Skip to main content
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!



Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.

Das Heranrücken an die Häuser ist nur verständlich, wenn man die Zwänge bedenkt, unter welchen die Planer standen: Die Vorgabe der Politik war, 2 % der Fläche unseres Landes für die Energienutzung von Wind- und Sonne auszuweisen. Das ist keine leichte Aufgabe, wenn dies in einer flächig verstreut besiedelten Kulturlandschaft wie unser Allgäu-Oberschwaben umzusetzen ist. Denn unsere Besiedlungsstruktur mit ihren Bauernhöfen, den daraus entstandenen Weilern und den kleinen Gemeinden bietet, von oben betrachtet, nur wenige freie Stellen, wo zum nächsten bewohnten Gebäude mehr als 1000 m Abstand vorhanden ist, hatten doch die ursprünglichen Höfe deutlich weniger als 100 Hektar. Wenn man unsere Landschaft mit Windkraftanlagen beplanen muss, dann muss man zwangsweise sehr nah an die Häuser ran, das ist das große Dilemma. 

Windkraftanlagen sind aber keine grün zertifizierten harmlosen Industrieanlagen, sie zerstören massiv das Landschaftsbild (wie andernorts zu besichtigen) und machen in großen “Parks” ganze Flächen unbewohnbar. Und sie erzeugen beachtliche Emissionen in Form von Schattenwurf, Schall, Infraschall und insbesondere emittieren sie ein recht kräftig pulsierendes und weit reichendes Luftdruckfeld im Sekundentakt der Flügel. Unvermeidbar, denn sie arbeiten nach dem Prinzip eines riesigen Ventilators in freier Landschaft; statt den Wind zu beschleunigen, bremsen sie ihn im Takt der Flügel ab, um daraus die Energie zu gewinnen. Und da ist richtig Power dahinter, denn die Flügel haben die doppelte Größe der Tragflächen eines Jumbojets und bewegen sich außen mit der Landegeschwindigkeit von 300 km/h eines Jets. Es sind also keine harmlosen rotierenden Sonnenblumen und da muss man der Frage nachgehen, ob in 600 m Entfernung von so einer Anlage der Gesundheitsschutz unserer Bürger auf dem Land noch gewährleistet ist. Eine Frage, welche Stadtbewohner von Berlin, Stuttgart oder Ravensburg wenig berührt, aber bei unseren ländlichen Bürgern große Betroffenheit auslöst. 

Nein, es ist ungeklärt, ob der Gesundheitsschutz unserer Bürger im Abstand der geplanten Windkraftanlagen gewährleistet ist. Bilden Sie sich dazu Ihre Meinung anhand des beigefügten Artikels “Ist Maschinenschutz wichtiger als Menschenschutz” oder verfolgen Sie dazu die fachlich tiefergehende Begründung in dem beigefügten Einspruch an den Regionalverband.

Übrigens, glauben Sie nicht, dass nur die Anlieger der jetzigen Planung zu Betroffenen werden. Die ausgewiesenen 2 % können nur etwa den Strom der zwei abgeschalteten Kernkraftwerke ersetzen, leisten somit noch nichts fürs Klimaziel. Folglich sind 2 % nur der Einstieg in die flächendeckende Umwandlung unserer Kulturlandschaft in eine Industrielandschaft, begründet im Artikel in der Bildschirmzeitung “Die Bürger werden getäuscht”. 
www.diebildschirmzeitung.de/allgaeu-oberschwaben/bad-waldsee/die-buerger-werden-getaeuscht-7711/  

Beschämend: Nur eine Politikerin der zu diesem Täuschungsvorwurf angeschriebenen Verantwortungsträger unserer Region (Bundestagsabgeordnete, Landtagsabgeordnete, Landräte und Behördenvertreter) hatte die Zivilcourage, sich diesem Vorwurf in einer Diskussion zu stellen. Ist eine offene, rein fachliche und rationale Diskussion in unserem Land nicht mehr möglich?
Dr. Wolfgang Hübner (Diplom-Physiker), Bad Wurzach

Anlagen (unter Download):
– Flyer Gesundheit Windrad

– Einwendung zur Planung des Regionalverbandes im Rahmen des am 29. Januar gestarteten Anhörungsverfahrens



DOWNLOADS


NEUESTE BEITRÄGE

Mit Pferd und Kutsche zur Sebastianskapelle

Pilger der anderen Art

Haidgau / Haisterkirch – In den Tagen vor und nach dem Sebastianstag (20. Januar) kommen viele Pilger zur Wald-Kapelle zwischen Haidgau und Haisterkirch. Gerhard Laux aus Steinach und ein Freund fuhren vor einigen Jahren mit Pferd und Kutsche von Haidgau hinauf.
Die Polizei klärt auf: am Mittwoch, 29. Januar, in der Irishalle in Eriskirch

Enkeltrick, Schockanrufe und andere Maschen

Eriskirch/ Bodenseekreis – Die Polizei registriert nach wie vor eine hohe Anzahl von Betrugsdelikten an Telefon, Computer und Smartphone. Enkeltrick, Schockanrufe, Falsche Polizeibeamte, Falsche Microsoftmitarbeiter, Messenger-, Tierhandels-, Vermietungsbetrug und weitere – die Maschen werden immer vielfältiger und variantenreicher. Und sie treffen bei weitem nicht mehr nur ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger. Die Polizei stellt fest, dass Opfer auch zunehmend in jüngeren Altersgruppen zu ver…
Die Bildschirmzeitung ist da!

Grüß Gott, Isny

Seit 2005 gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“, seit 2008 die Ausgabe „Der Waldseer“. Inzwischen haben wir Ausgaben auch für Leutkirch, Kißlegg, Aulendorf und Aichstetten-Aitrach. Und nun treten wir auch in Isny an.
In den Nachrichten um 9.30 Uhr und 10.30 Uhr

SWR4 berichtete über Start der Bildschirmzeitung “Der Isnyer”

Isny – Der Start der Ausgabe “Der Isnyer” der Bildschirmzeitung erfährt Beachtung auch in den Medien. Der regionale Rundfunksender SWR4 hat in seinen Nachrichten am 22. Januar um 9.30 Uhr und um 10.30 Uhr kurz über das Projekt berichtet. Wer den 40-Sekunden-Clip nachhören möchte, findet ihn auf der Webseite des Senders. Hier der Link zum Beitrag auf der Webseite von SWR4: https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/friedrichshafen/online-zeitung-fuer-isny-100.html
C-Junioren

SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister

Aichstetten/Unterzeil/Seibranz – SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister. Der Sparkassen-Juniorcup 2024/2025 (WFV-Hallenrunde) der C-Junioren begann mit fünf Begegnungen (gegen SGM Waltershofen/Gebrazhofen, FC Isny, FC Wuchzenhofen 06, SGM TSV Ratzenried/Eglofs und die SGM FC Leutkirch/Herlazhofen I) in Leutkirch, von denen alle Spiele gewonnen wurden.

MEISTGELESEN

Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Verdächtige sind 12 und 13 Jahre alt

Straftatenserie in Bad Waldsee: Kinder wurden ausfindig gemacht

Bad Waldsee – Ermittler des Kriminalkommissariats Ravensburg und des Polizeipostens Bad Waldsee haben nach einer Serie von Straftaten im Stadtgebiet Bad Waldsees in einer Ermittlungskooperation mehrere Tatverdächtige im Alter von damals (Tatzeitpunkt) 12 und 13 Jahren ermittelt. Die Taten erstreckten sich auf den Zeitraum zwischen September und November und wurden von den Kindern in wechselnder Besetzung begangen.
20. Januar

Hunderte Wallfahrer hatten sich auf den Weg nach St. Sebastian begeben

Haisterkirch – Traditionsgemäß  hatten sich am Sebastianstag (20. Januar) Hunderte von Menschen nach Haisterkirch aufgemacht, um dem Festgottesdienst und der anschließenden Prozession hinauf nach St. Sebastian beizuwohnen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Januar 2025
Programm für Jubiläumsjahr vorgestellt

Das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried besteht seit 40 Jahren

Bad Wurzach – Das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Jubiläum. Dessen Leiter Dr. Siegfried Roth stelllte gemeinsam mit Valeska Ulmer, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit, das Programm für das Jubiläumsjahr vor. Der Jahresplan enthält rund 180 naturkundliche Veranstaltungen sowie zahlreiche Umweltbildungsangebote für Schüler, Familien und Erwachsene.
Dramatisches Finale

D-Mädchen des SV Immenried erkämpften sich den Hallenbezirksmeister-Titel

Immenried- Es war ein Turnier voller Spannung, Emotionen und unvergesslicher Momente: Die D-Mädchen des SV Immenried haben sich verdient den Titel Hallenbezirksmeister gesichert.

TOP-THEMEN

Seit 2005 gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“, seit 2008 die Ausgabe „Der Waldseer“. Inzwischen h…
Isny – Der Start der Ausgabe “Der Isnyer” der Bildschirmzeitung erfährt Beachtung auch in den Medien. Der regionale R…
Kißlegg – Heinz-Erhardt, dem großen Humoristen und Schmunzelmeister der Nachkriegszeit,  widmete Reiner Schupp e…

VERANSTALTUNGEN