Skip to main content
ANZEIGE
Abschlussbericht

Das neue Hallenbad hat drei Millionen € mehr gekostet als ursprünglich geplant



Foto: Uli Gresser
Für viel Unmut im Gemeinderat sorgte die Kostenexplosion beim neuen Hallenbad.

Bad Wurzach – In der Gemeinderatssitzung am Montag (16.10.) wurde der Abschlussbericht zum Hallenbad-Neubau vorgelegt. Dabei wurde deutlich, dass das Projekt drei Millionen € mehr gekostet hat als ursprünglich geplant. War man beim Baubeschluss im Jahre 2017 von Kosten in Höhe von 5,3 Millionen € ausgegangen, so ergab die Schlussabrechnung einen Gesamtaufwand von 8,3 Millionen €.

Chronologie von 2014 bis 2021

Stadtbaumeisterin Kathleen Kreutzer fasste in ihrem Bericht das Projekt Hallenbad-Neubau und seinen zeitlichen Ablauf wie folgt zusammen: Die Entwurfsplanung war dem Gemeinderat am 15. September 2014 vorgestellt worden. Am 24. April 2017 erfolgte der Baubeschluss, im August 2018 erfolgten die ersten Vergaben, die Vergabe des dritten Paketes mit den Gewerken wie Fliesenarbeiten, Estrich, Trockenbau etc. wurde am 25. Februar 2019 gemacht. Bei den Ausschreibungen wurde rasch klar, dass sich in den einzelnen Paketen Kostensteigerungen ergeben würden, weswegen der Gemeinderat bei der Sitzung am 24. September 2018 die Gesamtkostenangabe von 5,296 Millionen € auf 7,510 Millionen € netto erhöhte.

ANZEIGE

Verzögerungen

Nachdem der für April 2018 geplante Baubeginn verschoben worden war, erfolgte am 26. Februar 2019 der erste Spatenstich. Bei den Aushubarbeiten ergab sich durch Nagelfluhablagerungen eine Zeitverzögerung von drei Monaten. Weitere Verzögerungen traten im Bereich Trockenbau, durch den Einbau des Blockheizkraftwerkes und durch die Corona-Pandemie ein. Damit konnte der Einweihungstermin am 24. Juli 2021 nicht gehalten werden; schlussendlich erfolgte nach 33 Monaten Bauzeit die Einweihung am 30. Oktober 2021.

Schütt: „Es ist sehr viel schiefgelaufen“

Stadtrat Klaus Schütt zeigte sich sehr enttäuscht und sagte: „Ich kenne kein Projekt, an dem ich als Gemeinderat beteiligt war, bei dem so viel schief gegangen ist. Viele Dinge, die vom Gemeinderat beschlossen wurden, wurden gar nicht umgesetzt.“ Er bemängelte auch, dass die jetzt genannten Gesamtkosten um Einiges niedriger liegen als die im Juni 2022 angezeigten Kosten (statt 9,8 Millionen€ jetzt 8,3 Millionen €). Stadtbaumeisterin Kreutzer, die erst seit März 2022 im Dienst der Stadt Bad Wurzach steht und operativ mit dem Projekt nicht befasst war, hat beim jetzigen Kassensturz die Zahl „8,3 Millionen“ eruiert. „Ich habe jede Abrechnung genau geprüft, habe Wochen gebraucht, um Klarheit zu bekommen.“ Die überhöhte Zahl war wenige Wochen nach ihrem Amtsantritt entstanden, als ihr eigener Informationsstand noch nicht ausreichend gewesen war.

ANZEIGE

Kritik am Bund

Aber auch der Bund als Fördergeber bekam von Klaus Schütt Schelte, weil dieser so lange mit seinem Bewilligungsbescheid und daraus resultierenden Vorgaben gebraucht hatte. Denn bis zum Vorliegen des schriftlichen Bescheides konnte nicht weitergeplant werden. Im März 2017 hatte der Bund über das neue Förderprogramm informiert und eine hohe Förderung in Aussicht gestellt – der schriftliche Bewilligungsbescheid mit Auflagen und Förderbedingungen kam dann aber erst zum Jahresende und erst dann konnte der Architekt weiterplanen.

Auch Karl-Heinz Buschle machte seinem Unmut Luft und sagte: „Das war doch ein Neubau auf der grünen Wiese, nicht wie beim Rosengarten, wo man eher mit Überraschungen rechnen musste.“ Franz-Josef Maier bemängelte, dass zum einen die Projektsteuerung nicht funktioniert hatte, zum anderen aber keine regenerativen Energiequellen genutzt werde, weil man sich auf das Nahwärmenetz festgelegt hatte, das dann doch nicht realisiert wurde. Kreutzer zu diesem Vorwurf: „Es ist Photovoltaik möglich.“

ANZEIGE

Bei der Abstimmung enthielt sich Karl-Heinz Buschle, die Mehrheit der Räte stimmte der Schlussabrechnung zu.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Mittwoch, 18.00 Uhr

In St. Verena ein Requiem für Papst Franziskus

Bad Wurzach – Die zehn Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit Bad Wurzach und die Bad Wurzacher Salvatorianer feiern am Mittwoch, 23. April, 18.00 Uhr in der Stadtpfarrkirche St. Verena ein Requiem für Papst Franziskus.
Mittwoch, 23. April 18.30 Uhr

Tierschutzverein hat Jahreshauptversammlung

Bad Wurzach – Der Tierschutzverein Bad Wurzach e. V. lädt Mitglieder und interessierte Tierfreunde zur Jahreshauptversammlung am Mittwoch, 23. April ab 18.30 Uhr in den Torfstecher ein. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte:
Mitteilung

Der abendliche Stadtspaziergang entfällt am 22. April

Bad Wurzach – Am Dienstag nächster Woche (22.04.) muss der abendliche Stadtspaziergang leider entfallen.
Immer sonn- und feiertags zwischen Aulendorf und Bad Wurzach

Saisonstart bei der Moorbahn am 1. Mai

Region – Am 1. Mai, dem traditionellen Ausflugstag, startet die Moorbahn in die neue Saison. Immer sonn- und feiertags, bis zum 19. Oktober, pendeln die Züge viermal zwischen Aulendorf, Bad Waldsee und Bad Wurzach.
RFV Hauerz

Dressur- und Jugendturnier bei bestem Reitwetter

Hauerz – Am ersten April-Wochenende fand auf der Anlage des RFV Hauerz e.V. ein Dressur- und Jugendturnier unter idealen Bedingungen und mit bestem Reitwetter statt.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. April 2025
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
RFV Hauerz

Dressur- und Jugendturnier bei bestem Reitwetter

Hauerz – Am ersten April-Wochenende fand auf der Anlage des RFV Hauerz e.V. ein Dressur- und Jugendturnier unter idealen Bedingungen und mit bestem Reitwetter statt.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. April 2025
Zeitgleich Sitzungen am 14. April

Ortschaftsräte Immenried und Arnach äußern sich zum geplanten Hubschrauber-Landeplatz

Immenried / Arnach – In seiner Sitzung am 14. April hatte der Ortschaftsrat Immenried eine knifflige Stellungnahme zu formulieren: Das Unternehmen BRV Franz Rupp möchte in Brenters (liegt zwischen Immenried und Arnach) einen Hubschrauber-Sonderlandeplatz erstellen und betreiben. Entsprechend hoch war das Publikumsinteresse – es waren rund 30 Zuhörer in den Raum der Immenrieder Schützen gekommen, in den der Ortschaftsrat kurzfristig umgezogen war. Die Kernaussage des Beschlusses: Ortschaft (un…
Im Rahmen des Frühjahrskonzertes in der Kurhaus-Kulturschmiede

Der Musikverein Arnach ehrte langjährige Musiker

Bad Wurzach – Die Ehrungen, die Klaus Wachter, der stellvertretende Kreisverbandsvorsitzende der Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, im Rahmen des Frühjahrskonzertes des Musikvereins Arnach am Palmsonntag vornahm, spiegelten das Engagement der Musiker des Musikvereins Arnach wider, der in diesem Jahr 175 Jahre alt wird.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 17. April 2025
Alexander Dreher aus Truilz übermittelte viele Informationen über die Rehkitzrettung

Jagdhornbläser eröffneten die Saison mit besonderem Gast im Torfmuseum

Bad Wurzach – Die Jagdhornbläser Bad Wurzach haben mit einem kleinen Konzert im Oberschwäbischen Torfmuseum die Saison eröffnet. Als Gast hatten sie Alexander Dreher aus Truilz, der gemeinsam mit seinem Team und Drohnen erfolgreich ist, Rehkitze vor dem Mähtod zu bewahren.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 19. April 2025
Die 40. Volleyballstadtmeisterschaften

Zwölf Teams kämpften um den Titel

Bad Wurzach – Als vor über 40 Jahren die Volleyballstadtmeisterschaften von der noch jungen Volleyballabteilung der TSG Bad Wurzach aus der Taufe gehoben wurde, ahnte kaum jemand, dass diese Meisterschaft eine der langlebigsten der Stadt werden würde.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. April 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Die zehn Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit Bad Wurzach und die Bad Wurzacher Salvatorianer feiern a…
Bad Wurzach – Als vor über 40 Jahren die Volleyballstadtmeisterschaften von der noch jungen Volleyballabteilung der T…
Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständ…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach