Skip to main content
Naturschutzzentrum

Beziehungskisten in den Mooren



Foto: NAZ
Preiselbeeren aufgepasst – der Sumpf-Wachtelweizen zapft die Leitungsbahnen anderer Pflanzen an und bedient sich an Zuckerbaustoffen

Bad Wurzach – Beziehungen machen ja bekanntlich das Leben leichter. Dies gilt auch in der Natur und dort ganz besonders in Lebensräumen, in denen extreme Bedingungen und ein Mangel an lebensnotwendigen Nährsalzen herrschen, wie beispielsweise in Mooren. Kein Wunder also, dass sich unter den Bewohnern eine Vielzahl an Beziehungen und Wechselwirkungen entwickelt haben, um hier bestehen zu können.

In vielen Fällen ist es ein Geben und Nehmen, eine enge Lebensgemeinschaft zu beiderseitigem Nutzen, Symbiose genannt. Wie bei der Moorkiefer und ihrem Pilzpartner. Bäume sind in Hochmooren eigentlich Fehlanzeige. Doch die Moorkiefer kann sich in den Randbereichen behaupten. Dass sie hier mit schwierigen Bedingungen zu kämpfen hat, sieht man schon an ihrer Wuchsform, die meist kugelig oder fast niederliegend ist. Unterstützung bekommt sie vom Kuhröhrling, dessen unterirdische Pilzfäden die Feinwurzeln der Moorkiefer mit einem zarten Geflecht umspinnen und sogar in diese eindringen. Über diese Verbindung stehen beide in engem Austausch. Der Pilz versorgt den Baum mit Nährsalzen und Wasser und erhält im Gegenzug von ihm energiereiche Zuckerbaustoffe. Auch die Besenheide, die im Spätsommer die Moorheideflächen violett überzieht, geht eine solche Lebensgemeinschaft mit einem Pilz ein. Zusätzlich unterdrückt die Besenheide jedoch das Wachstum der Pilzpartner anderer Sträucher und Bäume, so dass diese ihr nicht zu nahe auf den Leib rücken. Man muss eben sehen, wo man bleibt.

ANZEIGE

Abhängigkeiten können durchaus auch nur einseitig sein. Hochmoor-Gelblinge zum Beispiel sind sehr anspruchsvolle Schmetterlinge. Nach der Paarung fliegen die Weibchen ins Hochmoor und legen ihre Eier an den Blättern der Rauschbeere ab. Denn nur die schmecken dem Raupennachwuchs. Und schließlich gibt es sogar feindliche Übernahmen: Der Sumpf-Wachtelweizen schmarotzt auf anderen Pflanzen und bezieht von ihnen einen Teil seiner Nahrung. So befällt er die Wurzeln der Preiselbeere und zapft mit seinen Saugorganen die Leitungsbahnen seines Opfers an. Freizügig bedient er sich an Wasser, gelösten Nährsalzen und energiereichen Zuckerbaustoffen.

Der Ameisenbläuling – ein gewitzter Schmarotzer

In kalkreichen Niedermooren schließlich findet man ein ganz besonderes Quartett. Der Ameisenbläuling, ein seltener Schmetterling, legt seine Eier nur am Schwalbenwurzenzian ab. Dort fressen die jungen Raupen, bis sie sich nach zwei bis drei Häutungen zu Boden fallen lassen. Durch die Nachahmung von Duftstoffen der Knotenameise werden sie von diesen als vermeintlich eigene Larven in deren Nest getragen und durchgefüttert. Im nächsten Frühjahr verpuppen sich die Raupen im Ameisennest. Das Schlüpfen jedoch ist gefährlich, denn die Falter besitzen keine Duftstoffe mehr, die die Ameisen betören. Jetzt heißt es schnell sein. Nach erfolgreicher Flucht stillt der Falter seinen Hunger nach Nektar in den blütenreichen Niedermoorwiesen. Dieses filigrane Zusammenspiel von Vieren ist eine Meisterleistung der Evolution und zeigt, wie erfindungsreich die Natur ist. Aber auch, wie anfällig solche Verflechtungen sind. Fällt ein Partner aus, sind meist auch die anderen dem Verderben ausgeliefert. Gerade die Bewohner extremer Lebensräume sind vom Funktionieren ihrer Beziehungskisten abhängig, was Moore in ganz besonderem Maße schützenswert macht.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Stadtseniorenrat

Der „Digitalpate“ floriert und pausiert

Bad Wurzach – Das im Mai vom Stadtseniorenrat und dem Salvatorkolleg gestartete Projekt „Digitalpate“ erfreut sich eines guten Zuspruchs. Durch anfangs sechs Schülerinnen und Schülern erhielten Hilfesuchende jeden Montag zwischen 13.00 Uhr und 15.00 Uhr in den Räumen des Salvatorkollegs Unterstützung bei der Lösung von Problemen im Umgang mit Smartphone oder Tablet. Im Durchschnitt kamen zwischen zwei und vier Personen in diese Sprechstunde. So ist genügend Zeit für jede Problemlösung vorhand…
Am Donnerstag, 24. Juli, um 19.00 Uhr

Sitzung des Ortschaftsrates Seibranz

Seibranz – Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Seibranz am 24. Juli um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Seibranz. Nachstehend die Tagesordnung:
Am Donnerstag, 24. Juli

Sitzung des Ortschaftsrates Unterschwarzach

Unterschwarzach – Einladung zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates Unterschwarzach am Donnerstag, 24. Juli 2025, um 20.00 Uhr im Sitzungssaal der Ortsverwaltung. Nachstehend die Tagesordnung:
Polizeibericht

Fußgängerin bei Verkehrsunfall verletzt

Bad Wurzach – Leichte Verletzungen hat sich eine 56-jährige Fußgängerin bei einem Verkehrsunfall am Mittwochmorgen (16.7.) in der Marktstraße zugezogen. Die Frau war kurz nach 9.00 Uhr zu Fuß unterwegs und wurde dabei vom Fiat einer 24-Jährigen erfasst, die aus einer Tiefgarage in die Marktstraße eingebogen ist. Hierdurch stürzte die 56-Jährige und verletzte sich an der Hüfte und an den Armen. Sie begab sich selbstständig in ärztliche Behandlung.
Grundschulkinder sagen Danke

Mit Brezeln ins Schullandheim

Bad Wurzach – Ein herzliches Dankeschön geht von den Klassen 4a und 4b der Grundschule Bad Wurzach an die Bäckerei Steinhauser: Mit einer großzügigen Spende von frischen Brezeln unterstützte das Traditionsunternehmen den gesunden Pausenverkauf der beiden Klassen und trug damit maßgeblich dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler eine bezahlbare, gemeinsame Abschlussfahrt verwirklichen konnten.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Rückblick auf das Heiligblutfest: Besuch aus Jersey

Treffen am Heiligblutwagen

Bad Wurzach (rei) – Zum Heiligblutfest 2025 war eine 30-köpfige Delegation aus Jersey, der der Normandie vorgelagerten Kanalinsel, nach Bad Wurzach gekommen. Sie besuchten die Gräber der während der Wurzacher Internierungszeit (1942 bis 1945) Verstorbenen und nahmen als Gäste am Heiligblutfest teil.
Ein besonderes Heiligblut-Fest

Ein neuer Bischof und ein neuer – altbekannter – Reliquienträger

Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auch für ihn etwas ganz Besonderes, dieses Glaubensfest mit der sehr großen Zahl an Gläubigen zu feiern, und das im noch von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahr. Auch für Stadtpfarrer Stefan Maier war es etwas ganz Besonderes: Er, der sonst in jedem Jahr selbst mitritt, hatte aufgrund seiner im Winter erlittenen Fußverletzung erstmals die Gelegenheit, selbst im Heiligblutw…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Superior Konrad Werder dankt Bischof Klaus Krämer für sein Kommen

„… und gleich im ersten Amtsjahr nach Bad Wurzach!“

Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut besucht war der Pontifikalgottesdienst beim Heiligblutfest schon lange nicht mehr. Das war zum einen dem schönen Wetter zu verdanken, vor allem aber wohl dem Umstand, dass der neue Bischof gekommen war. Gottesberg-Superior Pater Konrad Werder freute sich sehr über den hohen Besuch aus Rottenburg und sagte bei der Begrüßung sinngemäß Folgendes:
Mitteilung der Polizei Ravensburg

12-Jähriger stürzt durch Dach der Sporthalle

Bad Wurzach – Als ein 12-jähriger Junge am Samstag (12.7.) gegen 18.23 Uhr einen verirrten Ball auf dem Dach der Sporthalle Bad Wurzach holen wollte, brach er ein und verletzte sich schwer.
Am Freitag, 25. Juli

Feier am Weiher

Seibranz – Am Freitag, 25. Juli, findet ab 17.00 Uhr zwischen Ulrichsbrunnen und Feuerwehrweiher (nähe Kindergarten) die diesjährige Feier am Weiher statt. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Auf Euch warten kühle Getränke, leckere Snacks und gute Musik in idyllischer und einladender Umgebung.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Kurz vor dem Heiligblutfest gedachten die Komitees der Partnerschaftsvereine aus Jersey und Bad Wurzach…
Bad Wurzach (rei) – Zum Heiligblutfest 2025 war eine 30-köpfige Delegation aus Jersey, der der Normandie vorgelagerte…
Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach