Skip to main content
ANZEIGE
Vortrag

Dr. Siegfried Roth: Natur und Kultur bedingen sich



Foto: Ulrich Gresser
Dr. Siegfried Roth bei seinem Vortrag im Sitzungssaal Maria Rosengarten.

Bad Wurzach – Dr. Siegfried Roth, Leiter des Naturschutzzentrums Wurzacher Ried, beleuchtete in seinem Vortrag „Kulturlandschaftsgeschichte Oberschwaben/Allgäu“ zahlreiche Aspekte des Verhältnisses von Natur und Kultur.

Was ist eine Kulturlandschaft eigentlich? Im Gegensatz zu Naturlandschaften wie den Alpen oder der Schwäbischen Alb wird die vom Menschen geprägte Landschaft als Kulturlandschaft bezeichnet. Diese ist in Mitteleuropa die dominierende Landschaftsform, wobei die Intensität des Eingriffs durch den Menschen zeitlich und räumlich unterschiedlich ist. Die Kulturlandschaft hierzulande beginnt mit dem Sesshaftwerden der Menschen etwa um 7000 v.Chr.

ANZEIGE

Oberschwaben, das bayrische Alpenvorland und die Alpen sind die wasserreichsten Landstriche der ganzen Bundesrepublik. Geologisch betrachtet ist Oberschwaben die jüngste „Landschaft“ von Baden-Württemberg. Viele Geotope sind Hinterlassenschaften der Gletscher, etwa Rohrsee, Federsee, aber auch die Obere Argen oder der Tannbühl bei Bad Waldsee, die Adelegg und auch das Wurzacher Ried.

Anhand eines Stiches der Stadt Leutkirch aus der Zeit des 30-jährigen Krieges zeigte Roth mit den unverbauten Bachläufen, den zahlreichen Wegen, Wäldern und Weihern rings um die Stadt auf, dass es damals bereits eine kulturlandschaftliche Infrastruktur gegeben hat, die dann größtenteils durch den Krieg zerstört wurde.

ANZEIGE

Die Rohstoffe, die diese Landschaft dem Menschen bot, etwa der Tertiärstein der Adelegg, nennt man „Herrgottsbeton“, das Holz der Wälder wurde im großen Stil zur Herstellung von Holzkohle verwendet, wie die zahlreichen Baumstümpfe auf einer Karte von 1739 bewiesen. Die Holzkohle wiederum wurde zur Herstellung von Glas verwendet, wie im Glasmacherdorf Schmidsfelden dokumentiert ist.

Die Basis des Moorbadens

Auch Torf war als Brennmaterial sehr beliebt: Auf einem Bild von 1657 wurde der Torfabbau im Gögglinger Ried Schritt für Schritt dargestellt. Dazu muss man wissen, dass nach wie vor 87 % der Moorflächen in Baden-Württemberg in Oberschwaben und westlich des Bodensees liegen, als weitere Hinterlassenschaft der eiszeitlichen Gletscher. Auch im Wurzacher Ried wurde sehr viel Torf abgebaut, wie eine Karte von Mitte des 19. Jahrhunderts zeigt. Dieser Torfabbau wurde später zum Grundstoff für die Gründung des ältesten Moorheilbades Baden-Württembergs. Seit der Einstellung des Torfabbaues im Wurzacher Ried und dessen Renaturierung seit Mitte der 1990er-Jahre beziehen die oberschwäbischen Bäderstädte ihren Badetorf aus dem Reicher Moos, das bereits zuvor von einem Gartentorfhersteller „abgetorft“ worden war.

ANZEIGE

Das blaue Allgäu

Der Wasserreichtum ließ das Allgäu im Wortsinne erblühen, denn der Hanf-Anbau färbte die Kulturlandschaft um Isny und die anderen Allgäustädte blau. Es siedelte sich das Leinenwebergewerbe an, das später von der Milchviehnutzung abgelöst wurde. Noch schön zu sehen sind um Isny herum die Strukturen der Bleichwiesen, wo sich heute seltene Pflanzen- und Tierarten wohlfühlen.

So wie auch in den Streuwiesen um die Moore, wo sich die Bekassine angesiedelt hat, die wegen ihres Schreies auch als Riedmeckeler (!) bezeichnet wird und der auch die Wurzacher Fasnetsfigur der Riedschnepfe nachempfunden ist.

ANZEIGE

Die Katholizität der Kulturlandschaft

Nach dem 30-jährigen Krieg, der mit dem Sieg der katholischen Seite endete, änderte sich auch die Baukultur; barocke Baukunst heißt Repräsentation, sichtbar an Kirchen wie St. Peter und Paul in Bad Waldsee, zahlreichen Kapellen und Klöstern wie das Kloster Ochsenhausen. Damit einhergehend wurde natürlich auch die Volksfrömmigkeit gefördert. Heiligenfiguren an Bauernhäusern, Arma-Christi-Kreuze und andere Feldkreuze an Wegen, aber auch Bräuche wie Osterpalmen und Erntedank und Früchteteppiche sind noch heute Ausdruck dieser Volksfrömmigkeit, die auch in der Sprache mit einem „Grüß Gott“ und „Vergelt´s Gott“ Einzug hielt.

Im Rahmen dieser Gegenreformation wurden von Jesuiten und Kapuziner-Mönchen durch Prozessionen und Theater die Heiligenverehrung gefördert. In diese Zeit fiel auch der Brauch, jedem Kind bei der Taufe den Namen eines Heiligen zu geben. Einige dieser Heiligen werden noch heute in Notlagen angefleht: St. Florian wenn Feuergefahr besteht, der Hl. Blasius bei Halsschmerzen, der Hl Antonius von Padua , wenn man etwas nicht findet …

ANZEIGE

Alte Flurnamen

Der Kulturlandschaftswandel lässt sich an bestimmten Namensgebungen noch ablesen: etwa wenn ein Waldstück Viehwaid heißt, oder ein Gewerbegebiet „Steinhecke“ oder „Wässerwiesen“ genannt.

Ein weiterer Wandel ist mit dem Erneuerbare-Energie-Gesetz im Jahre 2000 eingeläutet worden. Viele Bauernhöfe mit Milchvieh wurden zu Biogas-Anlagen und zahlreiche Freiflächen-Fotovoltaikanlagen und vor allem Windparks sollen in den nächsten Jahren entstehen. Der Klimawandel verändert auch durch Sommertrockenheit und bringt schneelose Winter in das Landschaftsbild.

ANZEIGE

Gewinner und Verlierer des Klimawandels

Im Zuge dessen werden z.B. auch die Wiedervernässung der Moore zur Reaktivierung der CO2 Speicherung sehr wichtig. In der Tier- und Pflanzenwelt gibt dabei auch Gewinner wie Orchideen, Wiedehopf und Gottesanbeterin, aber auch Verlierer, wie Augenwurz und Moorenzian.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
12. Oktober, 20.00 Uhr, Pfarrkirche St. Martin

Heute: “Chortissimo” lädt zum Jubiläumskonzert

Eintürnen – Der Chor “Chortissimo” lädt am heutigen Samstag, 12. Oktober, um 20.00 Uhr zu seinem Jubiläumskonzert “22 Jahre Chortissimo Eintürnen” in die Kirche Sankt Martin, Eintürnenberg, ein.
Am 13. Oktober, 19.30 Uhr, Pfarrkirche Arnach

Kirchenchor Arnach lädt zu Konzert

Arnach – Der Kirchenchor Arnach lädt am morgigen Sonntag, 13. Oktober, zu einem Konzert in die Pfarrkirche Arnach ein. Der Chor unter der Leitung von Wolfgang Roth wird verstärkt von Projektsängern aus Immenried, Arnach und Umgebung. Beginn ist um 19.30 Uhr.
Das Ensemble aus Jersey ist am Sonntag gleich zweimal zu hören

Die Brass Souls musizierten an der Realschule

Bad Wurzach – Seit Donnerstag sind die Brass Souls aus Jersey wieder in Bad Wurzach. Am Freitagvormittag (11. 10.) waren sie zu Gast an der Realschule für einen Jazz-Workshop; am Abend (11. 10.) traten die Brass Souls in der Kapelle im Leprosenhaus auf. Am 13. Oktober sind sie am verkaufsoffenen Sonntag um 13.00 Uhr im vorderen Schlosshof zu hören. Und am Sonntag um 18.00 Uhr werden sie das Friedensgebet in St. Verena mitgestalten.
Riedpflegetag am 19. Oktober

Freiwilliger Arbeitseinsatz für den Moorschutz

Bad Wurzach – Das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried veranstaltet am Samstag, 19. Oktober, von 9.00 bis 12.00 Uhr einen öffentlichen Riedpflegetag. Bei diesem Arbeitseinsatz führen die freiwilligen Teilnehmer/innen gemeinsam mit dem Team des Naturschutzzentrums Pflegemaßnahmen im Wurzacher Ried durch, die dem Erhalt der sensiblen Moorflächen mit ihrer besonderen Tier- und Pflanzenwelt dienen.
Der Weg zur Gärtnerei

Pfiffiger Umleitungshinweis

Arnach (rei) – Derzeit sind das Arnacher Lagerhaus und die Gärtnerei Grad über die Ratperoniusstraße nicht zu erreichen. Wegen umfangreicher Straßenbau- und Leitungsbaumaßnahmen ist die Einfahrt in die Ratperoniusstraße an der ehemaligen Tankstelle Gregg gesperrt. Die Umleitung geht über die Kißlegger Straße und dann jenseits des Ortsetters links Richtung Hof Krug und dort erneut nach links Richtung Arnach-Süd. Die Gärtnerei Grad weist mit grünen Gießkannen den Weg.

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Nur allzu schnell verging die Zeit

Heimspiel der Oberschwäbischen Dorfmusikanten – und ein ganz besonderer Gastdirigent

Bad Wurzach – Die Oberschwäbischen Dorfmusikanten (OSDM) traten mit ihrem neuen Dirigenten Simon Föhr zu zwei Gastspielen in der Kurhaus-Kulturschmiede (Kursaal) in Bad Wurzach an. Als Ehrengäste hatten sie Peter Schad und dessen langjährige Sängerin Conny eingeladen. Und gaben mit Mundartdichter Hugo Breitschmid der Veranstaltung noch eine literarische Note.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 7. Oktober 2024
Vorankündigung

Bad Waldseer Wirte laden wieder zur Spezialitäten-Woche

Bad Waldsee – Auch in diesem November geht die beliebte Wirte-Aktion „Internationale Spezialitätenwochen“ in eine weitere Runde. Am Samstag, 2. November, startet die Aktion. Sie geht bis zum 17. November. Die teilnehmenden Betriebe haben sich 2024 wieder jeweils ein kulinarisches Motto für ihre internationalen Spezialitätenmenüs gegeben:
Rom-Reise des Salvatorkollegs

Am Montag im Lateran gewesen

Bad Wurzach / Rom (rei) – Am Montag, 7. Oktober, besuchten die mehr als 500 Schüler/innen des Salvatorkollegs, die sich derzeit in Rom aufhalten, die Lateran-Basilika, eine der sieben großen Pilgerkirchen Roms. Das Foto hat Schulleiter Klaus Amann dem „Wurzacher“ zugemailt.
Tradition seit 71 Jahren

Landjugend Gospoldshofen feierte Erntedankfest

Gospoldshofen – Seit 71 Jahren veranstaltet die Landjugend Gospoldshofen das Erntedankfest in Bad Wurzach. Gemeinsam mit den Mühlenfestmusikanten konnte der Verein dazu an diesem Sonntagmorgen, den 6. Oktober, wieder zahlreiche Gäste in der Turn- und Festhalle Bad Wurzach begrüßen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 7. Oktober 2024
Leserbrief

Der Turm ein Lockvogel für die Innenstadt? Das ist zu kurz gedacht

Zur Diskussion um den Turm im Ried in der Gemeinderatssitzung vom 16. September
von Jürgen Corde, Bad Wurzach
veröffentlicht am 6. Oktober 2024

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach / Rom (rei) – Am Montag, 7. Oktober, besuchten die mehr als 500 Schüler/innen des Salvatorkollegs, die si…
Wangen – Nicht nur Erntedank, sondern generell Dank für viele schöne Erlebnisse und Eindrücke war das beherrschende T…
Rottenburg a.N. – Die Sedisvakanz in der Diözese Rottenburg-Stuttgart ist vorbei. Der Name des zwölften Bischofs von …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach