Skip to main content
3. Februar

Am Samstag: Haidgau lädt zum großen traditionellen Narrensprung



Foto: Haidgauer Narrenzunft Chadaloh
Archivbild

Haidgau – Unser „Narranescht Hoiga“ ist wieder fest in Narrenhand! Am Samstag, 27. Januar, zogen nach altem Brauch der Fasnetslader und seine Begleiter von Haus zu Haus entlang des Umzugsweges, verschenkten Luftballons für die fasnächtliche Dekoration der Fenster und luden die Anwohner mit Fasnetssprüchla, Humor und Musik ein, dem närrischen Treiben am Tag des Narrensprungs beizuwohnen. Am Traditionstermin, Samstag vor dem Gumpigen Donnerstag, ist es dann wieder soweit: Herzlich närrische Einladung zum großen traditionellen Narrentag mit Narrensprung in Haidgau am Samstag, 3. Februar, um 14.00 Uhr mit mehr als 2500 Hästrägern und Musikanten.

Gut 60 Zünfte und Musikgruppen aus Nah und Fern bilden ein buntes und abwechslungsreiches Narrentreiben, darunter die Narrenzunft Ulm mit „Zong-raus!“, die Narrenzunft Berengar aus Bergatreute mit „Berengar-alles klar!“, aus Eberhardzell die Zeller Katz und die Narrenzunft Nibelgau Leutkirch, ebenso aus Weingarten der Narrenverein Bockstall, aus Dornstadt die Doraweibla, das Henkerhaus aus Baienfurt und die Vogter Heufresser, auch die Schwarze Veri Zunft aus Ravensburg und die Narren aus Bad Schussenried, aus der Großgemeinde dr Schwaaze Butz` aus Unterschwarzach, d`Langjupp aus Seibranz und viele mehr, Schalmeienkapellen aus Haidgau, Baindt, Aulendorf, des Weiteren beispielsweise die Fanfarenzüge aus Ravensburg, Bad Wurzach und Brochenzell, die Lumpenkapelle Urbach´l, die Räuberbande aus Baienfurt-Baindt, die Musikkapelle Haidgau, die Allgaier Urband, die Guggenbätscher aus Staig und die Prässsäck` aus Fronhofen sowie erstmals die Lumpenkapelle Fötzlesbrass, um nur einige zu nennen.

Natürlich wird es wieder Hexenpyramiden zu sehen geben (Archivbild)

Der Umzug verläuft entlang der Dorf- und Eschstraße und mündet in die Dangelspitzstraße Richtung Festgelände. Dort steigt die Party rund um die Narrenhalle mit Discozelt und Mega-Bar. Für großartige Fasnetsstimmung sorgen die zahlreichen teilnehmenden Musikgruppen mit ihren Auftritten in und vor der Narrenhalle, wo neben vielfältigen Speisen und Getränken auch Kaffee und leckere selbstgebackene Kuchen angeboten werden. Alle närrischen Traditionsgaststätten im Dorf haben geöffnet und die Verkaufsstände der Vereine säumen den Umzugsweg.

2500 Hästräger und Musikanten ziehen am Samstag durch Haidgau (Archivbild).

Fürs leibliche Wohl und die richtige Stimmung ist aller Orts bestens gesorgt. Wir weisen darauf hin, dass an allen Verkaufsstellen das Jugendschutzgesetz gilt! Für den erbetenen Eintritts-Obolus von 3 € erhält jeder ein cooles Chadaloh-Armband, welches zum Einlass ins Festgelände berechtigt.

Ortsdurchfahrt gesperrt von 12.00 bis 19.00 Uhr

Wichtig: die Ortsdurchfahrt ist von 12.00 Uhr bis voraussichtlich 19.00 Uhr gesperrt; geparkt werden sollte auf den ausgewiesenen Plätzen an den Ortseinfahrten. In diesem Sinne freuen wir uns auf viele Narren, närrische Zuschauer und Besucher und richtig schöne Stunden mit Euch! Hoiga – wo d`Fasnet am schönschda isch!!

Und weiter geht’s so: ganztägige Dorf- und Kinderfasnet am 08.02.2024 und traditioneller Zunftball mit „hausgemachtem“ Programm am Fasnetssamstag, den 10.02.2024, 20 Uhr unter dem Motto: „Maskenball!“

Mit einem 3fach kräftigen „Wieso ? – Awaa!“ grüßt die Haidgauer Narrenzunft Chadaloh e.V. 1975

Termine und Infos, immer aktuell unter www.nz-chadaloh.de und auf Instagram @nzchadalohhaidgau – Schaut mal rein oder folgt uns einfach!




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Sat1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?”

Es sind noch 58 – Andreas Frick nach wie vor dabei

Bad Wurzach / Unterföhring (rei) – Andreas Frick aus Bad Wurzach-Rohrbach, der beim Sat 1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?” mitmacht, hat auch die dritte Runde des Geschicklichkeits- und Reaktionsspiels mit Erfolg bestanden. Inzwischen sind 42 der ursprünglich 100 Wettkämpfer ausgeschieden. Runde vier des spannenden Wettkampfes wird am kommenden Freitag, 18. Juli, um 20.15 Uhr in Sat 1 übertragen. Es sind noch vier Etappen zu bewältigen. In jeder Folge scheiden 14 oder 15 Wettkämpfer aus…
Mitteilung der Polizei Ravensburg

12-Jähriger stürzt durch Dach der Sporthalle

Bad Wurzach – Als ein 12-jähriger Junge am Samstag (12.7.) gegen 18.23 Uhr einen verirrten Ball auf dem Dach der Sporthalle Bad Wurzach holen wollte, brach er ein und verletzte sich schwer.
Rückblick, Ehrungen und personelle Änderungen

Jahreshauptversammlung SV Seibranz 2025

Seibranz – Bei der Jahreshauptversammlung des SV Seibranz am 23. Mai begrüßte der 1. Vorsitzende Florian Grotz 28 Mitglieder sowie Gemeinderätin Carolin Halder. Der Verein zählt aktuell 461 Mitglieder. Christian Halder erläuterte die neue Vereinsstruktur anhand eines Organigramms und wies dabei auf einige neu besetzte Positionen hin.
Bürgermeisterin Scherer ist anwesend

Ortschaftsrat Ziegelbach hat am 16. Juli Sitzung

Ziegekbach – Der Ortschaftsrat Ziegelbach lädt zur öffentlichen Sitzung am Mittwoch, 16. Juli, 20.00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Ziegelbach ein. Bei dieser Sitzung wird Frau Bürgermeisterin Alexandra Scherer anwesend sein. Nachstehend die Tagesordnung:
Eggmannsrieder Mühlenfest

Viel Musik – und auch viel Information zu Lebensmitteln und zur Landwirtschaft

Eggmannsried – Nach dem Auftakt am 4. Juli mit DJ Philhouse, großer Lichtshow, Shot- und Cocktailbar auf der Wiese auf dem Festgelände, ging es am Samstagabend beim Mühlenfest Eggmannsried mit Top-Blasmusik im Festzelt weiter. Die jungen „Siebenschläfer“ aus der Region bereiteten stimmungsmäßig das Feld für „Echt.Böhmisch“, einem Septett aus Tirol, das sich ganz und gar der böhmisch-mährischen Blasmusik von Ernst Mosch und seinen Erben verschrieben hat.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Juli 2025
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Salvatorkolleg

Feierliche Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten

Bad Wurzach – Bei sommerlichem Wetter wurden am vergangenen Samstag (5. Juli) die Abiturientinnen und Abiturienten des Salvatorkollegs feierlich verabschiedet. Die Feier begann mit einem festlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Verena. Anschließend fand der offizielle Festakt in der Turnhalle der Schule statt, musikalisch umrahmt vom Vokalensemble.
Ein besonderes Heiligblut-Fest

Ein neuer Bischof und ein neuer – altbekannter – Reliquienträger

Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auch für ihn etwas ganz Besonderes, dieses Glaubensfest mit der sehr großen Zahl an Gläubigen zu feiern, und das im noch von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahr. Auch für Stadtpfarrer Stefan Maier war es etwas ganz Besonderes: Er, der sonst in jedem Jahr selbst mitritt, hatte aufgrund seiner im Winter erlittenen Fußverletzung erstmals die Gelegenheit, selbst im Heiligblutw…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Superior Konrad Werder dankt Bischof Klaus Krämer für sein Kommen

„… und gleich im ersten Amtsjahr nach Bad Wurzach!“

Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut besucht war der Pontifikalgottesdienst beim Heiligblutfest schon lange nicht mehr. Das war zum einen dem schönen Wetter zu verdanken, vor allem aber wohl dem Umstand, dass der neue Bischof gekommen war. Gottesberg-Superior Pater Konrad Werder freute sich sehr über den hohen Besuch aus Rottenburg und sagte bei der Begrüßung sinngemäß Folgendes:
Familie Mangler übergab nach jahrzehntelangem Dienst an Familie Feurle

Altar in Truschwende an neuem Standort

Truschwende – Der Altar, den Anton Mangler im Jahre 1972 gezimmert hat, ist noch derselbe. Sogar das Kunstrosendächle über dem Kruzifix fand wieder seinen angestammten Platz. Die Betreuung aber hat nach weit mehr als einem halben Jahrhundert gewechselt.
Eggmannsrieder Mühlenfest

Viel Musik – und auch viel Information zu Lebensmitteln und zur Landwirtschaft

Eggmannsried – Nach dem Auftakt am 4. Juli mit DJ Philhouse, großer Lichtshow, Shot- und Cocktailbar auf der Wiese auf dem Festgelände, ging es am Samstagabend beim Mühlenfest Eggmannsried mit Top-Blasmusik im Festzelt weiter. Die jungen „Siebenschläfer“ aus der Region bereiteten stimmungsmäßig das Feld für „Echt.Böhmisch“, einem Septett aus Tirol, das sich ganz und gar der böhmisch-mährischen Blasmusik von Ernst Mosch und seinen Erben verschrieben hat.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Juli 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Auch in diesem Jahr wartet vom 31. Juli bis zum 31. August wieder ein umfangreiches, abwechslungsreiche…
Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut …
Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auc…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach