Skip to main content
Reportage von Uli Gresser

Großer Wahlsonntag mit einigen Besonderheiten



Foto: Uli Gresser
Sonja Wirth und Marlene Bank (v.l.) waren in Haidgau für die Ausgabe der speziellen Europawahlzettel für das Statistische Landesamt zuständig.

Bad Wurzach – Um 16.00 Uhr im Wahlbezirk Bad Wurzach 11 Ost: Die Wahlurne für den Gemeinderat, welche die dicksten Umschläge aller drei bzw. vier Wahlen schlucken musste, war so voll, dass sie gegen ein leeres Exemplar ausgetauscht werden musste. Zuvor hatte sich eine Warteschlange vor dem Wahllokal gebildet.

Die beeindruckenden Stapel der Europawahlzettel bei der Auszählung der Briefwahlunterlagen im Kursaal. Foto: Uli Gresser

ANZEIGE

Erstwählerin Fabienne: Selbstverständlich gehe ich wählen

In Bad Wurzach 11 Ost ging auch die 17-jährige Fabienne, Schülerin am Technischen Gymnasium in Leutkirch, zum Wählen. Erstmals. Sie ist Mitglied beim Jugendrat, daher ist es für sie eine Selbstverständlichkeit, ihr Wahlrecht aktiv auszuüben. Sie ist sich sicher, dass auch viele ihrer Mitschüler und Freunde ebenfalls zum Wählen gehen. Zumal es in Bad Wurzach bei der Gemeinderatswahl auch einige junge Kandidaten gibt. Für sie ein wichtiges Argument, das Wahlrecht wahrzunehmen.

„Wer nicht zum Wählen geht, hat auch kein Recht, über die Politik zu schimpfen“, macht Markus Gindele seine Position klar, als er auf dem Weg nach dem Urnengang auf dem Heimweg ist. „Wer über Politik reden will, muss sich auch aktiv beteiligen, indem er zum Wählen geht.“

ANZEIGE

Statistische Auswertung

Eine ganz besondere Wahl wurde es für die Haidgauer Bürger. Im Rahmen der Europawahl wurde ihr Wahlbezirk ausgewählt, bei der Europawahl mit speziellen Stimmzetteln als repräsentative Wählergruppe für das statistische Landesamt abzustimmen. Darauf durften sie in zwölf verschiedenen Kategorien m/w/d und in verschiedenen Altersgruppen Angaben machen.

Hohe Wahlbeteiligung

Bereits bis 17.00 Uhr zeichnete sich eine sehr hohe Wahlbeteiligung in Haidgau ab. Rund 300 der für das Wahllokal registrierten Wahlberechtigten entsprachen rund 60 Prozent Wahlbeteiligung, zu denen noch etwa 230 Wahlberechtigte kommen, die Briefwahl beantragt hatten.

ANZEIGE

Viele Briefwähler

Stichwort Briefwahl: Diese stellten in der gesamten Stadt mit 2369 Personen, die ihre Stimme auf diese Art gültig abgaben, die größte Wählergruppe. Die Briefwahlumschläge für die Europawahl wurden zentral im Kursaal des Kurhauses ausgewertet. Martin Tapper und Ulrich Möllmann hatten hier das Sagen. Jubel brandete unter den 35 Helfern auf, als Martin Tapper in Anwesenheit von Alfons Diem, dem Leiter des Gemeindewahlausschusses, das Ergebnis der Zählung der Wahlscheine bekanntgab, welches auf Anhieb übereinstimmte. Allein die Zählung wurde zur Schwerstarbeit, da in manchen Umschlägen der Wahlschein fehlte oder dieser nicht unterschrieben war oder aber mehrere Stimmzettel in dem Umschlag der Europawahl vorhanden waren, so dass dauernd die Ergebnisse korrigiert werden mussten. Es war ein beeindruckendes Bild, als die langen Europawahlzettel nach Parteienzugehörigkeit aufeinander gestapelt auf den Tischen lagen.

Nach und nach trudelten die Wahlurnen aus den verschiedenen Wahlbezirken im Rathaus ein, wo im Foyer die von Wahlleiterin Silvia Dentler digital erfassten Ergebnisse für die Öffentlichkeit präsentiert wurden.

ANZEIGE

Alle Wahllokale in Stadt und Land besucht

Während im ersten Stock des Rathauses bereits um kurz nach 20.15 Uhr die ersten Grünen Wahlumschläge für die Kreistagswahl geöffnet wurden, begutachtete Bürgermeisterin Alexandra Scherer, die zuvor alle Wahllokale in Stadt und Land besucht hatte, gemeinsam mit Alfons Diem das bis dato erfasste Ergebnis der Europawahl. Angesichts der immer mehr anwachsenden Anzahl der Briefwähler machte sie sich so ihre Gedanken: „Es wäre für die Verwaltung einfacher gewesen, wenn man auch den Europawahlzettel mit nach Hause geschickt bekommen hätte.“  Dies wäre in Zeiten, in denen immer mehr Vorgänge digitalisiert werden, beinahe logisch gewesen.

Auf das Ergebnis der Kreistagswahl, bei der sie erstmals während ihrer Amtszeit kandidieren konnte, zu warten, hatte sie zunächst keine Zeit, da sie eine repräsentative Aufgabe zu erfüllen hatte: Sie eilte nach Leutkirch, um dort dem wiedergewählten Oberbürgermeister im Namen der Stadt Bad Wurzach zu gratulieren.
Text und Fotos: Uli Gresser

Weitere Bilder in der Galerie

ANZEIGE


BILDERGALERIE

Fotos: Uli Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Eisglätte

Pkw landete im Gleisbett

Bad Wurzach – Am frühen Freitagmorgen (24.1.) gegen 2.45 Uhr kam ein 39-jähriger Pkw-Fahrer bei Kimpfler von der Ursprungsstraße ab und verlor am Bahnübergang auf Höhe Haid aufgrund von Eisglätte die Kontrolle über sein Fahrzeug. Dadurch kam er links von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen die offene Bahnschranke, wodurch er diese beschädigte. Der Pkw kam schließlich im Gleisbett zum Stehen.
Am Sonntag, 26. Januar, 14.00 Uhr

Biberspurensuche für Familien

Bad Wurzach – Bei dieser kostenfreien Familienführung begeben sich die Familien mit einer Moorführerin auf Biberspuren-Suche im Naturschutzgebiet Wurzacher Ried. Außerdem erfahren sie dabei mit Spaß und Spiel Interessantes über das faszinierende Leben des kleinen Nagers.
Ortschaftsrat Arnach

Letzte Sitzung unter Leitung von Michael „Mike“ Rauneker

Arnach – Am 1. Februar wird die Leitung der Ortsverwaltung Arnach an Manfred Braun übergehen. Im März steht dann nach 15-jähriger Amtszeit die offizielle Verabschiedung von Ortsvorsteher Michael Rauneker an. Am vergangenen Montag (21. 1.) war die letzte Ortschaftsratssitzung unter seiner Leitung.
Über 150 Teilnehmer/innen bewegten sich auf die Sebastianskapelle zu

Jugend-Sternwallfahrt mit Fackelwanderung

Haisterkirch – Einen stimmungsvollen Auftakt erlebte das Sebastiansfest 2025. Zur Fackelwanderung, die vom Jugendreferat Ravensburg organisiert wurde, kamen ca. 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich aus drei Richtungen auf die Sebastianskapelle zubewegten.
Am Mittwoch, 29. Januar, in der Turnhalle Ziegelbach

Einladung zur Sitzung der Ortschaftsrates Ziegelbach

Ziegelbach – Der Ortschaftsrat Ziegelbach lädt zur öffentlichen Sitzung am Mittwoch, 29. Januar, 19.30 Uhr, in der Turnhalle Ziegelbach ein. Nachstehend die Tagesordnung:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
In Summe 930 Dienstjahre

Jubilare der Volksbank Allgäu-Oberschwaben feierten

Leutkirch – Im Rahmen eines Jubiläumskaffees gratulierte Werner Mayer, Vorstand der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO), insgesamt 38 Mitarbeitenden zu deren Betriebsjubiläen. Die Jubilare kamen zusammen auf eine Betriebszugehörigkeit von 930 Jahren.
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Leserbrief

Der Haistergau wird verschandelt

Mehrere Windkraftprojektierer begehren die Fläche im Bereich Haisterkirch – Osterhofen – Mühlhausen, um dort Windkraftanlagen mit einer Höhe von ca. 260 Metern zu errichten. 
von Reinhold Mall
veröffentlicht am 23. Januar 2025
20 Gruppen am Start

Gelungenes Dämmersprüngle in Eintürnen

Eintürnen – Zum zweiten Mal nach 2018 ging rund um den Pfarrgarten in Eintürnenberg die närrische Post ab. Die Narrenzunft Bockland Eintürnen veranstaltete in diesem Jahr wieder ein Dämmersprüngle, bei dem 20 Gruppen am Start waren.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. Januar 2025
Christine Veser durfte zum ersten Mal einen Zunftmeisterempfang leiten

Beim Zunftmeisterempfang in Eintürnen gab es eine Premiere

Eintürnen – Vor dem zweiten Dämmersprüngle der Narrenzunft “Bockland” Eintürnen gab es im Gemeindehaus St. Martin den obligatorischen Zunftmeisterempfang mit einer Premiere. Zunftmeisterin Christine Veser durfte zum ersten Mal einen Zunftmeisterempfang leiten, was sie mit Bravour meisterte.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. Januar 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Ulm – Die Handwerkskammer Ulm vergibt Gütesiegel an besonders engagierte Ausbildungsbetriebe zwischen Ostalb und Bode…
Bad Wurzach – Anfang dieses Jahres haben sich wieder Kinder für Kinder (und deren Rechte weltweit) eingesetzt; auch i…
Bad Wurzach – Das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Jubiläum. Dessen Leiter Dr…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach