Skip to main content
ANZEIGE
Narrenzunft D’Langjupp freute sich über starken Besuch

Der siebte Narrensprung in Seibranz



Foto: Ulrich Gresser
Wilfried „Willibu“ Butscher (links), seit vielen Jahren Zunftmeister der Seibranzer Narrenschar, fungierte als Streckensprecher im neuen Häs des Seibranzer Wandersmannes.

Seibranz – Eigentlich ist die Fasnet ja dazu da, den Winter zu vertreiben. Dass ausgerechnet beim allerersten Narrensprung der Saison in der Region dieser – und noch dazu in Seibranz – wieder fröhliche Urständ feierte, war schon bezeichnend. Dafür erlebten die vielen Zuschauer, darunter auch Ortsvorsteherin Petra Greiner und Bürgermeisterin Alexandra Scherer, eine Premiere: Wilfried „Willibu“ Butscher, seit vielen Jahren Zunftmeister der Seibranzer Narrenschar, stand als Streckensprecher im neuen Häs des Seibranzer Wandersmannes auf der Straße.

Am Vormittag beim Zunftmeisterempfang (siehe Extra-Artikel in der Bildschirmzeitung) in der „zweiten Heimat“ der Langjuppen, dem ehemaligen Stall der Familie Menig, wo die Zunft seit zwei Jahren ihre Versammlungen abhält, wurde das Häs zuerst den anderen Zünften vorgestellt, am Nachmittag beim Narrensprung durch den Ort konnten die Zuschauer dann die Figur, an der die Zunft zwei Jahre gearbeitet hatte, schon in mehreren Exemplaren beim Narrensoma an der Spitze des närrischen Zuges bewundern, den Manne Eisele, der die außerfasnetlichen Zunftmeisterevents organisiert, als Büttel anführte.

ANZEIGE

Sämtliche Zünfte der Großgemeinde waren vertreten

Auf den einheimischen Narrensomen folgten die Gardemädchen der Aitracher Roiweible, die mit voller Besetzung, sprich Garde, Roiweible, Kellaweible, Prinzenpaar und Elferrat, den kurzen Weg nach Seibranz angetreten hatten. Auch die Wurzacher Riedmeckeler waren mit allen Häsern präsent: Neben Riedmeckelern, Moorweibla, Muetes und Schnepfla, waren auch die Einzelmaske Burgfrau und der Hopeditz sowie der Elferrat in der großen Hästrägerabordnung vertreten. Auch musikalisch waren mit den Schalmeien Riedspatzen und dem Fanfarenzug zwei Gruppen aus der Riedstadt vertreten. Aber auch sämtliche andere Zünfte der Großgemeinde ließen sich nicht lumpen und waren mit großen Abordnungen am Start: Die Eintürner Deifelsböck, die mit ihrem Bauern ebenfalls eine Premiere feierten und die Baadgoischder Hauerz ebenso wie die Narrengilde Schwaazer Butz Unterschwarzach samt Garde. Auch die Haidgauer Chadaloh, die im nächsten Jahr ihr 50jähriges feiern werden und die Arnacher Schoafböck machten den Seibranzern ihre Aufwartung.
 Musikalisch wurde die Gastgeberzunft von der zunfteigenen „Vollgasbänd“ sowie von der einheimischen „Hennaband“ vom Seibranzer Musikverein unterstützt. Dazu sorgten Fürst-Georg Fanfarenzug aus Leutkirch, die Schalmeien aus Ellwangen, die Hoigamer Stroßa Hup´r, die Katzawäldele Musikanten, die Allgaier Long Dongs und die Erste-Sahne-Bänd aus Horgenzell für die richtige Stimmung an der Strecke.



Narren aus der Leutkircher Gegend

Viel wildes Getier fand vom Süden den Weg nach Seibranz hinauf: Die Zeiler Keiler waren ebenso in rauhen Scharen heraufgekommen ebenso wie die Wilde Hund aus Aichstetten. Nicht fehlen durften von Leutkircher Seite die Wuchzenhofener Blätterhexen sowie die Feuerhexen aus Allmishofen. Von jenseits der Iller waren die Memminger Stadtbachhexen und die Gluathexa vom Illerwinkel gekommen. Ebenso aus dem Bayrischen hat das Faschingskomitee Kimratshofen, dessen Chef bei Speaker WilliBu dessen Narrenruf gleich mehrfach am Mikro wiederholen durfte, den Weg in die Seibranzer Höhen gefunden. Aus der Leutkircher Gegend waren neben den Hergesweiber aus Hofs auch auch die Gebrazhofener Dickköpf vertreten, die von WilliBu und seinen Co-Sprechern zum Jubiläum mit einem gesungenen „Happy Birthday“ beglückt wurden. Die Narrenzunft Urig aus Beuren vertrat den Isnyer Raum, die Torfstecher Waltershofen die Kisslegger Gegend. Und aus dem Landkreis Biberach waren auch die Roter Bobohle und die Bellamonter Budelhond angereist.

ANZEIGE

Bis von Augsburg her

Weitere Anreisen hatten die Narrengruppe aus Hüttisheim sowie die Schwabegger Gausigruppe die mit ihrem gigantischen Piraten-Narrenschiff bis aus der Augsburger Gegend angereist waren. Nach dem Sprung ging dann die Party erst richtig los: Bei und in der Festhalle, dem Juppenareal mit DJs und auch die verschiedenen Musikgruppen sorgten für Stimmung.


Beachten Sie unsere Bildergalerie



BILDERGALERIE

Fotos: Ulrich Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Es lockt eine mitreißende Nacht voller kultiger Songs

Heute Rock-Party im Bad Wurzacher Kurhaus

Bad Wurzach – Am Sonntag, 20. April, wird im Feschdsaal des TORFSTECHERS in Bad Wurzach die Rockmusik gefeiert! Die Rock-Party verspricht eine mitreißende Nacht voller Energie, kultiger Songs und bester Stimmung.
20. April, 20.00 Uhr

Osterkonzert des Musikvereins Hauerz mit Peter Schad

Hauerz – Der Musikverein Hauerz veranstaltet am Ostersonntag, 20. April, um 20.00 Uhr sein traditionelles Osterkonzert in der Turn- und Festhalle in Hauerz. Wir freuen uns sehr, dass wir mit Peter Schad als Gastdirigenten einen in der Blasmusikszene weit über die Region hinaus bekannten Dirigenten und Komponisten gewinnen konnten.
Abritt um 8.30 Uhr an der Reithalle Bad Wurzach

Ritt zur St. Sebastianskapelle am Ostermontag

Bad Wurzach – Der Traditionelle St. Sebastiansritt findet am Ostermontag, 21. April, statt. Abritt ist um 8.30 Uhr an der Reithalle.
Musikverein Ziegelbach

Vier Jungmusikanten haben das Musikerleistungsabzeichen D1 erhalten

Ziegelbach – Der Musikverein Ziegelbach gratuliert herzlich vier unserer engagierten Jungmusikanten: Amelie Neuhoff, Paula Hoh, Frieda Hoh und Felix Schwarz zum erfolgreichen Abschluss des Musikerleistungsabzeichens D1 (Bronze).
Am Mittwoch, 23. April, 19.30 Uhr

Sitzung der Ortschaftsrates Ziegelbach

Ziegelbach – Der Ortschaftsrat Ziegelbach lädt zur öffentlichen Sitzung am Mittwoch, 23. April, 19.30 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Ziegelbach ein. Nachstehend die Tagesordnung:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Erweitertes Angebot

Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…
Es lockt eine mitreißende Nacht voller kultiger Songs

Am Sonntag Rock-Party im Bad Wurzacher Kurhaus

Bad Wurzach – Am Sonntag, 20. April, wird im Feschdsaal des TORFSTECHERS in Bad Wurzach die Rockmusik gefeiert! Die Rock-Party verspricht eine mitreißende Nacht voller Energie, kultiger Songs und bester Stimmung.
Im Rahmen des Frühjahrskonzertes in der Kurhaus-Kulturschmiede

Der Musikverein Arnach ehrte langjährige Musiker

Bad Wurzach – Die Ehrungen, die Klaus Wachter, der stellvertretende Kreisverbandsvorsitzende der Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, im Rahmen des Frühjahrskonzertes des Musikvereins Arnach am Palmsonntag vornahm, spiegelten das Engagement der Musiker des Musikvereins Arnach wider, der in diesem Jahr 175 Jahre alt wird.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 17. April 2025
Zeitgleich Sitzungen am 14. April

Ortschaftsräte Immenried und Arnach äußern sich zum geplanten Hubschrauber-Landeplatz

Immenried / Arnach – In seiner Sitzung am 14. April hatte der Ortschaftsrat Immenried eine knifflige Stellungnahme zu formulieren: Das Unternehmen BRV Franz Rupp möchte in Brenters (liegt zwischen Immenried und Arnach) einen Hubschrauber-Sonderlandeplatz erstellen und betreiben. Entsprechend hoch war das Publikumsinteresse – es waren rund 30 Zuhörer in den Raum der Immenrieder Schützen gekommen, in den der Ortschaftsrat kurzfristig umgezogen war. Die Kernaussage des Beschlusses: Ortschaft (un…
Die 40. Volleyballstadtmeisterschaften

Zwölf Teams kämpften um den Titel

Bad Wurzach – Als vor über 40 Jahren die Volleyballstadtmeisterschaften von der noch jungen Volleyballabteilung der TSG Bad Wurzach aus der Taufe gehoben wurde, ahnte kaum jemand, dass diese Meisterschaft eine der langlebigsten der Stadt werden würde.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. April 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Als vor über 40 Jahren die Volleyballstadtmeisterschaften von der noch jungen Volleyballabteilung der T…
Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständ…
Bad Wurzach – Unter dem Motto „Wer steckt dahinter?“ organisiert der Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach für seine…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach