Skip to main content
Talk im Bock

Wie erlebte Achim Staudenmaier den Hamas-Terrorangriff auf Israel am 7. Oktober 2023? 



Foto: Julian Aicher
Joachim Rogosch im Gespräch mit Achim Staudenmair

Leutkirch – Montagabend, 29. April, gegen 19.33 Uhr. Der „Bock“-Saal rappelvoll mit rund 150 Leuten. Gesprächs-Gast beim „Talk im Bock“: Leutkirchs Polizeichef Achim Staudenmaier. Seit gut drei Wochen ist der 51-Jährige von einem einjährigen Einsatz als Schutzmann in Ramallah (Westjordanland/Israel) zurück. 

Ausnehmend großes Publikumsinteresse: 150 Personen kamen zum Talk im Bock mit Leutkirchs Polizeichef Achim Staudenmair. Foto: Julian Aicher

ANZEIGE

“Jetzt müssen wir ganz ruhig bleiben.” Dieser Rat eines Mitarbeiters der veranstaltenden Volkshochschule an seine Kollegin scheint verständlich. Denn auch nach offiziellem Beginn des Talks suchen Interessierte am Eingang nach einem der wenigen noch freien Sitzplätze. Zusatz-Stühle werden reingetragen. 

So groß die Neugier auf ein Thema, das derzeit mehrmals täglich Nachrichtensendungen mitprägt: Krieg in und um Israel. Vor allem der Landstrich Gaza dort. Moderator Joachim Rogosch stellt das Gebiet als „halb so groß wie Berlin“ vor – oder „doppelt so groß wie Leutkirch“ (flächenmäßig). Wie erlebte „Talk-im-Bock“-Gast Achim Staudenmaier den Hamas-Terrorangriff auf Israel am 7. Oktober 2023?

ANZEIGE

Bevor er genauer darüber berichtet, zeigt Staudenmaier einige Bilder. Zum Beispiel einen Vater, der mit seinem kleinen Kind spazieren geht – auf dem Rücken eine Waffe. Der Polizist aus Leutkirch berichtet von einem Terror-Anschlag mit einem Auto. Achim Staudenmaier sei in seiner Freizeit zufällig dort vorbeigekommen. Die palästinensische „Sicherheitsorganisation“ habe den Fahrer erschossen. Staudenmaier: „Dass es da zu einer Festnahme kommt, ist selten.“

Raketen am Himmel über Jerusalem 

Den einjährigen Aufenthalt im Westjordanland schildert Achim Staudenmaier als „wahnsinnig spannend“. Zwar habe er nie direkt Todesangst gespürt, aber über jenen 7. Oktober 2023, an dem die Hamas Israel angriff, spricht Staudenmaier, als sei es gestern gewesen. Über Jerusalem, wo der Leutkircher Polizist damals wohnte, seien Raketen am Himmel erkennbar gewesen. Von einer Warn-App, die Staudenmaier bei sich gehabt habe, sei er aus dem Schlaf gerissen worden. Von seiner Vermieterin daraufhin die laute Ansage: „Jetzt weg, runter, mitkommen.“ Im so erreichten Keller sei er dann mit anderen den ganzen Tag geblieben. Sechs Angriffswellen erschütterten damals Israel.

ANZEIGE

Die Zeit danach habe man von der Bevölkerung „nicht viel gesehen“. Bars und Schulen geschlossen. Aber kein Mangel an Klopapier – wie während Corona in Deutschland. Der dienstliche Gast aus Deutschland über seinen Einsatzort Ramallah: „Das Leben hat funktioniert.“ 

Trotzdem: Verunsicherung. Polizeikollegen seien wegen der bedrohlichen Lage manchmal nicht zur Arbeit gekommen. Die palästinensischen unter ihnen hätten anfangs auch ihr Gehalt von Israel aus nicht pünktlich ausbezahlt bekommen. Da habe der Leutkircher Polizist im Auftrag der Europäsichen Union zu seinem Arbeitsauftrag, etwa Gender zu unterrichten, von palästinensischen Kollegen und Kolleginnen gehört: „Das ist jetzt gerade nicht die Zeit.“ 

ANZEIGE

„Wir sind hier, um Frieden in den Nahen Osten zu bringen“, erinnert sich Achim Staudenmaier an seinen Einsatz-Auftrag. Erinnerbar etwa auch an den 24. Dezember 2023 bei einem viersprachigen Gottesdienst – gar nicht weit weg vom „Birthplace of Jesus“. Diese kurzfristig abendliche Friedensstimmung erlebte Staudenmaier in einem gefährlichen Gebiet. Denn auch „im Westjordanland gab es Tote und Verletzte“. 

Dennoch: Für den am heftigsten umkämpften Gaza-Streifen sieht Staudenmaier größere Zukunfts-Chancen als für das Westjordanland. In Gaza erkennt er eine Art „Stunde Null“ – ähnlich Deutschland nach dem 8. Mai 1945. Gelegenheit für einen wirklich wirkenden Neuanfang. Im Westjordanland, wo Staudenmaier diente, verhalte sich das Ganze „wesentlich komplizierter“. Mit ein Grund, wieso er am 14. Mai noch in einer weiteren Veranstaltung in Leutkirch weitere Informationen zu Nahost liefern möchte. 

ANZEIGE

Wie bei „Talk im Bock” üblich, durfte Achim Staudenmaier das Publikum um eine Spende bitten. Er tat’s für ein Seniorenzentrum in Ramallah. So kamen am Montagabend, 29. April, im „Bock“-Saal 1455 Euro zusammen. 

„Es braucht einen radikalen Neustart“

Staudenmaier hat sich in Ramallah nicht zum ersten Mal im Polizeidienst außerhalb Deutschlands aufgehalten. Zum Beispiel 2003 im Kosovo. Dort seien Kollegen aus Indien „mit dem Turban durch die Straßen gelaufen”. Der Kosovo: „ein Erfolgsmodell“. Denn das „peace enforcement“ von Soldaten und Polizeileuten im UNO-Auftrag habe einen „radikalen Neustart“ dort ermöglicht. Und Kiew 2015? „Kurz bevor ich kam, gab es so ein Massak …” unterbricht sich Staudenmaier selbst – und spricht dann von einer „Aktion der Regierung“ mit offenbar rund 100 Toten. Die Auseinandersetzungen in der Ukraine habe er 2015 als ein „So-vor-sich-hin-Gedümpel“ erlebt, „auf niedriger Flamme“. Ansonsten sei ihm Kiew damals als „normale Drei-Millionen-Stadt“ vorgekommen.

ANZEIGE

Moderator Joachim Rogosch möchte schließlich von seinem Talk-Gast wissen, wie „die UNO auf Leutkirch“  gekommen sei. „Tatsächlich ist das keine so große Gruppe in der Polizei“, antwortet Staudenmaier. Wer als Polizist solche Auslandeinsätze mitmachen wolle, müsse ein einjähriges Prüfverfahren durchgehen. Dass sich ausländische Polizeileute in Krisengebieten um Sicherheit kümmern, sei sinnvoll. Denn: „Je länger man zuschaut, desto schlimmer wird es für die Zivilbevölkerung.“ Während Staudenmaier im Kosovo noch bewaffnet zum Einsatz gekommen sei, habe er in Ramallah darauf verzichtet. „Im Streifendienst Stuttgart Innenstadt ist es nicht ungefährlicher“, sagt er. 

„In Deutschland sind wir sehr gut aufgestellt“

Als Leutkircher Polizeichef ein Jahr im Ausland. Was bedeutet das? „Meine Schwester hat sich ein Jahr über mein Auto gefreut.“ Dank äußert Achim Staudenmaier in diesem Zusammenhang an seine Kollegen im Kreis Ravensburg – besonders bei der Polizeidienststelle Leutkirch. Wie beurteilt er die Sicherheit hier zu Lande? „Wir sind hier sehr gut aufgestellt.“ Auch das Verhältnis zwischen Bevölkerung und Polizei sei wesentlich vertrauter. Angesprochen von Moderator Rogosch auf polizeifeindliche Aufkleber, meint Staudenmaier über die, die sie verbreiten: „Mit denen würde ich gerne mal reden.“ 

ANZEIGE

Das passt wohl ins Profil „Polizei, öffentliche Verwaltung, Theologie“. So schreibt es Moderator Joachim Rogosch seinem Abend-Gast Staudenmaier zu. Also „immer was am Menschen“. Offenbar mit weiter Spannbreite. Diente der 24-jährige Achim Staudenmaier beim Sondereinsatzkommando der Polizei in Göppingen, so hielt er sich später wohl ein halbes Jahr im Ambrosianum in Ehingen auf. Ziel: Herausfinden, ob Kandidat Staudenmaier doch besser Pfarrer werden sollte. Immerhin war er schon mit 18 im Kirchengemeinderat gesessen. Wie schätzt sich Staudenmaier selbst ein? „Das Wort ,Gutmensch‘ ist in Verruf geraten“, antwortet er auf diese Frage des Moderators. Aber es gefalle ihm. Im Dienst komme ihm jedenfalls immer wieder als Ziel der Gedanke: „Wir sollten es besser machen.” 

