Skip to main content
Aus dem Gemeinderat

Stadtrat Alfons Notz fordert gründliche Kies-Diskussion



Leutkirch – Kiesabbau war in der Gemeinderatssitzung am vergangenen Montag im “neuen” Rathaus ein kontroverses Thema.

“Gemeindliches Einvernehmen” für Kiesabbau auf 21,72 Hektar Gemeindegebiet der “Großen Kreisstadt Leutkirch”. Bei Reichenhofen und bei Herlazhofen. Darüber berichtete Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle – und erntete bei einigen Gemeinderäten keine klare Zustimmung. “Dieses Einvernehmen ist zu schnell festgestellt worden”, bemängelte Stadtrat Alfons Notz  (Bürger-Forum / BF). Er forderte, “dass das auf die Tagesordnung des Gemeinderats gehört”. OB Henle entgegnete, das “Einvernehmen” sei von der Stadtverwaltung im Rahmen einer Anhörung formal rechtlich richtig erteilt worden – eine weitere Behandlung im Gemeinderat sei aber durchaus möglich.

ANZEIGE

“Zweiundzwanzig Hektar Fläche, abgebaut auf zehn Metern Tiefe.” Stadtrat Notz machte am Montagabend darauf aufmerksam, dass es sich dabei um “zwei-Komma-zwei Millionen Kubikmeter Kies” handle. Also “ein Drittel bis zur Hälfe von dem, was in der Haid bisher abgebaut wurde.” OB Henle erwiderte, die neuen Kiesgebiete würden erst angebaggert, “wenn die bestehenden Resourcen am Haidrain abgebaut sind”. Trotzdem blieb Stadtrat Notz bei seinem Antrag, “der Gemeinderat möge das Verfahren an sich ziehen”. Dies wolle er wahrnehmen, sicherte der Oberbürgermeister zu.”Ausgleich” am gleichen Ort

Stadtrat Alois Peter warnt vor CO2-Freisetzung

Ähnlich wie der unruhe-ständige Biobauer Notz aus Weipoldshofen auch der einst konventionelle Kollege Alois Peter (CDU). Peter, der in Herlazhofen als Ortsvorsteher dient, forderte zum Kiesabbau nahe Herlazhofen: “Nicht alles gleichzeitig.” Er betonte: “Das ist uns wichtig.” Der Ortsvorsteher weiter: “Durch die Abschiebung des Oberbodens wird sehr viel CO2 frei.” Zum Bericht der Stadtverwaltung an den Gemeinderat zum “Einvernehmen” hakte Peter nochmals wegen des als klimabelastend geltenden Gases Kohlenstoffdioxid (CO 2) nach: “Da steht da gar nix drin.”

ANZEIGE

Dabei erinnerte Alois Peter an zwei Moorgebiete auf Markung der Ortschaft Herlazhofen. Diese könnten als Ausgleichsfläche für die neuen Kiesgruben direkt auf dem Gebiet der “Großen Kreisstadt Leutkirch” geschaffen werden. Peter: “Moorschutz bringt gerade zu CO 2 sehr sehr viel.” Daher forderte Peter, “dass man hier investiert”.

OB wirbt für Leutkirch-Highlights

Leutkirch lohnt sich. Und zwar zu mehr als zu Einkäufen oder Gemeinderatssitzungen. Bei derselben am Montagabend Rathaus lud Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle zu zwei weiteren Veranstaltungen in die Kernstadt ein. Nämlich zum Konzert des Städteorchesters Württembergisches Allgäu am 17. November um 20.00 Uhr in der Festhalle. Und zur “Rathauslesung” am 9. November um 19.30 Uhr. Schriftstellerin Gaby Hauptmann vom Bodensee stellt dabei ihren Roman “Das größte Glück im Leben” vor. (Die Bildschirmzeitung hatte bereits am 31. Oktober darauf aufmerksam gemacht.)

ANZEIGE

Bekanntgaben

In der Sitzung am Montag gab es einige Bekanntmachungen. Und kurze Bestätigungen durch die Ratsmitglieder. Dabei ging es von A wie Almishofen bis Z wie Zuschüsse. Mehr bezahlt wird nämlich sowohl für “überplanmäßige Ausgaben” für die “Umverlegung der Verdohlung Almishofen” – mit “Anschluss an die Straßenentwässerung”  – als auch “für Fernwärmeausbau `am Saugarten'”. Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle wies dabei auf so schnelle Rechnungsbegleichung hin, dass Zuschüsse dafür rechtzeitig abgerufen werden können. Die jeweiligen Geldmittel seien im städtischen Haushalt bereits frei gegeben gewesen.

Parkplatz bleibt Parkplatz

Nicht zuletzt schlug die Stadtverwaltung vor, dass Auto-Stellflächen im Bereich des Hochwasser-Rückhaltebeckens Urlau auf Teilen des ehemaligen Bahndamms Urlau weiter genutzt werden dürfen. Ortsvorsteher Alois Peter: “Wenn wir das verlieren, gäb’s Ärger im Dorf.” Deshalb wünschte er, “dass es im Prinzip so bleibt, wie es ist.” Parkplatz-Problem: Offenbar hatte sich jemand wegen Lärms beschwert. Dazu war von der Stadtverwaltung ein Ingenieurbüro mit einem Gutachten beauftragt worden. Ergebnis desselben: Selbst wenn dort mehr geparkt würde, bleiben die gesetzlichen Geräusch-Grenzwerte unterschritten. Daher die Empfehlung: “Die Verwaltung schlägt daher vor, die zwischen der Alten Landstraße und dem Sportplatz liegende befestigte Teilfläche von Flst. Nr. 6663/7, Gemarkung Herlazhofen, gemäß § 5 StrG i.V.m. § 2 Abs. 1 StrG i.V.m § 3 Abs. 2. Nr. 4 StrG dem öffentlichen Verkehr als Parkplatz zu widmen. Der westliche Teil der Fläche sollte dabei aus Sicht der Verwaltung für die Nutzung durch PKW beschränkt werden.” Einstimmige Zustimmung dafür im Gemeinderat.
Julian Aicher

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Kundennummern werden ab 29. Juli vergeben

Leutkircher Kinderkleider-Bazar am 19. und 20. September

Leutkirch – Das Leutkircher Bazar-Team ist an den Vorbereitungen des Kinderkleider-Herbstbazars. In der Festhalle Leutkirch werden die Waren am Freitag, 19. September, von 10.00 Uhr bis – Achtung – 14.00 Uhr angenommen; der Verkauf ist am Samstag, 20. September, von 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr. Angeboten werden gut erhaltene Herbst und Winterbekleidungen für Kinder, Umstandsmode, Kinderwagen und natürlich Spielwaren aller Art.
Neue Ministranten vorgestellt, die älteren verabschiedet

Summertime-Gottesdienst in St. Martin mit standing ovations für die jungen SängerInnen

Leutkirch – Immer vor den Sommerferien gibt es einen besonderen Gottesdienst in der Pfarrei St. Martin, zur Einstimmung auf die Leichtigkeit und Lockerheit der Sommerpause, wie z.B. für den Kinder- und Jugendchor inkl. der Instrumentalgruppe, aber auch für Organist Franz Günthner, für die Seelsorger und natürlich für die Kirchenbesucher. An diesem Gottesdienst werden auch neue Ministranten vorgestellt, andere ältere werden von der Gemeinde verabschiedet. Ein neuer Lebensabschnitt beginnt, und…
Breitbandausbau

Verkehrseinschränkungen in Diepoldshofen

Diepoldshofen – In Diepoldshofen kommt es derzeit aufgrund von Arbeiten zum Breitbandausbau zu Verkehrseinschränkungen. Diese werden voraussichtlich bis Ende der Sommerferien andauern. Die Stadt Leutkirch bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für mögliche Verzögerungen und um Beachtung der ausgeschilderten Hinweise und Umleitungen.
Der Rettungsdienst brachte die Verletzten in umliegende Kliniken

Vier Verletzte nach Vorfahrtsverletzung

Leutkirch – Vier Personen sind bei einem Verkehrsunfall am Montag gegen 12.30 Uhr auf der K 8025 bei Zollhaus verletzt worden. Ein 20-jähriger VW Transporter-Fahrer fuhr von der A 96 in Richtung Leutkirch und hatte zu dem Zweck den Blinker rechts gesetzt.
Medizinischer Notfall

Unfall auf Autobahn sorgt für Stau

Leutkirch – Wegen eines Verkehrsunfalls am Dienstagmorgen gegen 7.15 Uhr hat sich in der Folge auf der A 96 in Richtung Lindau ein mehrerer Kilometer langer Stau gebildet.
Weiterer attraktiver Treffpunkt

Neues Café „Albrecht“ bereichert die Leutkircher Altstadt

Leutkirch – Mit der Eröffnung des Café ‚Albrecht‘ in der Marktstraße – direkt gegenüber dem Rathaus – hat die Leutkircher Altstadt einen weiteren attraktiven Treffpunkt gewonnen. Tobias Pflug, Leiter Stadtmarketing und Innenstadtentwicklung, gratulierte im Namen der Stadt Leutkirch herzlich zur Eröffnung und wünschte dem Team einen erfolgreichen Start.
Der Aktionszeitraum endet am kommenden Freitag, 18. Juli

Endspurt beim Stadtradeln

Leutkirch – Die Aktion „STADTRADELN“ ist in Leutkirch bereits wieder in der dritten und letzten Woche. Der Aktionszeitraum endet am kommenden Freitag, 18. Juli.
Stadt investierte 6,2 Millionen €

Neuer Kindergarten „Löwenzahn“ offiziell eingeweiht

Leutkirch – Seit Anfang Juni 2025 füllt Kinderlachen den neuen Kindergarten „Löwenzahn“ im Neubaugebiet „Ströhlerweg“. Am Freitag, 11. Juli, wurde die moderne Einrichtung nun auch offiziell eingeweiht. Mit dem Neubau setzt die Stadt Leutkirch einen wichtigen Meilenstein für die Kinderbetreuung vor Ort und tritt dabei erstmals selbst als Trägerin einer Kindertageseinrichtung auf.
Am Mittwoch, 16. Juli

Jugendkino zeigt „Lilo & Stitch“

Leutkirch – Am Mittwoch, 16. Juli, läuft im Kino in der Bachstraße die Disney-Komödie „Lilo & Stitch“. Beginn ist um 19.00 Uhr, der Eintritt kostet fünf Euro.
Am Dienstag, 22. Juli

Kinderfestumzug – Verwaltung ab 10.00 Uhr geschlossen

Leutkirch – Wegen des Kinderfestumzugs sind am Dienstag, 22. Juli, sämtliche Einrichtungen der Stadtverwaltung (Rathaus, Verwaltungsgebäude Gänsbühl, Stadtbauamt, VHS, Touristinfo) ab 10.00 Uhr geschlossen. Das Programm und sämtliche Informationen über das Kinderfest hier: www.kinderfest-leutkirch.de

MEISTGELESEN

Leutkirch
Die neugemalten Fensterläden am „Mohren“

Ein lindes Grün

Leutkirch – Jeder, der ein Haus mit Fensterläden hat, steht vor der Frage: Welche Farbe gebe ich diesen optisch (und da und dort auch funktional) so wichtigen Elementen. Die Eigentümerschaft beim Leutkircher “Mohren” hat den Ton getroffen.
Leserbrief

Eine Frage, Herr Kommandeur

Zur im Diepoldshofer Wald geplanten Windkraft
von Armin Kohler
veröffentlicht am 14. Juli 2025
86 Schüler und Schülerinnen erhielten das Reifezeugnis

Geschwister-Scholl-Schule Leutkirch – Abitur 2025

Leutkirch – 86 Abiturientinnen und Abiturienten des Beruflichen Gymnasiums Leutkirch feierten am Donnerstag, 3. Juli, den Erhalt ihrer allgemeinen Hochschulreife in der Festhalle Leutkirch.
Visualisierung

So sähen die Windkraftanlagen bei Diepoldshofen aus

Diepoldshofen (rei) – Reinhold Mall, Vorstand des gemeinnützigen Vereins Landschaftsschützer Oberschwaben-Allgäu e. V., hat Visualisierungen zu den Windkraftplanungen bei Diepoldshofen angefertigt. Mall ist dabei, wie vom Projektierer RES beantragt, von einer Höhe über alles von 300 Metern ausgegangen. Bis zur Bürgerversammlung am 26. Juni war man von 4 WKA im Diepoldshofer Wald ausgegangen, einem 38 Hektar großen Gebiet, das vom Regionalverband als Vorranggebiet für Windkraft ausgewiesen wur…
13 Personen mit einem Ziel: Zusammen leben

Gemeinsam ein Mehr-Generationen-Haus bauen

Leutkirch – „Es gibt sehr viele Rentner, die sich die Miete nicht mehr leisten können.” Mit diesem Wissen lebt der 52-jährige Leutkircher Bäckermeister Alexander Kainz nicht alleine. Deshalb macht er sich für „genossenschaftlichen Mehr-Generationen-Wohnbau stark”. Also kleinere Privaträume für die Wohnungsnutzenden selbst – und zusätzlich nahe Gemeinschafts-Bereiche mit anderen zusammen. Billiger. Alexander Kainz strebt das zusammen mit zwölf ähnlich Gleichgesinnten an. Seit 19. Oktober 2024….

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leutkirch – Seit Anfang Juni 2025 füllt Kinderlachen den neuen Kindergarten „Löwenzahn“ im Neubaugebiet „Ströhlerweg“…
Leutkirch – Vor 100 Jahren, am 11. Juli 1925, wurde die Leutkircher Turn- und Festhalle feierlich eingeweiht. Zum Jub…
Leutkirch – 86 Abiturientinnen und Abiturienten des Beruflichen Gymnasiums Leutkirch feierten am Donnerstag, 3. Juli,…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch