Skip to main content
ANZEIGE
Gutachten

Arnach leidet unter starkem Durchgangsverkehr – Tempo 30 gefordert



Arnach – Engagierte Diskussion, fast flehentliche Appelle: Der Durchgangsverkehr in Arnach war wieder einmal Thema im Ortschaftsrat und einhellig war man der Meinung: Tempo 30 muss kommen.

Es ist ein dickes Brett, das die Arnacher da bohren. Und es ist ein Problem, das die Leute bewegt. Kein Wunder, dass zur jüngsten Ortschaftsratssitzung ein Dutzend Bürger kam und noch Stühle beigeschafft werden mussten. Vorgestellt wurde ein privates Gutachten zur Verkehrssituation in dem 1200-Einwohner-Ort, in dem sich zwei Landesstraßen kreuzen, die L265 von Brugg her, die weiter über Immenried nach Kißlegg führt, und die L317, die, von Eintürnen her kommend, Verkehrsströme aus Richtung Bad Waldsee (via Molpertshaus) und Weingarten (via Wolfegg) über Arnach nach Leutkirch lenkt. 3500 Kraftfahrzeuge quälen sich Tag für Tag durch den kurvigen Ort, davon etwa 8 Prozent Lastwagen.

ANZEIGE

Michael Schucherts Analyse

Michael Schuchert, Geschäftsführer des Ingenieurbüros Koch in Kempten, hat das Gutachten privat erstellt und der Ortschaft Arnach kostenlos zur weiteren Verwendung im politischen Prozess überlassen. Der 64-jährige Verkehrsfachmann, wohnhaft am Kapellenberg und somit von der Arnacher Verkehrsproblematik auch persönlich betroffen, sieht bei der Ortsdurchfahrt erhebliche Defizite und somit Gefahren. In seiner Analyse führt er allein für die Jahre 2016, 2017 und 2019 vier Unfälle auf, davon drei Kollisionen Pkw / Rad. Hauptkritikpunkt von Schuchert ist die unzureichende Fahrbahnbreite mit 5,50 bis 6,00 Metern. Die Lastwagen kämen deshalb kaum aneinander vorbei und müssten regelmäßig auf die Gehwege ausweichen, wo Fußgänger gefährdet seien. Die Radfahrer wiederum müssten sich die Fahrbahn mit dem Kraftverkehr teilen. Ein Problem sei auch das schnelle Heranfahren an den Ort von vier Seiten her.

Mit vielen Bildern unterbaute Schuchert seine Defizit-Analyse; so fehlten an etlichen Abschnitten Gehwege. Ein besonderer Gefahrenpunkt sei die Busschleife. Die Busse müssten wegen des schnellen Durchgangsverkehrs – es gilt Tempo 50 – oft lange warten und dann beim Einfahren in die Hauptstraße weit ausschwenken.

ANZEIGE

Starke Kritik übte Schuchert auch am weitgehenden Fehlen von Überquerungsanlagen für Fußgänger und Radfahrer. Dass es in Arnach keinen Zebrastreifen gibt, wurde auch von Gebhard Baumann, dem stellvertretenden Ortsvorsteher, beklagt und mit Blick auf den Nachbarort Eintürnen mit Unverständnis quittiert: „Es ist doch dieselben Straße.“

Schucherts Analyse wurde vom Ortschaftsrat und von der Zuhörerschaft mit großer Zustimmung aufgenommen. Unter Applaus wurde ihm für die Arbeit gedankt. Das sei eine außergewöhnliche private Initiative, sagte Dr. Manfred Schraag aus den Reihen der Bürger.

ANZEIGE

Als Ortsvorsteher Michael Rauneker in Sachen Tempo 30 ein Meinungsbild einholte, zeigte sich, dass alle Anwesenden eine Herabsetzung der innerörtlichen Höchstgeschwindigkeit für dringend geboten halten. Einen förmlichen Beschluss dazu hatte der Ortschaftsrat bereits in einer früheren Sitzung gefasst. Diesen hatte Ortsvorsteher Rauneker auch schon mehrfach bei Verkehrsschauen zur Sprache gebracht, war bei den Fach- und Oberbehörden damit aber nicht durchgedrungen. Warum andernorts Tempo 30 möglich sei, nicht aber in Arnach, wurde mehrfach aus den Reihen des Ortschaftsrates und aus der anwesenden Bürgerschaft gefragt. Mit ein Grund für die Notwendigkeit einer Herabsetzung der Geschwindigkeit seien auch die da und dort zu geringen Sichtweiten, ergänzte Schuchert die engagiert geführte Diskussion um fehlende Verkehrssicherheit im Ort. Neben Sicherheitsaspekten war auch die Lärmbelastung, besonders an der Kapellensteige, ein Thema.

Neben Tempo 30 empfiehlt Schuchert auch bauliche Maßnahmen an den Ortseingängen, um so für geringere Einfahrtgeschwindigkeiten zu sorgen. Er kritisierte auch die Mautpolitik des Staates, die zu Ausweichverkehr weg von der für Lkw mautpflichtigen Bundesstraße hin zur mautfreien Landesstraße führe. Man solle den örtlichen Landtagsabgeordneten auch diesbezüglich ansprechen, wurde aus der Mitte des Ortschaftsrates vorgeschlagen. Zwecks Umleitung des Schwerverkehrs denkt Schuchert auch an Hinweise in den Navigationssystemen (Begegnungsverkehr nur bedingt möglich; problematische Steigung).

ANZEIGE

Die verkehrspolitische Ortschaftsratssitzung am 20. November endete mit dem festen Vorsatz, bauend auf das Gutachten, Druck auf allen Ebenen zu machen. Große Hoffnung setzen die Räte auf die nächste Verkehrsschau.
Gerhard Reischmann

Die Gehwege in Arnach werden immer wieder überfahren. Die Fotos stammen aus dem Gutachten „Sicherheit – Belastung – Schäden / Ortsdurchfahrt Arnach“, gefertigt vom Ingenieurbüro Koch (Michael Schuchert).

Unter Download finden Sie das ganze Gutachten.



DOWNLOADS


NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Der Verein hat insgesamt 235 Mitglieder

Bericht über die Generalversammlung des Musikvereins Hauerz

Hauerz – Am Sonntag, 5. Januar, konnte die Vorsitzende Ingrid Ritscher pünktlich um 20.00 Uhr die Versammlung vor zahlreichen Mitgliedern eröffnen und alle Gäste recht herzlich begrüßen, ehe die Versammlung den verstorbenen Mitgliedern gedachte.
Pressegespräch

Fraktionssprecher im Gemeinderat informierten zum Turmbau

Bad Wurzach – Bei einem Pressegespräch in „Maria Rosengarten“ informierten die vier Sprecher der im Gemeinderat Bad Wurzach vertretenen Fraktionen – Emina Wiest-Salkanovic (CDU), Kurt Miller (FWV), Franz-Josef Maier (Mir Wurzacher) und Rainer Deuschel (Bündnis 90/Grüne) – über den Turmbau und bezogen gegenüber der Bürgerinitiative Stellung; dabei verwiesen sie auf faktenbasierte Informationsquellen für die Bürger. So hat der Gemeinderat eine Webseite zum Turm mit vielen Infos und Video-Statem…
30 Jahre Narrenzunft Baadgoischdr!

Ein närrisches Highlight – Dämmerumzug in Hauerz am Samstag, 1. Februar

Hauerz – Am Samstag, 1. Februar, verwandelt sich Hauerz in ein buntes närrisches Treiben, denn die Narrenzunft Baadgoischdr feiert ihr 30-jähriges Bestehen mit einem spektakulären Dämmerumzug! Ab 15:61 Uhr (ja, die Narrenzeit kennt keine Grenzen!) startet der Umzug mit zahlreichen Zünften und mitreißender Musik.
Am Montag, 20. Januar

Planungstreffen des Ökumenischen Frauentreffs

Bad Wurzach – Am Montag, 20. Januar, findet um 19.30 Uhr das Planungstreffen 2025 des Ökumenischen Frauentreffs im evangelischen Gemeindehaus statt.
Narrenzunft Bockland

Dämmersprüngle in Eintürnen am kommenden Samstag, 18. Januar

Eintürnen – Die 2007 gegründete Narrenzunft Bockland in Eintürnen veranstaltet in diesem Jahr wieder ein Dämmersprüngle, nach 2018 der zweite eigene Narrensprung in der Geschichte der Narrenzunft, die seit 2009 Mitglied des Bayrisch Schwäbischen Fastnachtverbandes (BSF) ist. Am kommenden Samstag, 18. Januar, um 18.01 Uhr ist es wieder soweit:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Bürgermedaille für Alfons Reichle

Bilder vom Neujahrsempfang

Bad Wurzach (rei) – Im Rahmen des Neujahrsempfangs der Stadt Bad Wurzach am 10. Januar im Kurhaus wurde Alfons Reichle mit der selten verliehenen Bürgermedaille ausgezeichnet. Neben diesem emotionalen Höhepunkt war der Auftritt der Top-a-cappella-Formation “Mannes Sangesmannen” ein weiteres Glanzlicht der Veranstaltung im rappelvollen Kursaal. Bürgermeisterin Alexandra Scherer bezeichnete das abgelaufene Jahr als “herausfordernd”.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. Januar 2025
Metzelsupp’

Ein Fest für die Sinne in Dietmanns 

Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemmerparadies. Die Blutreitergruppe Dietmanns hatte zur traditionellen Metzelsupp’ eingeladen und das ganze Dorf folgte den verführerischen Wohlgerüchen aus Küche und Topf. Die Veranstaltung, die als Generalprobe für das kommende Frühlingsfest diente, bot nicht nur kulinarische Köstlichkeiten, sondern auch ein unterhaltsames Programm.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Januar 2025
Leserbrief

Der Turm wurde vom Naturschutz initiiert

Zur Diskussion um den geplanten Naturerlebnis- und Beobachtungsturm im Ried
von Reinhold Mall
veröffentlicht am 14. Januar 2025
Neujahrsempfang der Stadt Bad Wurzach

Stadtkapelle und „Mannes Sangesmannen“ sorgten für musikalische Glanzlichter

Bad Wurzach – Die Stadtkapelle Bad Wurzach unter der Leitung von Petra Springer eröffnete den Abend im Kurhaus mit „From the forest of Saariselka“, einem besonderen Highlight ihres Jahreskonzertes 2024. Später wurde „Farmer´s Tuba“ zu Gehör gebracht; dabei glänzte Günther Herdrich mit einem mitreißenden Tuba-Solo. Den Schlussteil des Neujahrsempfanges bestritten „Mannes Sangesmannen“.
“Trau(m)schmiede”:

Erste Hochzeitsmesse im Kursaal

Bad Wurzach – Nach dem Vintage-Floh- und Fashionflohmarkt Anfang November haben die beiden Eventmanagerinnen Petra Springer und Vanessa Grubart praktisch nahtlos die Vorbereitungen der Organisation der „Trau(m)schmiede“, der ersten Bad Wurzacher Hochzeitsmesse im Kursaal, in Angriff genommen, die nun am 12. Januar, über die Bühne ging.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 14. Januar 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Bei einem Pressegespräch in „Maria Rosengarten“ informierten die vier Sprecher der im Gemeinderat Bad W…
Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemme…
Bad Wurzach (rei) – Im Rahmen des Neujahrsempfangs der Stadt Bad Wurzach am 10. Januar im Kurhaus wurde Alfons Reichl…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach