Skip to main content
Erstkommunion

In Arnach gingen elf Kinder erstmals zum Tisch des Herrn



Foto: Gerhard Reischmann
Elf Kinder empfingen am Weißen Sonntag in Arnach erstmals den Leib Christi. Auf dieser selbstgemachten Tafel sind die Porträts der Kinder zu sehen.

Arnach (rei) – Weißer Sonntag in Arnach: Die ganze Gemeinde kam am 7. April in der Ulrichskirche zusammen, um die Erstkommunion von elf Kindern festlich zu begehen. Ortspfarrer Patrick Meschenmoser schloss den Kommunikanten in kindgerechter Sprache das Geheimnis der Begegnung mit Jesus auf. Dabei bezog er sich auf das Evangelium vom Gang der zwei Jünger nach Emmaus, die den Auferstandenen beim Brechen des Brotes erkannten.

Unter den Klängen der Musikkapelle Arnach, dirigiert von Berthold Hiemer, angeführt von Fähnrich Stefan Fimpel und den Fahnenbegleiterinnen, dahinter eine große Ministrantenschar mit dem Kreuzträger an der Spitze, zogen die weißgewandeten Kinder mit Pfarrer Meschenmoser in die Kirche ein. Die sorgfältig ausgewählten Lieder bezogen sich auf den Weg mit Jesus, den einzuschlagen die Kinder bei der Erneuerung des Taufversprechens bekundeten. Besonders eingängig war das Mottolied mit dem Kehrvers „Du gehst mit, Schritt für Schritt“. Signifikante „Wegzeilen“ fanden sich auch im Eröffnungslied („In Deinem Namen wollen wir den Weg gemeinsam gehen mit Dir“), im Fürbittruf („Geh mit uns auf unserm Weg“) und im Gebet der Kinder im Anschluss an ihren ersten Empfang des Leibes Christi („Deine Wege lass uns gehen, Deine Herrlichkeit einst sehn“). Der Gemeindegesang wurde begleitet vom einfühlsamen Orgelspiel Theophil Völkels und unterstützt vom Arnacher Kirchenchor.

Die Lesung, vorgetragen von einer Kommunionmutter, war dem ersten Korinther-Brief entnommen. Hier heißt es: „Jesus, der Herr, nahm in der Nacht, in der er ausgeliefert wurde, Brot, sprach das Dankgebet, brach das Brot und sagte: Das ist mein Leib für euch. Tut dies zu meinem Gedächtnis!“ (1 Kor 23-24).

Am Schluss der großen Feier dankte Mechthild Vogt namens der Kommunionfamilien allen, die in irgendeiner Weise zum Fest beigetragen hatten, zuvorderst Pfarrer Meschenmoser, Gemeindereferentin Angelika Schupp und den Eltern, die eine Gruppe geleitet hatten. Weiter dankte sie Mesner Anton Baumann, den Ministranten und all jenen, die für den Kirchenschmuck gesorgt hatten, sowie für das schön gestaltete Liedheft. „Ein besonderes Dankeschön möchte ich an Frau Johanna Schellhorn aussprechen, die mit den Kommunionkindern die Einstimmung vor dem Gottesdienst gemacht hat.“ Weiter dankte sie der Arnacher Feuerwehr für die Verkehrssicherung und der von den Familien beauftragten Fotografin. „Nun hoffe ich, dass ich niemanden vergessen habe und wenn doch, dann möge derjenige es mir bitte verzeihen.“

Wie es in Arnach seit eh und je der Brauch ist, spielte die Musikkapelle vor dem Gemeindehaus zum Abschluss ein kleines Platzkonzert. Bei sehr freundlichem Wetter.

Erstmals an den Tisch des Herrn gingen Paul Abele, Sarah Gresser, Felicitas Huber, Samuel Manz, Lina Natterer, Alina Pfeiffer, Tom Ringer, Lana Schöllhorn, Felix Vogt, Maila Wiedemann und Samuel Wirth.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Eisglätte

Pkw landete im Gleisbett

Bad Wurzach – Am frühen Freitagmorgen (24.1.) gegen 2.45 Uhr kam ein 39-jähriger Pkw-Fahrer bei Kimpfler von der Ursprungsstraße ab und verlor am Bahnübergang auf Höhe Haid aufgrund von Eisglätte die Kontrolle über sein Fahrzeug. Dadurch kam er links von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen die offene Bahnschranke, wodurch er diese beschädigte. Der Pkw kam schließlich im Gleisbett zum Stehen.
Am Sonntag, 26. Januar, 14.00 Uhr

Biberspurensuche für Familien

Bad Wurzach – Bei dieser kostenfreien Familienführung begeben sich die Familien mit einer Moorführerin auf Biberspuren-Suche im Naturschutzgebiet Wurzacher Ried. Außerdem erfahren sie dabei mit Spaß und Spiel Interessantes über das faszinierende Leben des kleinen Nagers.
Ortschaftsrat Arnach

Letzte Sitzung unter Leitung von Michael „Mike“ Rauneker

Arnach – Am 1. Februar wird die Leitung der Ortsverwaltung Arnach an Manfred Braun übergehen. Im März steht dann nach 15-jähriger Amtszeit die offizielle Verabschiedung von Ortsvorsteher Michael Rauneker an. Am vergangenen Montag (21. 1.) war die letzte Ortschaftsratssitzung unter seiner Leitung.
Über 150 Teilnehmer/innen bewegten sich auf die Sebastianskapelle zu

Jugend-Sternwallfahrt mit Fackelwanderung

Haisterkirch – Einen stimmungsvollen Auftakt erlebte das Sebastiansfest 2025. Zur Fackelwanderung, die vom Jugendreferat Ravensburg organisiert wurde, kamen ca. 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich aus drei Richtungen auf die Sebastianskapelle zubewegten.
Am Mittwoch, 29. Januar, in der Turnhalle Ziegelbach

Einladung zur Sitzung der Ortschaftsrates Ziegelbach

Ziegelbach – Der Ortschaftsrat Ziegelbach lädt zur öffentlichen Sitzung am Mittwoch, 29. Januar, 19.30 Uhr, in der Turnhalle Ziegelbach ein. Nachstehend die Tagesordnung:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
In Summe 930 Dienstjahre

Jubilare der Volksbank Allgäu-Oberschwaben feierten

Leutkirch – Im Rahmen eines Jubiläumskaffees gratulierte Werner Mayer, Vorstand der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO), insgesamt 38 Mitarbeitenden zu deren Betriebsjubiläen. Die Jubilare kamen zusammen auf eine Betriebszugehörigkeit von 930 Jahren.
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Leserbrief

Der Haistergau wird verschandelt

Mehrere Windkraftprojektierer begehren die Fläche im Bereich Haisterkirch – Osterhofen – Mühlhausen, um dort Windkraftanlagen mit einer Höhe von ca. 260 Metern zu errichten. 
von Reinhold Mall
veröffentlicht am 23. Januar 2025
20 Gruppen am Start

Gelungenes Dämmersprüngle in Eintürnen

Eintürnen – Zum zweiten Mal nach 2018 ging rund um den Pfarrgarten in Eintürnenberg die närrische Post ab. Die Narrenzunft Bockland Eintürnen veranstaltete in diesem Jahr wieder ein Dämmersprüngle, bei dem 20 Gruppen am Start waren.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. Januar 2025
Christine Veser durfte zum ersten Mal einen Zunftmeisterempfang leiten

Beim Zunftmeisterempfang in Eintürnen gab es eine Premiere

Eintürnen – Vor dem zweiten Dämmersprüngle der Narrenzunft “Bockland” Eintürnen gab es im Gemeindehaus St. Martin den obligatorischen Zunftmeisterempfang mit einer Premiere. Zunftmeisterin Christine Veser durfte zum ersten Mal einen Zunftmeisterempfang leiten, was sie mit Bravour meisterte.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. Januar 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Ulm – Die Handwerkskammer Ulm vergibt Gütesiegel an besonders engagierte Ausbildungsbetriebe zwischen Ostalb und Bode…
Bad Wurzach – Anfang dieses Jahres haben sich wieder Kinder für Kinder (und deren Rechte weltweit) eingesetzt; auch i…
Bad Wurzach – Das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Jubiläum. Dessen Leiter Dr…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach