Skip to main content
Wertvolle Glasmalerei

Chorfenster in der Pfarrkirche Wuchzenhofen erstrahlen wieder wie anno 1895



Foto: Julian Aicher
Freundinnen und Freunde religiöser Kunst unter den frisch renovierten leuchtenden Chorfenstern. Sie zieren seit 1895 die Pfarrkirche Wuchzenhofen, heuer “Quadratzentimeter für Quadratzentimer” renoviert. Unser Bild zeigt, vordere Reihe, von links nach rechts: Kreis-Kulturreferent Dr. Max Eiden, Dr. Peter Eitel (ehemaliger Stadtarchiv-Direktor von Ravensburg) und den evangelischen Dekan Martin Hauff aus Ravensburg. Rechts neben Hauff Dr. Patrick Kuchelmeister, der stellvertretende Vorsitzende des Vorstands der Kreissparkasse Ravensburg. Ganz rechts steht Dr. Manfred Schöner, der ehemalige Vorsitzende des “Vereins zur Erhaltung Sakraler Kulturgüter e. V”. Zweite Reihe hinter Dr. Peter Eitel und Marin Hauff, mit Brille, fast in der Bildmitte: Ravensburgs Alt-Landrat Kurt Widmaier. Zweitletzte Reihe – eher oben – von links nach rechts: Architektin Cornelia Welte, Kirchenpflegerin Maria Schmid und Dr. Katharina Bechler, heute Leiterin der Museen hessischer Schlösserverwaltung (zuvor im Kreiskulturamt Ravensburg). Oben in der Mitte: der ehemalige Dekan Heinz Leuze.

Wuchzenhofen – Besonderer Besuch in der Kirche St. Johannes Baptist Wuchzenhofen am Dienstag, 14. November: Der Altlandrat war gekommen, ein ehemaliger Dekan, ein amtierender Dekan, ein pensionierter Archivdirektor und Buchautor, der designierte Sparkassen-Chef, die Leiterin der Museen der hessischen Schlösserverwaltung, der Leiter des Kreiskulturamtes, die örtliche Kirchenpflegerin und … Es war der Verein zur Erhaltung sakralen Kulturguts e. V., kurz, “der Heiligenverein”, der in der Pfarrkirche zusammengekommen war, um sich von der Starkenhofer Architektin Cornelia Welte erklären zu lassen, wie die “sehr wertvolle Glasmalerei” vor allem der Chorfenster von 1895 jetzt renoviert worden ist – wozu der einst von Landrat Dr. Blaser gegründete “Heiligenverein” seinen Obolus beigetragen hat.

Eine illustre Runde. Altlandrat Kurt Widmaier, der ehemalige Dekan Pfarrer Heinz Leuze und Ravensburg pensionierter Archivchef Dr. Peter Eitel  waren am Dienstagnachmittag in der Wuchzenhofener Kirche ebenso zu sehen wie der stellvertretender Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Ravensburg, Dr. Patrick Kuchelmeister, die Leiterin der Museen der hessischen Schlösserverwaltung Katharina Bechler, Kreiskulturchef Dr. Maximilian Eiden, Martina Rist von der Kreissparkasse und Martin Hauff, evangelischer Dekan von Ravensburg. Nicht zu vergessen: Wuchzenhofens Kirchenpflegerin Maria Schmid. Samt einiger Bürgerinnen und Bürger vom Ort. 

ANZEIGE

In 40 Jahre 300 Projekte gefördert

Sie alle belebten den Kirchenbau auf Einladung des “Vereins zur Erhaltung sakraler Kulturgüter e.V.”. Dieser 40 Jahre alte Zusammenschluss unter den Fittichen der Kreissparkasse hat inzwischen rund 300 Fördermaßnahmen zum Bestandsschutz von Kirchenkunst in der Region durchgeführt. Jetzt hat er 5000 Euro für die Wuchzenhofer Kirchenfenster gegeben. Bis 2024/2025 dürfte er so insgesamt etwa fünf Millionen Euro gestiftet haben. Damit zeigt sich der Verein als einer von mehreren Fördertöpfen der Kreissparkasse. Dr. Patrick Kuchelmeister: “Jeder Bürger im Kreis erhält so pro Jahr umgerechnet ungefähr 18 Euro aus Zuwendungen der Kreissparkasse.” 

“Beeindruckende Kirche”

Anlass der Zusammenkunft am Dienstag in der Kirche Wuchzenhofen: die frisch renovierten Fenster. Und die Erläuterungen dazu von der betreuenden Architektin Cornelia Welte aus Bad Wurzach-Starkenhofen. Diese bezeichnete es als “Wunder, dass eine so kleine Gemeinde eine so beeindruckende Kirche hat”.  (In der Ortschaft lebten 2021 insgesamt 2104 Personen.) Fast gleich die Einschätzung dazu von Dr. Peter Eitel, dem ehemaligen Chef des Stadtarchivs Ravensburg. Eitel schwelgte, wie großzügig allein das Chorgestühl in Wuchzehnhofen wirke. Dafür brachte der Chronist Oberschwabens eine schlüssige Erklärung mit: “Wuchzenhofen gehörte zu den Freien auf der Leutkircher Heide.”  

ANZEIGE

Die Freien der Leutkircher Heide

Zu den “Freien” zählten nicht wenige Bauernfamilien. Sie sollen sich wohl spätestens bis um das Jahr 1300 zu genossenschaftsähnlichen Strukturen zusammengeschlossen haben. Mit eigenem Gericht – wie das Gemälde Erwin Hennings in der Grund- und Werkrealschule Wuchzenhofen zeigt. Und: allein dem Kaiser unterstellt – keinem adligen Landherrn der Region.  Bis zum Reichsdeputationshauptschluss 1803. Ravensburgs ehemaliger Stadtarchivar Dr. Peter Eitel erläuterte am Dienstagnachmittag im Wuchzenhofener Gotteshaus, diese “Freien” hätten weniger Abgaben und Steuern zu entrichten gehabt. Demnach sei ihr Wohlstand gewachsen. Und so auch ihr Geldvermögen. 

Der bäuerliche Wohlstand habe nachgewirkt. Über die Mediatisierung anno 1803 hinaus. War noch wirksam im Jahre 1895. Erbrachte Spenden für die damals neuen, bunten Chorfenster. Es entstand damals eine “sehr wertvolle Glasmalerei”, wie Architektin Cornelia Welte am Dienstagnachmittag erklärte. Entstanden unter Mitarbeit von Tiroler Fachleuten und der Leutkircher Glaserei Manual (Langhaus), schienen diese Fenster mehrmals bedroht. Nämlich 1948 und 1966/67 vom Kunstverein der Diözese Rottenburg. Der hatte offenbar angeregt, die “künstlerisch wertlosen Buntglasfenster” zu entfernen, um mehr Licht ins Kircheninnere zu lassen. Architektin Cornelia Welte erläuterte, diesen Rat habe die Kirchengemeinde Wuchzenhofen “aus Geldmangel” zurückgewiesen. 

ANZEIGE

Quadratzentimeter für Quadratzentimeter 

Und so blieben die bunten Kunst-Zeugnisse von 1895 bis heute weitgehend erhalten. Renovierungen seit damals hinterließen “ziemlich dicke Würste aus Kautschuk”, erzählt Bauüberwacherin Welte. Die Malereien selbst seien mühevoll “Quadratzentimeter für Quadratzentimeter” von Restauratoren wieder hergerichtet worden. Insgesamt berichtet Cornelia Welte von einer “sehr diffizilen Arbeit”. Durch Spenden und sparsames Handwerken seien dafür letztlich statt der erwarteten 200.000 Euro Kosten nur rund 100.000 angefallen. Mit Zuwendungen aus verschiedenen Quellen. Zum Beispiel von der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Aber eben auch vom “Verein zur Erhaltung Sakraler Kulturgüter eV”.  

Gläserne Spickzettel

Die illustre Runde erfuhr am Dienstagnachmittag, warum Architektin Cornalie Welte glaubt, dass die mit Rosenkranz-Motiven bemalten Chorfenster “früher wahrscheinlich Spickzettel” fürs Beten waren. Und manch älteres Vereinsmitglied erkannte bei sich durchaus noch gottesdienstliche Fähigkeiten. So stand Altlandrat Kurt Widmaier mehrere – lange – Minuten hinter dem Altar – Blickrichtung Kirchenbänke. Wirkte fast wie ein Zelebrant. Auf die schmunzelnd vorgetragene Frage des Bildschirmzeitung-Reporters, ob Widmaier gleich noch eine Messe feiern wollte, lächelte dieser – und gestand: “Als Kind habe ich Pfarrer gespielt.”
Julian Aicher

Beachten Sie unsere Bildergalerie
(Fotos: Christine Abele-Aicher)

ANZEIGE


BILDERGALERIE

Fotos: Christine Abele-Aicher

NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Zeugenaufruf

Mit Fahrzeug gegen Mauer gefahren

Leutkirch – Die Polizei ist auf der Suche nach einem Fahrzeuglenker, der zwischen Sonntagabend (16.3.), 17.30 Uhr, und Montagmorgen (17.3.), 7.00 Uhr, gegen die Mauer eines Anwesens in der Waldstraße gefahren ist. Der unbekannte Lenker machte sich im Anschluss davon, ohne sich um den entstandenen Schaden in Höhe von rund 2000 Euro an dem Mauerwerk zu kümmern. Personen, die in dem Zusammenhang sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07561/8488-0 zu melden.
Am 21. und 22. März

Leutkircher Kinderkleider-Bazar in der Festhalle

Leutkirch – Das Leutkircher Bazar- Team steht in den Startlöchern für den Frühjahrbazar 2025. Unser Bazar findet statt am Freitag, 21. März, von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr mit der Annahme der Ware, der Verkauf ist am Samstag, 22. März, von 9.00 bis 12.30 Uhr.
Die nächsten Termine am 20. März und 17. April

Stadt bietet kostenlose Energieberatung an

Leutkirch – Die Stadt Leutkirch bietet den Bürgern von Leutkirch, Aitrach und Aichstetten in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Ravensburg die Möglichkeit einer unabhängigen, kostenlosen Energieberatung.
Kino

“cineclub” Programmhinweis – Centraltheater Leutkirch

Leutkirch – Folgende Filme sind vom 20. März bis einschließlich 23. März im Centraltheater Leutkirch -“cineclub” – zu sehen: Donnerstag, 20.03. Centraltheater Leutkirch 20 Uhr „A Real Pain“, FSK 12 Freitag, 21.03. Centraltheater Leutkirch 20 Uhr „A Real Pain“, FSK 12 Samstag, 22.03. Centraltheater Leutkirch 20 Uhr „A Real Pain“, FSK 12 Sonntag, 23.03. Centraltheater Leutkirch 15 Uhr „Mufasa – Der König der Löwen“, FSK 6 Sonntag, 23.03. Centraltheater Leutkirch 20 Uhr „A Real Pain“, FSK 12 …
vhs-Vortrag am Dienstag, 18. März 2025

Die Schilddrüse: Kleines Organ, große Wirkung

Leutkirch – Um die Schilddrüse geht es bei einem Vortrag der vhs Leutkirch in der Reihe „Gesundheit im Gespräch“ in Zusammenarbeit mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg am Dienstag, 18. März, um 19.00 Uhr im Bocksaal.
Am 19. März im Rahmen der Mitgliederversammlung des vhs-Trägervereins

Verabschiedung von vhs-Leiter Karl-Anton Maucher

Leutkirch – Am Mittwoch, 19. März, hält der vhs-Trägerverein seine Mitgliederversammlung ab (19.00 Uhr, Bocksaal). ImRahmen der Versammlung wird Karl-Anton Maucher, der langjährige Leiter der Volkshochschule, in den Ruhestand verabschiedet. Auch wird der neue vhs-Leiter Stephan Wandinger vorgestellt. Nachstehend die Tagesordnung:
Polizeibericht

Mann verletzte sich bei Sturz schwer

Leutkirch – Der Rettungshubschrauber war am Donnerstagnachmittag (13.3.) im Stadtgebiet im Einsatz, nachdem sich ein Mann in der Straße “Am Saugarten” bei einem Arbeitsunfall verletzt hat. Der 37-Jährige fiel während Handwerksarbeiten von einer Leiter mehrere Meter in die Tiefe auf zwei Gitterboxen und verletzte sich dabei schwer. Der angeforderte Rettungshubschrauber brachte ihn in eine Klinik.
Polizeibericjt

Ohne Fahrerlaubnis zur Polizei gefahren 

Leutkirch – Ermittlungen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis haben Polizisten gegen einen 19-Jährigen eingeleitet, der am Mittwochmorgen mit seinem Auto zum Polizeirevier Leutkirch gefahren ist. Der Mann wollte von den Beamten wissen, ob seine ausländische Fahrerlaubnis in Deutschland Gültigkeit habe.
Am Samstag, 29. März, von 15.00 bis 18.00 Uhr

1. Klamottentauschparty im Johanniter Sonnentreff in Leutkirch

Leutkirch – Jeder hat Kleidungsstücke, die nicht mehr getragen werden und die zum Wegwerfen aber viel zu schade sind. Bei der Klamottentauschparty beim Johanniter Sonnentreff können Sie am 29. März von 15.00 bis 18.00 Uhr diese Teile eintauschen.
Stadt hat Familienfonds (“Löwenzahn-Fonds”) und Jugendfonds eingerichtet

Neue Fördertöpfe für Demokratieprojekte in Leutkirch

Leutkirch – Viele ehrenamtlich Engagierte haben mit Bedauern das Ende des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ in Leutkirch zur Kenntnis genommen. Umso erfreulicher ist, dass es nun neue Finanzierungsmöglichkeiten für Projekte und Veranstaltungen gibt. Auf Anregung einiger Stadträte hat die Stadt die bisher für das Bundesprogramm vorgesehenen Eigenmittel beibehalten und zwei neue Fördertöpfe geschaffen: den Leutkircher Jugendfonds mit 3000 Euro und den Leutkircher Löwenzahnfonds mit 7000 Euro.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:
Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen

Biosphärengebiet: Die Karten stehen ab 31. März online

Region – Am 31. März werden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten zu den Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen veröffentlicht. Im Vorfeld finden hierzu drei Informations- und Schulungsabende in Präsenz, jeweils 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr, an folgenden Orten und Terminen statt:
22. März, ab 20.00 Uhr Party-Nacht – 23. März Tag der offenen Tür

Allgäuer Eventstadel in Bärenweiler öffnet seine Pforten

Kißlegg-Bärenweiler – Nach mehr als anderthalb Jahren Bauzeit und Investitionen von mehr als 3 Millionen Euro öffnet der komplett modernisierte Allgäuer Eventstadel in der Heimat Bärenweiler am kommenden Wochenende seine Pforten für die Öffentlichkeit. Am Samstagabend lädt „Heimat Bärenweiler“ zur ersten Party-Clubnacht mit DJ Artek, am Sonntag ist von 11.00 bis 17.00 Uhr Tag der offenen Tür für alle Interessierten im Zukunftsort bei Kißlegg. Der Eintritt zum Tag der offenen Tür ist frei. Die…
Vielzahl von Veranstaltungen zum Bauernkriegsjubiläum: bundesweit, aber gerade auch in der Region

Vor 500 Jahren begann hierzulande die Demokratie

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderes Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf das Evangelium forderten sie ihre Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit eine…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. März 2025
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024

TOP-THEMEN

Leutkirch
Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen an…
Region – Am 31. März werden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Leutkirch – Leutkirch braucht einen neues Gebäude fürs Gymnasium. Darüber zeigte sich der Gemeinderat am Montagabend …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch