Skip to main content
ANZEIGE
Heiligblutverehrung andernorts

Auch auf der Reichenau wird ein Heiligblutfest gefeiert



Foto: Gerhard Reischmann
Bei nasskaltem Wetter kamen am 7. Juli Dutzende solcher bekränzter Boote und ein den Verband anführendes größeres Schiff (nicht im Bild) um ca. 9.00 Uhr am Yachthafen der Reichenau an. Dem Schiff entstiegen der Pfarrer von Allensbach mit seinen Ministranten und etliche Frauen und Mädchen in Tracht sowie weitere Bürger in historischen Gewändern. Während der Überfahrt sei gebetet worden, wurde uns berichtet.

Reichenau / Bad Wurzach (rei) – Das Heilige Blut wird nicht nur in Bad Wurzach und Weingarten verehrt. Auch auf der ehemaligen Klosterinsel Reichenau, die heuer 1300-jähriges Jubiläum feiert (im Jahre 724 gründete der Wanderbischof Pirmin eine erste Zelle), gibt es ein Heiligblutfest.

Der Heiligblutaltar im Münster St. Maria und Markus in Mittelzell (Insel Reichenau). Der barocke Altar trägt die Jahreszahl 1739. Foto: Gerhard Reischmann

Das Reichenauer Heiligblutfest wird am Tag nach dem Dreifaltigkeitssonntag (Montag nach Pfingstmontag) gefeiert. Die dortige Heilig-Blut-Reliquie wird auf der Insel seit dem Jahre 925 verwahrt. Der barocke Heilig-Blut-Altar, der im Münster an zentraler Stelle steht, wurde vom Konstanzer Fürstbischof Johann Franz von Stauffenberg im Jahre 1739 gestiftet.

Auch jenseits des eigentlichen Reichenauer Heiligblutfestes – der höchste Inselfeiertag – spielt die Reliquie im geistlichen und gesellschaftlichen Leben der Insel, die ja ein Weltkulturerbe ist, eine große Rolle. So bei der Seeprozession, die Jahr für Jahr von Allensbach über den Gnadensee hinüber zur Reichenau geht, wo man zusammen mit den Gläubigen der Mutterkirche – die Allensbacher waren einst Untertanen des Reichenauer Klosters – eine festliche Messe feiert, an deren Ende der Segen mit der Heiligblut-Reliquie steht.

Diese Seeprozession war heuer am 7. Juli. Bei kühler und teilweise nasser Witterung setzte sich am Morgen um 8.30 Uhr vom Ufer des Bodanrücks eine kleine Armada von bekränzten Booten – die Reichenauer sagen „Gundeln“ dazu – in Bewegung und steuerte Richtung Insel. Auf breiter Front sah man vom Nordufer der Reichenau aus die herannahenden Boote, im Zentrum der religiösen Flottille ein kleines Flaggschiff.

Nach der gemeinsamen Eucharistie – der Münsterchor brachte Schuberts Messe in G-Dur zu Gehör – gab es eine weltliche Feier mit verschiedenen kulturellen Beiträgen, bei der Gäste aus dem gesamten Unterseebereich, auch von den Schweizer Ufer-Gemeinden, mitwirkten. Unter anderem gab es die Uraufführung eines neukomponierten Höri-Liedes.

Bad Wurzach steht mit seinem großen, aber deutlich jüngeren Heiligblutfest in einem umfassenden regional-religiösen Kontext: All diesen Traditionen gemeinsam ist der Dank und der Lobpreis für Christi Opfertod, der uns die Sünden abwäscht und ewiges Leben verheißt.

Die Lichterprozession zum Auftakt des Bad Wurzacher Heiligblutfest begann am Sonntag (7.7.) um 21.00 Uhr an der Pfarrkirche St. Verena. Am Freitag, 12. Juli, findet dann der große Wurzacher Flurritt zu Ehren des Heiligen Blutes statt.

Solche Nachen nennen die Einheimischen „Gundeln“. Foto: Gerhard Reischmann



LESEN SIE HIERZU AUCH …

Am 7. und 12 Juli

Das Heilig-Blut-Fest in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am 12. Juli ist heuer der Bad Wurzacher Blutfreitag. Am Sonntag zuvor, am 7. Juli, stimmen sich die Gläubigen mit einer feierlichen Lichterprozession auf das große Glaubensfest ein. Pater Konrad Werder, Superior des Salvatorianerkonvenst auf dem Gottesberg, schreibt in seiner Vorschau Folgendes:

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Freibadfest am 12. und 13. Juli

Steigende Besucherzahlen im Schwimmbad Hauerz

Hauerz – Das Schwimmbad Hauerz verzeichnet in diesem Jahr eine erfreuliche Entwicklung: Bereits seit Ende Mai wurden 362 Besucher registriert – eine deutliche Steigerung im Vergleich zu den Vorjahren. Besonders die warmen Tage locken immer mehr Gäste an, die die entspannte Atmosphäre, die Sicherheit und das familiäre Umfeld schätzen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. Juni 2025
19.00 Uhr

Heute im Bad Wurzacher Barocktreppenhaus: Petasch und Minsch

Bad Wurzach – Valerij Petasch und Dominik Minsch konzertieren am heutigen Samstag, 21. Juni, 19.00 Uhr im Treppenhaus des Wurzacher Schlosses.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. Juni 2025
Achtung: Der Gottesdienst ist um 10.30 Uhr

Die Kirchengemeinde St. Verena lädt herzlich ein zum Sommerfest

Bad Wurzach – Die Kirchengemeinde St. Verena, Bad Wurzach veranstaltet an diesem Sonntag, 22. Juni, ihr Sommerfest. Wir beginnen um 10.30 Uhr mit dem Gottesdienst in St. Verena.
Aus dem Newsletter der Kurhaus-Genossenschaft

Mittagsbuffet, Biergarten, Mitmacherstammtisch

Bad Wurzach – Die Kurhaus-Genossenschaft hat in ihrer jüngsten Rundmail interessante Neuerungen bekanntgegeben: von kulinarischen Highlights im Biergarten über den nächsten Mitmacherstammtisch bis hin zu offenen Stellen.
Am Donnerstag, 26. Juni

Sitzung des Ortschaftsrates Seibranz

Bad Wurzach – Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Seibranz am 26. Juni 2025 um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Seibranz. Nachstehend die Tagesordnung:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Mit Familie und Freunden

Robert Wolf feierte 90. Geburtstag

Hittisweiler – Einen ganz besonderen Geburtstag und das am Pfingstsonntag feierte Robert Wolf mit zahlreichen Gratulanten. Denn am 8. Juni 1935 erblickte er das Licht der Welt. 90 Jahre danach war das der gegebene Anlass, um mit seinen Familienangehörigen und guten Freunden  im „Adler“ in Molpertshaus zu feiern.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. Juni 2025
Kommentar

Hausarzt verzweifelt gesucht

Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das ist kein Einzelfall.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 17. Juni 2025
Leserbrief

Man versetze sich in die Lage der Gastro-Bediensteten

Zu den Leserbriefen „Das Ende vom Lied: „Kaffee zu Hause“ (DBSZ am 16. Juni) und „Wir waren bedient“ (DBSZ am 13. Juni)
von Hans-Peter Weber
veröffentlicht am 18. Juni 2025
Bild des Tages

Prägende Persönlichkeiten

Bad Waldsee / Bad Wurzach (rei) – Rudolf Schellhorn, Robert Wolf und Karl Ehrmann – sie haben mit ihrer Arbeit und mit persönlichem Charisma jahrzehntelang das Leben in ihren Gemeinden mitgeprägt: Schellhorn mit seiner Metzgerei, Wolf mit seiner Spedition, Ehrmann mit seinem Bus-Unternehmen. Neben ihrem außergewöhnlichen beruflichen Engagement als Unternehmer und Arbeitgeber haben alle sich in der Gesellschaft ehrenamtlich eingebracht – zur Freude und zum Nutzen ihrer Mitbürger. Am 13. Juni f…
Leserbrief

Das Ende vom Lied: Kaffee zu Hause

Zum Leserbrief „Wir waren bedient” (DBSZ am 13. Juni)
von Christine Hofer-Runst
veröffentlicht am 16. Juni 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Hauerz – Das Schwimmbad Hauerz verzeichnet in diesem Jahr eine erfreuliche Entwicklung: Bereits seit Ende Mai wurden …
Bad Wurzach – Die überwältigende Beteiligung von Vereinen und Gläubigen am diesjährigen Fronleichnamsgottesdienst und…
Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das i…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach