Skip to main content
Gemeinderatswahl

Heinrich Vinçon ist Stimmenkönig



Foto: Alfons Diem
Briefwahlauszählung im Kurhaus am Sonntag.

Bad Wurzach (rei) – 44,4 Prozent für die CDU, 36,6 Prozent für die Freie Wählervereinigung (FWV), 9,7 Prozent für die Grünen und 9,2 Prozent für Mir Wurzacher – das ist das Ergebnis der Gemeinderatswahl in Bad Wurzach. In Sitzen drückt sich das so aus: CDU 10 Sitze, FWV 8 Sitze, Mir Wurzacher 2 Sitze und Grüne 2 Sitze. Die Sitzzahl bei der CDU und bei den Freien Wählern ist unverändert; Mir Wurzacher haben 1 Sitz eingebüßt. Neu im Gremium sind die Grünen, die 2 Sitze erobern konnten.

Stimmenkönig ist Heinrich Vinçon (CDU), der  4647 Wählervoten auf sich vereinigen konnte.  Ihm am nächsten kommen Klaus Schütt (CDU; 4476 Stimmen), Karl-Heinz Buschle (Freie Wähler; 4398) und Bernhard Schad (FW; 4156). „Chief“ Franz Josef Maier (2920; Mir Wurzacher) ist wieder drin, während der hoch gehandelte Grüne Dr. Ulrich Walz (628) es nicht geschafft hat.

Der neue Bad Wurzacher Gemeinderat hat 22 Sitze (zwei Ausgleichssitze kamen zur Normalzahl von 20 dazu; der bisherige Gemeinderat hat 21 Sitze). Die Wahlbeteiligung betrug 61,8 Prozent (7106 Wähler; 11.501 Wahlberechtigte).

Arnach wird vertreten durch den bisherigen Stadtrat Ewald Riedl (CDU; 2394) und den neugewählten Stadtrat Manfred Braun (FWV; 2368). Ortsvorsteher Michael Rauneker, der als Stadtrat auch Stimmrecht hatte, war nicht mehr angetreten.
Dietmanns, das nur 1 Sitz im Stadtparlament hat, wird vertreten durch den neugewählten Stadtrat Andreas Berle (CDU; 1347). Das Mandat fällt Berle zu, obwohl Leander Riß, der auf der Liste der Freien Wähler kandidierte, etwas mehr Stimmen aus dem gesamten Gemeindegebiet auf sich vereinigen konnte (1374); da aber die CDU in Dietmanns einen zweiten Kandidaten aufbieten konnte (Katja Weidner, 955) und somit in der Summe 2302 Stimmen bekam, ging der einzige Dietmannser Gemeinderatssitz an den stimmenstärkeren der beiden CDU-Bewerber. Interessant ist das jeweilige Dietmanns-Ergebnis der fünf Dietmannser Gemeinderatskandidaten. Aus dem Wahlbezirk Dietmanns gab es 145 Stimmen für Andreas Berle (CDU), 137 für Katja Weidner (CDU), 247 für Leander Riß (FWV), 158 für Fynn Vogel (Mir Wurzacher) und 41 für Frank Rogg. Bei einer Echten Teilortswahl – wenn also Dietmanns allein und in Mehrheitswahl über seinen Vertreter im Gemeinderat abgestimmt hätte – wäre Leander Riß in den Stadtrat eingezogen. – Monika Ritscher, bisher mit Stimmrecht ausgestattete Ortsvorsteherin, hatte auf eine erneute Gemeinderatskandidatur verzichtet; falls sie als Ortsvorsteherin erneut amtieren wird, wird sie dem Gemeinderat als beratendes Mitglied angehören.
Eintürnen wird weiterhin vertreten durch den Stadtrat Ewald Bodenmüller (CDU; 2209).
Gospoldshofen wird weiterhin vertreten durch die Stadträtin Margaretha Loritz (CDU; 2720), die auch als Ortsvorsteherin fungiert.
Hauerz wird vertreten weiterhin durch die Stadträtin Emina Wiest-Salkanovic (CDU; 1442) und neu durch Kurt Miller (FWV; 2150), der als Ortsvorsteher bisher schon beratendes Mitglied des Gremiums war, sowie durch Anja Halder (1398), die für die Grünen ein Ausgleichsmandat holte. Der seitherige Hauerzer Stadtrat Armin Willburger (FWV) hatte nicht mehr kandidiert.
Haidgau wird vertreten durch Ernestina Frick (FWV; 1806), die als Ortsvorsteherin bisher beratend im Gemeinderat mitgewirkt hat und nun Stimmrecht hat.
Seibranz wird vertreten durch die neugewählte Stadträtin Petra Greiner (CDU; 2317; hatte als Ortsvorsteherin bisher beratend im Gemeinderat mitgewirkt) und den Stadtrat Wolfgang Jäger (FWV; 2320). Die zwei Seibranz zustehenden Gemeinderatssitze gingen 1:1 an CDU und FWV. Yvonne Reich, bisherige CDU-Stadträtin für Seibranz, hat 1644 Stimmen bekommen und ist nun eine Nachrückerin.
Unterschwarzach wird vertreten durch den neugewählten Stadtrat Paul Kibler (CDU; 2947) sowie weiterhin durch Gisela Brodd (FWV; 3279). Silvia Schmid, bisher mit Stimmrecht ausgestattete Ortsvorsteherin, hatte auf eine erneute Gemeinderatskandidatur verzichtet; falls sie als Ortsvorsteherin erneut amtieren wird, wird sie dem Gemeinderat als beratendes Mitglied angehören.
Ziegelbach wird vertreten durch den neugewählten Stadtrat Armin Müller (CDU; 1358), der in der 1-Rat-Ortschaft zum Zuge kam, obwohl der seitherige Stadtrat Martin Häfele (FWV) persönlich das bessere Ergebnis hatte (1701 Stimmen). Hier wird der Listenwahleffekt (Verhältniswahl) deutlich: Die CDU hat in Ziegelbach mit ihren zwei Kandidaten mit 2452 Stimmen in der Summe eben besser abgeschnitten als die FWV-Liste (ebenfalls zwei Kandidaten), auf die sich in der Summe 2296 Stimmen vereinigten. Deshalb fällt der eine Sitz an die CDU und hier an den stimmenstärkeren der beiden Bewerber.

Vorstehende Auflistung ist ein Abbild der Unechten Teilortswahl, die den ehemaligen Landgemeinden jeweils eine bestimmte Anzahl an Sitzen im Gemeinderat garantiert. Das Pendant gilt auch für die Kernstadt: Laut Hauptsatzung stehen ihr 7 Sitze zu. Diese fielen an:
Heinrich Vinçon (CDU; 4647 Stimmen)
Klaus Schütt (CDU; 4476)
Karl-Heinz Buschle (FWV; 4398)
Bernhard Schad (FWV; 4156)
Norbert Fesseler (FWV; 3427)
Franz Josef Maier (MW; 2920)
Rainer Deuschel (Grüne; 1427)

sowie Alfred Krug (MW; 2216), dessen Liste ein Ausgleichsmandat erhält, das ihm zufällt.

Trotz 3105 Stimmen nicht im Gemeinderat

Das Verfahren der Unechten Teilortswahl führt zu erheblichen Verzerrungen: So ist die seitherige Stadträtin Sibylle Allgaier (CDU), die ein persönlich starkes Ergebnis erzielte – sie erhielt 3105 Stimmen – nicht mehr im Gemeinderat vertreten.

Nachstehend die Sitzverteilung im Diagramm und Ergebnislisten, der Webseite der Stadt Bad Wurzach  entnommen (dort eingestellt am Montag um 22.56 Uhr):



LESEN SIE HIERZU AUCH …

Ortschaftsratswahl

Das Ergebnis von Hauerz liegt nun vollständig vor

Hauerz (rei) – In der Ortschaft (Teilgemeinde) Hauerz sind bei der Ortschaftsratswahl von den 952 Wahlberechtigten 657 zur Wahl gegangen. Das ist eine Wahlbeteiligung von 69,0 Prozent. Gewählt sind: 1. Burrasch, Hermann, 439 Stimmen 2. Kohler, Sebastian, 423 Stimmen 3. Riedl, Simone, 390 Stimmen 4. Miller, Kurt, 363 Stimmen (durch Los auf Platz 4 gesetzt) 5. Schindler, Martin, 363 Stimmen (durch Los auf Platz 5 gesetzt) 6. Frey, Markus, 355 Stimmen 7. Angerer, Johannes, 348 Stimmen 8. Menig, …
Ortschaftsratswahl

Das Ergebnis von Ziegelbach liegt nun vollständig vor

Ziegelbach (rei) – In Ziegelbach standen am Montagmorgen sechs der acht Ortschaftsräte fest; für das siebte und achte Mandat war ein Losentscheid notwendig, was aber bloß die Reihung betraf. Im Gemeindewahlausschuss am Dienstagabend ergab das Los, dass Thomas Maier (271 Stimmen) auf Platz sieben der Ergebnisliste und Kilian Hierlemann (ebenfalls 271 Stimmen) auf Platz achtt aufgeführt wird. Stimmenkönig ist Patrick Ernle; auf ihn entfielen 374 Wählervoten. Auf Platz zwei rangiert Aaron Wirth …
Ortschaftsratswahl

Das Ergebnis von Unterschwarzach liegt vor

Unterschwarzach (rei) – In der Ortschaft (Teilgemeinde) Unterschwarzach sind bei der Ortschaftsratswahl von den 1050 Wahlberechtigten 666 zur Wahl gegangen. Das ist eine Wahlbeteiligung von 63,5 Prozent. In Unterschwarzach wird auf Ortschaftsebene eine Unechte Teilortswahl durchgeführt. Das Ergebnis wurde am Mittwoch um 11.25 Uhr auf der Webseite der Stadt veröffentlicht.
Ortschaftsratswahl

Das Ergebnis von Haidgau

Haidgau (rei) – Stimmenkönig in Haidgau ist Reinhold Joos. Auf ihn entfielen 353 Wählervoten. Auf Platz rangiert Wolfgang Reich (338 Stimmen). Nachstehend das Ergebnis der Haidgauer Ortschaftsratswahl, entnommen der Webseite der Stadt Bad Wurzach: Zahl der Wahlberechtigten 793; Zahl der Wähler 502. Ersatzbewerber: Etz, Holger (232 Stimmen); Wolf, Markus (208 Stimmen); Schmid, Florian (180 Stimmen)
Ortschaftsratswahl

Das Ergebnis von Dietmanns liegt vor

Dietmanns (rei) – In der Ortschaft (Teilgemeinde) Dietmanns sind bei der Ortschaftsratswahl von den 726 Wahlberechtigten 497 zur Wahl gegangen. Das ist eine Wahlbeteiligung von 68,5 Prozent. In Dietmanns wird auf Ortschaftsebene eine Unechte Teilortswahl durchgeführt. Am Mittwoch um 9.51 Uhr wurde das Ergebnis auf der Webseite der Stadt veröffentlicht.
Ortschaftsratswahl

Das Ergebnis von Gospoldshofen liegt vor

Gopspoldshofen (rei) – In der Ortschaft (Teilgemeinde) Gospoldshofen sind bei der Ortschaftsratswahl von den 468 Wahlberechtigten 306 zur Wahl gegangen. Das ist eine Wahlbeteiligung von 65,4 Prozent. In Gospoldshofen wird auf Ortschaftsebene eine Unechte Teilortswahl durchgeführt. Nachstehend die Ergebnisse von Gospoldshofen, die am Mittwoch um 8.19 Uhr auf der Webseite der Stadt veröffentlicht wurden.
Ortschaftsratswahl

Das Ergebnis von Arnach

Arnach (rei) – Stimmenkönig in Arnach ist Matthias Grad. Auf ihn entfielen 561 Wählervoten. Auf Platz zwei rangiert Ewald Riedl (522 Stimmen). Nachstehend das Ergebnis der Arnacher Ortschaftsratswahl, entnommen der Webseite der Stadt Bad Wurzach:
Ortschaftsratswahl

Das Ergebnis von Eintürnen liegt nun vollständig vor

Eintürnen (rei) – In der Ortschaft (Teilgemeinde) Eintürnen sind bei der Ortschaftsratswahl von den 692 Wahlberechtigten 449 zur Wahl gegangen. Das ist eine Wahlbeteiligung von 64,9 Prozent. Gewählt sind: 1. Weber, Florian 278 Stimmen 2. Riether, Alfons 269 Stimmen (durch Los auf Platz zwei gesetzt) 3. Bott, Isabel 269 Stimmen gewählt (durch Los auf Platz drei gesetzt) 4. Bodenmüller, Ewald 265 Stimmen 5. Schele, Heinz 261 Stimmen 6. Traub, Hanna 238 Stimmen 7. Kathan, Wilfried 228 Stimmen 8….
Ortschaftsratswahl

In Seibranz Platz 8 durch Los entschieden

Seibranz (rei) – In Seibranz standen am Montag um 13.30 Uhr sieben der acht Ortschaftsräte fest; für das achte Mandat war ein Losentscheid notwendig, nachdem Wolfgang Sauter und Markus Daiber jeweils 311 Stimmen erhalten hatten. Im Gemeindewahlausschuss am Dienstagabend fiel das Los zugunsten von Wolfgang Sauter, der damit in den neugewählten Ortschaftsrat einrückt. Erster Ersatzbewerber ist mithin Markus Daiber. Stimmenkönigin wurde Ortsvorsteherin Petra Greiner; auf sie entfielen 513 Wähler…

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Stadtseniorenrat

Der „Digitalpate“ floriert und pausiert

Bad Wurzach – Das im Mai vom Stadtseniorenrat und dem Salvatorkolleg gestartete Projekt „Digitalpate“ erfreut sich eines guten Zuspruchs. Durch anfangs sechs Schülerinnen und Schülern erhielten Hilfesuchende jeden Montag zwischen 13.00 Uhr und 15.00 Uhr in den Räumen des Salvatorkollegs Unterstützung bei der Lösung von Problemen im Umgang mit Smartphone oder Tablet. Im Durchschnitt kamen zwischen zwei und vier Personen in diese Sprechstunde. So ist genügend Zeit für jede Problemlösung vorhand…
Am Donnerstag, 24. Juli, um 19.00 Uhr

Sitzung des Ortschaftsrates Seibranz

Seibranz – Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Seibranz am 24. Juli um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Seibranz. Nachstehend die Tagesordnung:
Am Donnerstag, 24. Juli

Sitzung des Ortschaftsrates Unterschwarzach

Unterschwarzach – Einladung zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates Unterschwarzach am Donnerstag, 24. Juli 2025, um 20.00 Uhr im Sitzungssaal der Ortsverwaltung. Nachstehend die Tagesordnung:
Polizeibericht

Fußgängerin bei Verkehrsunfall verletzt

Bad Wurzach – Leichte Verletzungen hat sich eine 56-jährige Fußgängerin bei einem Verkehrsunfall am Mittwochmorgen (16.7.) in der Marktstraße zugezogen. Die Frau war kurz nach 9.00 Uhr zu Fuß unterwegs und wurde dabei vom Fiat einer 24-Jährigen erfasst, die aus einer Tiefgarage in die Marktstraße eingebogen ist. Hierdurch stürzte die 56-Jährige und verletzte sich an der Hüfte und an den Armen. Sie begab sich selbstständig in ärztliche Behandlung.
Grundschulkinder sagen Danke

Mit Brezeln ins Schullandheim

Bad Wurzach – Ein herzliches Dankeschön geht von den Klassen 4a und 4b der Grundschule Bad Wurzach an die Bäckerei Steinhauser: Mit einer großzügigen Spende von frischen Brezeln unterstützte das Traditionsunternehmen den gesunden Pausenverkauf der beiden Klassen und trug damit maßgeblich dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler eine bezahlbare, gemeinsame Abschlussfahrt verwirklichen konnten.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Rückblick auf das Heiligblutfest: Besuch aus Jersey

Treffen am Heiligblutwagen

Bad Wurzach (rei) – Zum Heiligblutfest 2025 war eine 30-köpfige Delegation aus Jersey, der der Normandie vorgelagerten Kanalinsel, nach Bad Wurzach gekommen. Sie besuchten die Gräber der während der Wurzacher Internierungszeit (1942 bis 1945) Verstorbenen und nahmen als Gäste am Heiligblutfest teil.
Ein besonderes Heiligblut-Fest

Ein neuer Bischof und ein neuer – altbekannter – Reliquienträger

Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auch für ihn etwas ganz Besonderes, dieses Glaubensfest mit der sehr großen Zahl an Gläubigen zu feiern, und das im noch von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahr. Auch für Stadtpfarrer Stefan Maier war es etwas ganz Besonderes: Er, der sonst in jedem Jahr selbst mitritt, hatte aufgrund seiner im Winter erlittenen Fußverletzung erstmals die Gelegenheit, selbst im Heiligblutw…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Superior Konrad Werder dankt Bischof Klaus Krämer für sein Kommen

„… und gleich im ersten Amtsjahr nach Bad Wurzach!“

Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut besucht war der Pontifikalgottesdienst beim Heiligblutfest schon lange nicht mehr. Das war zum einen dem schönen Wetter zu verdanken, vor allem aber wohl dem Umstand, dass der neue Bischof gekommen war. Gottesberg-Superior Pater Konrad Werder freute sich sehr über den hohen Besuch aus Rottenburg und sagte bei der Begrüßung sinngemäß Folgendes:
Mitteilung der Polizei Ravensburg

12-Jähriger stürzt durch Dach der Sporthalle

Bad Wurzach – Als ein 12-jähriger Junge am Samstag (12.7.) gegen 18.23 Uhr einen verirrten Ball auf dem Dach der Sporthalle Bad Wurzach holen wollte, brach er ein und verletzte sich schwer.
Am Freitag, 25. Juli

Feier am Weiher

Seibranz – Am Freitag, 25. Juli, findet ab 17.00 Uhr zwischen Ulrichsbrunnen und Feuerwehrweiher (nähe Kindergarten) die diesjährige Feier am Weiher statt. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Auf Euch warten kühle Getränke, leckere Snacks und gute Musik in idyllischer und einladender Umgebung.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Kurz vor dem Heiligblutfest gedachten die Komitees der Partnerschaftsvereine aus Jersey und Bad Wurzach…
Bad Wurzach (rei) – Zum Heiligblutfest 2025 war eine 30-köpfige Delegation aus Jersey, der der Normandie vorgelagerte…
Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach