Skip to main content
ANZEIGE
Vortrag

Dr. Siegfried Roth: Natur und Kultur bedingen sich



Foto: Ulrich Gresser
Dr. Siegfried Roth bei seinem Vortrag im Sitzungssaal Maria Rosengarten.

Bad Wurzach – Dr. Siegfried Roth, Leiter des Naturschutzzentrums Wurzacher Ried, beleuchtete in seinem Vortrag „Kulturlandschaftsgeschichte Oberschwaben/Allgäu“ zahlreiche Aspekte des Verhältnisses von Natur und Kultur.

Was ist eine Kulturlandschaft eigentlich? Im Gegensatz zu Naturlandschaften wie den Alpen oder der Schwäbischen Alb wird die vom Menschen geprägte Landschaft als Kulturlandschaft bezeichnet. Diese ist in Mitteleuropa die dominierende Landschaftsform, wobei die Intensität des Eingriffs durch den Menschen zeitlich und räumlich unterschiedlich ist. Die Kulturlandschaft hierzulande beginnt mit dem Sesshaftwerden der Menschen etwa um 7000 v.Chr.

ANZEIGE

Oberschwaben, das bayrische Alpenvorland und die Alpen sind die wasserreichsten Landstriche der ganzen Bundesrepublik. Geologisch betrachtet ist Oberschwaben die jüngste „Landschaft“ von Baden-Württemberg. Viele Geotope sind Hinterlassenschaften der Gletscher, etwa Rohrsee, Federsee, aber auch die Obere Argen oder der Tannbühl bei Bad Waldsee, die Adelegg und auch das Wurzacher Ried.

Anhand eines Stiches der Stadt Leutkirch aus der Zeit des 30-jährigen Krieges zeigte Roth mit den unverbauten Bachläufen, den zahlreichen Wegen, Wäldern und Weihern rings um die Stadt auf, dass es damals bereits eine kulturlandschaftliche Infrastruktur gegeben hat, die dann größtenteils durch den Krieg zerstört wurde.

ANZEIGE

Die Rohstoffe, die diese Landschaft dem Menschen bot, etwa der Tertiärstein der Adelegg, nennt man „Herrgottsbeton“, das Holz der Wälder wurde im großen Stil zur Herstellung von Holzkohle verwendet, wie die zahlreichen Baumstümpfe auf einer Karte von 1739 bewiesen. Die Holzkohle wiederum wurde zur Herstellung von Glas verwendet, wie im Glasmacherdorf Schmidsfelden dokumentiert ist.

Die Basis des Moorbadens

Auch Torf war als Brennmaterial sehr beliebt: Auf einem Bild von 1657 wurde der Torfabbau im Gögglinger Ried Schritt für Schritt dargestellt. Dazu muss man wissen, dass nach wie vor 87 % der Moorflächen in Baden-Württemberg in Oberschwaben und westlich des Bodensees liegen, als weitere Hinterlassenschaft der eiszeitlichen Gletscher. Auch im Wurzacher Ried wurde sehr viel Torf abgebaut, wie eine Karte von Mitte des 19. Jahrhunderts zeigt. Dieser Torfabbau wurde später zum Grundstoff für die Gründung des ältesten Moorheilbades Baden-Württembergs. Seit der Einstellung des Torfabbaues im Wurzacher Ried und dessen Renaturierung seit Mitte der 1990er-Jahre beziehen die oberschwäbischen Bäderstädte ihren Badetorf aus dem Reicher Moos, das bereits zuvor von einem Gartentorfhersteller „abgetorft“ worden war.

ANZEIGE

Das blaue Allgäu

Der Wasserreichtum ließ das Allgäu im Wortsinne erblühen, denn der Hanf-Anbau färbte die Kulturlandschaft um Isny und die anderen Allgäustädte blau. Es siedelte sich das Leinenwebergewerbe an, das später von der Milchviehnutzung abgelöst wurde. Noch schön zu sehen sind um Isny herum die Strukturen der Bleichwiesen, wo sich heute seltene Pflanzen- und Tierarten wohlfühlen.

So wie auch in den Streuwiesen um die Moore, wo sich die Bekassine angesiedelt hat, die wegen ihres Schreies auch als Riedmeckeler (!) bezeichnet wird und der auch die Wurzacher Fasnetsfigur der Riedschnepfe nachempfunden ist.

ANZEIGE

Die Katholizität der Kulturlandschaft

Nach dem 30-jährigen Krieg, der mit dem Sieg der katholischen Seite endete, änderte sich auch die Baukultur; barocke Baukunst heißt Repräsentation, sichtbar an Kirchen wie St. Peter und Paul in Bad Waldsee, zahlreichen Kapellen und Klöstern wie das Kloster Ochsenhausen. Damit einhergehend wurde natürlich auch die Volksfrömmigkeit gefördert. Heiligenfiguren an Bauernhäusern, Arma-Christi-Kreuze und andere Feldkreuze an Wegen, aber auch Bräuche wie Osterpalmen und Erntedank und Früchteteppiche sind noch heute Ausdruck dieser Volksfrömmigkeit, die auch in der Sprache mit einem „Grüß Gott“ und „Vergelt´s Gott“ Einzug hielt.

Im Rahmen dieser Gegenreformation wurden von Jesuiten und Kapuziner-Mönchen durch Prozessionen und Theater die Heiligenverehrung gefördert. In diese Zeit fiel auch der Brauch, jedem Kind bei der Taufe den Namen eines Heiligen zu geben. Einige dieser Heiligen werden noch heute in Notlagen angefleht: St. Florian wenn Feuergefahr besteht, der Hl. Blasius bei Halsschmerzen, der Hl Antonius von Padua , wenn man etwas nicht findet …

ANZEIGE

Alte Flurnamen

Der Kulturlandschaftswandel lässt sich an bestimmten Namensgebungen noch ablesen: etwa wenn ein Waldstück Viehwaid heißt, oder ein Gewerbegebiet „Steinhecke“ oder „Wässerwiesen“ genannt.

Ein weiterer Wandel ist mit dem Erneuerbare-Energie-Gesetz im Jahre 2000 eingeläutet worden. Viele Bauernhöfe mit Milchvieh wurden zu Biogas-Anlagen und zahlreiche Freiflächen-Fotovoltaikanlagen und vor allem Windparks sollen in den nächsten Jahren entstehen. Der Klimawandel verändert auch durch Sommertrockenheit und bringt schneelose Winter in das Landschaftsbild.

ANZEIGE

Gewinner und Verlierer des Klimawandels

Im Zuge dessen werden z.B. auch die Wiedervernässung der Moore zur Reaktivierung der CO2 Speicherung sehr wichtig. In der Tier- und Pflanzenwelt gibt dabei auch Gewinner wie Orchideen, Wiedehopf und Gottesanbeterin, aber auch Verlierer, wie Augenwurz und Moorenzian.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Herzlichen Glückwunsch an die Jubilarin

Wilma Kory feierte in den Lebensräumen ihren 90. Geburtstag

Bad Wurzach – … was beinahe einem kleinen Wunder gleichkommt, denn vor wenigen Wochen lag die Frau, die seit 28 Jahren sehr gerne in Bad Wurzach lebt, nach einem Zusammenbruch beim Einkaufen noch mit so hohem Fieber im Krankenhaus, dass sie sogar von einem Priester die Krankensalbung erhielt. Doch sie erholte sich wieder und war an diesem Montagvormittag schon wieder in der Stadt unterwegs.
Am Freitag, 21. März, um 19.30 Uhr

Nostalgische Filmauslese über einen Bären von sehr geringem Verstand

Bad Wurzach – Am Freitag, 21. März, um 19.30 Uhr, zeigt die Kurseelsorge im Raum F212 der Rehaklinik (2. OG / Aufzug Übergang Richtung Vitalium) einen Film über einen Bären von geringem Verstand. Der Eintritt ist frei, Spenden unterstützen die Kurseelsorge. Herzliche Einladung! Da dies ein nichtgewerbliches Angebot ist, darf der Filmtitel hier nicht genannt werden. Er ist aber per Telefon/ Mail erfragbar unter Tel. 07564-932933 / raimund.miller@drs.de.
Am Freitag, 21. März

Mitgliederversammlung des Radfahrervereins

Unterschwarzach – Die Mitgliederversammlung des Radfahrervereins Unterschwarzach findet am Freitag, 21. März, um 20.00 Uhr im Gasthaus zum Hirsch statt. Nachstehend die Tagesordnung:
Am Samstag, 22. März, um 14.00 Uhr

Führung am Weltwassertag: Wasserspeicher Wurzacher Ried

Bad Wurzach – Intakte Moore sind wichtige Wasserspeicher in der Landschaft. Diese Ökosystemleistung macht sie zu wichtigen Verbündeten im Hochwasserschutz. Die Retentionswirkung des Wurzacher Rieds für Wasser zeigte sich eindrücklich beim Jahrhunderthochwasser 2024 in Bad Wurzach.
Fastenpredigten in St. Verena in Bad Wurzach: 21. März, 9.00 Uhr

Was ist die Hoffnung der Christen?

Bad Wurzach – Am Heiligenabend 2024 hat Papst Franziskus mit der Öffnung der heiligen Pforte am Petersdom das Heilige Jahr 2025 eröffnet. Er stellt es unter das Thema: „Pilger der Hoffnung“. Angesichts mancher Entwicklungen unserer Tage, die uns Sorgen machen, ist dieses Thema eine Herausforderung. Was ist für uns Christen der Grund unserer Hoffnung? Wenn wir darauf eine glaubwürdige Antwort finden, kann von unserer Kirche ein Impuls für unsere Welt ausgehen, der Menschen in ihrer Unsicherhei…
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Brassmusix sorgt für Stimmung

BAG-Party in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am Freitag, 21. März, lädt die BAG zur großen BAG-Party in Bad Wurzach ein. Musikliebhaber aller Altersgruppen können sich auf einen stimmungsvollen Abend mit Livemusik freuen. Ab 20.00 Uhr bringt die Band “Brassmusix” das Festzelt beim BAG-Technikzentrum mit energiegeladenen Brassband-Klängen zum Mitschaukeln und Tanzen.
Protest gegen Windkraft

Bürgerrunde Haistergau hat Banner aufgestellt

Haisterkirch / Hittelkofen / Osterhofen – Im Haistergau und darüber hinaus fallen derzeit große gelbe Banner auf. Sie künden von Protest gegen Windkraftplanungen. Die Bürgerrunde Haistergau hat uns nachstehende Mitteilung mit Bildern zukommen lassen, die wir ungekürzt veröffentlichen:
Leserbrief

Gesundheitsgefährdung durch Windräder 

Zur bevorstehenden Einwohnerversammlung am 17. März von Bad Waldsee
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 16. März 2025
Hochstimmung in der “Wacht am Rhein”, im “Waldhorn” und im “Hirsch”

Drei Wirtshäuser, drei Musikgruppen und viel Lebensfreude

Bad Wurzach – Wenn 50 Leute voller Inbrunst „Nix Amore“ mitsingen und in jeder der drei Wirtschaften Hochstimmung herrscht, sobald die Musiker ihre Musik anstimmen, dann ist wieder Wirtshausmusizieren angesagt.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 17. März 2025
Jugendwehr freut sich über 14 Neuzugänge

Abteilung Stadt der Freiwilligen Feuerwehr hatte Hauptversammlung

Bad Wurzach – Rolf Butscher, Kommandant der Gesamtfeuerwehr Bad Wurzachs und der Abteilung Stadt lobte wie auch Bürgermeisterin Alexandra Scherer bei deren Jahreshauptversammlung seine Truppe für ihren überragenden Einsatz beim großen Hochwasser im vergangenen Jahr.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Bei den nun vorgestellten Maßnahmen zur Sanierung und Neugestaltung des städtischen Friedhofs geht es u…
Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Nam…
Haisterkirch / Hittelkofen / Osterhofen – Im Haistergau und darüber hinaus fallen derzeit große gelbe Banner auf. Sie…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach