Skip to main content
Verein zur Erhaltung sakraler Kulturgüter e.V. der Kreissparkasse Ravensburg

40 Jahre “Heiligenverein”



Foto: Stadt Leutkirch
Der Innenraum der Kapelle in Hünlishofen hatte einen erheblichen Brandschaden. Der „Heiligenverein“ der Kreissparkasse gab einen Zuschuss zu den Restaurierungskosten der Heiligenfiguren. Die Hauptlast der Renovierung lag bei der Stadt Leutkirch als Eigentümerin. Jetzt erstrahlt die 1887 erbaute Marienkapelle mit ihrer Lourdesgrotte wieder in altem Glanz. Die Kapelle wird von den ortsansässigen Familien Gresser, Natterer und Mayer betreut; der Mesnerdienst, wozu auch das tägliche Läuten von Hand zählt, wechselt jährlich auf Martini (11. November). (rei)

Ravensburg / Hünlishofen / Wuchzenhofen – Seit nunmehr 40 Jahren widmet sich der Verein zur Erhaltung sakraler Kulturgüter e.V. – kurz „Heiligenverein“ genannt – dem Schutz und Erhalt wertvoller Kulturgüter, quer über den ganzen Kreis Ravensburg verteilt. Als der damalige Landrat Dr. Guntram Blaser 1983 den Verein gründete, waren dessen Tragweite und segensreiche Auswirkungen noch nicht abzusehen. Zuletzt wurden unter anderem Projekte in Hünlishofen und Wuchzenhofen gefördert.

Durch die Arbeit, die der Verein seit 40 Jahren leistet, ist es möglich, die Schönheit und Bedeutung der zahlreichen sakralen Kulturschätze im Landkreis Ravensburg zu bewahren und für kommende Generationen zu erhalten. Insgesamt wurden in den vergangenen 40 Jahren mehr als 240 sakrale Kunstgegenstände mit über 960.000 Euro gefördert.

“Die Arbeit geht uns nicht aus”

Eines der jüngst unterstützten Projekte ist die Restaurierung der Heiligenfiguren der Kapelle in Hünlishofen – neben zahlreichen Altären, Madonnen, Ölbergen, Taufsteinen, Kreuzwegstationen, Kruzifixen und Kanzeln. „Die Kreissparkasse Ravensburg steht für die Heimat und trägt Sorge dafür, dass ein Teil ihres Gewinns durch die Kulturförderung wieder in die Region zurückfließt. Der Heiligenverein ist ein wichtiger Baustein dieses kulturellen Engagements“, so die Kreissparkassen-Vorstände Heinz Pumpmeier und Dr. Patrick Kuchelmeister. „Der gesamte Landkreis profitiert von dieser einmaligen Art an Unterstützung“, würdigt Landrat Harald Sievers als Vorsitzender die Arbeit des Vereins, „und es gibt noch viele weitere bekannte und unbekannte sakrale Kleinode, die einer Restaurierung bedürfen – die Arbeit wird auch in den nächsten 40 Jahren nicht ausgehen.“

Pünktlich zum 40-jährigen Jubiläum machten sich die Mitglieder des Vereins zur Erhaltung sakraler Kulturgüter e.V. auf den Weg zu drei jüngst geförderten Projekten: Es sind dies Fenster in der Pfarrkirche St. Johann Baptist in Wuchzenhofen (die Bildschirmzeitung hat darüber berichtet; siehe Link am Ende des Artikels), Maßnahmen in der Josefskapelle auf dem Vorstadtfriedhof in Isny und das Kalendarium des Pfarrheims Isny-Rohrdorf. Vor Ort wolllten sich die Vereinsmitglieder selbst ein Bild von der großartigen Arbeit der Restauratorinnen und Restauratoren zu machen.

Eine empfehlenswerte Adresse

Sollten auch Sie ein sakrales Denkmal oder schützenswertes Gut Ihr Eigen nennen und benötigen Unterstützung beim Erhalt, dann wenden Sie sich gerne mit einer ausführlichen Projektbeschreibung an die Kreissparkasse Ravensburg, Martina Rist, Meersburger Str. 1, 88213 Ravensburg, martina.rist@ksk-rv.de

Radtour zu den Kapellen der Pfarrgemeinde Arnach

Im Jahre 2019 hat das Dekanat Allgäu-Oberschwaben in Zusammenarbeit mit der Erwachsenenbildung der Pfarrgemeinde Arnach Radtouren zu den zehn Kapellen der Pfarrei veranstaltet. Zum Arnacher Kapellenkranz gehört auch das kleine Gotteshaus in Hünlishofen (der Ort gehört kirchlich nach Arnach; politisch zu Diepoldshofen-Leutkirch). Tourenführer waren Gebhard Baumann und Gerhard Reischmann. Aus diesem Anlass hatte das Redaktionsbüro Reischmann e.K. ein Faltblatt mit kurzen Hinweisen zu den zehn Kapellen herausgebracht. Das Faltblatt ist unter Download hinterlegt. Wer die Touren nachfahren möchte, findet in dem Faltblatt nützliche Anmerkungen.



DOWNLOADS

LESEN SIE HIERZU AUCH …

Wertvolle Glasmalerei

Chorfenster in der Pfarrkirche Wuchzenhofen erstrahlen wieder wie anno 1895

Wuchzenhofen – Besonderer Besuch in der Kirche St. Johannes Baptist Wuchzenhofen am Dienstag, 14. November: Der Altlandrat war gekommen, ein ehemaliger Dekan, ein amtierender Dekan, ein pensionierter Archivdirektor und Buchautor, der designierte Sparkassen-Chef, die Leiterin der Museen der hessischen Schlösserverwaltung, der Leiter des Kreiskulturamtes, die örtliche Kirchenpflegerin und … Es war der Verein zur Erhaltung sakralen Kulturguts e. V., kurz, “der Heiligenverein”, der in der Pfar…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. November 2023

NEUESTE BEITRÄGE

Am Sonntag, 22. Juni

Musikalische Unterhaltung mit „Erich“ an seiner Quetschen in der Brauerei Ott

Bad Schussenried – Am Sonntag, 22. Juni, spielt ab 11.30 Uhr „Erich“ mit seiner Quetschen im Biergarten der Schussenrieder Brauerei Ott. Bei Regenwetter findet die Veranstaltung in den Gasträumen der Brauereigaststätte statt. Der Eintritt ist frei.
Landratsamt Ravensburg und Polizeipräsidium Ravensburg

Dritte gemeinsame Sicherheitskonferenz

Landkreis Ravensburg – Anfang Juni haben sich Vertreterinnen und Vertreter des Landratsamts und Führungskräfte des Polizeipräsidiums Ravensburg zur dritten gemeinsamen Sicherheitskonferenz getroffen, um sich über die aktuelle Sicherheitslage auszutauschen und verbindende Kernthemen zu beraten.
16 Jahre „bunt statt blau“

Nach Landessieg: Silber für Schülerin aus Baden-Württemberg bei Bundeswettbewerb

Baden-Württemberg – Erfolg für die baden-württembergische Landessiegerin Leonie Scholl auch im bundesweiten DAK-Plakatwettbewerb „bunt statt blau – Kunst gegen Komasaufen“: Die 18-jährige Schülerin aus Pforzheim ist in Berlin mit dem zweiten Platz ausgezeichnet worden.
Der Internet-Missionar, der mit 15 Jahren starb

Carlo-Acutis-Vortrag und Ausstellung in St. Ulrich Wangen bis Ende Juni

Wangen – Pfarrer Tobias Brantl erzählte vor Kurzem in Wangen vom außergewöhnlichen Leben des jungen „Internet-Missionars“, der mit 15 Jahren verstarb und am 7. September von Papst Leo heiliggesprochen wird. Anlass war eine Ausstellung in der Ulrichskirche in Wangen; sie ist noch bis Ende Juni zu sehen.
Am Sonntag, 22. Juni, um 19.00 Uhr

Großes Festivalkonzert des Isny Opernfestivals

Isny – Am Sonntag, 22. Juni, um 19.00 Uhr eröffnet das – jedes Jahr aufs Neue – beeindruckende Festivalkonzert Isny Opernfestival 2025. Das Festival-Orchester spielt in großer Besetzung in der besonderen Akustik der Nikolaikirche Isny. Das Ensemble aus Studenten verschiedener Musikhochschulen präsentiert ein Programm aus berühmten Werken voller Kontraste.

MEISTGELESEN

Aktivisten auf der Aussichtsplattform

Adelskritisches Banner auf der Waldburg gezeigt

Waldburg – Am Mittag des 10. Juni haben Aktivisten aus Baden und Oberschwaben gegen die Nachfahren des „Bauernjörg” und generell gegen Privilegien des Adels protestiert. Ihr Banner auf der Aussichtsplattform der Waldburg lautete: „Mit Reichtum aus Bauernblut lebt sich’s auch heut noch gut.“ „Wir fordern die Adligen auf, ihren Reichtum an die Gesellschaft zurückzugeben“, so eine Sprecherin der Aktivisten. Eine badische Aktivistin fügt hinzu: „Es ist an der Zeit, ihren Einfluss zu beenden,…
Kommentar

Hausarzt verzweifelt gesucht

Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das ist kein Einzelfall.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 17. Juni 2025
Vespenalarm am 28. Juni

Das 18. Rollertreffen in Osterhofen

Osterhofen – Am Samstag, 28. Juni, laden wir Euch zum 18. Vespa- und Rollertreffen nach Osterhofen ein.
Pfingstmontag

Großes Wallfahrtsfest in Maria Steinbach

Maria Steinbach – Am Pfingstmontag feierte Maria Steinbach ein großes Wallfahrtsfest, das zahlreiche Gläubige und Besucher aus nah und fern anzog. Im vollbesetzten barocken Kirchenschiff begrüßte Abt Markus Eller OSB vom Kloster Scheyern die Anwesenden und stellte den Gedanken in den Mittelpunkt: „Sich auf den Weg machen, auch zu Gott.“ Er predigte über den Glauben als Roten Faden, als Orientierung und Zeichen der Zuversicht. Das Leben sei kein Problem, sondern ein Geschenk, das es dankbar an…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. Juni 2025
Gläserne Produktion am 6. Juli

Stelzenmühle in Eggmannsried öffnet ihre Türen

Bad Wurzach/Eggmannsried – Die Familie Gütler, der Bauernverband Allgäu-Oberschwaben e.V. und das Landwirtschaftsamt des Landkreises Ravensburg laden herzlich zur Gläsernen Produktion 2025 ein. Die Stelzenmühle Hermann Gütler in Eggmannsried öffnet am Sonntag, den 6. Juli, ihre Türen für alle interessierten Besucherinnen und Besucher.

TOP-THEMEN

Leupolz – Schwere Verletzungen hat eine 20 Jahre alte Segelfliegerin erlitten, die am Dienstag (17.6.) gegen 15.00 Uh…
Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das i…
München / Bad Wurzach – Der vorletzte Tag des Schießsport-Weltcups in München (10. bis 14. Juni) brachte zwei Medaill…

VERANSTALTUNGEN