Skip to main content
Kapelle Brugg

Ein schöner Rosenkranz



Foto: Hannah Sauterleute
Feinen Gesang beim Rosenkranz in Brugg bot das Rochus-Quartett dar. Bei der Zugabe gesellte sich spontan Alfred Rudhart, ein Sänger des Männerchors Beuren, zum Ensemble. Unser Bild zeigt von links Simon Ringer, Hansjörg Schick, Hermann Schick, Alfred Rudhart, Manfred Miller und Vitus Ehrmann, der das Rochus-Quartett als Akkordeonist regelmäßig begleitet.

Brugg (rei) – „Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind …“ – dieser Kanon war Bestandteil der musikumrahmten Rosenkranzandacht in Brugg am vergangenen Montag (23.10.). Und er war in gewisser Hinsicht auch ein Leitmotiv, denn es war eine kleine Gruppe, die sich da zu Gebet und Gesang in der 300-jährigen Rochuskapelle zusammengefunden hatte: ein Dutzend Beter und ein Ensemble, das den Anwesenden eine schöne Stunde schenkte.

Im Wechsel zu den fünf Gesätzchen des Freudenreichen Rosenkranzes sang das Rochus-Quartett geistliche Lieder, begleitet von Vitus Ehrmann am Akkordeon. Den Auftakt machten die Männer mit dem Marienlied „Es blüht der Blumen eine“. Auch das gesungene „Magnicat“ galt dem Lob der Gottesmutter. Weiter waren zu hören: der so frisch-fröhlich Schöpfungsjubel in „Laudato si“ und das dankbar-demütige „Die güldene Sonne“. Dazwischen ein Solo des Akkordeonisten, eine eingängig-elegische Melodie der „Oberkrainer“. Beschlossen wurde der geistliche Teil mit dem Abendlied „Du lässt den Tag nun enden“. Im Zugabe-Teil wurden weltliche Lieder wie „Abendfrieden“ und am Schluss die deutsche Version von „Amazing grace“ gesungen, worin das “Volk” engagiert einstimmte.

Der feine Gesang der Männer (Leitung: Hermann Schick), das zart-behutsame Akkordeonspiel von Vitus Ehrmann, der durchaus auch forte kann, insgesamt die innige musikalische Umrahmung des Rosenkranzes – das hätte mehr Zuhörer verdient gehabt. „Das Rosenkranzgebet ist nun mal nicht jedermanns Sache“, weiß Kapellenvorstand Gerhard Reischmann. „Für die einen ist es eine wunderbare Meditation, ein Eingebettetsein auch in eine Gemeinschaftsgeborgenheit, andere empfinden es als monotones Gemurmel, als etwas Leeres. Diese Gebetsform hat einen sperrigen Charme, der sich einem nicht leicht erschließt.“

Die Brugger beschließen ihren Rosenkranzmonat am 30. Oktober mit dem Schmerzhaften Rosenkranz, dann ohne musikalische Unterstützung durch ihr Ensemble, nicht aber ohne Liedgesang (19.30 Uhr). Und am 6. November gedenken sie ihrer Verstorbenen (ebenfalls 19.30 Uhr). Dann ist Winterpause.

Die vier Sänger des Brugger Rochus-Quartetts (von links): Simon Ringer, Hansjörg Schick, Hermann Schick, Manfred Miller. Foto: Hannah Sauterleute



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Das Thema lautet: „Bad Wurzach – klimagerecht?“

Grüner Ortsverband lädt Bürger am 9. Dezember zu Workshop ein

Bad Wurzach – Unter dem Motto „Bad Wurzach – klimagerecht?“ lädt der Ortsverband der Grünen alle interessierten Bürger/innen in Bad Wurzach am Samstag, 9. Dezember, zu einem Workshop ein.
Aus dem Verwaltungs- und Sozialausschuss

Stadtarchivar Wild berichtete von seiner Arbeit

Bad Wurzach – Stadtarchivar Michael Wild, der in Bad Wurzach eine 35-Prozent-Stelle hat, berichtete von seinem Arbeitsfeld im Stadtarchiv. Bürgermeisterin Alexandra Scherer hatte zur Finanzierung des Breitbandausbaus ein frohe Kunde.
Werkrealschule Bad Wurzach

Ausbildungsbotschafter informierten über vielfältige Berufsperspektiven

Bad Wurzach – Dieses Jahr waren wieder Ausbildungsbotschafter/innen aus Industrie, Handwerk sowie einer sozialen Einrichtung zu Gast in der Werkrealschule Bad Wurzach. Organisiert hatte die Veranstaltung die Karrierebegleiterin Hildegard Mühler, mit der Handwerkskammer und der Industrie- und Handelskammer.
Am 10. Dezember

Kirchenkonzert des Musikvereins Hauerz

Hauerz – Der Musikverein Hauerz gestaltet am Sonntag, 10. Dezember, um 15.00 Uhr in der Kirche St. Martin in Hauerz unter der Leitung von Dirigent Simon Wältl ein Kirchenkonzert.
Veranstaltet von der Freiwilligen Feuerwehr

Arnacher Weihnachtsmarkt am 8. Dezember

Arnach – Ort des Weihnachtsmarktes wird wieder der stimmungsvolle Arnacher Dorfplatz am Schäferbrunnen sein. Nachdem sich dieses Konzept in den vergangenen Jahren bewährt hat, hofft die Feuerwehr wieder auf zahlreiche Besucher aus Arnach und dem Umland. Für Besucher aus Bad Wurzach und Leutkirch besteht die Möglichkeit zur Nutzung des Regionalbusses.

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Bericht vom Samstag

Wurzacher Weihnachtsmarkt ganz in Weiß

Bad Wurzach – Die Hütten für den Weihnachtsmarkt standen bereits am Donnerstag auf dem Klosterplatz, ebenso das Empfangsschild. Die Weihnachtsbäume erstrahlten im Lichterglanz, doch dann kam der ersehnte Stoff, der jedem Weihnachtsmarkt das richtige Flair gibt: Schnee. Und zwar in solchen Mengen, dass es problematisch wurde.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Dezember 2023
Breitbandförderung des Bundes

Bad Wurzach erhält 15,5 Millionen Euro

Bad Wurzach / Berlin – Der Bund fördert den Ausbau der Breitbandversorgung im Wahlkreis Biberach mit 86 Millionen. Das teilte der Bundestagsabgeordnete Josef Rief (CDU), der Mitglied im Haushaltsausschuss des Bundestages ist, der Presse mit. Aus dem Verbreitungsgebiet der Bildschirmzeitung (DBSZ) gehören Bad Wurzach, Aitrach, Aichstetten und Kißlegg zum Wahlkreis Biberach. In den vergangenen Tagen gab es laut Rief (Mitteilung vom 1. Dezember) unter anderem folgende Förderzusagen: Bad Wurzach …
Kaiserwetter in der Riedstadt

Weihnachtsmarkt am Sonntag: Schönster Wintertag seit langem macht richtig Laune

Bad Wurzach – Ein Wintertag wie gemalt und schön kalt, beste Voraussetzungen also für einen wunderbaren Weihnachtsmarkt-Sonntag, den die Besucher sehr genossen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Dezember 2023
Vom 1. bis 3. Dezember

Endlich wieder: Kißlegger Weihnachtsmarkt im Neuen Schloss und im Schlossgarten

Kisslegg – Nach coronabedingter Pause findet dieses Jahr wieder der allseits bekannte und beliebte Kißlegger Weihnachtsmarkt von Freitag, 1. Dezember, bis einschließlich Sonntag, 3. Dezember, rund um das Neue Schloss statt.
Abendgottesdienst am 26. November

Pater Philipp Sauter zelebrierte in Haisterkirch

Haisterkirch – Pater Philipp Sauter aus Haisterkirch wurde im letzten Jahr in München zum Priester geweiht und feierte im Juni 2022 die Primiz in seiner Heimatgemeinde in Haisterkirch. Das Vorbereitungsteam der Sonntagabendgottesdienste hatte ihn eingeladen und Pater Philipp war sichtlich erfreut, in einer vollen Pfarrkirche den Gottesdienst in Haisterkirch feiern zu können.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der …
Region – 1 Euro pro Tag: Mehr kostet das Jugendticket nicht. Für 365 Euro im Jahr können junge Menschen dann in ganz…
Bad Wurzach – Bei der Kommunalwahl im nächsten Jahr wird es zu keinen Änderungen bei den Sitzzuteilungen der Ortschaf…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach
Cookie Consent mit Real Cookie Banner