Skip to main content
“Schwäbische G´schichtla“

Hillus Herzdropfa brachten den ausverkauften Kursaal zum Lachen



Foto: Uli Gresser
Maddeis stellt sich euphorisch vor, wie es wäre, wenn er der Herr im Haus wäre, was seiner Lena naturgemäß nicht so gefällt.

Bad Wurzach – Bereits vor einem knappen Jahr gastierte das Kabarett-Duo „Hillu`s Herzdropfa“ (Hillu Stoll und Franz Auber) von der “Schtoi”-reichen Alb im Bad Wurzacher Kursaal – kein Wunder, dass die rund 450 Tickets für ihren diesjährigen Auftritt innerhalb kürzester Zeit ausverkauft waren.

Hillu begrüßte das Publikum mit einem nachdenklich stimmenden Gedicht von Hugo Breitschmid über die Erde – mit der Quintessenz: „Unsre Erde isch an Schatz, so koschdbar – ond ‘s geit koin Ersatz.“

Und dann legte sie los, weil sie auf dem Weg auf die Bühne ihren Partner verloren hatte: „Alle Männer sind gleich: Steckt ma se in an Sack und haut drauf, trifft’s immer dr Richtige“. Als dann ihre bessere Hälfte (oder so) auf der Bühne eintrifft, geht der Wortschwall in die andere Richtung, für beste Stimmung zwischen den Geschlechtern ist also von Anfang an gesorgt.

Und während ihr „Herzdröpfle“ Franz sich in ihren Maddeis verwandelt, erzählt Hillu alias Lena die Geschichte von der Frau Hegga-Scheißere und Feinstaub-Huschterin, die, nachdem sie beinahe Lena mit ihrem roten Bulldog – „die grüne sind nur für Arme“ gerammt hätte“ – wobei deren gerade eingelernter Hahn unter die Räder kam, wie also diese Dame aus der Landeshauptstadt in ihrer Penetranz „direkt in´d Soichrinna neihagelt“.

Herrlich wie dann Maddeis wort– und gestenreich seinen – dem Ratgeberbuch „Der Herr im Haus bin Ich“ entnommenen – Träumen nachhängt und gar nicht bemerkt, dass seine Angetraute schon lange mit in die Hüften gestemmten Fäusten und grimmiger Miene neben ihm steht.

Lena und Maddeis entgeht auch beim gemeinsamen sonntäglichen Kirchgang nichts: Etwa die Nachbarin, die es wagt, mit roten Haaren in die Kirche zu kommen, oder wenn der Klingelbeutel naht und es ans schwäbische Eingemachte, den Geldbörse, geht: „Achtung d’r Beitel kommt.“ Und wenn der gute Maddeis auf der Suche nach dem Gesangbuch seiner Lena ein großes Stück Speck aus deren Handtasche zutage fördert „Jesses, jetzt wird des Gesangbuch mit em Kraut gegart“. Da ist es kein Wunder dass der liebe Maddeis lieber beim Frühschoppen sich flüssig ernährt …

Deftig wird es auch, wenn’s “Herzdröpfle” Franz als Raatschweib, die um einige Jahrzehnte gealterte Hillu fragt, warum sie bei Beerdigungen ihre Blumen immer nach hinten wirft: „Damit ma weiß, wer als nägschder dra isch.“ Und wenn die beiden sich gegenseitig ihre neuen Unterhosen präsentieren.

Ein Highlight jagt im Programm von Hillu´s Herzdröpfle das nächste, so auch wenn Hillu als vorlauter und arbeitsscheuer Malerlehrling mit dem Gesellen Franz über das Liebesleben ihres Meisters philosophiert: „Wie ein Streichholz entzündet er sich an der eigenen Schachtel!“

Dass die beiden auch verzwickte Wortspiele auflösen können, zeigt Franz in seiner Rolle als Bierkutscher, der in der Bäckerei heute das morgige Brot von gestern zum halben Preis erwerben möchte. Weil der Bierkutscher den Auftrag seiner resoluten, in ein fesches Dirndl gewandeter Chefin, für frisches Bier beim Fest des Schnupfervereins zu sorgen, ganz eilfertig ausführen wollte und dafür eine Abkürzung durch den Eisenbahntunnel nehmen wollte, hängt nun der Anton von der Flaschenputzete gemeinsam mit dem LKW im Tunnel fest. „Seggelbled gelaufen“ sei das eben: Wer konnte schon ahnen, dass – weil es knapp herging – der Anton als Beschwerung mit seinen Hosenträgern hängenbleiben würde, wodurch der LKW aus den Federn kommen würde und damit auch im Tunnel festsitzen würde ….

Das die beiden Erzkomödianten nicht nur verbale Pointen abschießen können, sondern auch noch wunderbar harmonisch miteinander singen können, zeigten sie bei der Zugabe, als sie mit dem Lied „Lisbeth im Himmelbett“ gleich noch den Herkunftsnachweis für deren fünf Kinder lieferten.
Bildergalerie



BILDERGALERIE

Fotos: Uli Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Breites Repertoire

Gemeinsames Jahreskonzert der Musikvereine Eggmannsried und Hochdorf begeisterte

Eggmannsried/Hochdorf – Endlich hat sich die Gelegenheit ergeben: Der Musikverein Hochdorf konnte sich beim diesjährigen Jahreskonzert des Musikvereins Eggmannsried am 2. Dezember in der Festhalle Unterschwarzach für dessen Gastspiel vor einigen Jahren revanchieren. Gemeinsam begeisterten sie die vielen Musikerkollegen an diesem Abend in der Halle.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Dezember 2023
Führt die Diözese in der Übergangszeit

Dr. Clemens Stroppel ist Diözesanadministrator

Rottenburg a.N. – Das Domkapitel zum Heiligen Martinus hat am heutigen Montagnachmittag Dr. Clemens Stroppel, den bisherigen Generalvikar der Diözese Rottenburg-Stuttgart, zum Administrator der Diözese. Dr. Stroppel nahm die Wahl an. Nach der Entpflichtung von Bischof Dr. Gebhard Fürst durch Papst Franziskus erforderte das Kirchenrecht diese Wahl. Der Diözesanadministrator verwaltet die Diözese bis zur Wiederbesetzung des bischöflichen Stuhls; in der Zeit der so genannten „Sedisvakanz“. 
Kino ab 7. Dezember

Das Programm im Centraltheater

Leutkirch – Folgende Filme werden im “cineclub” bis einschließlich Sonntag, 10. Dezember, gezeigt:
Der Nikolausabend früher und heute

Einst wilde Kerle, heute gesittete Erziehungsgehilfen

Wolfegg / Arnach / Altshausen – Schließlich wurde das wilde Treiben am Nikolausabend Graf Joseph Franz von Waldburg-Wolfegg doch zu bunt. Am 4. Dezember 1753 erließ er eine Verfügung: „Der gnädige Herr Graf hat mit vielem Befremden und äußersten Missfallen vernommen, dass die jungen Bursche in Arnach an dem Vorabend des hl. Nikolaus unter dem Prätext ‚den Klausen zu machen‘ sich unterstehen, mit ärgerlichem Geschrei, Koldern und Poldern, auch anderen tumultuosen schreckhaften Ungebührnissen b…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Dezember 2023
Jugendfußballabteilung der TSG-LJG

Christbaumverkauf

Unterschwarzach – An den Samstagen, 9. Dezember und 16. Dezember, verkauft die Jugendfußballabteilung der TSG-LJG Unterschwarzach wieder Christbäume.

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Bericht vom Samstag

Wurzacher Weihnachtsmarkt ganz in Weiß

Bad Wurzach – Die Hütten für den Weihnachtsmarkt standen bereits am Donnerstag auf dem Klosterplatz, ebenso das Empfangsschild. Die Weihnachtsbäume erstrahlten im Lichterglanz, doch dann kam der ersehnte Stoff, der jedem Weihnachtsmarkt das richtige Flair gibt: Schnee. Und zwar in solchen Mengen, dass es problematisch wurde.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Dezember 2023
Breitbandförderung des Bundes

Bad Wurzach erhält 15,5 Millionen Euro

Bad Wurzach / Berlin – Der Bund fördert den Ausbau der Breitbandversorgung im Wahlkreis Biberach mit 86 Millionen. Das teilte der Bundestagsabgeordnete Josef Rief (CDU), der Mitglied im Haushaltsausschuss des Bundestages ist, der Presse mit. Aus dem Verbreitungsgebiet der Bildschirmzeitung (DBSZ) gehören Bad Wurzach, Aitrach, Aichstetten und Kißlegg zum Wahlkreis Biberach. In den vergangenen Tagen gab es laut Rief (Mitteilung vom 1. Dezember) unter anderem folgende Förderzusagen: Bad Wurzach …
Langjährige Betriebstreue

Firma Weizenegger ehrte Jubilare

Bad Wurzach – Am vergangenen Donnerstag (23.11.) fand im Gasthof „Adler” in Bad Wurzach eine festliche Jubiläumsfeier der Firma Weizenegger statt. Die Inhaberin Daniela Weizenegger-Daiker hieß die 19 Jubilare und ihre Partner herzlich willkommen und bedankte sich in ihrer Ansprache für das langjährige Vertrauen in die Firma sowie den unermüdlichen Einsatz jedes Einzelnen.
Landwirtschaftliches Gebäude betroffen

Großbrand bei Weitprechts – Ein Feuerwehrmann verletzt – Fünf Pferde verendet

Bad Wurzach-Weitprechts (dbsz) – Am Montagabend (27.11.) gegen 20.00 Uhr kam es in Weitprechts zum Brand eines landwirtschaftlichen Gebäudes. Ein Feuerwehrmann wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht; er erlitt eine Stromschlag. Fünf Pferde verendeten. Der Sachschaden wird auf 1 bis 1,5 Millionen Euro geschätzt. Die Brandursache ist noch nicht bekannt. Auf dem Dach des Anwesens hatte sich eine PV-Anlage befunden.
Kaiserwetter in der Riedstadt

Weihnachtsmarkt am Sonntag: Schönster Wintertag seit langem macht richtig Laune

Bad Wurzach – Ein Wintertag wie gemalt und schön kalt, beste Voraussetzungen also für einen wunderbaren Weihnachtsmarkt-Sonntag, den die Besucher sehr genossen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Dezember 2023

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Rottenburg a.N. – Das Domkapitel zum Heiligen Martinus hat am heutigen Montagnachmittag Dr. Clemens Stroppel, den bis…
Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der …
Region – 1 Euro pro Tag: Mehr kostet das Jugendticket nicht. Für 365 Euro im Jahr können junge Menschen dann in ganz…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach
Cookie Consent mit Real Cookie Banner