Skip to main content
Aus dem Gemeinderat

Bei Gospoldshofen und bei Haidgau sollen Freiflächen-Photovoltaikanlagen kommen



Bad Wurzach – Andreas Haufler, Baurechtsexperte des Stadtbauamtes, erläuterte in der Gemeinderatssitzung am vergangenen Montag (6. Mai) den Sachstand bei zwei Freiflächen-PV-Vorhaben (bei Gospoldshofen und bei Haidgau).

Gospoldshofen

Wie auch bei der geplanten PV-Freiflächenanlage in Haidgau stammt der Aufstellungsbeschluss für dieses Projekt aus dem Jahre 2020. Die 5,4 Hektar große Fläche liegt südöstlich des Wohnplatzes Bergjöck auf dem Gospoldshofener Berg. Behörden und Öffentlichkeit wurden nach Bekanntgabe des Aufstellungsbeschlusses damals beteiligt, die Stellungnahmen der Behörden im Entwurfsplan berücksichtigt. Das Vorhaben soll – entgegen der Ursprungsplanung –als Agri-PV-Anlage gebaut werden, insbesondere um von einer gesonderten Förderung zu profitieren.

ANZEIGE

Als ein langwieriges Problem entpuppte sich der Anschluss an das Stromnetz. Der vom Netzbetreiber zugewiesene „Netzverknüpfungspunkt“ lag auf einem privaten Grundstück, mit dessen Besitzer der Bauträger sich wegen des Leitungsrechtes jedoch nicht einigen konnte. Daher musste das Verfahren solange ruhen, bis ein anderer Verknüpfungspunkt gefunden werden konnte. Die erforderliche Anschlussleitung wird – abgesichert durch entsprechende Verträge – auf städtischen Wegflächen verlegt werden. – Der Gemeinderat billigte den Entwurf vom 23.04.2024 per einstimmigem Votum.

Haidgau

Bereits am 10.  2.2020 hatte der Gemeinderat den Aufstellungsbeschluss in einer gemeinsamen Sitzung mit dem Ortschaftsrat Haidgau gefasst. Auf ca. 2,7 ha entlang der L314 und der Bahnlinie soll eine Freiflächen-PV-Anlage mit zweimal 750 kWp entstehen.

ANZEIGE

Damals wurde nach der Bekanntgabe des Beschlusses eine frühzeitige Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung durchgeführt. Da das Vorhaben innerhalb des Wurzacher Beckens liegt, konnte und kann eine Interessenskollision mit Vorgaben des Europa-Diploms nicht ausgeschlossen werden.

Das Projekt kann jedoch von neuen Vorgaben des EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) profitieren. Zum einen, weil es entlang von Bahntrassen eine höhere Einspeisungsvergütung gibt, zum anderen weil inzwischen PV-Flächenanlagen, die zu einem landwirtschaftlichen Betrieb gehören und eine landwirtschaftliche Weiterbewirtschaftung (Agri-PV) ermöglichen, planungsrechtlich privilegiert und im Außenbereich ohne Bebauungsplanverfahren möglich sind. Darüber hinaus entspricht das Vorhaben auch den Kriterien der Stadt, die diese inzwischen zur Ausweisung von PV-Sonderflächen anlegt.

ANZEIGE

Bei einem Ortstermin mit Vertretern von Landratsamt, Regierungspräsidium und des Umweltministeriums konnten diese sich davon überzeugen, dass das Gebiet aufgrund seiner Lage an Bahnlinie und Straße bereits vorbelastet ist. Auch eine Artenschutzuntersuchung fand statt.

Dass das Projekt auch eine naturschutzfachliche Aufwertung in Höhe von mehr als 130.000 Ökopunkten darstellt, betonte Haufler. Mit der erneuten Beteiligung von Behörden sollen diese sich nun klar festlegen, vor allem im Bezug auf Gefährdungen des Europa-Diploms. Bürgermeisterin Alexandra Scherer sagte, sie gehe davon aus, dass das Umweltministerium mit dem Europa-Rat dazu in Kontakt steht und damit auch die anderen Behörden. Die Haidgauer Ortsvorsteherin Ernestina Frick wollte wissen, ob im Genehmigungsfall weitere Projekte möglich würden. Andreas Haufler meinte dazu, dass die vom Ortschaftsrat geäußerte Annahme 2020 tatsächlich so richtig gewesen sei. Aber: „Das EEG wird derzeit alle sechs Monate geändert!“ Daher könne er dazu keine konkrete Aussage machen. Ewald Riedl (CDU) bedauerte, dass im Verfahren mit rund vier Jahren nun schon sehr viel Zeit ins Land gegangen sei und es gut wäre, wenn es nun weitergehen würde. Er wollte  wissen, bis wann dann mit einem konkreten Bau gerechnet werden könne. Haufler antwortete ihm, dass die Stadt nur das Planverfahren klären könne. Was und wann dann konkret umgesetzt werde, hänge jedoch vom Betreiber ab. Eine genauere Aussage zu einem Baubeginn sei daher derzeit nicht möglich. Der Betreiber werde sicher erst konkret planen, wenn ein Satzungsbeschluss vorliege. – Die Abstimmung über die Billigung des Entwurfes zur 8. Änderung des Flächennutzungsplanes in der Fassung vom 25.03.2024 erfolgte einstimmig.
Uli Gresser

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Ortschaftsrat Arnach

Letzte Sitzung unter Leitung von Michael „Mike“ Rauneker

Arnach – Am 1. Februar wird die Leitung der Ortsverwaltung Arnach an Manfred Braun übergehen. Im März steht dann nach 15-jähriger Amtszeit die offizielle Verabschiedung von Ortsvorsteher Michael Rauneker an. Am vergangenen Montag (21. 1.) war die letzte Ortschaftsratssitzung unter seiner Leitung.
Familien Bucco und Mavani übergaben 2500 €

Haus St. Hedwig erhielt großzügige Spende von der “Osteria”

Bad Wurzach – Auf 17. Dezember hatte das Team der “Osteria Veneta” um die bisherigen Besitzer Familie Bucco und ihren Nachfolger Mavani gemeinsam zu einem Wohltätigkeitsevent eingeladen. “Gemeinsam Gutes tun” war das Motto, bei dem die Gäste für eine geringe Pauschale ein letztes Mal und in bewährter Weise von Familie Bucco mit reichlich Pizza und leckeren Getränken verwöhnt wurden. Der Erlös von 2500,- Euro wurde kürzlich persönlich im Haus “St. Hedwig” der Liebenau Teilhabe überreicht.
Zeugen gesucht

Opferstockdiebe unterwegs

Bad Wurzach – Einem unbekannten Täter gelang es zwischen Mittwoch und Freitag vergangener Woche, das gespendete Geld aus dem Opferstock der Kirche “Unserer lieben Frau” in Ziegelbach zu stehlen.
C-Junioren

SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister

Aichstetten/Unterzeil/Seibranz – SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister. Der Sparkassen-Juniorcup 2024/2025 (WFV-Hallenrunde) der C-Junioren begann mit fünf Begegnungen (gegen SGM Waltershofen/Gebrazhofen, FC Isny, FC Wuchzenhofen 06, SGM TSV Ratzenried/Eglofs und die SGM FC Leutkirch/Herlazhofen I) in Leutkirch, von denen alle Spiele gewonnen wurden.
Am Donnerstag, 23. Januar

Sitzung des Ortschaftsrates Seibranz

Seibranz – Am Donnerstag, 23. Januar 2025, findet um 19.00 Uhr eine öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Seibranz im Rathaus Seibranz statt. Nachstehend die Tagesordnung:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Am 8. Februar im T4 in Truschwende

Claudia Herdrich lädt zu Harmonika-Stammtisch

Bad Wurzach – Claudia Herdrich, bekannt für ihr schönes Spielen mit der Steirischen Harmonika, lädt am Samstag, 8. Februar, zu einem Harmonika-Stammtisch ins Restaurant T4 in Truschwende.
20 Gruppen am Start

Gelungenes Dämmersprüngle in Eintürnen

Eintürnen – Zum zweiten Mal nach 2018 ging rund um den Pfarrgarten in Eintürnenberg die närrische Post ab. Die Narrenzunft Bockland Eintürnen veranstaltete in diesem Jahr wieder ein Dämmersprüngle, bei dem 20 Gruppen am Start waren.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. Januar 2025
Leserbrief

Der Haistergau wird verschandelt

Mehrere Windkraftprojektierer begehren die Fläche im Bereich Haisterkirch – Osterhofen – Mühlhausen, um dort Windkraftanlagen mit einer Höhe von ca. 260 Metern zu errichten. 
von Reinhold Mall
veröffentlicht am 23. Januar 2025
Christine Veser durfte zum ersten Mal einen Zunftmeisterempfang leiten

Beim Zunftmeisterempfang in Eintürnen gab es eine Premiere

Eintürnen – Vor dem zweiten Dämmersprüngle der Narrenzunft “Bockland” Eintürnen gab es im Gemeindehaus St. Martin den obligatorischen Zunftmeisterempfang mit einer Premiere. Zunftmeisterin Christine Veser durfte zum ersten Mal einen Zunftmeisterempfang leiten, was sie mit Bravour meisterte.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. Januar 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Ulm – Die Handwerkskammer Ulm vergibt Gütesiegel an besonders engagierte Ausbildungsbetriebe zwischen Ostalb und Bode…
Bad Wurzach – Anfang dieses Jahres haben sich wieder Kinder für Kinder (und deren Rechte weltweit) eingesetzt; auch i…
Bad Wurzach – Das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Jubiläum. Dessen Leiter Dr…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach