Skip to main content
Abschlussbericht

Das neue Hallenbad hat drei Millionen € mehr gekostet als ursprünglich geplant



Foto: Uli Gresser
Für viel Unmut im Gemeinderat sorgte die Kostenexplosion beim neuen Hallenbad.

Bad Wurzach – In der Gemeinderatssitzung am Montag (16.10.) wurde der Abschlussbericht zum Hallenbad-Neubau vorgelegt. Dabei wurde deutlich, dass das Projekt drei Millionen € mehr gekostet hat als ursprünglich geplant. War man beim Baubeschluss im Jahre 2017 von Kosten in Höhe von 5,3 Millionen € ausgegangen, so ergab die Schlussabrechnung einen Gesamtaufwand von 8,3 Millionen €.

Chronologie von 2014 bis 2021

Stadtbaumeisterin Kathleen Kreutzer fasste in ihrem Bericht das Projekt Hallenbad-Neubau und seinen zeitlichen Ablauf wie folgt zusammen: Die Entwurfsplanung war dem Gemeinderat am 15. September 2014 vorgestellt worden. Am 24. April 2017 erfolgte der Baubeschluss, im August 2018 erfolgten die ersten Vergaben, die Vergabe des dritten Paketes mit den Gewerken wie Fliesenarbeiten, Estrich, Trockenbau etc. wurde am 25. Februar 2019 gemacht. Bei den Ausschreibungen wurde rasch klar, dass sich in den einzelnen Paketen Kostensteigerungen ergeben würden, weswegen der Gemeinderat bei der Sitzung am 24. September 2018 die Gesamtkostenangabe von 5,296 Millionen € auf 7,510 Millionen € netto erhöhte.

Verzögerungen

Nachdem der für April 2018 geplante Baubeginn verschoben worden war, erfolgte am 26. Februar 2019 der erste Spatenstich. Bei den Aushubarbeiten ergab sich durch Nagelfluhablagerungen eine Zeitverzögerung von drei Monaten. Weitere Verzögerungen traten im Bereich Trockenbau, durch den Einbau des Blockheizkraftwerkes und durch die Corona-Pandemie ein. Damit konnte der Einweihungstermin am 24. Juli 2021 nicht gehalten werden; schlussendlich erfolgte nach 33 Monaten Bauzeit die Einweihung am 30. Oktober 2021.

Schütt: „Es ist sehr viel schiefgelaufen“

Stadtrat Klaus Schütt zeigte sich sehr enttäuscht und sagte: „Ich kenne kein Projekt, an dem ich als Gemeinderat beteiligt war, bei dem so viel schief gegangen ist. Viele Dinge, die vom Gemeinderat beschlossen wurden, wurden gar nicht umgesetzt.“ Er bemängelte auch, dass die jetzt genannten Gesamtkosten um Einiges niedriger liegen als die im Juni 2022 angezeigten Kosten (statt 9,8 Millionen€ jetzt 8,3 Millionen €). Stadtbaumeisterin Kreutzer, die erst seit März 2022 im Dienst der Stadt Bad Wurzach steht und operativ mit dem Projekt nicht befasst war, hat beim jetzigen Kassensturz die Zahl „8,3 Millionen“ eruiert. „Ich habe jede Abrechnung genau geprüft, habe Wochen gebraucht, um Klarheit zu bekommen.“ Die überhöhte Zahl war wenige Wochen nach ihrem Amtsantritt entstanden, als ihr eigener Informationsstand noch nicht ausreichend gewesen war.

Kritik am Bund

Aber auch der Bund als Fördergeber bekam von Klaus Schütt Schelte, weil dieser so lange mit seinem Bewilligungsbescheid und daraus resultierenden Vorgaben gebraucht hatte. Denn bis zum Vorliegen des schriftlichen Bescheides konnte nicht weitergeplant werden. Im März 2017 hatte der Bund über das neue Förderprogramm informiert und eine hohe Förderung in Aussicht gestellt – der schriftliche Bewilligungsbescheid mit Auflagen und Förderbedingungen kam dann aber erst zum Jahresende und erst dann konnte der Architekt weiterplanen.

Auch Karl-Heinz Buschle machte seinem Unmut Luft und sagte: „Das war doch ein Neubau auf der grünen Wiese, nicht wie beim Rosengarten, wo man eher mit Überraschungen rechnen musste.“ Franz-Josef Maier bemängelte, dass zum einen die Projektsteuerung nicht funktioniert hatte, zum anderen aber keine regenerativen Energiequellen genutzt werde, weil man sich auf das Nahwärmenetz festgelegt hatte, das dann doch nicht realisiert wurde. Kreutzer zu diesem Vorwurf: „Es ist Photovoltaik möglich.“

Bei der Abstimmung enthielt sich Karl-Heinz Buschle, die Mehrheit der Räte stimmte der Schlussabrechnung zu.



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Adventliches bei Kerzenschein

Kirchengemeinde Eintürnen lädt an drei Adventssonntagen ein

Eintürnenberg – „Ankommen – Verweilen – Heimkehren“ – dahinter steht die herzliche Einladung zum „Adventlichen bei Kerzenschein“ in der katholischen Kirche St. Martin Eintürnenberg an den ersten drei Adventssonntagen jeweils um 19.30 Uhr. Ankommend in einer freundlichen Atmosphäre, in meditativer Ruhe und im Gebet verweilend, den erbaulichen Texten und atmosphärischem Chorgesang lauschend, stimmen wir uns gemeinsam auf die Ankunft des Herrn ein.
Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der Unechten Teilortswahl zu belassen
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 1. Dezember 2023
Am 4. und 7. Dezember

Pizzabacken mit der neuen Jugendbeauftragten

Bad Wurzach – Lisa Schiefer aus Ravensburg hat von Markus Brandstetter die Aufgabe als Jugendbeauftragte der Stadt Bad Wurzach übernommen. Die studierte Sozialarbeiterin möchte mit zwei Aktionen beim gemeinsamen „Pizza-Backen“ am 4. bzw. 7. Dezember Jugendliche vor Ort näher kennen lernen.
Im App-Store kostenfrei zur Verfügung

Abfallkalender 2024 ab sofort online und in der Abfall-App RV verfügbar

Kreis Ravensburg – Ab sofort steht der digitale Abfallkalender 2024 für den Landkreis Ravensburg in der Abfall-App RV sowie online auf der Homepage des Landkreises unter www.rv.de/abfallkalender zum Download zur Verfügung.
Vorbereitung der Kommunalwahl 2024

Am 2. Dezember: Orts-Grüne laden Bürger zu Workshop ein

Bad Wurzach – Unter dem Motto „Besser leben in Bad Wurzach!“ lädt der Ortsverband der Grünen in Bad Wurzach zu einem Workshop alle interessierten Bürger/innen am Samstag, 2. Dezember ein.

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Landwirtschaftliches Gebäude betroffen

Großbrand bei Weitprechts – Ein Feuerwehrmann verletzt – Fünf Pferde verendet

Bad Wurzach-Weitprechts (dbsz) – Am Montagabend (27.11.) gegen 20.00 Uhr kam es in Weitprechts zum Brand eines landwirtschaftlichen Gebäudes. Ein Feuerwehrmann wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht; er erlitt eine Stromschlag. Fünf Pferde verendeten. Der Sachschaden wird auf 1 bis 1,5 Millionen Euro geschätzt. Die Brandursache ist noch nicht bekannt. Auf dem Dach des Anwesens hatte sich eine PV-Anlage befunden.
Langjährige Betriebstreue

Firma Weizenegger ehrte Jubilare

Bad Wurzach – Am vergangenen Donnerstag (23.11.) fand im Gasthof „Adler” in Bad Wurzach eine festliche Jubiläumsfeier der Firma Weizenegger statt. Die Inhaberin Daniela Weizenegger-Daiker hieß die 19 Jubilare und ihre Partner herzlich willkommen und bedankte sich in ihrer Ansprache für das langjährige Vertrauen in die Firma sowie den unermüdlichen Einsatz jedes Einzelnen.
Vom 1. bis 3. Dezember

Endlich wieder: Kißlegger Weihnachtsmarkt im Neuen Schloss und im Schlossgarten

Kisslegg – Nach coronabedingter Pause findet dieses Jahr wieder der allseits bekannte und beliebte Kißlegger Weihnachtsmarkt von Freitag, 1. Dezember, bis einschließlich Sonntag, 3. Dezember, rund um das Neue Schloss statt.
Zu Gast bei Klingeles im Haus am Stadtsee

Viele schöne Weine bei den 18. Waldseer Weintagen

Bad Waldsee – Der bekannte Sprücheverfasser Werner Mitsch hat einmal gesagt: „Wer die Wahrheit im Wein finden möchte, darf nicht gleich nach dem ersten Glas aufgeben.” Die „18. Waldseer Weintage“, die am vergangenen Wochenende von Erwin und Martina Klingele vom „Waldseer Weinmarkt“ im „Haus am See“ veranstaltet wurden, boten dazu reichlich Gelegenheit. Denn hier blieb es nicht bei einem Glas. Schließlich waren etwa 20 Winzer und Weinimporteure der Einladung Klingeles gefolgt und stellten im F…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 27. November 2023
Abendgottesdienst am 26. November

Pater Philipp Sauter zelebrierte in Haisterkirch

Haisterkirch – Pater Philipp Sauter aus Haisterkirch wurde im letzten Jahr in München zum Priester geweiht und feierte im Juni 2022 die Primiz in seiner Heimatgemeinde in Haisterkirch. Das Vorbereitungsteam der Sonntagabendgottesdienste hatte ihn eingeladen und Pater Philipp war sichtlich erfreut, in einer vollen Pfarrkirche den Gottesdienst in Haisterkirch feiern zu können.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der …
Region – 1 Euro pro Tag: Mehr kostet das Jugendticket nicht. Für 365 Euro im Jahr können junge Menschen dann in ganz…
Bad Wurzach – Vor einem Jahr erfolgte an das Landschaftsarchitekturbüro Rau in Ravensburg der Auftrag für eine Entwur…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach
Cookie Consent mit Real Cookie Banner