Weiter geht’s beim „Talk im Bock“ am 12. August mit den „Leutkircher Köpfen“. 
Text und Fotos: Julian Aicher 

ANZEIGE


LINKS


NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Achtung: Beginn um 19.00 Uhr

Bürgerinformation zur Windenergie am 26. Juni in Diepoldshofen

Diepoldshofen – Am Donnerstag, 26. Juni, findet um 19.00 Uhr eine Bürgerinformationsveranstaltung in der Turn- und Festhalle Diepoldshofen (Bürgerhaus, Zur Brunnenstube 18, 88299 Leutkirch) statt. “Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger und informiert über die geplante Ausweisung eines Vorranggebiets für Windkraft im Ortsteil Diepoldshofen sowie über das dort vorgesehene Projekt der Firma RES”, heißt es in der Mitteilung der Stadt Leutkirch:
Mit dem Energiebündnis nach Schellenberg und Hoßkirch

Exkursion zu Windkraftanlagen am 27. Juni

Leutkirch – Das Energiebündnis Leutkirch e.V. organisiert am Freitag, 27. Juni, eine Exkursion zu bestehenden Windkraftanlagen. Besichtigt werden der Windpark Schellenberg bei Bad Saulgau (3 Windräder, Inbetriebnahme 2019, Nabenhöhe 149 Meter) und der Windpark Hoßkirch (6 Windräder, einige im Bau, eines gerade in Betrieb genommen, Nabenhöhe 175 Meter). Die Abfahrt des Busses ist um 14.00 Uhr in Leutkirch, ein Zustieg in Diepoldshofen ist möglich. Die Rückkehr ist gegen 19.00 Uhr geplant. Die …
Am Donnerstag, 26. Juni

Öffentliche Stadtführung durch die historische Altstadt

Leutkirch – Die nächste öffentliche Stadtführung findet am Donnerstag, 26. Juni, um 17.00 Uhr statt. Verwinkelte Gässchen und historische Fachwerkhäuser warten darauf, erkundet zu werden. Viele spannende Geschichten können bei den Stadtführungen erfahren werden – so lässt sich Vergangenheit hautnah erleben.
115.000 € Sachschaden

Sattelzuglenker eingeschlafen, in Pannenfahrzeug geprallt

Leutkirch – Verhältnismäßig glimpflich ist ein Verkehrsunfall am Dienstag (17.6.) kurz vor 17.00 Uhr auf der A 96 ausgegangen, bei dem drei Menschen leicht verletzt wurden. Ein 30 Jahre alter Sattelzuglenker war zwischen den Anschlussstellen Leutkirch-West und Aichstetten unterwegs gewesen, als er eigenen Angaben zufolge am Steuer einschlief. Er kam in der Folge auf den Standstreifen, wo ein 69-Jähriger mit seinem Audi aufgrund einer Panne liegen geblieben war. Der 30-Jährige erfasste den Aud…
Am Freitag, 20. Juni, um 14.30 Uhr

Jetzt anmelden! Leutkircher Probiererle-Tour

Leutkirch – Die nächste kulinarische Stadtführung findet am Freitag, 20. Juni, um 14.30 Uhr statt. Gemütlich durch‘s Städtle schlendern, viel Wissenswertes erfahren und hier und da etwas probieren – das ist die Genießerrunde durch Leutkirch.
Vom 28. Juni bis 18. Juli

Stadtradeln 2025

Leutkirch – Vom 28.06. bis 18.07.2025 findet im Landkreis Ravensburg wieder das STADTRADELN statt. Zeitgleich radeln 28 weitere Städte und Gemeinden mit. Gemeinsam radeln, Kilometer sammeln und etwas fürs Klima tun!
Zeugen gesucht

Reifen an Pkw zerstochen

Leutkirch im Allgäu – Den Reifen eines Pkw, der zwischen Sonntagabend und Montagmorgen auf einem Grundstück im Schleifweg abgestellt war, hat ein Unbekannter mit einem spitzen Gegenstand zerstochen. Die Fahrerin des Wagens bemerkte den Luftverlust erst während der Fahrt, zu gefährlichen Verkehrssituationen kam es glücklicherweise nicht. Das Polizeirevier Leutkirch ermittelt nun wegen der Tat.
Kino

Das läuft im Centraltheater Leutkirch – cineclub:

Leutkirch – Folgender Film ist vom 19. bis 22. Juni im Centraltheater Leutkirch – cineclub – zu sehen:
Leserbrief

Mit meinem Gewissen nicht vereinbar

Zur Diskussion um Windkraft im Diepoldshofer Wald
von Heidi Geser
veröffentlicht am 16. Juni 2025
Fällig zum 1. Juli

Aufforderung zur Jahreszahlung der Grundsteuer

Leutkirch – Die Höhe der Zahlung für die Grundsteuer geht aus dem aktuellen Steuerbescheid 2025 hervor. Dieser Bescheid 2025 gilt bis zu einer Änderung weiter.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Großes Fest im Ziegelbacher Greut

Würzer Fuhr- und Baggerbetrieb feiert am 21. und 22. Juni 25-Jähriges

Ziegelbach-Greut – Die Firma Würzer Fuhr- und Baggerbetrieb, das sind Roman und Ulrike Würzer, Sohn Manuel als Vollzeitkraft und Bernd Ringer, Timo Hartmann, Sebastian Hirscher und Rolf Schwarz, die als Minijobber hauptsächlich im Winterdienst zum Einsatz kommen. Sohn Mario arbeitet derzeit beim Bauhof Bad Waldsee und kommt als gelernter Nutzfahrzeug-Mechatroniker zum Einsatz, wenn mal etwas nicht so funktioniert, wie es sollte.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Juni 2025
Sternwallfahrt am 27. Mai

Aus fünf Richtungen pilgerten sie nach Rötsee

Rötsee (rei) – Rötsee, der mystische Ort im Zwickel zwischen Kißlegg, Immenried, Arnach, Diepoldshofen und Willerazhofen, war am 27. Mai wieder Ziel von Pilgern aus den fünf Orten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. Juni 2025
Sofia Shapatava und Jannik Maute siegten

Der TC Leutkirch hat erstmals ein DTB-Ranglistenturnier ausgerichtet

Leutkirch – Das erstmals auf der Anlage des TC Leutkirch ausgetragene DTB-Ranglistenturnier für  Damen und Herren war ein voller Erfolg. Bei den Damen siegte Sofia Shapatava, bei den Herren Jannik Maute.
Pfingstmontag

Großes Wallfahrtsfest in Maria Steinbach

Maria Steinbach – Am Pfingstmontag feierte Maria Steinbach ein großes Wallfahrtsfest, das zahlreiche Gläubige und Besucher aus nah und fern anzog. Im vollbesetzten barocken Kirchenschiff begrüßte Abt Markus Eller OSB vom Kloster Scheyern die Anwesenden und stellte den Gedanken in den Mittelpunkt: „Sich auf den Weg machen, auch zu Gott.“ Er predigte über den Glauben als Roten Faden, als Orientierung und Zeichen der Zuversicht. Das Leben sei kein Problem, sondern ein Geschenk, das es dankbar an…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. Juni 2025
Blutreitergruppenführerversammlung

Das diesjährige Heiligblutfest startet in die heiße Vorbereitungsphase

Bad Wurzach – Traditionell am Pfingstmontag findet in Bad Wurzach die vom Wallfahrtsausschuss organisierte Blutreitergruppenführerversammlung im Kurhaus statt, bei der viele organisatorische Details zu dem am zweiten Freitag im Juli stattfindenden Heilig-Blut-Fest mit den Gruppenführern geklärt werden. Zudem ist das stets der Rahmen, um  verdiente Blutreiter und Musikanten zu ehren.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juni 2025

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leutkirch – Am Samstagabend (14.6.) gegen 19.00 Uhr kam es am Stadtweiher zu einer körperlichen Auseinandersetzung zw…
Diepoldshofen (rei) – Die am 17. Mai gestartete Online-Petition, die sich gegen die Errichtung von Windkraftanlagen i…
Maria Steinbach – Am Pfingstmontag feierte Maria Steinbach ein großes Wallfahrtsfest, das zahlreiche Gläubige und Bes…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch