Skip to main content
Leserbrief

Die Bürger werden getäuscht



Zur Diskussion um Windkraft

Mit viel Akribie ist der Regionalverband Bodensee-Oberschwaben (RVBO) seinem Auftrag von hoher politischer Stelle zur Ausweisung von 2 % der Fläche in unserer Region für den Bau von Windanlagen (1,8%) und Freiflächen-Photovoltaik (0,2%) nachgekommen. Mit Unterstützung von Marketingagenturen wird derzeit in den Gemeindesälen unserer Region um breite Zustimmung zum Ergebnis geworben. Denn die Inkraftsetzung des Planes muss jetzt schnell geschehen, damit der Region vor Ort wenigstens ein demokratisches Mitspracherecht bleibt. Ansonsten hat das Habeck-Ministerium über ein „Ermächtigungsgesetz“ festgeschrieben, dass bei fehlender Regionalplanung grundsätzlich überall 300 m hohe Windgiganten oder große Solarfelder gebaut werden können. Der Haken: Mit der Ausweisung von 2 % der Landesfläche wird uns Bürgern von Politik und Behörden vorgetäuscht, dass wir so einen großen Schritt zur Klimaneutralität machen, etwas Gutes tun und unser Klima-Gewissen beruhigen können. Das soll die Akzeptanz beim betroffenen Bürger in der Region fördern.

Schnell nachgerechnet die Wahrheit
Auf 1,8 % der Fläche von Baden-Württemberg lässt sich mit Wind der Strom von 1,5 Kernkraftwerken gewinnen und auf 0,2 % der Fläche von Baden-Württemberg lässt sich mit Freiflächen-Photovoltaik der Strom von 0,75 Kernkraftwerken gewinnen (siehe die beiden beigefügten Schaubilder). Da Wind und Sonne keinen verlässlichen Strom liefern, müssen zusätzlich noch Gaskraftwerke gebaut werden mit gleicher Leistung (aber CO2-Emissionen), um den unzuverlässigen Wind- und Sonnen-Strom zu gesichertem Strom mit erheblichen Zusatzkosten zu veredeln (später soll die Speichertechnik über Elektrolyse zu Wasserstoff die Gasversorgung übernehmen). Mit dem geplanten 2-%-Ausbauprogramm holen wir somit nur das nach, was wir mit dem Abschalten von zwei Kernkraftwerken  an CO2-freiem Strom verloren haben. Für das Klima haben wir dann noch nichts getan.

Mit dem ausgerufenen Ziel einer CO2-freien Energieversorgung ist das 2-%-Flächenziel eine
Täuschung: Denn entweder belassen wir es bei den 2 % und bewirken damit unter dem Strich nichts für das Klima oder die 2 % sind nur der Einstieg in die flächendeckende Industrialisierung mit 300 m hohen Schwachwindanlagen und vielen Solarfeldern in unserer Heimat, mit einer viel größeren
erforderlichen Flächenbelegung als 2 %, wo am Ende für Mensch, Tier, Natur und Landschaftserleben
kein Platz mehr bleibt. Und diese großflächige Zerstörung unserer Natur- und Lebensräume
verschweigt man dem Bürger.

Mit beigefügtem Schreiben vom 2. August 2023 habe ich den verantwortlichen Vertretern unserer Region in Behörden und Politik ihr Mitwirken bei dieser Täuschung vorgeworfen, leider ohne Reaktion.
Wenn man noch etwas Zivilcourage hat, so muss man sich doch in verantwortlicher Stelle einem
derartigen Vorwurf stellen. Es kann doch nicht schwer sein, mit Sachargumenten den von mir
geschilderten Vorwurf entweder zu entkräften oder einzugestehen, dass der Vorwurf der Täuschung
von uns Bürgern berechtigt ist.
Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach

Anlagen:
– Berechnung für 1,8 % Flächenbelegung mit Wind.
– Berechnung für 0,2 % Flächenbelegung mit Solar.
– Schreiben vom 2.8.23 an die Verantwortungsträger unserer Region 

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Mitteilung der Stadtverwaltung – Städt. Baubetriebshof

Wichtige Änderungen im Bereich Splitt-Abholung, Entsorgung und Grüngutannahme

Bad Waldsee – Die Stadt Bad Waldsee informiert über einige Änderungen im Bereich der Abfallentsorgung und Grüngutannahme am Standort des Baubetriebshofs in der Schützenstraße 27. Diese Anpassungen wurden notwendig, um Abläufe zu optimieren und den Betrieb sicherer und effizienter zu gestalten. Gleichzeitig bieten die neuen Lösungen viele Vorteile für die Bürgerinnen und Bürger.
Aus Sicherheitsgründen abgesperrt

Das alte Wasserwerk in der Steinacher Straße

Bad Waldsee – Das alte Wasserwerk in der Steinacher Straße ist aufgrund eines Firstbruchs aus Sicherheitsgründen abgesperrt worden. Um die Gefahrenstelle zu sichern, wurde ein Sicherheitsbereich eingerichtet und mit Bauzäunen abgesichert.
Gschwind-Nachfolger Axel Musch stellte sich vor

Jahresauftakt in der Kleinen Galerie mit Rosemarie Vollmer

Bad Waldsee – Die Kleine Galerie im Haus am Stadtsee unter Leitung von Axel Otterbach wird auch in diesem Jahr wieder sechs Kunstschaffende präsentieren. Erstes Projekt im neuen Jahr sind Werke von Rosemarie Vollmer aus dem südbadischen Gondelsheim. Sie zeigt ihre gefalteten Sichtweisen, in denen sie Bezug nimmt auf aktuelle Themen und Ereignisse. Zur Vernissage erschien neben sehr zahlreichen Besuchern auch der Nachfolger von Walter Gschwind, Axel Musch, der neue Leiter des städtischen Fachb…
Mit Pferd und Kutsche zur Sebastianskapelle

Pilgern der anderen Art

Haidgau / Haisterkirch – In den Tagen vor und nach dem Sebastianstag (20. Januar) kommen viele Pilger zur Wald-Kapelle zwischen Haidgau und Haisterkirch. Gerhard Laux aus Steinach und ein Freund fuhren vor einigen Jahren mit Pferd und Kutsche von Haidgau hinauf.
Fußballerische Fähigkeiten, Teamgeist und Freude am Spiel!

SC Michelwinnadens Nachwuchs zu Gast beim SV Reute

Michelwinnaden – Anfang des Jahres nahmen die Bambini des SC Michelwinnaden mit großer Begeisterung am Thüga-Energie-Cup des SV Reute in der Durlesbachhalle teil. Die jungen Talente zeigten nicht nur ihre fußballerischen Fähigkeiten, sondern auch Teamgeist und Freude am Spiel. Es war ein toll organisiertes Turnier, bei dem die zehn Michelwinnaden-Nachwuchskicker und -Kickerinnen viel Freude hatten. Zur Belohnung gab es für alle eine Medaille, einen Luftballon und Süßigkeiten.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Fastnächtlicher Stadtschmuck

D’ Jungelfer schteiget. ‘s goht dagega!

Bad Waldsee – ‘s goht dagega! Ein untrügliches Zeichen, dass die Fasnet die Kurve kriegt, ist das Klettern der Jungelfer. Heute morgen (18.1.) war es wieder so weit: Die fleißigen Fasnet-Aktivisten stiegen auf Leitern und brachten die bunten Wimpel an. “Erre” Linder, der viel Narrenblut in seinen Adern hat, kam zufällig des Weges und schaute zu. Ein Reporter aber ist immer im Dienst und so zückte er seine Kamera. AHA.
Leserbrief

Der Haistergau wird verschandelt

Mehrere Windkraftprojektierer begehren die Fläche im Bereich Haisterkirch – Osterhofen – Mühlhausen, um dort Windkraftanlagen mit einer Höhe von ca. 260 Metern zu errichten. 
von Reinhold Mall
veröffentlicht am 23. Januar 2025
25 Jahre Waldhexen

Jubiläums-Narrensprung in Haisterkirch: einfach großartig

Haisterkirch – Alles passte am vergangenen Samstag (18.1.) beim Jubiläumsumzug zum 25-jährigen Bestehen der Narrenzunft Waldhex Osterhofen-Hittelkofen, nämlich Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung, Wetter, Zuschauerzuspruch, Unterstützung durch DRK, Polizei, viele Vereine und Gruppierungen vom Ort. Die Häuser am Umzugsweg waren wunderschön geschmückt. Auf der Ehrentribüne in der Hittelkofer Straße verfolgten die Repräsentanten der Stadt mit Oberbürgermeister Matthias Henne an der Spitze,…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 19. Januar 2025
In Summe 930 Dienstjahre

Jubilare der Volksbank Allgäu-Oberschwaben feierten

Leutkirch – Im Rahmen eines Jubiläumskaffees gratulierte Werner Mayer, Vorstand der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO), insgesamt 38 Mitarbeitenden zu deren Betriebsjubiläen. Die Jubilare kamen zusammen auf eine Betriebszugehörigkeit von 930 Jahren.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Ulm – Die Handwerkskammer Ulm vergibt Gütesiegel an besonders engagierte Ausbildungsbetriebe zwischen Ostalb und Bode…
Bad Waldsee – Ermittler des Kriminalkommissariats Ravensburg und des Polizeipostens Bad Waldsee haben nach einer Seri…
Bad Waldsee – Aufgrund der Erkrankung eines Hauptdarstellers müssen die Aufführungen des diesjährigen Kolpingtheaters…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee