Skip to main content
ANZEIGE
Gesundheit

Bewegungsmangel vorbeugen – Urlaub und Alltag aktiv gestalten



Foto: Pixabay
Stockholm

Die moderne Lebensweise ist durch Bewegungsmangel geprägt. Daher entsteht oft der Wunsch, zumindest im Urlaub aktiv zu sein. Aktives Reisen bedeutet, ein Land oder eine Region beim Wandern, Radfahren oder während einer Rundreise kennenzulernen.

Aktiv reisen und das Urlaubsland auf eigene Faust kennenlernen

Aktives Reisen ist nicht mit Aktivurlaub gleichzusetzen. Während Aktivferien sich häufig auf sportliche Aktivitäten konzentrieren, ist aktives Reisen viel mehr. Eine Gegend zu erforschen und abseits des Massentourismus die Schönheiten eines Landes erkunden, heißt, aktiv zu reisen. Natur und Nachhaltigkeit spielen dabei eine wichtige Rolle. Mit einer Waldfläche, die fast 70 % des Staatsgebiets einnimmt, einer artenreichen Tierwelt und über tausend Seen ist Schweden das ideale Reiseziel für aktive Ferien. Wer im Aktivurlaub Schweden erleben möchte, kann Mountainbike-Touren unternehmen, wandern oder ein Floß bauen. Die Natur Skandinaviens ist vielfältig und beeindruckend. Bei Fahrradausflügen und Rundreisen gelangt man zu einsamen Sandstränden und felsigen Klippen. Abseits der Hauptverkehrsstraßen entdeckt man idyllische Seen, während man beim Radeln die frische Luft genießt. Da Schweden über ein umfangreiches und gut ausgebautes Netz von Wanderwegen und Fahrradstraßen verfügt, bietet es sich an, das Land auf eigene Faust zu erkunden. Im Wanderurlaub Schweden zu entdecken, ist ein besonderes Erlebnis. Eine beliebte Route, die sich perfekt für eine Wanderrundreise eignet, führt durch Bohuslän, Dalsland und Östergötland. Die Schärenlandschaft erstreckt sich entlang der Küste nördlich der Großstadt Göteborg. Diese Gegend wird gern als schwedische Riviera bezeichnet. Ihre Beliebtheit verdankt die Region ihrer magisch schönen Landschaft, die durch zahlreiche idyllische Seen ein besonderes Flair besitzt. Im Aktivurlaub kann man den ganzen Tag sportlich aktiv sein, mit dem Fahrrad zum Strand fahren oder rund um einen See wandern. Ausgerüstet mit Rucksack und Wanderschuhen erlebt man das Reiseziel von seiner ursprünglichen Seite.

ANZEIGE

Mehr Bewegung trotz Alltagshektik

Sport und Bewegung besitzen einen hohen Stellenwert. Jedoch ist in der Alltagshektik kaum Zeit, sich ein wenig zu bewegen oder gar Sport zu treiben. Manche Gründe, wie beispielsweise schlechtes Wetter, Müdigkeit oder mangelnde Erfahrung in der Sportart sind eher Ausreden. Dahinter verbirgt sich fehlende Motivation. Grundsätzlich besteht immer die Möglichkeit, sich mehr zu bewegen und kurze Trainingseinheiten in den Tagesablauf einzubauen. Wer regelmäßig trainiert, bleibt körperlich und mental auf der Höhe. Aktiv sein ist Teil einer gesunden Lebensweise. Zudem ist es sehr einfach, für mehr Bewegung im Alltag zu sorgen. Um fit zu werden, genügt es, kurze Strecken zu Fuß und nicht mit dem Auto zurückzulegen. Für größere Entfernungen eignet sich das Fahrrad als praktisches und nachhaltiges Verkehrsmittel. Treppensteigen statt den Lift zu benutzen verbessert die Kondition. Sportliche Hobbys wie Joggen, Walken, Schwimmen oder Gartenarbeit kräftigt die Muskeln und sorgen nach einem anstrengenden Arbeitstag für Ausgleich. Ein aktiver Lebensstil fördert Gesundheit und Wohlbefinden. Wer jeden Tag ein wenig Zeit investiert, kann die persönliche Fitness erheblich steigern. Die Mittagspause am Arbeitsplatz lässt sich für etwas Bewegung oder für ein kleines Workout im Büro nutzen. Gemeinsam aktiv sein macht mehr Spaß. Vielleicht gelingt es, die Kolleg*innen zum Mitmachen zu motivieren, sodass man zusammen einige Runden durch den Park läuft oder einen kleinen Spaziergang unternimmt.


NEUESTE BEITRÄGE

Ein Interview mit Dr. Franz Immler zum Thema Übergewicht

„Vor allem die Zunahme von Adipositas bei Kindern bereitet mir Sorgen“

Ravensburg/Wangen – Dr. Franz Immler, Geschäftsführender Oberarzt am zertifizierten Adipositas-Zentrum der Oberschwabenklinik, hat an den Kliniken in Ravensburg und Wangen Vorträge zum Thema Übergewicht gehalten. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten im Interview.
41. Wangener Ostereiermarkt vom 21. bis 22. März

Im historischen Rathaus: Ostereier wohin das Auge reicht

Wangen – Zum 41. Mal reisen Künstlerinnen und Künstler aus vier Nationen nach Wangen und bringen ihre zerbrechlichen und einzigartigen Kunstwerke mit. Sie sind im historischen Rathaus am Freitag, 21. und Samstag, 22. März 2025 zu sehen und zu kaufen. Ausstellerinnen und Aussteller aus der Schweiz, Ungarn, Rumänien und natürlich Deutschland sind dabei.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 19. März 2025
In Erinnerung an Johann Peter Frank

Tag des Gesundheitsamtes wird am 19. März begangen

Kreis Ravensburg – Am 19. März, ist der „Tag des Gesundheitsamtes”. Dieser Tag findet jedes Jahr anlässlich des Geburtstags von Johann Peter Frank statt, der als Arzt und Sozialmediziner im 18. Jahrhundert tätig war und als Begründer des Öffentlichen Gesundheitsdienstes gilt. Deutschlandweit wird am „Tag des Gesundheitsamtes“ auf die Arbeit der Gesundheitsämter und ihre wichtige Rolle für den Erhalt und die Förderung der Gesundheit der Bevölkerung aufmerksam gemacht.
Öffnungszeiten über die Ostertage

Entsorgungszentren Ravensburg-Gutenfurt und Wangen-Obermooweiler

Kreis Ravensburg – Am Karsamstag, 19. April, bleiben die Entsorgungszentren Ravensburg-Gutenfurt und Wangen-Obermooweiler geschlossen.
Früher einmal Feiertag und wichtiger Stichtag

An Josefstag war Hütekindermarkt und Starkbieranstich

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Name und auch seine weiblichen Ableitungen in katholisch geprägten Gegenden sehr beliebt waren und dann eben viele ihren Namenstag feiern konnten. Das ist freilich längst vorbei. Heute heißen Jungs eher Noah oder Matteo. 2024 war Josef gerade mal noch auf Rang 117 der beliebtesten männlichen Vornamen.

MEISTGELESEN

Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:
Früher einmal Feiertag und wichtiger Stichtag

An Josefstag war Hütekindermarkt und Starkbieranstich

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Name und auch seine weiblichen Ableitungen in katholisch geprägten Gegenden sehr beliebt waren und dann eben viele ihren Namenstag feiern konnten. Das ist freilich längst vorbei. Heute heißen Jungs eher Noah oder Matteo. 2024 war Josef gerade mal noch auf Rang 117 der beliebtesten männlichen Vornamen.
Vielzahl von Veranstaltungen zum Bauernkriegsjubiläum: bundesweit, aber gerade auch in der Region

Vor 500 Jahren begann hierzulande die Demokratie

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderes Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf das Evangelium forderten sie ihre Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit eine…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. März 2025
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024
Stellungnahme des Netzwerks Allgäu-Oberschwaben

Welche Einflüsse haben Windenergieanlagen auf unser Trinkwasser?

Am Dienstagabend (11.3.) hat in Vogt eine Veranstaltung des Forums Energiedialog stattgefunden, bei der es um die Frage nach dem Einfluss der geplanten Windenergieanlagen auf das Wasser ging. Das Netzwerk Oberschwaben, in dem windkraftkritische Initiativen zusammengeschlossen sind, hat uns nachstehenden Stellungnahme zur Frage des Trinkwasserschutzes in Windkraftvorranggebieten zukommen lassen:
von Carmen Pöhl
veröffentlicht am 13. März 2025

TOP-THEMEN

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Nam…
Allgäu-Oberschwaben – Gaming, Social Media und Streaming: In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche Probl…
Leutkirch – Montagabend, 10. März nach 18.00 Uhr im Saal des Verwaltungsbaus am Gänsbühl: Gemeinderatssitzung Leutkir…

VERANSTALTUNGEN