Skip to main content
ANZEIGE
Aus dem Gemeinderat

Der Friedhof im Fokus: Planung wurde vorgestellt



Bad Wurzach – Vor einem Jahr erfolgte an das Landschaftsarchitekturbüro Rau in Ravensburg der Auftrag für eine Entwurfsplanung zur Sanierung des städtischen Friedhofes in Bad Wurzach. Diese liegt nun vor und wurde dem Gemeinderat am Montag vorgestellt.

Das Langfristkonzept wurde vom Friedhofsfachmann Kurt Rau vorgestellt. Aus dem Konzept wurden auch kurzfristige Maßnahmen abgeleitet.

ANZEIGE

Maßnahmen für 2024

Für das Jahr 2024 wurden diese Maßnahmen für die Entwicklung/Sanierung des Bad Wurzacher Friedhofes beschlossen:
– Sanierung der Stützmauer
– Sanierung der Treppenanlage
– Ertüchtigung/Sanierung und/oder Ausbau des Wegenetzes 1. und 2. Ordnung
– Neugestaltung des Zugangsbereichs an der südwestlichen Ecke des Friedhofes (Schaffung eines wei- teren Zugangs sowie Verbesserung der Sichtverhältnisse am naheliegenden Kreuzungsbereich)
– Erstellung einer ersten Urnenwand sowie eines muslimischen Grabfeldes
– Begrünung, Anlegen von Staudenbeeten (viele Gräber werden bereits vor Ablauf der Mindestlaufzeit abgeräumt. Diese Flächen sind freizuhalten und können nicht begrünt oder bepflanzt werden.)
– Einführung der Bestattungsmöglichkeit von Urnen an Bäumen.
Das wurde vom Gemeinderates so beschlossen. In den nächsten Jahren werden weitere Projekte erarbeitet und umgesetzt, stets in einzelnen Etappen unter Beteiligung der jeweiligen Gremien.

Friedhofsfachmann präsentierte Langfristkonzept

Kurt Rau präsentierte die Entwurfsplanung in ihren Grundzügen, bemerkte aber auch, dass die Sanierung eine langwierige Geschichte werden wird. Er rechnet mit einem Zeitrahmen von 10 bis 40 Jahren. Zum einen besteht die Notwendigkeit zur Umsetzung durch den Wandel bei den Bestattungen: Die starke Tendenz weg von Sargbestattungen hin zur Urnenbestattung ist auch in Bad Wurzach deutlich spürbar. Aber auch die Verunkrautung der Wege und aufgelassenen Grabfelder erfordern eine hohen Pflegeaufwand.

ANZEIGE

Sanierung notwendig

Vieles ist sanierungsbedürftig wie die Treppe zur Aussegnungshalle, die schadhaften Hauptwege und Wegeeinfassungen oder die Stützmauer unterhalb der Leichenhalle. Vieles aber auch ist auch veraltet, wie die Tore, Sitzbänke oder die Ausstattung von Brunnen und Kannenhaltern.

“Baustein für die innerörtliche Naherholung”

Rau sagt: „Die Zukunft bestehender Friedhöfe liegt in der Entwicklung eines parkähnlichen Charakters mit Bereitstellung von angemessen dimensionierten Bestattungsflächen. Ein breites Angebot an Bestattungsformen erhöht die Akzeptanz und Auslastung der Friedhöfe, die zudem einen wichtigen Baustein für die innerörtliche Naherholung darstellen.Die Umsetzung langfristig wirksamer Friedhofsplanungen erfolgt daher in der Regel ‚Zug um Zug‘.“

ANZEIGE

Die Frage der Begehbarkeit

Der Architekt spricht bei der Umsetzung von einer Barriere-Armut. Barrierefrei ist wegen der Hanglage mit bis zu 17 Prozent Steigung nicht möglich. Er schlägt für die Nebenwege wegen der besseren Begehbarkeit als Belag verdichteten Kalkschotter von der Alb vor anstelle des bisher allgegenwärtigen Riesel vor.

Er schlägt vor mit der Sanierung des Treppenaufganges zur Aussegnungshalle zu beginnen. Er stellte dafür mehrere Varianten vor, immer mit Blick auf den Erhalt von Linde und Kreuz. Bei der Sanierung der Stützmauer hofft er, dass diese erhalten werden kann. Hier könnte nach der Ertüchtigung eine Urnenwand mit Namenstafeln entstehen. Im oberen unbeschatteten Teil könnte eine weitere Sargbestattung in hangparallelen Grabreihen erfolgen. Größere Brachflächen sollten zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität begrünt werden sowie mit standortgerechten Klima-Bäumen ausgestattet werden.

ANZEIGE

Ein Café?

Armin Willburger empfand bestimmte Ausstattungsdetails wie Fahrradladestation und Café  für „über das Ziel hinausgeschossen“. Und den Kalkschotter auf den Nebenwegen für suboptimal, wegen der befürchteteten Anhaftungen an den Schuhen. Rau verteidigte den Vorschlag:„Gut verdichtet ist der Schotter pflegeleichter als der bisherige Riesel. Dass dieser zwingend entfernt werden muss, betonte auch Klaus Schütt in seiner Wortmeldung.

Aktuell wird auf dem Friedhof aus Platzgründen bereits das anonyme/halbanonyme Urnenreihengrabfeld erweitert. Zudem wurde aufgrund von Anregungen aus der Bürgerschaft eine zusätzliche Entsorgungsstelle für Grünmüll im westlichen Bereich des Friedhofes errichtet. Die Kosten dafür sind im laufenden Haushaltsplan enthalten. Für die oben genannten Projekte für das Jahr 2024 sind entsprechende Mittel im Haushalt 2024 angemeldet.

Unter Download finden Sie das reich bebilderte und mit Plänen versehene Konzept der Friedhofsentwicklung



DOWNLOADS


NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Leserbrief

Der Turm wurde vom Naturschutz initiiert

Zur Diskussion um den geplanten Naturerlebnis- und Beobachtungsturm im Ried
von Reinhold Mall
veröffentlicht am 14. Januar 2025
15. Januar, 19.00 Uhr

Turm-Gegner bieten im “Engel” in Haidgau Info-Veranstaltung an

Bad Wurzach – Die Turmgegner laden zu einer Informationsveranstaltung am morgigen Mittwoch, 15. Januar, im Gasthaus “Engel” in Haidgau ein. Herbert Birk und Andreas Bader von der Initiative “Bürgerbegehren” schreiben hierzu:
Am 15. Januar 2025

Schwäbischer Abend in Ziegelbach mit den Four Frogs

Ziegelbach – Die “Four Frogs”, Bad Waldsees neue alte Kultband, gastieren am morgigen Mittwoch, 15. Januar, im Dorfstadel in Ziegelbach. Die Vereine Landwirtschaftlicher Fachbildung Ravensburg-Waldsee e. V. und Leutkirch-Wangen e. V. laden ein. Einlass am 15. Januar ist ab 19.00 Uhr. Der Vorverkauf ist gestartet.
“Trau(m)schmiede”:

Erste Hochzeitsmesse im Kursaal

Bad Wurzach – Nach dem Vintage-Floh- und Fashionflohmarkt Anfang November haben die beiden Eventmanagerinnen Petra Springer und Vanessa Grubart praktisch nahtlos die Vorbereitungen der Organisation der „Trau(m)schmiede“, der ersten Bad Wurzacher Hochzeitsmesse im Kursaal, in Angriff genommen, die nun an diesem Sonntag, 12. Januar, über die Bühne ging.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Januar 2025
Am Dienstag, 14. Januar

Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Gospoldshofen

Gospoldshofen – Am Dienstag, 14. Januar 2025, findet um 20.00 Uhr eine öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Gospoldshofen im Sitzungssaal des Rathauses Gospoldshofen, Gottesbergweg 1, statt. Nachstehend die Tagesordnung:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Bürgermedaille für Alfons Reichle

Bilder vom Neujahrsempfang

Bad Wurzach (rei) – Im Rahmen des Neujahrsempfangs der Stadt Bad Wurzach am 10. Januar im Kurhaus wurde Alfons Reichle mit der selten verliehenen Bürgermedaille ausgezeichnet. Neben diesem emotionalen Höhepunkt war der Auftritt der Top-a-cappella-Formation “Mannes Sangesmannen” ein weiteres Glanzlicht der Veranstaltung im rappelvollen Kursaal. Bürgermeisterin Alexandra Scherer bezeichnete das abgelaufene Jahr als “herausfordernd”.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. Januar 2025
Metzelsupp’

Ein Fest für die Sinne in Dietmanns 

Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemmerparadies. Die Blutreitergruppe Dietmanns hatte zur traditionellen Metzelsupp’ eingeladen und das ganze Dorf folgte den verführerischen Wohlgerüchen aus Küche und Topf. Die Veranstaltung, die als Generalprobe für das kommende Frühlingsfest diente, bot nicht nur kulinarische Köstlichkeiten, sondern auch ein unterhaltsames Programm.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Januar 2025
Neujahrsempfang der Stadt Bad Wurzach

Stadtkapelle und „Mannes Sangesmannen“ sorgten für musikalische Glanzlichter

Bad Wurzach – Die Stadtkapelle Bad Wurzach unter der Leitung von Petra Springer eröffnete den Abend im Kurhaus mit „From the forest of Saariselka“, einem besonderen Highlight ihres Jahreskonzertes 2024. Später wurde „Farmer´s Tuba“ zu Gehör gebracht; dabei glänzte Günther Herdrich mit einem mitreißenden Tuba-Solo. Den Schlussteil des Neujahrsempfanges bestritten „Mannes Sangesmannen“.
“Trau(m)schmiede”:

Erste Hochzeitsmesse im Kursaal

Bad Wurzach – Nach dem Vintage-Floh- und Fashionflohmarkt Anfang November haben die beiden Eventmanagerinnen Petra Springer und Vanessa Grubart praktisch nahtlos die Vorbereitungen der Organisation der „Trau(m)schmiede“, der ersten Bad Wurzacher Hochzeitsmesse im Kursaal, in Angriff genommen, die nun an diesem Sonntag, 12. Januar, über die Bühne ging.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Januar 2025
Musikkapelle Ziegelbach

Bericht von der Generalversammlung

Ziegelbach – Traditionell fand am 5. Januar die Generalversammlung der Musikkapelle Ziegelbach statt. Hier der Bericht des Vereins: Vorstand Alfred Holzmüller konnte die Musikerinnen und Musiker nebst Partnern, die Ehrenmitglieder, die Jungmusikanten, Mitglieder des Fördervereins sowie die neue Ortsvorsteherin Sybille Schleweck zur Versammlung willkommen heißen.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemme…
Bad Wurzach (rei) – Im Rahmen des Neujahrsempfangs der Stadt Bad Wurzach am 10. Januar im Kurhaus wurde Alfons Reichl…
Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Les…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach