Skip to main content
Ökobilanz

Energie sparen im Haushalt – die effizientesten Möglichkeiten



Foto: fotoblend / pixabay

Während der Energiekrise wurde viel darüber gesprochen, wie mehr Energie im Haushalt eingespart werden kann. Doch nicht jeder Tipp, der in diesem Kontext genannt wurde, ist gleichermaßen zielführend. Hier in diesem Artikel möchten wir deshalb die Maßnahmen herausstellen, die sich im Hinblick auf die ökologische Bilanz und die Situation im Geldbeutel besonders positiv auswirken.

Intelligente Thermostate einsetzen

Ein erster Schritt zur Verbesserung ist der Kauf von smarten Thermostaten. Entsprechende Produkte sind im Fachhandel schon ab ca. 20 € zu finden. Diese kleine Investition bietet jedoch großes technisches Potenzial. Denn von nun an kann die Raumtemperatur ganz gezielt und automatisch an die Bedürfnisse der Bewohner angepasst werden.

Das intelligente Thermostat senkt die Temperatur zum Beispiel in der Nacht oder während der täglichen Abwesenheit an Werktagen ab. Rechtzeitig vor der Heimkehr wird sie dann wieder nach oben geschraubt. Außerdem ist die Präzision so groß, dass in jedem Raum die empfohlene Temperatur eingestellt wird. Mit klassischen Thermostaten neigen wir hingegen dazu, einzelne Räume zu stark zu heizen, oft sogar ohne Absicht. Da die Heizkosten den größten Anteil der Energiekosten im Haushalt ausmachen, gibt es hier eine klare Empfehlung.

ANZEIGE

Die Beleuchtung optimieren

Nicht immer muss es gleich eine teure Sanierung sein. Auch beim Thema Beleuchtung ist in vielen Haushalten noch Potenzial für Verbesserungen. Zwar gibt es die klassische Glühbirne schon seit Jahren nicht mehr zu kaufen. Doch noch immer ist sie in vielen Haushalten präsent. Dabei gibt es mit LED eine energiesparende Technik, die außerdem mit einer langen Lebensdauer zu überzeugen weiß. Sparsame Varianten können zum Beispiel hier auf www.gluehbirne.de direkt nach Hause bestellt werden. Je früher die Umstellung erfolgt, desto mehr Geld kann auf diese Weise eingespart werden. Auch hier handelt es sich um eine Investition, die sich im Laufe der Zeit amortisieren wird.

In eine Solaranlage investieren

Die nächsten beiden Tipps sind zwar sehr wirksam, setzen jedoch gewisse finanzielle Freiheiten voraus. Wer in eine eigene Solaranlage investieren kann, profitiert derzeit von insgesamt niedrigen Preisen für Solarmodule. Sie wurden zuletzt von vielen neuen internationalen Herstellern auf den Markt geworfen, was einen Verfall der Preise zur Folge hatte. Gleichzeitig verbesserte sich die Effizienz der Anlagen.

Über die Solaranlage kann günstiger Strom für wenige Cent pro Kilowattstunde erzeugt werden. Die durchschnittlichen Kosten von etwa 9 Cent machen sich vor allem dann bezahlt, wenn die Energie selbst verbraucht wird. Schließlich kostet eine über den Versorger bezogene Kilowattstunde Strom derzeit fast 40 Cent. Wer spätestens in ein paar Jahren auch ein E-Auto vor der Türe stehen hat, kann dieses sogar als eine Art Speicher nutzen, um den Eigenanteil am selbst erzeugten Strom noch zu erhöhen.

ANZEIGE

Über Dämmung nachdenken

Ein weiterer Faktor, den es bei der Energiebilanz im Haushalt zu bedenken gilt, ist die Frage der Dämmung. Wer in einem Altbau lebt, wird hier nicht den höchsten Standards gerecht. Das wiederum bedeutet, dass teure Wärmeenergie einfach durch die Fenster und Türen oder das schlecht gedämmte Dach verpufft. Da noch immer Förderungen verfügbar sind, um das Projekt unterstützen zu lassen, lohnt sich das Vorhaben. Wie lange die Amortisierung auf sich warten ließe, kann ein Energieberater genau sagen.




NEUESTE BEITRÄGE

Mehr als 200 000 LED-Lichter

Das Fürstliche Winterleuchten endet am 26. Januar

Bad Waldsee – Mehr als 300.000 Besucher wurden beim Fürstlichen Winterleuchten der vergangenen drei Saisons (inklusive 2024/2025) gezählt. Unser Reporter Peter Lutz hat das Lichter-Fest im Bad Waldseer Golf-Resort kurz vor Schluss besucht. Es endet am 26. Januar.
Hexenjubiläum auf dem Marktplatz in Isny

Fünf Hexengruppen feierten mit viel Musik und „Hex-Hex“

Isny – Erster Höhepunkt für die „Lachende Kuh“ in der Fasnetssaison 2025: Ihre Hexengruppe „Stallhex“ feierte am Freitagabend (24.1.) ihr 30-jähriges Bestehen. Es kamen befreundete Zünfte aus der Region, sogar aus Memmingen kamen zwei Gruppen. „Es war eine ganz tolle, harmonische Party, wir hatten viel Spaß und viele Zuschauer, fetzige Musik und nun kann es richtig losgehen mit der Fasnet“, freut sich Manuela (Manu) Benes vom Zunftrat. Sie war 13 Jahre lang Hexenmeisterin und ist eine totale …
Ausstellung bis 16. März in der Kreissparkasse, Filiale Waaghaus, in Ravensburg

#MehrAlsDuSiehst – die Welt der phantastischen Tierwesen

Ravensburg – Die Ausstellungseröffnung „Mehr als du siehst – die Welt der phantastischen Tierwesen“ am Donnerstag, 16. Januar, im Waaghaus der Kreissparkasse Ravensburg war ein voller Erfolg. Zahlreiche Gäste fanden sich um 19.00 Uhr ein, um die beeindruckenden Kunstwerke zu bewundern und die kreativen Köpfe dahinter kennenzulernen.
Leserfoto

Feuer am Himmel

Mennisweiler / Hittisweiler – Günter Brutscher aus Mennisweiler, dem die Bildschirmzeitung immer wieder profunde Berichte aus dem Bereich Heimatgeschichte / Regional-Kunst / religiöses Brauchtum verdankt (so kürzlich den Artikel “Krippenlandschaften in den Kirchen unserer Region” / siehe Link am Ende dieses Artikels) hat uns heute (25.1.) zwei Bilder vom flammenden Morgenrot zugeschickt, aufgenommen bei Mennisweiler und Hittisweiler (jeweils Stadt Bad Waldsee).
Liebenauer Mordopfer der Euthanasie

Es waren 501

Meckenbeuren-Liebenau – „Siehe, ich habe deinen Namen in meine Hand geschrieben“: Dieses Zitat aus dem Buch Jesaja steht im Zentrum der Veranstaltung der Stiftung Liebenau zum Gedenken an die Liebenauer Opfer der Euthanasie am Montag, 27. Januar, dem Nationalen Gedenktag für die Opfer der Nationalsozialisten. Die Gedenkfeier findet um 16.00 Uhr in der Kirche St. Maria in Liebenau statt.

MEISTGELESEN

Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Verdächtige sind 12 und 13 Jahre alt

Straftatenserie in Bad Waldsee: Kinder wurden ausfindig gemacht

Bad Waldsee – Ermittler des Kriminalkommissariats Ravensburg und des Polizeipostens Bad Waldsee haben nach einer Serie von Straftaten im Stadtgebiet Bad Waldsees in einer Ermittlungskooperation mehrere Tatverdächtige im Alter von damals (Tatzeitpunkt) 12 und 13 Jahren ermittelt. Die Taten erstreckten sich auf den Zeitraum zwischen September und November und wurden von den Kindern in wechselnder Besetzung begangen.
20. Januar

Hunderte Wallfahrer hatten sich auf den Weg nach St. Sebastian begeben

Haisterkirch – Traditionsgemäß  hatten sich am Sebastianstag (20. Januar) Hunderte von Menschen nach Haisterkirch aufgemacht, um dem Festgottesdienst und der anschließenden Prozession hinauf nach St. Sebastian beizuwohnen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Januar 2025
C-Junioren

SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister

Aichstetten/Unterzeil/Seibranz – SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister. Der Sparkassen-Juniorcup 2024/2025 (WFV-Hallenrunde) der C-Junioren begann mit fünf Begegnungen (gegen SGM Waltershofen/Gebrazhofen, FC Isny, FC Wuchzenhofen 06, SGM TSV Ratzenried/Eglofs und die SGM FC Leutkirch/Herlazhofen I) in Leutkirch, von denen alle Spiele gewonnen wurden.
Mit Pferd und Kutsche zur Sebastianskapelle

Pilgern der anderen Art

Haidgau / Haisterkirch – In den Tagen vor und nach dem Sebastianstag (20. Januar) kommen viele Pilger zur Wald-Kapelle zwischen Haidgau und Haisterkirch. Gerhard Laux aus Steinach und ein Freund fuhren vor einigen Jahren mit Pferd und Kutsche von Haidgau hinauf.

TOP-THEMEN

Isny – Die Polizei hat nach einem Einbruch in eine Apotheke in der Bergtorstraße am frühen Freitagmorgen (24.1.) zwei…
Seit 2005 gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“, seit 2008 die Ausgabe „Der Waldseer“. Inzwischen h…
Isny – Der Start der Ausgabe “Der Isnyer” der Bildschirmzeitung erfährt Beachtung auch in den Medien. Der regionale R…

VERANSTALTUNGEN