Skip to main content
Volkstrauertag 2023

Fassungslosigkeit über die schrecklichen Ereignisse im Nahen Osten und in der Ukraine



Foto: Ulrich Gresser
Die Werkrealschüler Sebastian Rösch (am Mikrophon) und Maximilian Mentz beschrieben gemeinsam mit ihrer Schulleiterin Julia Kiebler positive Beispiele von Menschen, die sich für Frieden und Versöhnung einsetzen.

Bad Wurzach – In allen Beiträgen zum diesjährigen Volkstrauertag kam bei der Gedenkfeier in Bad Wurzach Fassungslosigkeit über die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten zum Ausdruck, aber die Schüler der Werkrealschule trugen in ihren Redebeiträgen auch Beispiele von Menschen vor, die Anlass zu Hoffnung geben.

Bürgermeisterin Alexandra Scherer geißelte zu Beginn der Veranstaltung beim Mahnmal für die Opfer der Weltkriege an der Aussegnungshalle die Angriffskriege Russlands gegen die Ukraine und der Hamas gegen Israel, bei denen Völkerrecht gebrochen wurde. Die Hamas habe dabei mit ihrem Massaker an Zivilisten nicht nur Leid über das israelische Volk, sondern auch über das eigene palästinensische Volk gebracht. „Wir sehen einmal mehr, wozu Menschen fähig sind, im Guten wie im Schlechten: Flüchtlingskonvois, zerstörte Städte, Drohnenangriffe und grausame Massaker an Zivilisten: Männer, Frauen und auch an Kindern! Aber auch erbitterter Widerstand und eine immense, internationale Hilfsbereitschaft.“ Die Welt sei beim Krieg live im Fernsehen dabei und höre täglich Meinungen und Meinungsmache aus allen Richtungen, so auch viel Propaganda und Fake-News aus den sozialen Medien.

Auch der zunehmende Antisemitismus in Deutschland macht Bürgermeisterin Scherer fassungslos und sie fragt sic, was sich bei uns geändert hat und wo das herkomme. „Die Antwort muss jedoch lauten, dass es absolut untragbar ist, dass Jüdinnen und Juden in unserem Land wieder um ihr Leben fürchten müssen.“ Es sei gut, dass hier am Volkstrauertag die Frage gestellt werde, ob die Welt aus den Fehlern der Vergangenheit nichts gelernt habe und ob Krieg wieder ein Mittel der Politik sei?

Tatsächlich sei Krieg schon immer ein Mittel der Politik gewesen, auch in der jüngeren Vergangenheit: Der Jugoslawien-Krieg in den 1990er Jahren, die russischen Angriffe auf ehemalige russische Teilrepubliken, Kriege im Nahen Osten, in Afrika: „Überall dort ist Krieg ein Mittel der Politik.“ Aber es sollte doch das Anliegen aller Menschen sein, sich uneingeschränkt für den Frieden einzusetzen. Denn immer seien die Opfer der Kriege auch Zivilisten.

„Frieden kann es nur durch Verhandlungen geben”

„Frieden kann es nur durch Verhandlungen geben, die alle Beteiligten ernsthaft angehen müssen.“ Dabei sei jedem Klar, dass die Verhandlungen nicht nur nett und freundlich bei einer Tasse Tee stattfinden, sondern zwischen Politikern und Diplomaten sehr handfest und mit harten Argumenten geführt werden müssten. Dies als blauäugige träumerische Wunschvorstellung jenseits der Realität abzutun, sei eine Abkanzlung anderer Meinungen, wie das heute oft der Fall sei.

„Mit Ihrer Teilnahme an der heutigen Gedenkveranstaltung setzen sie ein sichtbares Zeichen für Frieden und gegen Gewalt, weltweit.“ Sie beendete ihren Redebeitrag mit dem Verlesen des Totengedenken an alle Opfer von Gewalt und Krieg, an Soldaten, Opfer von Rassismus oder Menschen, die ihr Leben im Widerstand verloren.

Zwei Zehntklässler der Werkrealschule

Gemeinsam mit ihrer Schulleiterin Julia Kiebler brachten die beiden Zehntklässler der Werkrealschule, Sebastian Rösch und Maximilian Mentz positive Beispiele von Menschen für Einsätze gegen den Krieg, nachdem sie festgestellt hatten, dass sich im Jahr 2022 die Zahlen der Kriegstoten weltweit im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt hatten: Dieudonne Munyankiko setzt sich in Ruanda für die Versöhnung von Hutus und Tutsis ein, fördert Gruppenprojekte und setzt sich für politische Bildung und Chancengleichheit vor dem Gesetz ein. Monika Hauser (Deutschland) ist Fachärztin für Gynäkologie, die seit den 1990er Jahren mit ihrer Frauenrechtsorganisation medica mondiale weltweit kriegstraumatisierten Frauen medizinische und psychologische Hilfe leistet und sich gegen sexualiserte Gewalt in Kriegs- und Krisengebieten einsetzt. Und schließlich der Syrer Ahmad Edilbi, der in Kanada die Initiative DUBARAH gründete, die syrischen Flüchtlingen im Ausland hilft, sich ein neues Leben aufzubauen.

Gebet und Fürbitten

Mit einem Gebet des den evangelischen Pfarrers Michael Kuczera und den Fürbitten, vorgetragen durch die Gemeindereferentin der katholischen Seelsorgeeinheit Bad Wurzach, Angelika Schupp, wurden die Textbeiträge dieses Volkstrauertages 2023 bei der Aussegnungshalle beschlossen.

Stadtkapelle, Liederkranz und Vereine mit Fahnenabordnungen

Bevor jedoch die Stadtkapelle unter der Leitung von Petra Springer mit der Nationalhymne die Gedenkfeier beendete, die sie gemeinsam mit dem Liederkranz “Chorioso” unter der Leitung von Katja Ehrat musikalisch gestaltet hatte, bedankte sich Bürgermeisterin Scherer bei den Vereinen, die mit ihren Fahnenabordnungen den Toten von Kriegen und Gewalt Ehrenbezeugungen angedeihen ließen, sowie allen die in irgendeiner Form an der Feier beteiligt waren.
Siehe Bildergalerie



BILDERGALERIE

Fotos: Ulrich Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Adventliches bei Kerzenschein

Kirchengemeinde Eintürnen lädt an drei Adventssonntagen ein

Eintürnenberg – „Ankommen – Verweilen – Heimkehren“ – dahinter steht die herzliche Einladung zum „Adventlichen bei Kerzenschein“ in der katholischen Kirche St. Martin Eintürnenberg an den ersten drei Adventssonntagen jeweils um 19.30 Uhr. Ankommend in einer freundlichen Atmosphäre, in meditativer Ruhe und im Gebet verweilend, den erbaulichen Texten und atmosphärischem Chorgesang lauschend, stimmen wir uns gemeinsam auf die Ankunft des Herrn ein.
Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der Unechten Teilortswahl zu belassen
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 1. Dezember 2023
Am 4. und 7. Dezember

Pizzabacken mit der neuen Jugendbeauftragten

Bad Wurzach – Lisa Schiefer aus Ravensburg hat von Markus Brandstetter die Aufgabe als Jugendbeauftragte der Stadt Bad Wurzach übernommen. Die studierte Sozialarbeiterin möchte mit zwei Aktionen beim gemeinsamen „Pizza-Backen“ am 4. bzw. 7. Dezember Jugendliche vor Ort näher kennen lernen.
Im App-Store kostenfrei zur Verfügung

Abfallkalender 2024 ab sofort online und in der Abfall-App RV verfügbar

Kreis Ravensburg – Ab sofort steht der digitale Abfallkalender 2024 für den Landkreis Ravensburg in der Abfall-App RV sowie online auf der Homepage des Landkreises unter www.rv.de/abfallkalender zum Download zur Verfügung.
Vorbereitung der Kommunalwahl 2024

Am 2. Dezember: Orts-Grüne laden Bürger zu Workshop ein

Bad Wurzach – Unter dem Motto „Besser leben in Bad Wurzach!“ lädt der Ortsverband der Grünen in Bad Wurzach zu einem Workshop alle interessierten Bürger/innen am Samstag, 2. Dezember ein.

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Landwirtschaftliches Gebäude betroffen

Großbrand bei Weitprechts – Ein Feuerwehrmann verletzt – Fünf Pferde verendet

Bad Wurzach-Weitprechts (dbsz) – Am Montagabend (27.11.) gegen 20.00 Uhr kam es in Weitprechts zum Brand eines landwirtschaftlichen Gebäudes. Ein Feuerwehrmann wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht; er erlitt eine Stromschlag. Fünf Pferde verendeten. Der Sachschaden wird auf 1 bis 1,5 Millionen Euro geschätzt. Die Brandursache ist noch nicht bekannt. Auf dem Dach des Anwesens hatte sich eine PV-Anlage befunden.
Langjährige Betriebstreue

Firma Weizenegger ehrte Jubilare

Bad Wurzach – Am vergangenen Donnerstag (23.11.) fand im Gasthof „Adler” in Bad Wurzach eine festliche Jubiläumsfeier der Firma Weizenegger statt. Die Inhaberin Daniela Weizenegger-Daiker hieß die 19 Jubilare und ihre Partner herzlich willkommen und bedankte sich in ihrer Ansprache für das langjährige Vertrauen in die Firma sowie den unermüdlichen Einsatz jedes Einzelnen.
Vom 1. bis 3. Dezember

Endlich wieder: Kißlegger Weihnachtsmarkt im Neuen Schloss und im Schlossgarten

Kisslegg – Nach coronabedingter Pause findet dieses Jahr wieder der allseits bekannte und beliebte Kißlegger Weihnachtsmarkt von Freitag, 1. Dezember, bis einschließlich Sonntag, 3. Dezember, rund um das Neue Schloss statt.
Zu Gast bei Klingeles im Haus am Stadtsee

Viele schöne Weine bei den 18. Waldseer Weintagen

Bad Waldsee – Der bekannte Sprücheverfasser Werner Mitsch hat einmal gesagt: „Wer die Wahrheit im Wein finden möchte, darf nicht gleich nach dem ersten Glas aufgeben.” Die „18. Waldseer Weintage“, die am vergangenen Wochenende von Erwin und Martina Klingele vom „Waldseer Weinmarkt“ im „Haus am See“ veranstaltet wurden, boten dazu reichlich Gelegenheit. Denn hier blieb es nicht bei einem Glas. Schließlich waren etwa 20 Winzer und Weinimporteure der Einladung Klingeles gefolgt und stellten im F…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 27. November 2023
Abendgottesdienst am 26. November

Pater Philipp Sauter zelebrierte in Haisterkirch

Haisterkirch – Pater Philipp Sauter aus Haisterkirch wurde im letzten Jahr in München zum Priester geweiht und feierte im Juni 2022 die Primiz in seiner Heimatgemeinde in Haisterkirch. Das Vorbereitungsteam der Sonntagabendgottesdienste hatte ihn eingeladen und Pater Philipp war sichtlich erfreut, in einer vollen Pfarrkirche den Gottesdienst in Haisterkirch feiern zu können.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der …
Region – 1 Euro pro Tag: Mehr kostet das Jugendticket nicht. Für 365 Euro im Jahr können junge Menschen dann in ganz…
Bad Wurzach – Vor einem Jahr erfolgte an das Landschaftsarchitekturbüro Rau in Ravensburg der Auftrag für eine Entwur…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach
Cookie Consent mit Real Cookie Banner