Skip to main content
Stadtkapelle Bad Wurzach

Das zehnte Jahreskonzert unter dem Dirigat von Petra Springer ein voller Erfolg



Foto: Erwin Linder
Niveauvolle Musik bot die Stadtkapelle am vergangenen Samstag im Kurhaus dar.

Bad Wurzach – Am Samstagabend hatte die Stadtkapelle Bad Wurzach ihren großen Auftritt im Saal des Kurhauses. Schon eine halbe Stunde vor Konzertbeginn waren alle Plätze belegt und das Publikum war voller Vorfreude auf das Jahreskonzert „seiner“ Stadtkapelle.

Den Eingang flankierten zwei Damen mit grünen Abendkleidern, auch vor der Bühne hatten drei elegante Damen Aufstellung genommen. Ein Hinweis auf eines der Hauptstücke des Abends: Aram Khachaturians Stück „The Valencian Widow“.

ANZEIGE

Vorstandsmitglied Wolfgang Grösser begrüßte die Gäste, darunter Superior Pater Konrad, und die Pfarrer Hagenauer und Meschenmoser. Bad Wurzachs Stadtpfarrer Stefan Maier gehört mit der Klarinette zum Ensemble. Ebenfalls konnte er Bürgermeisterin Alexandra Scherer nebst Gatten sowie den Ehrenvorsitzenden der Stadtkapelle, Josef Burkhardt, willkommen heißen.

Andrea Moll führte durch das Programm

Die Moderation des Abends übernahm Andrea Moll.

ANZEIGE

Dirigentin Petra Springer hatte ein anspruchsvolles Programm zusammengestellt. Anspruchsvoll für die Musiker und die Zuhörer. Interessant auch, wie Springer die Bühne nach und nach mit dem Orchester besetzte. Sabine Wächter, Querflöte, Stefan Maier, Klarinette, Peter Allgaier, Saxophon und Felicitas Vinçon, Percussion, betraten als erste die Bühne. Sie brachten „Harvers Songs for Woodwind Trio and Percussion“ von Josuke Fukuda zum Vortrag. Mit zarten Tönen entführte das Quartett die Zuhörerschaft in ein fernöstliches Klangerlebnis.

Zur „Overture for Woodwinds“ von Philip Sparke füllte sich die Bühne weiter auf: Zum Quartett auf der Bühne stießen alle Holzblasregister. Der Komponist, wie Moderatorin Andrea Mall ausführte, wurde 1951 geboren und zählt zu den bekanntesten Komponisten für Blasmusik. In London gründete er einen Verlag zu Veröffentlichung seiner Werke. Neben seiner internationalen Tätigkeit als Gastdirigent leitet er eine Brass Band. Wie der Titel verrät, handelt es sich um ein reines Holzbläserstück. Es wurde als Teststück eines Orchesters für seine Holzbläser in Auftrag gegeben. Je nachdem, wie die Holzbläser das Stück spielten, wurde darüber entschieden, ob sie „was auf dem Kasten hatten“ oder nicht. Philip Sparke ließ sich nicht lumpen und verlangte den Musikern einiges ab. Es war auch für die Zuhörer nicht einfach zu hören. Keine gefällige Melodie. Man musste sich auf den manchmal dissonanten Klang einlassen, aus dem sich dann wieder einzelne Instrumente erhoben. Alle Register dürfen sich in diesem Stück auszeichnen und bekamen zum Schluss für die nicht einfache Kost ihren verdienten Applaus.

ANZEIGE

Der russisch-armenische Komponist Aram Khachaturian steuerte das dritte und letzte Stück vor der Pause zum Konzert bei. Armenische und kaukasische Volksmusik beeinflussten seine Kompositionen. Im Laufe seiner kompositorischen Entwicklung begann Khachaturian, sich für Vertonung von Theaterstücken zu interessieren. „The Valencian Widow“ gehört zu seinen bedeutendsten Kompositionen in diesem Genre. Mittlerweile hatten alle Musiker auf der Bühne Platz genommen und das Orchester konnte bei Khachaturian aus dem Vollen schöpfen. Nach einer lebhaften „Introduction“ kam ein ruhiger Mittelteil mit „Song“, um dann das Publikum mit einem furiosen „Dance“ mitzureißen.

Nach der Pause der erbetene Walzer

Nach der Pause ging es spannend weiter. Symphonische und Rock-Band-Elemente mischten sich bei „Canterville Ghost“. Den lange gewünschten Walzer erfüllte Petra Springer dem Publikum mit dem „Waltz for Horns“. Laut Programmheft „Quartet and Band“, komponiert von Hiroki Takahashi. In Bad Wurzach aber vom komplettem Horn-Register, bestehend aus dem Quintett Nikolaus Herdrich, Daniel Menig, Stefan Ringer, Markus Vinçon und Pia Vinçon vorgetragen.

ANZEIGE

Der unsterbliche Udo Jürgens

Den Abschluss bildete ein Medley aus den unsterblichen Melodien von Udo Jürgens, für Blaskapelle arrangiert von Guido Rennert.

Nach dem Konzert erfuhr das Publikum von Wolfgang Grösser, dass es am Samstag einem Jubiläum beiwohnte: Das 10. Jahreskonzert unter der Leitung von Petra Springer. Dem Vorstand war es ein besonderes Geschenk und einen Blumenstrauß wert.

Petra Springer und die Stadtkapelle Bad Wurzach gönnten ihrem Publikum noch zwei Zugaben, bevor man sich nach einem großartigen Konzert an der Bar noch unterhalten und das Erlebte Revue passieren lassen konnte.



Fotos: Erwin Linder

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Bericht von den Vorträgen am 23. Januar im Musikheim

Infoveranstaltung der Gemeinderäte zum Naturerlebnis- und Beobachtungs-Turm in Hauerz

Bad Wurzach – Der Gemeinderat Bad Wurzach veranstaltet wie die Turmgegner eine Reihe von Informationsveranstaltungen zum Turmprojekt. Am Donnerstagabend, 23. Januar, informierten die Räte mit mehreren Vorträgen im Musikheim in Hauerz. Gekommen waren zehn Gemeinderäte, acht Turmgegner sowie zwei Dutzend Besucher.
Nahezu 400 Teilnehmer

Aktion: Advent:Erleben

Bad Wurzach – Mit unserer Aktion, Advent:Erleben der christlichen Kirchen aus Bad Wurzach dürfen wir dankbar auf viele besondere Momente zurückblicken.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 25. Januar 2025
Schüler/innen des Salvatorkollegs

Festliches Konzert um die Jahreswende in Bad Wurzach: „engelsgleich“

Bad Wurzach – Das festliche Konzert um die Jahreswende in der evangelischen Kirche in Bad Wurzach war ein voller Erfolg. Unter dem Motto „engelsgleich“ haben die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Salvatorkolleg ihr großes musikalisches Talent gezeigt.
Am Montag, 3. Februar, von 17.00 bis 19.30 Uhr

Einladung zum Schnuppernachmittag der Realschule Bad Wurzach

Bad Wurzach – Nach den Gesprächen und Empfehlungen der Grundschule steht alsbald die Entscheidung darüber an, auf welche weiterführende Schule das Kind gehen soll. Um diese zu erleichtern, laden wir alle interessierten Eltern und deren Kinder ganz herzlich zu unserem Tag der offenen Tür am Montag, 3. Februar, von 17.00 bis 19.30 Uhr ein.
Termine und Events von 27. Januar bis 1. März

Was in Bad Wurzach geboten ist

Bad Wurzach – Die Stadt Bad Wurzach stellt regelmäßig eine Wochenübersicht über touristische und kurmedizinische Angebote und Veranstaltungen zusammen, die auch für die Bürgerschaft von Interesse sind. Wir veröffentlichen diese Übersicht regelmäßig. Nachstehend Infos über den Zeitraum von 27. Januar bis 1. März.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
In Summe 930 Dienstjahre

Jubilare der Volksbank Allgäu-Oberschwaben feierten

Leutkirch – Im Rahmen eines Jubiläumskaffees gratulierte Werner Mayer, Vorstand der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO), insgesamt 38 Mitarbeitenden zu deren Betriebsjubiläen. Die Jubilare kamen zusammen auf eine Betriebszugehörigkeit von 930 Jahren.
Leserbrief

Der Haistergau wird verschandelt

Mehrere Windkraftprojektierer begehren die Fläche im Bereich Haisterkirch – Osterhofen – Mühlhausen, um dort Windkraftanlagen mit einer Höhe von ca. 260 Metern zu errichten. 
von Reinhold Mall
veröffentlicht am 23. Januar 2025
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
20 Gruppen am Start

Gelungenes Dämmersprüngle in Eintürnen

Eintürnen – Zum zweiten Mal nach 2018 ging rund um den Pfarrgarten in Eintürnenberg die närrische Post ab. Die Narrenzunft Bockland Eintürnen veranstaltete in diesem Jahr wieder ein Dämmersprüngle, bei dem 20 Gruppen am Start waren.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. Januar 2025
Christine Veser durfte zum ersten Mal einen Zunftmeisterempfang leiten

Beim Zunftmeisterempfang in Eintürnen gab es eine Premiere

Eintürnen – Vor dem zweiten Dämmersprüngle der Narrenzunft “Bockland” Eintürnen gab es im Gemeindehaus St. Martin den obligatorischen Zunftmeisterempfang mit einer Premiere. Zunftmeisterin Christine Veser durfte zum ersten Mal einen Zunftmeisterempfang leiten, was sie mit Bravour meisterte.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. Januar 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Ulm – Die Handwerkskammer Ulm vergibt Gütesiegel an besonders engagierte Ausbildungsbetriebe zwischen Ostalb und Bode…
Bad Wurzach – Anfang dieses Jahres haben sich wieder Kinder für Kinder (und deren Rechte weltweit) eingesetzt; auch i…
Bad Wurzach – Das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Jubiläum. Dessen Leiter Dr…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach