleißig zu toben. Glücklicherweise konnte Dirigent Robert Häusle – nach einem Zusammenprall von Mensch und Tier, der beide Parteien zu Boden schickte – kurz darauf Entwarnung geben, so dass der Tross fast auf die Minute pünktlich zur avisierten Uhrzeit im Hotel in Luxeuil eintreffen konnte.

WERBUNG

Nach einem reichhaltigen Abendessen und einem ebensolchen Frühstück am anderen Morgen ging es zur Stadtführung, die Vorstand Peter Grupp für die Chormitglieder organisiert hatte. Mit Audio-Guides in deutscher Sprache ging es dann in kleinen Gruppen auf Entdeckungsreise. Ob das Haus des Kardinal Joffroy aus dem 15. Jahrhundert, der stadtbildprägende Turm „la Tour des Echevins,“ der damals zum Zwecke der Geldanlage vom Neffen des Kardinals gebaut wurde, oder die Abtei des Saint Colombans – es gab für die Chorsänger/innen viel zu entdecken. Eine ganz besondere Entdeckung war jener Bierbrauer aus Freiburg, der in Sichtweite zur Abtei und der Schule vor zwei Jahren seine Mikrobrauerei mit deutschem Bier eröffnet hatte. Eine Bierprobe, an der sich fast alle Wurzacher Reisenden beteiligten, erbrachte ein durchweg positives Fazit.

Nach einem Bummel über den Wochenmarkt samt Einkehr für einen kleinen Snack im Café an der Ecke gab es am Nachmittag noch eine Führung durch das 2021 eröffnete Museum „l’&cclesia“, das den 150 Sarkophagen gewidmet ist, die vor rund 20 Jahren bei Bauarbeiten entdeckt wurden.

WERBUNG

Die Hauptprobe

Danach wurde es für die Musiker ernst: Chorleiter Robert Häusle berief sie zur Hauptprobe in die Basilika ein, um die Messa di Gloria im Schnelldurchlauf und vor allem die neuralgischen Stellen der Puccini-Messe noch einmal zu proben. Dass Häusle seinem Chor sein vollstes Vertrauen schenkte, belegt das Zitat von Solo-Bassisten Hermann Locher, der sich danach wunderte: „Ich habe noch nie eine so kurze Hauptprobe mit so vielen Auslassungen erlebt.“ Die Probe der einstündigen Messe war nämlich nach 45 Minuten beendet. Aber Häusle konnte sich auf die zu Hause erarbeitete Wiederauffrischung verlassen und so war nur noch da und dort Feinschliff notwendig.

Nach einem erneut hervorragenden Abendessen stieg der Adrenalin-Pegel der Musiker an, in Auftrittskleidung ging es mit dem Bus oder zu Fuß zum Einsingen wieder zur Basilika St. Pierre, ehe der Chor pünktlich um 20.30 Uhr die Bühne vor der mächtigen Kirchenorgel betrat. Wo er vom warmen Applaus des französischen Publikums empfangen wurde. Doch zunächst galt es das Publikum auf diese besondere Art von Messe einzustimmen, eine Aufgabe, die Madame Guillemette Beltrami, ehemalige Deutschlehrerin am Lycée Lumière und Schüleraustauschbetreuerin über 33 Jahre hinweg, übernahm. Gemeinsam mit Robert Häusle, der am Konzertflügel den musikalischen Part beisteuerte, führte sie das Publikum in das außergewöhnliche „Gesprächskonzert“ des üblicherweise als Opernkomponisten bekannten Puccini ein.

WERBUNG

Die Konzertbesucher bekamen – wie schon diejenigen vor Jahresfrist in Bad Wurzach – vom Kirchenchor St. Verena wieder ein musikalisches Feuerwerk serviert, nicht zuletzt auch deswegen, weil in der Zwischenzeit einige neue Sängerinnen und Sänger dazugestoßen sind und damit das Stimmvolumen vergrößert haben. Problemlos konnte der Chor auch große Basilika St. Pierre mit musikalischem Leben erfüllen; das Publikum war begeistert.

Empfang im Rathaus

Direkt anschließend an das Konzert lud die Stadtverwaltung von Luxeuil die Bad Wurzacher Delegation, zu der auch die Ehepaare Ebel und Dewor als Vertreter des Partnerschaftsvereines zählten, zu einem kleinen Empfang in den Sitzungssaal des Rathauses ein, der wegen des Hinweises auf die Ruhezeiten des Busfahrers von Vorstand Peter Grupp ein etwas abruptes Ende nahm. Doch Bassist Locher wusste Abhilfe: Noch vom Bus aus regelte er die Fortsetzung der Feier in der Hotelbar mit dem dortigen „Barista“, der zufälligerweise der zukünftige Chef des Hauses war. Und statt der Mindestabnahme Menge von 20 Getränken machte die Hotelbar einen deutlich größeren Umsatz.

WERBUNG

Der Kirchenchor trug selbstverständlich beim sonntäglichen Gottesdienst in der Basilika seinen musikalischen Teil zur feierlichen Gestaltung der Messe teil, ehe es wieder Richtung Heimat ging. Zu einem späten Mittagessen wurde noch im Hofgut „Himmelreich“, das übrigens direkten Bahnanschluss zur Höllentalbahn hat, eine Rast eingelegt. Im übrigen ein Ort mit Bedeutung für die beiden Partnerstädte: Dort treffen sich alljährlich am Ende des Jahres die Komitees aus Luxeuil und Bad Wurzach, um das Jahresprogramm festzulegen.

Am Sonntagabend traf der Kirchenchor wieder am Startpunkt der Reise ein, ein jeder mit einem großen Fundus an neuen Erfahrungen im Gepäck.
Bericht: Uli Gresser

Fotografische Reiseeindrücke in der Bildergalerie, mitgebracht von Uli Gresser

WERBUNG


BILDERGALERIE

Fotos: Ulrich Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Am Dienstag, 12. Dezember, in der vhs

1000 Jahre in 100 Minuten – Das Mittelalter

Bad Waldsee – “Das Mittelalter – 1000 Jahre in 100 Minuten“. Mit diesem Vortrag lädt Michael Wild in die Räume des Stadtarchivs ein.
Regionalverband

Heute entscheidende Windkraft-Sitzung in Weingarten

Weingarten – Am heutigen Freitag, 8. Dezember, kommt die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben in Weingarten zur entscheidenden Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem der Offenlagebeschluss zum Teilregionalplan Energie. Es geht also um Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik. Die öffentliche Sitzung beginnt um 14.15 Uhr. Die Sitzungsunterlagen sind über des Bürgerinfosystem unter https://sitzungen.rvbo.de/bi/si0057.asp?__ksinr=20 einsehbar. Nachste…
Windkraft im Hummelluckenwald

Projektierer Christian Böhm von Laoco sagt: „Wir stehen kurz vor der Antragstellung“

Humberg / Weitprechts-Alttann – Ja oder nein? Dürfen im Hummelluckenwald zwischen Arnach, Eintürnen und Ziegelbach Windtürme aufgestellt werden oder nicht? Die Frage stellt sich, weil der Hummelluckenwald nicht als „Vorranggebiet” für Windkraft im Teilregionalplan Energie enthalten ist, der am 22. November vom Planungausschuss des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben als Entwurf angenommen wurde. Den förmlichen Beschluss zum Teilregionalplan fast die Verbandsversammlung am 8. Dezember in W…
Kommentar

Wie halten Sie es mit der Bürgerbeteiligung, Herr Böhm?

Auf die Appelle der Bildschirmzeitung (DBSZ), von Windkraft unmittelbar betroffene Bürger am Erlös substantiell zu beteiligen (Kommentar: „Der Wind gehört allen“ / DBSZ vom 17. Juni), hatte Laoco-Geschäftsführer Christian Böhm uns gegenüber bis vor kurzem nicht reagiert. Und in der Öffentlichkeit blieb er vage: Bei den von Projektiererseite ausgerichteten Info-Veranstaltungen in Arnach (15. Juni) und Bad Wurzach (22. September) hatte Böhm lediglich von den 0,2 Cent pro erzeugter Kilowattstund…
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 8. Dezember 2023
Erläuterung zu den WKA-Planungen

Haltet mehr Abstand zum Ried!

Heute (8.12.) kommt es zum Schwur: Dann wird der Teilregionalplan Energie vom Regionalverband Bodensee-Oberschwaben (RVBO) beschlossen. In der beschlossenen Form geht er im Januar in die Offenlage; zwar können Bürger und die Träger der öffentlichen Belange dann noch Eingaben machen; ob sich substantiell noch etwas ändert, steht in der Sternen. Die Bildschirmzeitung, deren Ausgabe “Der Wurzacher” sich beim Kampf um den Schutz des Riedes seit langem einbringt, appelliert an die Verbandsversamml…
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 8. Dezember 2023

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Bericht vom Samstag

Wurzacher Weihnachtsmarkt ganz in Weiß

Bad Wurzach – Die Hütten für den Weihnachtsmarkt standen bereits am Donnerstag auf dem Klosterplatz, ebenso das Empfangsschild. Die Weihnachtsbäume erstrahlten im Lichterglanz, doch dann kam der ersehnte Stoff, der jedem Weihnachtsmarkt das richtige Flair gibt: Schnee. Und zwar in solchen Mengen, dass es problematisch wurde.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Dezember 2023
Breitbandförderung des Bundes

Bad Wurzach erhält 15,5 Millionen Euro

Bad Wurzach / Berlin – Der Bund fördert den Ausbau der Breitbandversorgung im Wahlkreis Biberach mit 86 Millionen. Das teilte der Bundestagsabgeordnete Josef Rief (CDU), der Mitglied im Haushaltsausschuss des Bundestages ist, der Presse mit. Aus dem Verbreitungsgebiet der Bildschirmzeitung (DBSZ) gehören Bad Wurzach, Aitrach, Aichstetten und Kißlegg zum Wahlkreis Biberach. In den vergangenen Tagen gab es laut Rief (Mitteilung vom 1. Dezember) unter anderem folgende Förderzusagen: Bad Wurzach …
Kaiserwetter in der Riedstadt

Weihnachtsmarkt am Sonntag: Schönster Wintertag seit langem macht richtig Laune

Bad Wurzach – Ein Wintertag wie gemalt und schön kalt, beste Voraussetzungen also für einen wunderbaren Weihnachtsmarkt-Sonntag, den die Besucher sehr genossen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Dezember 2023
Im App-Store kostenfrei zur Verfügung

Abfallkalender 2024 ab sofort online und in der Abfall-App RV verfügbar

Kreis Ravensburg – Ab sofort steht der digitale Abfallkalender 2024 für den Landkreis Ravensburg in der Abfall-App RV sowie online auf der Homepage des Landkreises unter www.rv.de/abfallkalender zum Download zur Verfügung.
Der Nikolausabend früher und heute

Einst wilde Kerle, heute gesittete Erziehungsgehilfen

Wolfegg / Arnach / Altshausen – Schließlich wurde das wilde Treiben am Nikolausabend Graf Joseph Franz von Waldburg-Wolfegg doch zu bunt. Am 4. Dezember 1753 erließ er eine Verfügung: „Der gnädige Herr Graf hat mit vielem Befremden und äußersten Missfallen vernommen, dass die jungen Bursche in Arnach an dem Vorabend des hl. Nikolaus unter dem Prätext ‚den Klausen zu machen‘ sich unterstehen, mit ärgerlichem Geschrei, Koldern und Poldern, auch anderen tumultuosen schreckhaften Ungebührnissen b…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 5. Dezember 2023

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Weingarten – Am heutigen Freitag, 8. Dezember, kommt die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwa…
Humberg / Weitprechts-Alttann – Ja oder nein? Dürfen im Hummelluckenwald zwischen Arnach, Eintürnen und Ziegelbach Wi…
Auf die Appelle der Bildschirmzeitung (DBSZ), von Windkraft unmittelbar betroffene Bürger am Erlös substantiell zu be…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach
Cookie Consent mit Real Cookie Banner