Skip to main content
Kommunale Wärmeülanung

Wie man 50 Millionen Euro im Jahr sparen kann



Leutkirch – Heizen mit heimischen Mitteln. Aus Abwärme von Betrieben, aber auch aus Biogasanlagen, mit Solarstrom, Erdwärme und und und. Das hält die IBS Ingenieurgesellschaft mbH in Leutkirch für möglich. IBS-Vertreter Jens Maier nannte bei der Gemeinderatssitzung am Montagabend im Verwaltungsgebäude am Gänsbühl sogar “ein deutliches Mehr-Potenzial als der Bedarf”. Nach teils heftiger Diskussion über die Zeitpläne dieser Vorhaben nahm der Rat den IBS-Bericht “zur kommunalen Wärmeplanung” einstimmig  “zur Kenntnis”. Die Verwaltung wurde dabei mit mehreren Aufgaben beauftragt. Zum Beispiel mit dem “weiteren Wärmenetzausbau in Richtung Innenstadt”.

Der Pufferspeicher am Saugarten

Gut sichtbar: Die “nachhaltige Stadt Leutkirch” schafft sich ein weiteres Wahrzeichen. Und zwar einen Fass-förmigen “Pufferspeicher”:  22,55 Meter hoch mit einem Durchmesser von 20 Metern. Standort: das Gewerbegebiet am Saugarten. Er kann 6000 Kubikmeter Heizwasser horten. Erhitzt aus der Abwärme von Pfleiderer und aus der geplanten Biogasanlage Frehner. Also dank heimisch-natürlicher Wärmequellen. Tiefbauamtsleiter Robert Rühfel erläuterte am Montagabend: “Die Höhe des Speichers ist ausschlaggebend.” Auch für genügend Druck in den Fernwärmeleitungen. Der Gemeinderat beauftragte deshalb  die Stadtverwaltung, entsprechende Bau-Angebote ein zu holen. 

ANZEIGE

“Neunundfünzig Millionen Euro fließen pro Jahr aus Leutkirch für Öl und Gas ab.” So fasste Philipp Fendrich von der IBS Ingenieurgesellschaft im Gemeinderat das Ziel zusammen. Dieses Geld soll mittel- und langfristig nicht mehr zu ausländischen Staaten “fremdgehen”. Vielmehr müsse “der Wärmebedarf künftig CO-2-neutral” mit heimischen Brennstoffen aus Leutkirch gedeckt werden. Fendrichs Kollege Jens Maier wies dabei auf “sehr sehr viele Standbeine in Leutkirch” hin. Von der direkten Sonneneinstrahlung über Biogas, Erdwärme, Holz und Abwärme sowohl von Pfleiderer als womöglich auch von der Milei. Das könnte bis 2040 möglich werden. Manche sprachen von früher. Die handfesten Arbeiten daran haben bereits begonnen. Siehe Fernwärmeleitungen.

“Das kann schneller gehen”

“Das kann schneller gehen”, sagte am Montagabend im Gemeinderat CDU-Fraktionsvorsitzender Waldemar Westermayer. Er wollte von der Stadtverwaltung wissen, ob gar schon innerhalb von zwei Jahren die Wärmeleitungen so durch die Altstadt verlegt werden könnten, dass dann dort teils eine Fußgängerzone Platz finde. Zwar seien bei dem ganzen Vorhaben “einige Fallstricke” zu beachten. Aber letztlich erhebe sich die Frage, die der CDU-Häuptling immer wieder aus der Bürgerschaft höre: “”Wie sieht’s denn aus, wenn meine Heizung den Geist aufgibt?”. Sprich: Wie schnell erwärmt das neue heimische Heizsystem mit Fernwärmleitungen die Innenstadt?

ANZEIGE

Zumindest für große Teile der Altstadt gab Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle am Montagabend einen klaren Zeitplan vor: “Die Verwaltung hat vor, die Planung 2024 zu machen und die Ausführung 2025.” Alfons Notz vom “Bürgerforum” (BF) bemängelte, es sei noch unklar “was die Endkunden zahlen müssen”. Deshalb sei mit der beauftragten Fachfirma KWA jetzt rasch der genaue Preis zu klären, bevor der Gemeinderat weitere Beschlüsse fasse. Dagegen Waldemar Westermayer: “Wir haben ja gesagt – und dann müssen wir auch die nächsten Schritte machen.” Sein CDU-Fraktionskollege, Herlazhofens Orstvorsteher Alois Peter betonte gar: “Wir können gar nicht verschieben.”

BF-Fraktionsvorsitzender Gottfried Härle sprang seinem Kollegen Alfons Notz bei: “Wir reden schon ein halbes Jahr über die Verhandlungen.” Härle weiter: “Nach sechs Monaten sollte man da einen Knopf dran machen.” Oberbürgermeister Henle bestätigte in Richtung Härle: “Sie haben da grundsätzlich recht.” Andererseits seien die Verhandlungen zu 98 % abgeschlossen. Daraus leiteten Härle und Notz die Forderung ab, zur nächsten Gemeinderatssitzung am 11. Dezember die Verhandlungen erfolgreich beendet zu haben.

ANZEIGE

OB Henle: “Wir sind auf gutem Weg”. Bürgermeisterin Christina Schnitzler zeigte sich deutlicher: “Jetzt, Herr Notz, möchte ich auch mal reden.” Sie beklagte: “Uns fehlt der Kämmerer und sein Stellvertreter.” Da lasse sich manche Aufgabe nicht so schnell erledigen wie erhofft. Die Stadtverwaltung sei schließlich nicht an eine Firma gebunden. Schnitzler: “Da habe ich keine Panik.” Mit der bewährten Ansprechpartnerin des Rathauses, der KWA,  habe man “viele Jahre gute Erfahrungen”, bestätigte sie OB Henle (KWA = Kraftwärmeanlagen GmbH und Co. mit Sitz in Stuttgart; Anm. d. DBSZ-Red.). Tiefbauamtsleiter Robert Rühfel in Richtung Gottfried Härle: “Ich glaube, Sie wissen nicht, was da für Arbeit dahinter steckt.”  Es sei deshalb auch nicht möglich, Beschlüsse zum Bau des Wärmenetzes weiter nach hinten zu verschieben. Nachdem Alois Peter vorgeschlagen hatte, die Stadtverwaltung solle gleich “morgen” mit der KWA weiterverhandeln und bei der nächsten Gemeinderatssitzung in Anwesenheit von KWA-Fachleuten berichten, ging das “Bürgerforum” auf Peters Vorschlag ein.

Lob für die Wärmeplanung der Stadt

Die Ratsmitglieder folgten am Montagabend einstimmig dem “Bericht zur kommunalen Wärmeplanung” zu. Nicht ohne vorher viel Lob ausgesprochen zu haben. Davon besonders bedacht: Michael Krumböck vom städtischen Amt für “Stadtplanung, Natur und Umwelt”.  OB Henle lobte seinerseits den “vorausschauenden” Gemeinderat.

ANZEIGE

Am 11. Dezember Sitzung in der Festhalle

Am Montag, 11. Dezember, um 18.00 Uhr kommt er wieder zusammen – öffentlich in der Festhalle.
Die Bildschirmzeitung “Der Leutkircher” setzt ihre Berichterstattung zur Gemeinderatssitzung fort




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Beginn ist am Dienstag, 4. Februar

Neuer Pilates-Kurs bei der vhs

Leutkirch – Die Basis der Übungen ist die Gymnastik nach Pilates, es fließen aber auch Elemente von Yoga, Antara und funktioneller Rückengymnastik in das gemeinsame Üben ein, so informiert die Volkshochschule zu dem neu organisierten Kurs mit dem Titel „BodyBalancePilates“.
Zeugen gesucht

Unbekannte zerstören Wahlplakate

Landkreis Ravensburg – Unbekannte haben am Dienstag im Bereich Leutkirch, Aitrach und Aichstetten mehrere Wahlplakate beschmiert und zerrissen.
Oberbürgermeister Henle zu Anträgen im Gemeinderat am Montagabend

“Wir raten von einem Schnellschuss ab”

Leutkirch – “Ich stelle meinen Dienstwagen um auf Elektro.” So sagte es am Montagabend Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle bei der Gemeinderatssitzung Leutkirch im Saal des Verwaltungsgebäudes am Gänsbühl. Ein Hinweis des Rathaus-Chefs auf den Antrag von Stadtrat Alfons Notz, mehr mit Strom voranzukommen. Dass das möglich scheint – aber vielleicht nicht überall sinnvoll – erläuterte Henle, als er die Anregungen der Rätinnen und Räte beantwortete.
Am 27. Februar

Die Narrenzunft Nibelgau feiert Weiberfasnet – Bella Italia 

Leutkirch – Am 27. Februar feiern wir zum ersten Mal in Leutkirch die Weiberfasnet. Ab 14.14 Uhr ist in der gesamten Altstadt und in allen Gassen unter dem Motto „Bella Italia“ was geboten. Die Innenstadt wird zur großen Straßenfasnet!
Ab 28. Januar

Breitbandausbau wird fortgesetzt

Leutkirch – Der geförderte Breitbandausbau in Leutkirch wird nach aktueller Planung und unter Berücksichtigung der Wetterlage in der kommenden Woche ab dem 28. Januar weiter fortgesetzt. Mit den Arbeiten wurde die Firma Max Wild beauftragt, die gemeinsam mit Subunternehmern die Ausbauprojekte in den Clustern 3, 4 und 5 durchführen wird.
Es gibt noch freie Plätze

VHS-Kurse kommende Woche

Leutkirch – Für kommende Woche stehen einige Kurse der Volkshochschule an, zu denen es noch Plätze zu belegen gibt:
Die erste Anzeige keine Lehre

Offenbar unbelehrbare Handynutzerin am Steuer

Leutkirch – Innerhalb von nur zehn Minuten ist eine 42-jährige Pkw-Lenkerin gleich zwei Mal mit einem Handy am Steuer erwischt worden.
„Die finanzielle Lage der Stadt ist gut”  

Gemeinderat Leutkirch beschloss Haushaltsplan

Leutkirch – Einstimmig. Montagabend, 20. Januar. Sitzung des Gemeinderats Leutkirch im Saal des Verwaltungsgebäudes am Gänsbühl. Dabei beschlossen alle Ratsmitglieder zustimmend den Haushaltsplan der Stadt Leutkirch für 2025. In diesem stehen Erträgen von 73,3 Millionen Euro Aufwendungen in Höhe von 78,5 Millionen Euro entgegen. Warum der Haushaltsplan dennoch „im Cashflow ein positives Ergebnis aufweist”, ließ sich bei den Stellungnahmen der Fraktionen erfahren.
Kino

Das Programm im Centraltheater Leutkirch

Leutkirch – Folgende Filme werden vom 23. Januar bis 26. Januar im Centraltheater Leutkirch gezeigt:
Mit viel Zuversicht ins neue Vereinsjahr

Leutkircher Frauenbund lädt zu schönen Veranstaltungen

Leutkirch – Im „hoimelig-warmen“ Ambiente des Begegnungsraumes im Alten Kloster am Marienplatz lud der Katholische Frauenbund Leutkirch zu seiner Hauptversammlung mit Rückblick, dem traditionellen Neujahrsempfang und mit der Vorschau aufs Programm 2025. Die Frauen der Vorstandschaft begrüßten und berichteten abwechselnd über 20 gemeinsame Veranstaltungen und Unternehmungen, an denen jeweils rund 30 Frauen teilgenommen hatten.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Am 8. Februar im T4 in Truschwende

Claudia Herdrich lädt zu Harmonika-Stammtisch

Bad Wurzach – Claudia Herdrich, bekannt für ihr schönes Spielen mit der Steirischen Harmonika, lädt am Samstag, 8. Februar, zu einem Harmonika-Stammtisch ins Restaurant T4 in Truschwende.
In Summe 930 Dienstjahre

Jubilare der Volksbank Allgäu-Oberschwaben feierten

Leutkirch – Im Rahmen eines Jubiläumskaffees gratulierte Werner Mayer, Vorstand der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO), insgesamt 38 Mitarbeitenden zu deren Betriebsjubiläen. Die Jubilare kamen zusammen auf eine Betriebszugehörigkeit von 930 Jahren.
C-Junioren

SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister

Aichstetten/Unterzeil/Seibranz – SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister. Der Sparkassen-Juniorcup 2024/2025 (WFV-Hallenrunde) der C-Junioren begann mit fünf Begegnungen (gegen SGM Waltershofen/Gebrazhofen, FC Isny, FC Wuchzenhofen 06, SGM TSV Ratzenried/Eglofs und die SGM FC Leutkirch/Herlazhofen I) in Leutkirch, von denen alle Spiele gewonnen wurden.
Top-Ausbilder

Handwerkskammer zertifizierte Vorzeigebetriebe 

Ulm – Die Handwerkskammer Ulm vergibt Gütesiegel an besonders engagierte Ausbildungsbetriebe zwischen Ostalb und Bodensee. Ausgezeichnet im Lesergebiet der Bildschirmzeitung sind sieben Handwerksbetriebe. Es sind dies:

TOP-THEMEN

Leutkirch
Ulm – Die Handwerkskammer Ulm vergibt Gütesiegel an besonders engagierte Ausbildungsbetriebe zwischen Ostalb und Bode…
Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch …
Leutkirch – Albrecht Roth 90 Jahre? Man kann es kaum glauben. Kerzengerade in der Haltung, geistig quick wie eh und j…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch