Skip to main content
Aus dem Gemeinderat

Stadtrat Alfons Notz fordert gründliche Kies-Diskussion



Leutkirch – Kiesabbau war in der Gemeinderatssitzung am vergangenen Montag im “neuen” Rathaus ein kontroverses Thema.

“Gemeindliches Einvernehmen” für Kiesabbau auf 21,72 Hektar Gemeindegebiet der “Großen Kreisstadt Leutkirch”. Bei Reichenhofen und bei Herlazhofen. Darüber berichtete Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle – und erntete bei einigen Gemeinderäten keine klare Zustimmung. “Dieses Einvernehmen ist zu schnell festgestellt worden”, bemängelte Stadtrat Alfons Notz  (Bürger-Forum / BF). Er forderte, “dass das auf die Tagesordnung des Gemeinderats gehört”. OB Henle entgegnete, das “Einvernehmen” sei von der Stadtverwaltung im Rahmen einer Anhörung formal rechtlich richtig erteilt worden – eine weitere Behandlung im Gemeinderat sei aber durchaus möglich.

ANZEIGE

“Zweiundzwanzig Hektar Fläche, abgebaut auf zehn Metern Tiefe.” Stadtrat Notz machte am Montagabend darauf aufmerksam, dass es sich dabei um “zwei-Komma-zwei Millionen Kubikmeter Kies” handle. Also “ein Drittel bis zur Hälfe von dem, was in der Haid bisher abgebaut wurde.” OB Henle erwiderte, die neuen Kiesgebiete würden erst angebaggert, “wenn die bestehenden Resourcen am Haidrain abgebaut sind”. Trotzdem blieb Stadtrat Notz bei seinem Antrag, “der Gemeinderat möge das Verfahren an sich ziehen”. Dies wolle er wahrnehmen, sicherte der Oberbürgermeister zu.”Ausgleich” am gleichen Ort

Stadtrat Alois Peter warnt vor CO2-Freisetzung

Ähnlich wie der unruhe-ständige Biobauer Notz aus Weipoldshofen auch der einst konventionelle Kollege Alois Peter (CDU). Peter, der in Herlazhofen als Ortsvorsteher dient, forderte zum Kiesabbau nahe Herlazhofen: “Nicht alles gleichzeitig.” Er betonte: “Das ist uns wichtig.” Der Ortsvorsteher weiter: “Durch die Abschiebung des Oberbodens wird sehr viel CO2 frei.” Zum Bericht der Stadtverwaltung an den Gemeinderat zum “Einvernehmen” hakte Peter nochmals wegen des als klimabelastend geltenden Gases Kohlenstoffdioxid (CO 2) nach: “Da steht da gar nix drin.”

ANZEIGE

Dabei erinnerte Alois Peter an zwei Moorgebiete auf Markung der Ortschaft Herlazhofen. Diese könnten als Ausgleichsfläche für die neuen Kiesgruben direkt auf dem Gebiet der “Großen Kreisstadt Leutkirch” geschaffen werden. Peter: “Moorschutz bringt gerade zu CO 2 sehr sehr viel.” Daher forderte Peter, “dass man hier investiert”.

OB wirbt für Leutkirch-Highlights

Leutkirch lohnt sich. Und zwar zu mehr als zu Einkäufen oder Gemeinderatssitzungen. Bei derselben am Montagabend Rathaus lud Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle zu zwei weiteren Veranstaltungen in die Kernstadt ein. Nämlich zum Konzert des Städteorchesters Württembergisches Allgäu am 17. November um 20.00 Uhr in der Festhalle. Und zur “Rathauslesung” am 9. November um 19.30 Uhr. Schriftstellerin Gaby Hauptmann vom Bodensee stellt dabei ihren Roman “Das größte Glück im Leben” vor. (Die Bildschirmzeitung hatte bereits am 31. Oktober darauf aufmerksam gemacht.)

ANZEIGE

Bekanntgaben

In der Sitzung am Montag gab es einige Bekanntmachungen. Und kurze Bestätigungen durch die Ratsmitglieder. Dabei ging es von A wie Almishofen bis Z wie Zuschüsse. Mehr bezahlt wird nämlich sowohl für “überplanmäßige Ausgaben” für die “Umverlegung der Verdohlung Almishofen” – mit “Anschluss an die Straßenentwässerung”  – als auch “für Fernwärmeausbau `am Saugarten'”. Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle wies dabei auf so schnelle Rechnungsbegleichung hin, dass Zuschüsse dafür rechtzeitig abgerufen werden können. Die jeweiligen Geldmittel seien im städtischen Haushalt bereits frei gegeben gewesen.

Parkplatz bleibt Parkplatz

Nicht zuletzt schlug die Stadtverwaltung vor, dass Auto-Stellflächen im Bereich des Hochwasser-Rückhaltebeckens Urlau auf Teilen des ehemaligen Bahndamms Urlau weiter genutzt werden dürfen. Ortsvorsteher Alois Peter: “Wenn wir das verlieren, gäb’s Ärger im Dorf.” Deshalb wünschte er, “dass es im Prinzip so bleibt, wie es ist.” Parkplatz-Problem: Offenbar hatte sich jemand wegen Lärms beschwert. Dazu war von der Stadtverwaltung ein Ingenieurbüro mit einem Gutachten beauftragt worden. Ergebnis desselben: Selbst wenn dort mehr geparkt würde, bleiben die gesetzlichen Geräusch-Grenzwerte unterschritten. Daher die Empfehlung: “Die Verwaltung schlägt daher vor, die zwischen der Alten Landstraße und dem Sportplatz liegende befestigte Teilfläche von Flst. Nr. 6663/7, Gemarkung Herlazhofen, gemäß § 5 StrG i.V.m. § 2 Abs. 1 StrG i.V.m § 3 Abs. 2. Nr. 4 StrG dem öffentlichen Verkehr als Parkplatz zu widmen. Der westliche Teil der Fläche sollte dabei aus Sicht der Verwaltung für die Nutzung durch PKW beschränkt werden.” Einstimmige Zustimmung dafür im Gemeinderat.
Julian Aicher

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Zeugenaufruf

Mit Fahrzeug gegen Mauer gefahren

Leutkirch – Die Polizei ist auf der Suche nach einem Fahrzeuglenker, der zwischen Sonntagabend (16.3.), 17.30 Uhr, und Montagmorgen (17.3.), 7.00 Uhr, gegen die Mauer eines Anwesens in der Waldstraße gefahren ist. Der unbekannte Lenker machte sich im Anschluss davon, ohne sich um den entstandenen Schaden in Höhe von rund 2000 Euro an dem Mauerwerk zu kümmern. Personen, die in dem Zusammenhang sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07561/8488-0 zu melden.
Am 21. und 22. März

Leutkircher Kinderkleider-Bazar in der Festhalle

Leutkirch – Das Leutkircher Bazar- Team steht in den Startlöchern für den Frühjahrbazar 2025. Unser Bazar findet statt am Freitag, 21. März, von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr mit der Annahme der Ware, der Verkauf ist am Samstag, 22. März, von 9.00 bis 12.30 Uhr.
Die nächsten Termine am 20. März und 17. April

Stadt bietet kostenlose Energieberatung an

Leutkirch – Die Stadt Leutkirch bietet den Bürgern von Leutkirch, Aitrach und Aichstetten in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Ravensburg die Möglichkeit einer unabhängigen, kostenlosen Energieberatung.
Kino

“cineclub” Programmhinweis – Centraltheater Leutkirch

Leutkirch – Folgende Filme sind vom 20. März bis einschließlich 23. März im Centraltheater Leutkirch -“cineclub” – zu sehen: Donnerstag, 20.03. Centraltheater Leutkirch 20 Uhr „A Real Pain“, FSK 12 Freitag, 21.03. Centraltheater Leutkirch 20 Uhr „A Real Pain“, FSK 12 Samstag, 22.03. Centraltheater Leutkirch 20 Uhr „A Real Pain“, FSK 12 Sonntag, 23.03. Centraltheater Leutkirch 15 Uhr „Mufasa – Der König der Löwen“, FSK 6 Sonntag, 23.03. Centraltheater Leutkirch 20 Uhr „A Real Pain“, FSK 12 …
vhs-Vortrag am Dienstag, 18. März 2025

Die Schilddrüse: Kleines Organ, große Wirkung

Leutkirch – Um die Schilddrüse geht es bei einem Vortrag der vhs Leutkirch in der Reihe „Gesundheit im Gespräch“ in Zusammenarbeit mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg am Dienstag, 18. März, um 19.00 Uhr im Bocksaal.
Am 19. März im Rahmen der Mitgliederversammlung des vhs-Trägervereins

Verabschiedung von vhs-Leiter Karl-Anton Maucher

Leutkirch – Am Mittwoch, 19. März, hält der vhs-Trägerverein seine Mitgliederversammlung ab (19.00 Uhr, Bocksaal). ImRahmen der Versammlung wird Karl-Anton Maucher, der langjährige Leiter der Volkshochschule, in den Ruhestand verabschiedet. Auch wird der neue vhs-Leiter Stephan Wandinger vorgestellt. Nachstehend die Tagesordnung:
Polizeibericht

Mann verletzte sich bei Sturz schwer

Leutkirch – Der Rettungshubschrauber war am Donnerstagnachmittag (13.3.) im Stadtgebiet im Einsatz, nachdem sich ein Mann in der Straße “Am Saugarten” bei einem Arbeitsunfall verletzt hat. Der 37-Jährige fiel während Handwerksarbeiten von einer Leiter mehrere Meter in die Tiefe auf zwei Gitterboxen und verletzte sich dabei schwer. Der angeforderte Rettungshubschrauber brachte ihn in eine Klinik.
Polizeibericjt

Ohne Fahrerlaubnis zur Polizei gefahren 

Leutkirch – Ermittlungen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis haben Polizisten gegen einen 19-Jährigen eingeleitet, der am Mittwochmorgen mit seinem Auto zum Polizeirevier Leutkirch gefahren ist. Der Mann wollte von den Beamten wissen, ob seine ausländische Fahrerlaubnis in Deutschland Gültigkeit habe.
Am Samstag, 29. März, von 15.00 bis 18.00 Uhr

1. Klamottentauschparty im Johanniter Sonnentreff in Leutkirch

Leutkirch – Jeder hat Kleidungsstücke, die nicht mehr getragen werden und die zum Wegwerfen aber viel zu schade sind. Bei der Klamottentauschparty beim Johanniter Sonnentreff können Sie am 29. März von 15.00 bis 18.00 Uhr diese Teile eintauschen.
Stadt hat Familienfonds (“Löwenzahn-Fonds”) und Jugendfonds eingerichtet

Neue Fördertöpfe für Demokratieprojekte in Leutkirch

Leutkirch – Viele ehrenamtlich Engagierte haben mit Bedauern das Ende des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ in Leutkirch zur Kenntnis genommen. Umso erfreulicher ist, dass es nun neue Finanzierungsmöglichkeiten für Projekte und Veranstaltungen gibt. Auf Anregung einiger Stadträte hat die Stadt die bisher für das Bundesprogramm vorgesehenen Eigenmittel beibehalten und zwei neue Fördertöpfe geschaffen: den Leutkircher Jugendfonds mit 3000 Euro und den Leutkircher Löwenzahnfonds mit 7000 Euro.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:
Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen

Biosphärengebiet: Die Karten stehen ab 31. März online

Region – Am 31. März werden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten zu den Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen veröffentlicht. Im Vorfeld finden hierzu drei Informations- und Schulungsabende in Präsenz, jeweils 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr, an folgenden Orten und Terminen statt:
22. März, ab 20.00 Uhr Party-Nacht – 23. März Tag der offenen Tür

Allgäuer Eventstadel in Bärenweiler öffnet seine Pforten

Kißlegg-Bärenweiler – Nach mehr als anderthalb Jahren Bauzeit und Investitionen von mehr als 3 Millionen Euro öffnet der komplett modernisierte Allgäuer Eventstadel in der Heimat Bärenweiler am kommenden Wochenende seine Pforten für die Öffentlichkeit. Am Samstagabend lädt „Heimat Bärenweiler“ zur ersten Party-Clubnacht mit DJ Artek, am Sonntag ist von 11.00 bis 17.00 Uhr Tag der offenen Tür für alle Interessierten im Zukunftsort bei Kißlegg. Der Eintritt zum Tag der offenen Tür ist frei. Die…
Vielzahl von Veranstaltungen zum Bauernkriegsjubiläum: bundesweit, aber gerade auch in der Region

Vor 500 Jahren begann hierzulande die Demokratie

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderes Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf das Evangelium forderten sie ihre Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit eine…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. März 2025
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024

TOP-THEMEN

Leutkirch
Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen an…
Region – Am 31. März werden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Leutkirch – Leutkirch braucht einen neues Gebäude fürs Gymnasium. Darüber zeigte sich der Gemeinderat am Montagabend …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch