Skip to main content
Nachträge zur Gemeinderatssitzung am 6. Mai

Das Bürgerbüro hat künftig samstags nur noch einmal im Monat geöffnet



Bad Wurzach – Reduzierte Öffnungszeiten beim Bürgerbüro,  ein Satzungsbeschluss für das Baugebiet Reischberg VI und die Vergabe der Arbeiten für die Ratperoniusstraße in Arnach waren weitere Punkte in der Gemeinderatssitzung am 6. Mai.

Bürgermeisterin Alexandra Scherer lobte die TSG-Kegler für ihr Engagement: Der Verein hatte an den beiden letzten Wochenenden die Württembergischen Jugendmeisterschaften auf den Bahnen des Keglerheimes organisiert.

ANZEIGE

Der neugestaltete Schul- und Pausenhof war vor Kurzem „im kleinen Kreis“ von 800 Schülern während der Großen Pause offiziell seiner Bestimmung übergeben worden. „Er ist sehr schön geworden und der am meisten genutzte Platz der Stadt“, sagte Alexandra Scherer.

Donnerstags bis 18.00 Uhr

In ihrer Vorschau kündigte sie an, die Öffnungszeiten des Bürgerbüros müssten zum 1. Juli 2024 angepasst werden. Donnerstagabend werde bei Öffnung bis 18.00 Uhr zum Dienstleistungsabend, dafür werde das Bürgerbüro am Samstag nur noch einmal im Monat geöffnet haben. Ausnahmen gebe es im Vorfeld der Hauptreisezeiten an Pfingsten und den Sommerferien. Diese Maßnahmen seien aufgrund von Personalproblemen erforderlich. Damit befinde man sich mit den Nachbarstädten in der Region „in guter Gesellschaft“.

ANZEIGE

Fragen der Bürger

Wie schon in der April-Sitzung fragte Lukas Häfele nach dem Jugendbeauftragten der Stadt. Scherer antwortete ihm, die Ausschreibung für die Besetzung der Stelle laufe aktuell.

Häfele vermisste bei der Einwohnerversammlung zum Aussichtsturm im Kurhaus die Jugendlichen. Bürgermeisterin Scherer nahm die Nachfrage zum Anlass, auf die Aufzeichnung der Bürgerversammlung hinzuweisen, die auf der Homepage der Stadt und bei www.diebildschirmzeitung.de abgerufen werden kann. Häfele fragte noch nach, wie es um die Stelle eines Klimaschutzmanagers bei der Stadt bestellt sei, die sich laut Scherer bei der Einwohnerversammlung als „Klimastadt“ bezeichnet. Aktuell arbeite Stadtbaumeisterin Kathleen Kreutzer an der Rezertifizierung für den Energy-Award, der 2016 und 2020 an die Stadt vergeben worden war.

ANZEIGE

Reinhold Mall eröffnete seine Aussagen mit einem großen Lob: Der Radweg nach Dietmanns sei sehr gut geworden, auch wenn das letzte Stück noch nicht fertiggestellt sei. Er äußerte allerdings Kritik bezüglich des in der Sitzung behandelten Solarparkes „Sondergebiet PV-Freiflächenanlage Gospoldshofen Gereut“. Diese Fläche grenze unmittelbar an das Landschaftsschutzgebiet Butzenmühle.

Mall hatte auch nachgeforscht: Die Abstimmung über den Turm im Ried, zu der eine Besucherin aus Leutkirch während der Einwohnerversammlung aufgerufen hatte, sei sehr fragwürdig. Zum einen könnte seiner Meinung nach darüber unter dem Motto „Hand in Hand für Deutschland!“ bundesweit abgestimmt werden, zum anderen werde man auf der Seite mit der ersten Strophe des Deutschlandliedes empfangen!

ANZEIGE

Reischberg VI

Das Baugebiet Reischberghöhe VI stand schon einmal vor dem Satzungsbeschluss, musste dann aber aufgrund des Gerichtsurteils zum Bauparagrafen 13b aus Planungssicherheitsgründen in ein Standardverfahren übergeführt werden. Baurechtsexperte Andreas Haufler fasste das bisherige Verfahren zusammen: Am 21. Februar 2022 erfolgte der Aufstellungs- und Billigungsbeschluss des Gemeinderates. Im Ausschuss für Technik und Umwelt wurde die Verlagerung des Mehrfamilienhausquartiers beschlossen. Die Entwurfsbilligung erfolgte am 23. Juni 2023. Die § 13b-Information mit ihren Folgen wurde dem Rat am 26. September 2023 bekannt gegeben. Die Verfahrensüberleitung erfolgte am 18. Dezember 2023, danach wurde der Entwurf vom 4. 12. 2023 an Behörden und Träger öffentlicher Belange mit der Bitte um eine Stellungnahme geschickt. Die öffentliche Auslegung – auch online – fand vom 13. Februar 2024 bis 18. März 2024 statt. Eine relevante Stellungnahme kam vom Regionalverband, die dieser bereits schon früher einmal bezüglich der Wohndichte (60 Einwohner pro Hektar im Durchschnitt) geäußert hatte.

Die seitens der Unteren Naturschutzbehörde im Landratsamt geäußerten Bedenken wegen Fledermaushabitaten und der entsprechenden Ausgleichsmaßnahmen (öffentliche Grünflächen) wurden zur Kenntnis genommen und es wird seitens der Stadt Sorge dafür getragen, dass diese Maßnahmen umgesetzt werden.

ANZEIGE

Zum Thema Klimaschutz sagte Haufler: „Hier gibt der Gesetzgeber schon sehr viel vor.“ Den Vorschlag in einer Bürgerstellungnahme, der eine Verschiebung der Straße um wenige Meter nach Westen vorsieht, um einen besseren Zuschnitt der Baugrundstücke zu erhalten, hält Haufler für zu aufwendig bei einem zu geringen Mehrwert.

Bernhard Schad (FW) fragte, ob nicht die Zufahrt über den Klinik-Parkplatz-Weg stattfinden könnte. Das gehe nicht, weil es sich um Privatgrundstücke handele und weil das Mütterkurheim den höchsten Schutzstatus besitze. Ewald Bodenmüller (CDU) erkundigte sich, ob es schon Vorstellungen zur Energieversorgung für das Baugebiet gebe und ob dort gegebenenfalls wie in Arnach ebenfalls Erdwärmebohrungen möglich sind / geplant werden. Haufler verneinte dies. Klaus Schütt (CDU) bat darum, die Entwicklung dieses Baugebietes mit hoher Priorität voranzutreiben. Bürgermeisterin Alexandra Scherer sagte das zu.

Der Gemeinderat stimmte dem Satzungsbeschluss einstimmig zu.

Erneuerung Ratperoniusstraße in Arnach

Auf die Ausschreibung für die Leistungen der Erneuerung der Ratperoniussstraße in Arnach durch die Zentrale Vergabestelle des Landratsamtes am 15. März 2024 auf der elektronischen Plattform meldete sich bis zum Tag der Submission am 10. April 2024 nur ein einziger Bieter. Stadtbaumeister Kathleen Kreutzer setzte den Gemeinderat nun ins Bild: Da es sich bei der Firma um die Firma Strabag, Niederlassung Langenargen handelt, konnten alle aufatmen, da diese bereits für die Erschließung des Baugebietes St. Anton beauftragt worden war und bekannt für ihre saubere Arbeit ist. Auch Kämmerer Stefan Kunz konnte aufatmen, liegt das von Strabag unterbreitete Angebot von 932.916,17 €, das auch die anteiligen Kosten für die Wasserleitungen und den Zweckverband Breitband beinhaltet, um rund 33.000 € unter der Kostenberechnung des Ingenieurbüros Fassnacht aus Arnach. Der Anteil der Stadt an den Kosten beträgt 740.671,42 €. Die Bauarbeiten sollen von Juni bis Dezember 2024 durchgeführt werden. Der Beschluss zur Vergabe zum anteiligen Angebotspreis von 740.671,42 € an die Firma Strabag erfolgte einstimmig und ohne Diskussion.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Eisglätte

Pkw landete im Gleisbett

Bad Wurzach – Am frühen Freitagmorgen (24.1.) gegen 2.45 Uhr kam ein 39-jähriger Pkw-Fahrer bei Kimpfler von der Ursprungsstraße ab und verlor am Bahnübergang auf Höhe Haid aufgrund von Eisglätte die Kontrolle über sein Fahrzeug. Dadurch kam er links von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen die offene Bahnschranke, wodurch er diese beschädigte. Der Pkw kam schließlich im Gleisbett zum Stehen.
Am Sonntag, 26. Januar, 14.00 Uhr

Biberspurensuche für Familien

Bad Wurzach – Bei dieser kostenfreien Familienführung begeben sich die Familien mit einer Moorführerin auf Biberspuren-Suche im Naturschutzgebiet Wurzacher Ried. Außerdem erfahren sie dabei mit Spaß und Spiel Interessantes über das faszinierende Leben des kleinen Nagers.
Ortschaftsrat Arnach

Letzte Sitzung unter Leitung von Michael „Mike“ Rauneker

Arnach – Am 1. Februar wird die Leitung der Ortsverwaltung Arnach an Manfred Braun übergehen. Im März steht dann nach 15-jähriger Amtszeit die offizielle Verabschiedung von Ortsvorsteher Michael Rauneker an. Am vergangenen Montag (21. 1.) war die letzte Ortschaftsratssitzung unter seiner Leitung.
Über 150 Teilnehmer/innen bewegten sich auf die Sebastianskapelle zu

Jugend-Sternwallfahrt mit Fackelwanderung

Haisterkirch – Einen stimmungsvollen Auftakt erlebte das Sebastiansfest 2025. Zur Fackelwanderung, die vom Jugendreferat Ravensburg organisiert wurde, kamen ca. 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich aus drei Richtungen auf die Sebastianskapelle zubewegten.
Am Mittwoch, 29. Januar, in der Turnhalle Ziegelbach

Einladung zur Sitzung der Ortschaftsrates Ziegelbach

Ziegelbach – Der Ortschaftsrat Ziegelbach lädt zur öffentlichen Sitzung am Mittwoch, 29. Januar, 19.30 Uhr, in der Turnhalle Ziegelbach ein. Nachstehend die Tagesordnung:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
In Summe 930 Dienstjahre

Jubilare der Volksbank Allgäu-Oberschwaben feierten

Leutkirch – Im Rahmen eines Jubiläumskaffees gratulierte Werner Mayer, Vorstand der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO), insgesamt 38 Mitarbeitenden zu deren Betriebsjubiläen. Die Jubilare kamen zusammen auf eine Betriebszugehörigkeit von 930 Jahren.
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Leserbrief

Der Haistergau wird verschandelt

Mehrere Windkraftprojektierer begehren die Fläche im Bereich Haisterkirch – Osterhofen – Mühlhausen, um dort Windkraftanlagen mit einer Höhe von ca. 260 Metern zu errichten. 
von Reinhold Mall
veröffentlicht am 23. Januar 2025
Am 8. Februar im T4 in Truschwende

Claudia Herdrich lädt zu Harmonika-Stammtisch

Bad Wurzach – Claudia Herdrich, bekannt für ihr schönes Spielen mit der Steirischen Harmonika, lädt am Samstag, 8. Februar, zu einem Harmonika-Stammtisch ins Restaurant T4 in Truschwende.
20 Gruppen am Start

Gelungenes Dämmersprüngle in Eintürnen

Eintürnen – Zum zweiten Mal nach 2018 ging rund um den Pfarrgarten in Eintürnenberg die närrische Post ab. Die Narrenzunft Bockland Eintürnen veranstaltete in diesem Jahr wieder ein Dämmersprüngle, bei dem 20 Gruppen am Start waren.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. Januar 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Ulm – Die Handwerkskammer Ulm vergibt Gütesiegel an besonders engagierte Ausbildungsbetriebe zwischen Ostalb und Bode…
Bad Wurzach – Anfang dieses Jahres haben sich wieder Kinder für Kinder (und deren Rechte weltweit) eingesetzt; auch i…
Bad Wurzach – Das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Jubiläum. Dessen Leiter Dr…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach