Skip to main content
ANZEIGE
Aus dem Gemeinderat

Der Tagesordnungspunkt „Turm im Ried“ wurde abgesetzt



Bad Wurzach – Vor dem Einstieg in die Tagesordnung der Gemeinderatssitzung am 27. November gab Bürgermeisterin Alexandra Scherer bekannt, dass TOP 10 von der Tagesordnung genommen wird. Hier wäre es um die Freigabe der Leistungsphasen 4 bis 6 beim geplanten Aussichtsturm im Ried gegangen. Konkret: Es hätte die Vergabe von Planungsarbeiten angestanden (Objektplanung, Freiraumplanung, Tragwerksplanung). Ansonsten wurde das Mammutprogramm in dreieinhalb Stunden durchgezogen – wobei nicht alle Ratsmitglieder in den Genuss des Langstreckenangebotes kamen; bei den Feuerwehrangehörigen nämlich meldete sich der Piepser – sie mussten ausrücken zum Großbrand in Weitprechts. Nachstehend berichten wir über alle Punkte – bis auf die Beschlüsse zum Friedhof, zur Unechten Teilortswahl und zum Anwerben von Ärzten; darüber haben wir bereits in gesonderten Artikeln berichtet.

„Herz und Gemüt“: Bürgermeisterin Scherer berichtete, dass mit der Schiedelstiftung Anfang November eine Vereinbarung getroffen werden konnte, welche die Finanzierung für die Aktion „Herz und Gemüt“ für die nächsten 5 Jahre sicherstellt.

ANZEIGE

Bürgerstiftung: Am 10. November war die Gründungsversammlung der Bürgerstiftung. Alexandra Scherer würdigte die vorbildliche Initiative, zu deren Startkapital die Stadt einen namhaften Beitrag leistet,

Neuer Name für Haltestelle: Bürgermeisterin Scherer gab bekannt, dass die ÖPNV-Bushaltestelle „Postplatz“ ab dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember „Salvatorkolleg“ heißen wird.

ANZEIGE

Weihnachtsmarkt: Die Bürgermeisterin dankte dem Organisationsteam für die investierte Arbeit in die Vorbereitung.

Beschaffung eines Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20 mit Winde für die Abteilung Stadt: Der Feuerwehrbedarfsplan der Stadt sieht für das Jahr 2023 die Beschaffung eines Hilfeleistungslöschfahrzeugs HLF 20 mit Winde als Ersatz für den beim Hochwassereinsatz vor zwei Jahren schwerbeschädigten Rüstwagen RW1 für die Abteilung Stadt vor. Der Gemeinderat hatte am 21. November 2022 den Grundsatzbeschluss zur Anschaffung gefasst; am 13. Juni 2023 kam der Zuwendungsbescheid, am 20. September 2023 erfolgte die Ausschreibung. Nun erfolgte bei der einstimmig erfolgten En-Bloc Abstimmung die Vergabe zum Gesamtpreis von 678.353,55.

ANZEIGE

Maxhof: Andreas Haufler erläuterte die Änderungen seit dem Aufstellungsbeschluss für die 11. Änderung des Flächennutzungsplanes zum Bebauungsplan Maxhof (vom 31.07.2023). Die Ortschaftsräte von Unterschwarzach und Arnach hatten der erforderlichen Flächenkompensation in Eggmannsried und Arnach vorab zugestimmt. Fragen von Forst, Naturschutz und Artenschutz wurden inzwischen geklärt. Marga Loritz bat im Namen des Ortschaftsrates Gospoldshofen darum, dass in dem vorgesehenen Mischgebiet sich auch wirklich Gewerbetreibende ansiedeln können. Die Abstimmung erfolgte einstimmig.

Abschluss städtischer Haushalt 2020: Stadtkämmerer Stefan Kunz skizzierte noch einmal kurz die Basisdaten des Haushaltsjahres 2020. War er bei der Planung des Haushaltes von einem Minus von 400.000 € ausgegangen, war der Plan bereits zwei Wochen nach Inkrafttreten wegen Corona obsolet. 5,5 Millionen Euro plus ein Sonderergebnis von 2,2 Millionen Euro Gewerbesteuerkompensation und Coronahilfen vom Bund ergaben ein Gesamtergebnis von 7,7 Millionen Euro. Und das trotz rekordverdächtigen 12,7 Millionen Euro an Investitionen (Kurbetrieb, Hallenbadneubau, Baugebiet Gottesberg). Er dankte Frau Baer, denn in den wenigen Zahlen, die er hier genannt habe, „da steckt sehr viel Arbeit drin.“ „Wir haben richtig Gas gegeben, in Kürze werden wir auf dem aktuellen Stand sein,“ sagte er mit Blick auf die in rascher Folge erledigten Jahresabschlüsse. Der Gemeinderat würdigte diese Arbeit mit einem einstimmig-positiven Votum.

ANZEIGE

Spenden: Der Gemeinderat stimmte der Annahme von Geldspenden in Höhe von 4.985 Euro und Sachspenden in Höhe von 6.510,57 Euro für den Zeitraum vom 6. Juli bis 6. November 2023 einstimmig zu. Größere Geldspenden erhielten die Jugendmusikschule mit 1460 €, der Wallfahrtsausschuss mit 1000 € und die „Adler“-Livebühne Dietmanns mit 1500 €. Besonders großzügig mit Sachspenden bedacht wurde der Dorfstadel Ziegelbach, der eine Sachzuwendung  in Höhe von 5633,91 € erhielt. Bürgermeisterin Scherer dankte allen Spendern.

Märkte: Martin Häfele meinte zu den Standgebühren bei Krämermärkten, ob man diese den Fieranten nicht erlassen könnte, um damit noch mehr von ihnen nach Bad Wurzach zu bringen. Die Bürgermeisterin erwiderte ihm: „Die Stadt kassiert die Gebühren seit drei Jahren selbst und seitdem ist es besser geworden. Aber wir haben auch Kosten und Personal im Einsatz. Wir müssen Einnahmen generieren.“

ANZEIGE

Kurpark: Sybille Allgaier monierte, dass einige Laternen im Kurpark nicht brennen würden. Stadtbaumeisterin Kathleen Kreutzer bat darum, defekte Lampen direkt beim Bauhof zu melden. Michael Rauneker schlug vor, die Laternen mit Nummern zu versehen und mit einem Aufkleber, wohin man sich im Schadensfall telefonisch wenden könne.

Bausachen

Die Räte hatten über drei notwendige bzw. dringende Bauverfahren zu beraten und abzustimmen: über den sich absenkenden Stauraumkanal bei der Erschließung des Arnacher Baugebietes St. Anton, über den Einbau eines Durchschreitebeckens und einer Enthärtungsanlage beim Hallenbad sowie über die  Sanierung einer Stützwand am Sendener Bach in Hauerz. Stadtbaumeisterin Kathleen Kreutzer erläuterte den jeweiligen Sachverhalt und die zu ergreifenden Maßnahmen.

ANZEIGE

Baugebiet St. Anton in Arnach: Beim Bau des Stauraumkanals, der Teil des Entwässerungskonzeptes für das Baugebietes ist, wurde im Untergrund Torf gefunden. Trotz der Entfernung des Torfes und des Auffüllens mit Erde erwies sich der Untergrund als zu instabil, die Kanalelemente senkten sich. Von drei Lösungsvarianten – Brunnenringe, Bodenersatzkörper und Betonkörper – erwies sich Variante drei – Betonkörper – als beste und gleichzeitig günstigste Lösung, allerdings mit dem Nachteil einer Bauverzögerung von rund einem Monat, bis das Material ausgehärtet ist. Martin Häfele fragte angesichts der dadurch entstehenden Mehrkosten von 173.000 € nach dem Verantwortlichen. Kreutzer konnte darauf nicht antworten, meinte jedoch, dass man froh sei, eine Lösung gefunden zu haben.

Durchschreitebecken und Enthärtungsanlage beim Hallenbad: Mit Blick auf die Nutzung des Außenbereiches des Bades wird ein Durchschreitebecken benötigt, um möglichst wenig Schmutz in den Schwimmhallenbereich zu tragen. Kostenberechnung bisher für zwei Becken: 55.000 €. Die Enthärtungsanlage soll, dadurch dass auch der Kaltwasserzufluss gefiltert wird, Kalkablagerungen zum Beispiel in den Duschen verhindern. Kosten 10.000 €. Stadtbaumeisterin Kreutzer stellte zwei Varianten vor und empfahl Variante zwei mit – aus Kostengründen – einem Becken und das an der rückwärtigen Tür, weil dort bereits Anschlussmöglichkeiten für Sanitär/Elektro vorhanden sind. Diese Variante missfiel Klaus Schütt: „Die größte Gefahr für Kinder besteht doch dort bei den Startblöcken wegen der Wassertiefe. Das Becken gehört dahin, wo die meisten Kinder sind, auf die andere Seite.“ Kreutzer wies daraufhin, dass eine Umplanung teuer komme könne.

ANZEIGE

Stützwand Hauerz: Die Kostenschätzung für die Maßnahme belief sich bereits bei der ersten Entwurfsplanung 2019/20 auf 786.000 €, aktuell liegt sie bei 1,1 Millionen Euro. Aber: „Wir kommen um die Maßnahme nicht herum.“ Kreutzer empfahl, die Maßnahme in mehreren Bauabschnitten durchzuführen, zumal auch das Geländer nicht mehr den Vorschriften entspricht. Der Hauerzer Ortsvorsteher Kurt Miller erläuterte, dass die Mauer aus den 60er-Jahren stamme. Er mahnte die Dringlichkeit an, da eine vielbefahrene Radwegroute daran entlangführe. Für die Planung und Vorbereitung der Maßnahme sind 100.000 € im Haushalt 2024 vorgesehen.

Alle drei Projekte erhielten die volle Zustimmung des Gemeinderates.

ANZEIGE

PV-Analyse für städtische Gebäude

Um Energie zu sparen und aus Gründen des Umwelt- und Klimaschutzes hat die Stadt ein Planungsbüro zur Untersuchung möglicher geeigneter Standorte zur Nutzung von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) beauftragt. Stadtbaumeisterin Kathleen Kreutzer fasste die Ergebnisse der Analyse zusammen.

Die Ergebnisse zeigen für jedes Gebäude den Verbrauch und die mögliche bzw. wirtschaftliche Stromerzeugung durch eine PV-Anlage sowie die dafür notwendigen Investitionskosten, die Amortisation und den Eigenverbrauch. Da grundsätzlich fast alle Gebäude zur Nutzung von PV geeignet sind, erscheint es sinnvoll, Gebäude mit einem hohen Stromverbrauch und damit hohen Nutzungsgrad sowie bereits belegungsfähigem Dach zu wählen.

ANZEIGE

Das Hallenbad ist durch den hohen Eigenverbrauch von 125.000 kWh und einem 100-prozentigen Nutzungsgrad erster Anwärter. Dazu müsste jedoch noch die Statik des Daches hinsichtlich der Tragfähigkeit und der konstruktiven Möglichkeiten geprüft werden.

Bei der Sanierung von Dächern besteht die Pflicht zur Installation von PV-Anlagen. Ein Verbund wie etwa beim Schulzentrum, das 192.000 kWh verbraucht, kann bei der Belegung der Dächer auf Halle 4 und der Riedsporthalle rund 200.000 kWh produzieren. Dazu muss zuerst das Flachdach saniert werden. Da dort bereits energetische Sanierungen erfolgt sind, wäre dort die Installation nach der Dachsanierung ein logischer Schritt. Allerdings würden dadurch Kosten von 1,15 Millionen € entstehen, so dass hierbei eine Umsetzung nicht vor 2025 realistisch ist. Wobei Halle 4 nur sinnvoll erscheint, wenn eine Gesamtsanierung stattfindet.

ANZEIGE

In Ziegelbach sind die Voraussetzungen für einen Verbund sehr gut. Bei der Versorgung von Ortsverwaltung, Grundschule, Feuerwehr und Kindergarten mit Mehrzweckhalle bei einem Gesamtverbrauch von ca. 13.300 kWh/a könnte mit einer wirtschaftlichen Belegung der Ortsverwaltung mit 35 kWp rd. 37.000 kWh/a erzeugt werden. Nicht geeignet sind die Flachdächer von Kindergarten und Mehrzweckhalle, die 2024 saniert werden sollen.

Als sinnvolle erste Schritte empfiehlt die Analyse daher, das Dach des Hallenbades und der Ortsverwaltung mit PV-Anlagen auszustatten. Die geschätzten Kosten dafür belaufen sich auf 118.000 €. Im Haushaltsplan 2024 sind dafür 120.000 € vorgesehen.

Armin Willburger fragte an, ob da vielleicht sogar mehr möglich wäre, sofern die Preise stimmen. Kämmerer Stefan Kunz meinte dazu, dass in diesem Fall durchaus die Möglichkeit da wäre, Mittel vom 2025er-Haushalt vorzuziehen. Kreutzer denkt da an das feelMoor oder das Salvatorkolleg.

Der Rat stimmte dem Vorschlag der Verwaltung einstimmig zu.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Am Montag, 24. März, um 19.00 Uhr

Jahreshauptversammlung des CHORioso Liederkranz 1837 Bad Wurzach e.V.

Bad Wurzach – Einladung zur Jahreshauptversammlung des CHORioso Liederkranz 1837 Bad Wurzach e.V. am Montag, 24. März 2025 um 19.00 Uhr im Gasthaus “Casa Rossa” (Nebenzimmer Rustica) in Bad Wurzach. Nachstehend die Tagesordnung:
Ausführlicher Bericht mit vielen Bildern

Großer Abschied für Mike Rauneker

Arnach – Gekommen waren Weggefährten, Freunde, Mitarbeiter, Ortschafts- und Stadträte, die Spitze der Stadtverwaltung und die vier Söhne mit Familien: Mit einem großen Fest in der vollbesetzten Turn- und Festhalle verabschiedete die Ortschaft Arnach ihren langjährigen Ortsvorsteher Michael Rauneker. Bürgermeisterin Alexandra Scherer, Raunekers Amtsnachfolger Manfred Braun, Berthold Leupolz (Eintürnen), der für die Riege der Bad Wurzacher Ortsvorsteher sprach, und Stefanie Jöchle namens der Ar…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. März 2025
11. April, Turn- und Festhalle

SV Hauerz hält Jahreshauptversammlung ab

Hauerz – Am Freitag, 11. April 2025, findet um 19.30 Uhr in der Turn- und Festhalle die Jahreshauptversammlung des SV Hauerz mit folgenden Tagesordnungspunkten statt:
Am 23. März

Kindergottesdienst im Pius-Scheel-Haus

Bad Wurzach – Am Sonntag, 23. März, findet um 10.30 Uhr im Pius-Scheel-Haus in Bad Wurzach (direkt neben der katholischen Kirche) ein Kindergottesdienst statt.
Am Sonntag, 23. März, um 17.00 Uhr

Benefizkonzert zugunsten der Indonesienhilfe in der Kirche St. Gallus in Unterschwarzach

Unterschwarzach – Der Akkordeon-Spielring Mettenberg e.V. unter Leitung von Frau Ursula Glöggler-Sproll musiziert dieses Jahr wieder traditionell für einen guten Zweck und bietet ein vielfältiges Programm. Benedikt Bago und Stephan Bago jun. begleiten die Veranstaltung mit Orgel und Gesang.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Arnach feierte den langjährigen Ortsvorsteher

Großer Abschied für Mike Rauneker

Arnach (rei) – Gekommen waren Weggefährten, Freunde, Mitarbeiter, Ortschafts- und Stadträte, die Spitze der Stadtverwaltung und die vier Söhne mit Familien: Mit einem großen Fest in der vollbesetzten Turn- und Festhalle verabschiedete die Ortschaft Arnach ihren langjährigen Ortsvorsteher Michael Rauneker. Bürgermeisterin Alexandra Scherer, Raunekers Amtsnachfolger Manfred Braun, Berthold Leupolz (Eintürnen), der für die Riege der Bad Wurzacher Ortsvorsteher sprach, und Stefanie Jöchle namens …
Hochstimmung in der “Wacht am Rhein”, im “Waldhorn” und im “Hirsch”

Drei Wirtshäuser, drei Musikgruppen und viel Lebensfreude

Bad Wurzach – Wenn 50 Leute voller Inbrunst „Nix Amore“ mitsingen und in jeder der drei Wirtschaften Hochstimmung herrscht, sobald die Musiker ihre Musik anstimmen, dann ist wieder Wirtshausmusizieren angesagt.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 17. März 2025
Benefizaktion der Turmgegner

Versteigerung des Turmmodells erbrachte 2100 € zugunsten Bad Wurzacher Kindergärten

Truschwende – Die Bürgerinitiative „Gegen den Turm“ (BI) hat das 1:10-Modell des aufgrund Bürgerentscheids nicht zustandegekommenen Naturerlebnis- und Beobachtungsturmes für einen guten Zweck versteigert. Nachstehend der Bericht von Seiten der BI:
Leserbrief

Bei den Gemeinden verbleibt nur ein Nasenwasser

Zum Leserbrief von Ulrich Kazmaier, in dem behauptet wird, „die Windkraftanlagen im Haistergau bringen außerdem einen hohen finanziellen Ertrag in die Region (…) Gerade die Gemeindeverwaltungen sollten dies erkennen und bestrebt sein, dass möglichst viele Anlagen mit Bürgerbeteiligung betrieben werden.“ (DBSZ vom 17.3.).
von Hans-Joachim Schodlok,
veröffentlicht am 17. März 2025
Technik, Einkauf und Familienprogramm am 23. März

BAG lädt am Sonntag zur Hausmesse in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am Sonntag, 23. März, lädt die BAG Bad Wurzach zur großen Hausmesse ein. Ab 10.00 Uhr erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit einer umfangreichen Maschinenausstellung, spannenden Einblicken in die Agrartechnik sowie zahlreichen Angeboten für Haus, Garten und Bau.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Arnach – Gekommen waren Weggefährten, Freunde, Mitarbeiter, Ortschafts- und Stadträte, die Spitze der Stadtverwaltung…
Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18…
Bad Wurzach – Bei den nun vorgestellten Maßnahmen zur Sanierung und Neugestaltung des städtischen Friedhofs geht es u…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach