Skip to main content
Kommentar

Verhandeln!



Verdun 1916. Riesige Heere liegen sich gegenüber. Kämpfen um jeden Meter. Mal gerät ein Hügel in die Gewalt der einen Seite; mal wird er von den Anderen zurückerobert. Monatelang geht das Gemetzel. Am Ende sind 400.000 Soldaten tot und geändert hat sich – nichts.

Das Verdun des Jahres 2023 liegt in der Ukraine. Die Fronten sind längst erstarrt, die vielzitierte Gegenoffensive erschöpft sich in einem – ein schreckliches Wort – Abnutzungskrieg.
Der Vorteil im Stellungskrieg liegt – militärstrategisch gesehen – auf der Seite der Verteidiger (moralisch gesehen sind die abwehrenden Russen die Aggressoren). Militärhilfe aus dem Westen gleicht den strategischen Nachteil der Angreifer aus. Aber nicht bis zum Kipp-Punkt. Es sei denn, der Westen geht mit geballter Macht an den Dnjepr. Aber das tut er wohlweislich nicht.

So aber hat die westliche Militärhilfe nur eine Wirkung: Sie verlängert den Krieg, sie befördert das Massensterben.

Was tun?

Verhandeln!

Jeder, der sich schon einmal in professionelle Verhandlungen begeben hat, weiß: Ultimative Forderungen führen nicht ans Ziel. Die moderne Anreiz-Beitrags-Theorie sagt mit anderen Worten das, was die alten Römer so formulierten: Do ut des. Gib, dann wird dir auch gegeben.

Ist das Resignation?

Nein, das ist Realismus.

Putin zurück auf Null – das wird nicht gelingen.

Spätestens wenn die Gegenoffensive am Eingang zur Krim stehen sollte, wird der Böse im Kreml mit der Bombe drohen. Dass er einen taktischen Warnschuss abgibt, ist ihm zuzutrauen.

Die Waffen nieder und verhandeln – sofort! Das würde Hekatomben von Menschen das Leben retten. Beim Weiterso gehen Abertausende, beim jahrelangen Weiterso Hundertausende in den sicheren Tod. Wie damals vor Verdun.

Wer auf Augenhöhe verhandelt, muss den Mann auf der anderen Seite, ja, respektieren. Auf dem Wiener Kongress wurde das geschlagene Frankreich, das unter Napoleon millionenfachen Tod über Europa, Tod auch über Russland, gebracht hatte, als gleichberechtigter Partner behandelt.

Wer auf Augenhöhe verhandelt, muss auch etwas anbieten.

Freie Abstimmungen in den besetzten Gebieten unter internationaler Aufsicht könnten der Schlüssel zur Lösung des Konfliktes sein. Dabei müssen wir uns gewahr sein, dass die mehrheitlich russischsprachigen Gebiete im Osten und Süden der Ukraine für das Mutterland optieren könnten und wohl auch würden.

Wäre das nicht im Sinne des Selbstbestimmungsrechtes der Völker? Die Ukraine in den Grenzen von 2021 ist ein Zufallsprodukt, hervorgegangen aus den Wirren der Russischen Revolution. Die Krim wurde der Ukraine sogar erst 1954 angegliedert.

Eine Ukraine ohne die russischsprachigen Ost- und Südgebiete wäre eine homogene und stabilere Ukraine. Die Konzentration auf das immer noch große Kerngebiet wäre identitätsstiftend. Diese Kernukraine könnte sich auf den Marsch nach Westen machen – auch diese Möglichkeit müsste man in das Verhandlungspaket hineingeben.

Die gesichtswahrende Exitstrategie für Putin und ein Gesamtoptimum für beide Staaten auf höherem Level – das könnten Verhandlungen auf Augenhöhe erbringen.

Die Alternative: Ein Schrecken ohne Ende. Und wenn der Schrecken irgendwann doch zu Ende ist, wird  man  – verhandeln.
Gerhard Reischmann

Transparenz-Hinweis: Der Kommentator hat seinem Land zu Zeiten des Kalten Krieges als Wehrpflichtiger 15 Monate lang gedient (1977/1978). Er hat den Wagenknecht-/Schwarzer-Aufruf unterzeichnet.



NEUESTE BEITRÄGE

Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der Unechten Teilortswahl zu belassen
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 1. Dezember 2023
Annemarie Kunz

Schwester Augusta in Namibia gestorben

Bad Waldsee (rei) – Annemarie Kunz, geboren 1936 an der Hochstatt, hat in Südafrika und Namibia gelebt. Dort hat sie als Krankenschwester gewirkt. Im Geiste Benedikts, des großen Ordensgründers. Als Ordensfrau trug sie den Namen Augusta. Im Jahre 2004 war sie zu Besuch in ihrer Geburtsstadt Bad Waldsee, aus Anlass des 90. Geburtstages ihrer Mutter. Beim Frauenbund sprach sie über ihr Leben in der Fremde, im Auftrag Christi. Gerhard Reischmann, damals in Diensten der „Schwäbischen Zeitung“, be…
Vom 2. Dezember bis 18. Februar 2024

Krippenausstellungen im Kloster Schussenried

Bad Schussenried – Weihnachtszeit ist Krippenzeit: Unter dem Titel „Zur Krippe her kommet“ präsentieren die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg in Kooperation mit der Familie Schmehle-Knöpfler beeindruckende Krippen aller Art. Ergänzt wird die traditionelle Schau mit Meisterwerken des Krippenvereins Friedrichshafen. Die Krippen sind von Samstag, 2. Dezember, bis Sonntag, 18. Februar 2024, im Neuen Konventbau von Kloster Schussenried zu bestaunen – ein beindruckendes Erlebnis fü…
Kloster Schussenried

„Faszination Lego“: Ausstellung für die ganze Familie

Bad Schussenried – Die Hollywood Hills, neue Star-Wars-Modelle und mittelalterliche Abenteuerwelten: Unter dem Titel „Faszination Lego“ zeigen die Klötzlebauer Ulm im Kloster Schussenried von Samstag, 2. Dezember, bis Sonntag, 18. Februar 2024, beindruckende Modelle und liebevolle Eigenkreationen. Im Mittelpunkt der Lego-Ausstellung stehen unter anderem die USA mit amerikanischen Städten und Wahrzeichen. Ein Spielbereich sowie ein Lego-Shop machen das Besuchserlebnis perfekt.
27-Jähriger in Haft

Polizei findet bei Mann Drogen und Schusswaffe

Wangen (Landkreis Ravensburg) (ots) – Die Rauschgiftermittlungsgruppe des Polizeireviers Wangen hat einen 27-Jährigen festgenommen, der im Verdacht steht, mehrere Straftaten begangen zu haben.

MEISTGELESEN

Landwirtschaftliches Gebäude betroffen

Großbrand bei Weitprechts – Ein Feuerwehrmann verletzt – Fünf Pferde verendet

Bad Wurzach-Weitprechts (dbsz) – Am Montagabend (27.11.) gegen 20.00 Uhr kam es in Weitprechts zum Brand eines landwirtschaftlichen Gebäudes. Ein Feuerwehrmann wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht; er erlitt eine Stromschlag. Fünf Pferde verendeten. Der Sachschaden wird auf 1 bis 1,5 Millionen Euro geschätzt. Die Brandursache ist noch nicht bekannt. Auf dem Dach des Anwesens hatte sich eine PV-Anlage befunden.
Simon Föhr neuer Leiter

Die Oberschwäbischen Dorfmusikanten machen weiter

Biberach-Ellwangen – Was als kleine Besetzung in Ellwangen im Landkreis Biberach begann, entwickelte sich ab 1983 beim Hafenkonzert des damaligen Südwestfunks zur Erfolgsgeschichte: Peter Schad und seine Oberschwäbischen Dorfmusikanten.
Windkraft am Ried

Landschaftsschützer haben an den Europarat geschrieben

Bad Wurzach (dbsz) – Der gemeinnützige Verein Landschaftsschützer Oberschwaben-Allgäu e. V. hat wegen der Windkraftplanungen im Umfeld des Wurzacher Riedes einen Brief an den Europarat geschrieben. Die Landschaftsschützer verweisen auf die Vorgaben für das Europadiplom, wonach keine technischen Großanlagen auf den Hügeln des Wurzacher Beckens stehen dürfen.
Windkraft

Weitprechts-Alttann nun doch ein Vorranggebiet – Bei Aitrach weiteres Vorranggebiet

Bad Waldsee – Warum schwimmen auf Teilen des Bodensees künftig keine Solarmodule? Und warum empfiehlt der Regionalverband Bodensee-Oberschwaben (RVBO) bisher keine Windtürme in der Adelegg? Auf solche und viele andere Fragen antworteten die Planungsfachleute des Verbandes am Mittwochnachmittag, 22. November, im “Haus am Stadtsee” in Bad Waldsee. Deren Vorschlägen soll die Verbandsversammlung dann am 8. Dezember zustimmen. Und am 17. Januar 2024 steht in Weingarten eine Bürger-Informations-Ver…
Annemarie Kunz

Schwester Augusta in Namibia gestorben

Bad Waldsee (rei) – Annemarie Kunz, geboren 1936 an der Hochstatt, hat in Südafrika und Namibia gelebt. Dort hat sie als Krankenschwester gewirkt. Im Geiste Benedikts, des großen Ordensgründers. Als Ordensfrau trug sie den Namen Augusta. Im Jahre 2004 war sie zu Besuch in ihrer Geburtsstadt Bad Waldsee, aus Anlass des 90. Geburtstages ihrer Mutter. Beim Frauenbund sprach sie über ihr Leben in der Fremde, im Auftrag Christi. Gerhard Reischmann, damals in Diensten der „Schwäbischen Zeitung“, be…

TOP-THEMEN

Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der …
Region – 1 Euro pro Tag: Mehr kostet das Jugendticket nicht. Für 365 Euro im Jahr können junge Menschen dann in ganz…
Bad Wurzach (dbsz) – Der gemeinnützige Verein Landschaftsschützer Oberschwaben-Allgäu e. V. hat wegen der Windkraftpl…

VERANSTALTUNGEN

Cookie Consent mit Real Cookie Banner