Skip to main content
Leserbrief

Das treibt einen Keil in die Gesellschaft



Zur Diskussion um die Höhe der Renten in Deutschland. Unser Leser bezieht sich dabei auf einen in der “Schwäbischen Zeitung” am 22. Januar 2024 veröffentlichten Artikel mit dem Titel „Weniger als 1250 Euro für fast die Hälfte der Rentner“. Er zieht einen Vergleich bei der Altersversorgung zwischen den Ruhestandsgeldern von Beamten und denjenigen der anderen Arbeitnehmer.

Die sogenannte Eckrente in Deutschland beträgt laut dem obigen Artikel 1522,00 €. Dafür müssen die Rentner ihr gesamtes Arbeitsleben lang Beiträge einzahlen. Mehr als die Hälfte der Rentner hat weniger, oft deutlich weniger. Die durchschnittliche Beamtenpension beläuft sich nach Angaben des Bundesamtes für Statistik auf 3240,00 €, ohne dass der Beamte dafür einen Euro in irgendeine Alterskasse einzahlen muss. Erschreckende Zahlen.

Um das Haushaltsloch zu stopfen, kürzt die Regierung nun die Zuschüsse des Bundes für die gesetzliche Rentenversicherung um weitere 600 Millionen Euro jährlich. Das ist schwer nachvollziehbar. Warum?

Gerade erst wurden die Tarifergebnisse des öffentlichen Dienstes nicht nur auf die Beamten Bund übertragen, die Länder folgen, sondern auch auf die Pensionäre inklusive Beamtenwitwen und Beamtenwaisen. Die Tarifparteien haben eine Inflationsprämie in Höhe von 3000 € vereinbart, die auch die Pensionäre erhalten. Da das Altersruhegeld eines Beamten nach 40 Dienstjahren 71,75 Prozent des letzten Gehaltes beträgt, ohne betragsmäßige Begrenzung, bedeutet dies konkret, dass ein Pensionär mit diesem Anspruch eine Inflationsprämie von etwa 2150,00 € erhält, steuerfrei. Nach meinen Berechnungen lässt sich das der Bund, die Länder und Kommunen einen Betrag von gut 3 Milliarden Euro kosten, allein für diese Inflationsprämie an Pensionäre! Dieses Geld ist wohl da! Zum Vergleich: die Rentner der gesetzlichen Rentenversicherung bekommen genau -0- Euro!

Hier sind sich die Politiker über alle Parteigrenzen hinweg einig. Im Bund haben die Fraktionen aus CDU/CSU, SPD, FDP, die Grünen und die Linken dafür gestimmt bei Enthaltung der AfD. Ich bin überzeugt, dass die Pensionäre es akzeptieren würden, keine Inflationsprämie zu erhalten. Diese wissen selbst, dass sie im Alter weit überdurchschnittlich gut versorgt sind und die Rentner auch keine solche Prämie erhalten, obwohl gerade die teils existenziell darauf angewiesen wären. Warum die Politiker, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt in ihren Reden so beschwören, vorsätzlich einen Keil in unsere Gesellschaft treiben, ist wenig verständlich. Der Verdacht entsteht, weil sie selbst davon profitieren. Die Pensionäre des Landes Baden-Württemberg erhalten nach der Zusage der Landesregierung ab November 2024 eine Pensionserhöhung von 3,6 Prozent und ab Februar 2025 weitere 5,6 Prozent, gesamt also 9,2 Prozent bei einer Gültigkeit des Tarifabschlusses für zwei Jahre. Bei einer Durchschnittspension von 3240,00 € bedeutet dies eine Pensionserhöhung von knapp 300 €. Dazu genügt ein Tarifabschluss. Die Inflationsprämie gibt’s obendrauf.

Zum Vergleich aus aktuellem Anlass: Um eine Rente in dieser Höhe, also 300,00 €, zu erhalten muss ein Landwirt gut 17 Jahre in die landwirtschaftliche Alterskasse einzahlen, was bei den aktuellen Werten einen Einzahlungsbetrag von mehr als 62.000 € ausmacht.
Albert Hald, Gutenzell-Hürbel




NEUESTE BEITRÄGE

Buntes Flattern im Taufach-Fetzach-Moos

Einladung zur Schmetterlingserkundung am Sonntag, 20. Juli

Ravensburg – Am Sonntag, 20. Juli, lädt der BUND in Kooperation mit Forst BW zu einer Schmetterlingsführung unter der Leitung von Prof. Dr. Nele Wellinghausen ein. Unter der Leitung der erfahrenen Schmetterlingskundlerin erkunden wir das Taufach-Fetzach-Moos.
Weitere Verkehrsunternehmen treten bei

Neue Gesellschafter im Verbund bodo

Region – Zum 7. Juli hat sich die Zusammensetzung des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbunds (bodo) verändert. Vier Unternehmen sind der Verbundgesellschaft beigetreten, ein Unternehmen schied aus.
Am Montag, 28. Juli

Standorte Ravensburg des Landratsamts ganztägig geschlossen

Kreis Ravensburg – Das Landratsamt Ravensburg bleibt am Rutenmontag, 28. Juli, ganztägig geschlossen. Die Außenstellen sind geöffnet.
Wertvolle Lebensräume für Insekten über viele Jahre schaffen

Tipps für die Aussaat von Wildblumen im eigenen Garten

Konstanz – Dass Insektenschutz wichtig für uns Menschen und das gesamte Ökosystem ist, hat sich längst herumgesprochen. Nur: Wie lassen sich neue, artenreiche Wildblumen-Oasen anlegen – und dann auch noch nachhaltig zum Blühen bringen? Der Biologe Tom Strobl, der sich auf den Schutz von Wildbienen spezialisiert hat, erläutert, wie nahezu jeder mit geringem Aufwand ökologische Vielfalt säen kann.
Am Donnerstag, 10. Juli, von 19.00 bis 20.30 Uhr

Abendlicher Felderrundgang in Bettenreute

Bettenreute – Herzliche Einladung zum abendlichen Felderrundgang über die Versuchsflächen des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Bettenreute am 10. Juli von 19.00 bis 20.30 Uhr. Wir treffen uns um 19.00 Uhr bei der Außenstelle der JVA Ravensburg, Bettenreute 4B, 88273 Fronreute. Parkplatz direkt vor der Maschinenhalle an der Burgstraße (Durchfahrtsstraße)

MEISTGELESEN

Reitstall abgebrannt – 1 Pferd in den Flammen umgekommen

Großbrand in Bergatreute-Witschwende

Bergatreute – Im Bergatreuter Ortsteil Witschwende wurde ein Reitstall ein Raub der Flammen geworden. Das berichtet der Informationsdienst SWD heute (8.7.) um 11.23 Uhr (ergänzt um 13.31 Uhr). Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz. Ein Pferd wurde tot aufgefunden, ein weiteres wird noch vermisst. Zehn Pferde konnten rechtzeitig nach Ausbruch des Feuers aus ihren Boxen auf eine angrenzende Koppel gebracht werden. Der Sachschaden geht in die Hunderttausende. Menschen kamen nicht…
Prozession durch die gepflegte Schloss-Anlage

Rückblick auf ein wunderschönes Fronleichnamsfest in Schloß Zeil

Schloß Zeil – Schöner hätte ein Feiertag nicht sein können, viele erinnern sich bestimmt an Fronleichnam vor gut einer Woche. In fast jeder Gemeinde  konnten die traditionellen Prozessionen im Freien stattfinden. Hintergrund: Einmal im Jahr wird die Monstranz mit einer Hostie aus den Tabernakeln der Kirche genommen und durch Feld und Flur getragen. Jesus, der im Tabernakel zugegen ist, wird verehrt, und soll sichtbar hinaus zu den Menschen kommen, auch zu denen, „die nicht in die Kirche …
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 6. Juli 2025
Sat1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?”

Es sind noch 74 – Andreas Frick nach wie vor dabei

Bad Wurzach / Unterföhring (rei) – Andreas Frick aus Bad Wurzach-Rohrbach, der beim Sat 1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?” mitmacht, hat auch die zweite Runde des Geschicklichkeits- und Reaktionsspiels mit Erfolg bestanden. Inzwischen sind 26 der ursprünglich 100 Wettkämpfer ausgeschieden. Runde drei des spannenden Wettkampfes wird am kommenden Freitag, 11. Juli, um 20.15 Uhr in Sat 1 übertragen. Es sind noch fünf Etappen zu bewältigen. In jeder Folge scheiden 14 oder 15 Wettkämpfer aus…
31. Elfmeterturnier Arnach

2947 Schüsse, 2034 Treffer

Arnach – Am 29. Juni wurde in Arnach das 31. Elfmeterturnier auf dem Sportplatz durchgeführt. Mit insgesamt 63 Mannschaften kamen nur drei Mannschaften weniger als im Jahr davor.
Die neugemalten Fensterläden am „Mohren“

Ein lindes Grün

Leutkirch – Jeder, der ein Haus mit Fensterläden hat, steht vor der Frage: Welche Farbe gebe ich diesen optisch (und da und dort auch funktional) so wichtigen Elementen. Die Eigentümerschaft beim Leutkircher “Mohren” hat den Ton getroffen.

TOP-THEMEN

Leutkirch – Jeder, der ein Haus mit Fensterläden hat, steht vor der Frage: Welche Farbe gebe ich diesen optisch (und …
Bergatreute – Im Bergatreuter Ortsteil Witschwende wurde ein Reitstall ein Raub der Flammen geworden. Das berichtet d…
Bad Wurzach – Zum Blutfreitag am Freitag, 11. Juli, in Bad Wurzach kommt der neue Bischof der Diözese Rottenburg-Stut…

VERANSTALTUNGEN