Skip to main content
Leserbrief

Das Armutszeugnis der Abgeordneten Lucha und Krebs



Zur Pressemitteilung der grünen Abgeordneten Krebs und Lucha zum Ausbau der Photovoltaik im Landkreis Ravensburg

Am 7. Juni 2024 werden neue Gemeinde- und Kreisräte gewählt. Da wahlkämpfelt’s. Und da lenken Landtagsabgeordnete der Grünen offenbar gerne davon ab, wie unbeliebt ihre Parteifunktionäre in Berlin und Stuttgart derzeit sind. Das Ablenkungsmanöver von Klinik-Killer Manfred Lucha und seiner Landtagskollegin Petra Krebs heißt: Sonnenstrom (Photovoltaik). Sie komme im Kreis Ravensburg voran, behaupten die beiden. Krebs und Lucha sind aber Landtagsabgeordnete. Wie sieht’s also aus mit Sonnenstrom im ganzen Ländle? Da sprechen die wirklichen Zahlen eine ganz andere Sprache als die Selbst-Lob-Zeilen von Krebs und Lucha.

Von den rund 8000 landeseigenen Liegenschaften (= Gebäuden) sind nämlich keine 400 mit Solarmodulen bedeckt. Keine 2 Prozent also. Ein Armutszeugnis.

Und bei der anderen grünen Lieblingsenergie, der Windkraft? Da verrät ein schlichter Blick in die Zahlen: Laut „statista“ liegt Baden-Württemberg (im Jahr 2023) mit 782 Wind-Türmen ganz am Schluss der deutschen Flächen-Bundesländer. (Danach kommen nur noch Kleinststaaten wie Berlin, Bremen, Hamburg und das Saarland.)

Zwei schlichte Blicke vom Höhenzug Leutkirch-Ottmannshofen zeigen: im Westen (also Baden-Württemberg) kein einziges Windrad – in Osten und Süden dagegen über 20 Windtürme erkennbar. Alle in Bayern, das angeblich Windkraft blockiert.

In Bayern ragten 2023 insgesamt 1150 Wind-Türme gen Himmel (laut „statista”). Viele dort errichtet wohl oft mit Zustimmung der örtlichen Bevölkerung und mit bürgerschaftlicher Beteiligung.

Wer aber etwa Biogasbauern oder Wasserkraft-Aktive fragt, was sie von der Politik Kretschmanns in Sachen Erneuerbarer Energien halten, bekommt meist prompt und eine klare Antwort: Daumen nach unten. Werden hierzulande doch sogar Anlagen geschlossen.

Die „grüne“ Landesregierung und ihre Beklatscher im Stuttgarter Landtag haben also in Sachen sonnige Energien seit 2011 eine Blockade abgeliefert. Aus Unfähigkeit oder Boshaftigkeit? Das bleibt einstweilen noch offen.

Wenn „grüne“ Landtagsabgeordnete wie Petra Krebs (Wangen) und Manfred Lucha (Ravensburg) also glaubwürdig für sonnige Kräfte – und ihre Töchter Bioenergie sowie Wasser- und Windkraft – eintreten möchten, sollten sie ihr Kretschmann-Kabinett deutlich und öffentlich dazu auffordern, endlich seine Politik gegen Erneuerbare Energien zu beenden. Zusammen mit der Bürgerschaft und dem Mittelstand. Und zwar ab jetzt.
Max Scharpf, Ravensburg, und Julian Aicher, Leutkirch

Scharpf ist Fraktionsvorsitzender, Aicher energiepolitischer Sprecher der Fraktion der Ökologisch demokratischen Partei (ÖDP) im Kreistag von Ravensburg



LESEN SIE HIERZU AUCH …

“Ausbau der Photovoltaik im Landkreis Ravensburg schreitet deutlich voran”

Lucha und Krebs: Immer mehr Bürger und Unternehmen nutzen günstige Solarenergie

Ravensburg – Der Landkreis Ravensburg hat in den Jahren 2022 und 2023 insgesamt 98 Megawatt Strom aus Photovoltaikanlagen installiert. Das zeigen aktuelle Zahlen aus dem Umweltministerium, die den Stand vom 31. Dezember 2023 wiedergeben. Die Landtagsabgeordneten aus dem Landkreis Ravensburg, Manne Lucha und Petra Krebs: „Das sind stolze Zahlen für den Landkreis Ravensburg. Immer mehr Bürger und Unternehmen setzen auf grünen und günstigen Solarstrom. Das zeigt deutlich: Wir sind auf dem richti…

NEUESTE BEITRÄGE

Kreisarchiv zeigt am 21. Juli den Film „Der 20. Juli”

Geschichtskino zum Jahrestag des 20. Juli 1944

Weingarten – Der Film „Der 20. Juli“ gilt als herausragendes Beispiel für die Vergangenheitsbewältigung im deutschen Nachkriegs-Kino. Er erzählt die Geschehnisse des 20. Juli 1944 als Rückblende aus der Sicht zweier fiktiver Personen: der OKW-Sekretärin Hildegard Klee und des Hauptmanns Lindner. In seinem fast dokumentarischen Stil hält er sich eng an die historischen Tatsachen. Laut dem „Lexikon des internationalen Films“ ist „Der 20. Juli“ ein „bis in die kleinste Rolle sorgfältig besetzter…
St. Elisabeth-Stiftung

Thomas Munding ist neuer Vorsitzender des Stiftungsrats 

Bad Waldsee – Thomas Munding ist neuer Vorsitzender des Stiftungsrates der St. Elisabeth-Stiftung. Der Stiftungsrat wählte Thomas Munding in einer konstituierenden Sitzung einstimmig zu seinem Vorsitzenden.
Kurzweilige neue Ausstellung in Schloss Achberg

Zeitgenössische Kunst, paarweise

Schloss Achberg – Hinter dem Motto „Kunst & Liebe“ verbirgt sich keine Werbeaktion für das Angebot, auf Schloss Achberg heiraten zu können. Vielmehr werden dort in der Ausstellung mit diesem Titel nun die Werke von 13 ganz unterschiedlichen zeitgenössischen Künstlerpaaren vorgestellt.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. Juli 2025
Vom 17. bis 21. Juli

Altdorfer Wald Skillshare-Tage

Ravensburg – Vom 17. bis 21. Juli finden in der Waldbesetzung im Altdorfer Wald Skillshare-Tage statt. Neben Kletterkursen und der Planung von Protestaktionen für eine Bauwende gibt es am Freitag, 18. Juli, ab 20.00 Uhr einen Rave gegen Kiesabbau von dem Kollektiv “Disko Riots”.
Nächster Termin am Freitag, 18. Juli

Juniorforscher auf der Heuneburg und im Keltenmuseum Heuneburg

Heuneburg – Während der Museumssaison treffen sich Kinder und Jugendliche, die an keltischer Geschichte interessiert sind, alle zwei Wochen, abwechselnd auf der Heuneburg – Stadt Pyrene und im Keltenmuseum Heuneburg in Herbertingen, um bei interessanten Aktionen und spannenden Projekten in die Lebens- und Arbeitswelt der Kelten einzutauchen. Der nächste Termin findet am Freitag, 18. Juli um 14.30 Uhr statt.

MEISTGELESEN

Ein besonderes Heiligblut-Fest

Ein neuer Bischof und ein neuer – altbekannter – Reliquienträger

Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auch für ihn etwas ganz Besonderes, dieses Glaubensfest mit der sehr großen Zahl an Gläubigen zu feiern, und das im noch von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahr. Auch für Stadtpfarrer Stefan Maier war es etwas ganz Besonderes: Er, der sonst in jedem Jahr selbst mitritt, hatte aufgrund seiner im Winter erlittenen Fußverletzung erstmals die Gelegenheit, selbst im Heiligblutw…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Superior Konrad Werder dankt Bischof Klaus Krämer für sein Kommen

„… und gleich im ersten Amtsjahr nach Bad Wurzach!“

Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut besucht war der Pontifikalgottesdienst beim Heiligblutfest schon lange nicht mehr. Das war zum einen dem schönen Wetter zu verdanken, vor allem aber wohl dem Umstand, dass der neue Bischof gekommen war. Gottesberg-Superior Pater Konrad Werder freute sich sehr über den hohen Besuch aus Rottenburg und sagte bei der Begrüßung sinngemäß Folgendes:
Familie Mangler übergab nach jahrzehntelangem Dienst an Familie Feurle

Altar in Truschwende an neuem Standort

Truschwende – Der Altar, den Anton Mangler im Jahre 1972 gezimmert hat, ist noch derselbe. Sogar das Kunstrosendächle über dem Kruzifix fand wieder seinen angestammten Platz. Die Betreuung aber hat nach weit mehr als einem halben Jahrhundert gewechselt.
Die neugemalten Fensterläden am „Mohren“

Ein lindes Grün

Leutkirch – Jeder, der ein Haus mit Fensterläden hat, steht vor der Frage: Welche Farbe gebe ich diesen optisch (und da und dort auch funktional) so wichtigen Elementen. Die Eigentümerschaft beim Leutkircher “Mohren” hat den Ton getroffen.
Sat1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?”

Es sind noch 58 – Andreas Frick nach wie vor dabei

Bad Wurzach / Unterföhring (rei) – Andreas Frick aus Bad Wurzach-Rohrbach, der beim Sat 1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?” mitmacht, hat auch die dritte Runde des Geschicklichkeits- und Reaktionsspiels mit Erfolg bestanden. Inzwischen sind 42 der ursprünglich 100 Wettkämpfer ausgeschieden. Runde vier des spannenden Wettkampfes wird am kommenden Freitag, 18. Juli, um 20.15 Uhr in Sat 1 übertragen. Es sind noch vier Etappen zu bewältigen. In jeder Folge scheiden 14 oder 15 Wettkämpfer aus…

TOP-THEMEN

Schloss Achberg – Hinter dem Motto „Kunst & Liebe“ verbirgt sich keine Werbeaktion für das Angebot, auf Schloss A…
Isny  – Seit 2005, seit 20 Jahren also, gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“. Im Januar 2025 haben wir …
Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut …

VERANSTALTUNGEN