Skip to main content
Verein zur Erhaltung sakraler Kulturgüter e.V. der Kreissparkasse Ravensburg

40 Jahre “Heiligenverein”



Foto: Stadt Leutkirch
Der Innenraum der Kapelle in Hünlishofen hatte einen erheblichen Brandschaden. Der „Heiligenverein“ der Kreissparkasse gab einen Zuschuss zu den Restaurierungskosten der Heiligenfiguren. Die Hauptlast der Renovierung lag bei der Stadt Leutkirch als Eigentümerin. Jetzt erstrahlt die 1887 erbaute Marienkapelle mit ihrer Lourdesgrotte wieder in altem Glanz. Die Kapelle wird von den ortsansässigen Familien Gresser, Natterer und Mayer betreut; der Mesnerdienst, wozu auch das tägliche Läuten von Hand zählt, wechselt jährlich auf Martini (11. November). (rei)

Ravensburg / Hünlishofen / Wuchzenhofen – Seit nunmehr 40 Jahren widmet sich der Verein zur Erhaltung sakraler Kulturgüter e.V. – kurz „Heiligenverein“ genannt – dem Schutz und Erhalt wertvoller Kulturgüter, quer über den ganzen Kreis Ravensburg verteilt. Als der damalige Landrat Dr. Guntram Blaser 1983 den Verein gründete, waren dessen Tragweite und segensreiche Auswirkungen noch nicht abzusehen. Zuletzt wurden unter anderem Projekte in Hünlishofen und Wuchzenhofen gefördert.

Durch die Arbeit, die der Verein seit 40 Jahren leistet, ist es möglich, die Schönheit und Bedeutung der zahlreichen sakralen Kulturschätze im Landkreis Ravensburg zu bewahren und für kommende Generationen zu erhalten. Insgesamt wurden in den vergangenen 40 Jahren mehr als 240 sakrale Kunstgegenstände mit über 960.000 Euro gefördert.

“Die Arbeit geht uns nicht aus”

Eines der jüngst unterstützten Projekte ist die Restaurierung der Heiligenfiguren der Kapelle in Hünlishofen – neben zahlreichen Altären, Madonnen, Ölbergen, Taufsteinen, Kreuzwegstationen, Kruzifixen und Kanzeln. „Die Kreissparkasse Ravensburg steht für die Heimat und trägt Sorge dafür, dass ein Teil ihres Gewinns durch die Kulturförderung wieder in die Region zurückfließt. Der Heiligenverein ist ein wichtiger Baustein dieses kulturellen Engagements“, so die Kreissparkassen-Vorstände Heinz Pumpmeier und Dr. Patrick Kuchelmeister. „Der gesamte Landkreis profitiert von dieser einmaligen Art an Unterstützung“, würdigt Landrat Harald Sievers als Vorsitzender die Arbeit des Vereins, „und es gibt noch viele weitere bekannte und unbekannte sakrale Kleinode, die einer Restaurierung bedürfen – die Arbeit wird auch in den nächsten 40 Jahren nicht ausgehen.“

Pünktlich zum 40-jährigen Jubiläum machten sich die Mitglieder des Vereins zur Erhaltung sakraler Kulturgüter e.V. auf den Weg zu drei jüngst geförderten Projekten: Es sind dies Fenster in der Pfarrkirche St. Johann Baptist in Wuchzenhofen (die Bildschirmzeitung hat darüber berichtet; siehe Link am Ende des Artikels), Maßnahmen in der Josefskapelle auf dem Vorstadtfriedhof in Isny und das Kalendarium des Pfarrheims Isny-Rohrdorf. Vor Ort wolllten sich die Vereinsmitglieder selbst ein Bild von der großartigen Arbeit der Restauratorinnen und Restauratoren zu machen.

Eine empfehlenswerte Adresse

Sollten auch Sie ein sakrales Denkmal oder schützenswertes Gut Ihr Eigen nennen und benötigen Unterstützung beim Erhalt, dann wenden Sie sich gerne mit einer ausführlichen Projektbeschreibung an die Kreissparkasse Ravensburg, Martina Rist, Meersburger Str. 1, 88213 Ravensburg, martina.rist@ksk-rv.de

Radtour zu den Kapellen der Pfarrgemeinde Arnach

Im Jahre 2019 hat das Dekanat Allgäu-Oberschwaben in Zusammenarbeit mit der Erwachsenenbildung der Pfarrgemeinde Arnach Radtouren zu den zehn Kapellen der Pfarrei veranstaltet. Zum Arnacher Kapellenkranz gehört auch das kleine Gotteshaus in Hünlishofen (der Ort gehört kirchlich nach Arnach; politisch zu Diepoldshofen-Leutkirch). Tourenführer waren Gebhard Baumann und Gerhard Reischmann. Aus diesem Anlass hatte das Redaktionsbüro Reischmann e.K. ein Faltblatt mit kurzen Hinweisen zu den zehn Kapellen herausgebracht. Das Faltblatt ist unter Download hinterlegt. Wer die Touren nachfahren möchte, findet in dem Faltblatt nützliche Anmerkungen.



DOWNLOADS

LESEN SIE HIERZU AUCH …

Wertvolle Glasmalerei

Chorfenster in der Pfarrkirche Wuchzenhofen erstrahlen wieder wie anno 1895

Wuchzenhofen – Besonderer Besuch in der Kirche St. Johannes Baptist Wuchzenhofen am Dienstag, 14. November: Der Altlandrat war gekommen, ein ehemaliger Dekan, ein amtierender Dekan, ein pensionierter Archivdirektor und Buchautor, der designierte Sparkassen-Chef, die Leiterin der Museen der hessischen Schlösserverwaltung, der Leiter des Kreiskulturamtes, die örtliche Kirchenpflegerin und … Es war der Verein zur Erhaltung sakralen Kulturguts e. V., kurz, “der Heiligenverein”, der in der Pfar…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. November 2023

NEUESTE BEITRÄGE

Am Montag, 27. Januar

Stiftung Liebenau gedenkt der Liebenauer Opfer der Euthanasie

Meckenbeuren-Liebenau – „Siehe, ich habe deinen Namen in meine Hand geschrieben“: Dieses Zitat aus dem Buch Jesaja steht im Zentrum der Veranstaltung der Stiftung Liebenau zum Gedenken an die Liebenauer Opfer der Euthanasie am Montag, 27. Januar, dem Nationalen Gedenktag für die Opfer der Nationalsozialisten.
Nächster Vorbereitungskurs startet in Weingarten

Tagespflegepersonen gesucht

Kreis Ravensburg – Das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien des Landkreises Ravensburg und die regionalen Vermittlungsstellen für Kindertagespflege der freien Träger Caritas und Diakonie bieten im März erneut einen Vorbereitungskurs für Tagesmütter und Tagesväter in Weingarten an.
Pressemitteilung des Bayerischen Landesverbands für Gartenbau und Landespflege

Tipps vom Gartenbauexperten für einen erfolgreichen Start ins neue Gartenjahr

Allgäu-Oberschwaben – Garten- und Naturfreunde können es kaum erwarten, in die neue Gartensaison zu starten. Wie sie die letzten Winterwochen nutzen können, um sich, ihre Pflanzen und den Boden vorzubereiten, erklärt Gartenbauexperte Dr. Lutz Popp vom Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V. (BLGL). Auch wenn der Boden noch gefroren ist und mancherorts sogar noch Schnee fällt, können Gartler:innen bereits einiges für einen erfolgreichen Start in die neue Gartensaison tun…
Nach Einbruch in Apotheke

Polizei nahm zwei Tatverdächtige fest

Isny – Die Polizei hat nach einem Einbruch in eine Apotheke in der Bergtorstraße am frühen Freitagmorgen (24.1.) zwei Tatverdächtige im Alter von 33 und 40 Jahren festgenommen. Das Duo war gegen 4.00 Uhr über ein gewaltsam aufgebrochenes Fenster in das Labor der Apotheke gelangt, wo es mehrere Schränke durchwühlte und ersten Erkenntnissen zufolge Medikamente im Wert eines sechsstelligen Euro-Betrags entwendete. Die beiden Tatverdächtigen flüchteten noch vor Eintreffen der Polizei, die auf…
Am Samstag, 25. Januar: „Warm anziehen und das Tanzbein schwingen“

Guggenmusiken spielen am Baumwipfelpfad

Scheidegg – Achtung, am Samstag, 25. Januar, wird es in der sonst so friedlichen Waldwelt Skywalk Allgäu laut: Zwei Guggenmusiken und ein Faschingsverein heizen von 12.00 bis 17.00 Uhr den Gästen rund um den Baumwipfelpfad mit bunten Kostümen und wilden Rhythmen ein.

MEISTGELESEN

Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Verdächtige sind 12 und 13 Jahre alt

Straftatenserie in Bad Waldsee: Kinder wurden ausfindig gemacht

Bad Waldsee – Ermittler des Kriminalkommissariats Ravensburg und des Polizeipostens Bad Waldsee haben nach einer Serie von Straftaten im Stadtgebiet Bad Waldsees in einer Ermittlungskooperation mehrere Tatverdächtige im Alter von damals (Tatzeitpunkt) 12 und 13 Jahren ermittelt. Die Taten erstreckten sich auf den Zeitraum zwischen September und November und wurden von den Kindern in wechselnder Besetzung begangen.
20. Januar

Hunderte Wallfahrer hatten sich auf den Weg nach St. Sebastian begeben

Haisterkirch – Traditionsgemäß  hatten sich am Sebastianstag (20. Januar) Hunderte von Menschen nach Haisterkirch aufgemacht, um dem Festgottesdienst und der anschließenden Prozession hinauf nach St. Sebastian beizuwohnen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Januar 2025
C-Junioren

SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister

Aichstetten/Unterzeil/Seibranz – SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister. Der Sparkassen-Juniorcup 2024/2025 (WFV-Hallenrunde) der C-Junioren begann mit fünf Begegnungen (gegen SGM Waltershofen/Gebrazhofen, FC Isny, FC Wuchzenhofen 06, SGM TSV Ratzenried/Eglofs und die SGM FC Leutkirch/Herlazhofen I) in Leutkirch, von denen alle Spiele gewonnen wurden.
Mit Pferd und Kutsche zur Sebastianskapelle

Pilgern der anderen Art

Haidgau / Haisterkirch – In den Tagen vor und nach dem Sebastianstag (20. Januar) kommen viele Pilger zur Wald-Kapelle zwischen Haidgau und Haisterkirch. Gerhard Laux aus Steinach und ein Freund fuhren vor einigen Jahren mit Pferd und Kutsche von Haidgau hinauf.

TOP-THEMEN

Isny – Die Polizei hat nach einem Einbruch in eine Apotheke in der Bergtorstraße am frühen Freitagmorgen (24.1.) zwei…
Seit 2005 gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“, seit 2008 die Ausgabe „Der Waldseer“. Inzwischen h…
Isny – Der Start der Ausgabe “Der Isnyer” der Bildschirmzeitung erfährt Beachtung auch in den Medien. Der regionale R…

VERANSTALTUNGEN