Skip to main content
ANZEIGE
Raum Hofs hat seit 16.16 Uhr wieder Internet

Sechs Tage ohne Netz



Leutkirch-Hofs – Kein Telefon, keine eMails, keine Filme, kein Internet. Spürbare Umsatzverluste für örtliche Betriebe. Lebensgefahr dank nicht möglicher ärztlicher Nothilfe. Von Samstagabend, 16. Dezember, bis Freitag, 22. Dezember, 16.16 Uhr waren in den Bereichen Ausnang, Hofs, Raggen, Reischach, Bergs, Bimmlings, Rotis und anderen Orten rund ums Hofser Achtal die Internet-Leitungen tot. Bei einer mehr oder minder spontanen Bürger-Information am Donnerstagabend (21.12.) im “Florianstüble” der Hofs-Ausnanger Feuerwehr verlas Hofs’ Ortsvorsteher Franz Dietrich eine eMail der zuständigen Deutschen Glasfaser, wonach die “Großstörung” am Sendeturm Wiggensbach am Freitag, 22. Dezember, repariert werde – wenn der Sturm dies erlaube. In der Tat: Um 16.16 Uhr hat Diana Stiebe vom Netzbetreiber Deutsche Gasfaser mitgeteilt, dass das Netz wieder funktioniert.

“Meine Familie kotzt wegen der Abgeschiedenheit ab.” Was ein Bürger aus Leutkirch-Bergs der “Bildschirmzeitung” mit derben Worten mitteilte, gibt ziemlich deutlich die Stimmung zwischen Ausnang und Rotis seit Samstagabend, 16. Dezember, wieder. Fast eine Woche kein Netz! “Wir sind es ja eigentlich schon fast gewohnt, dass mal alles einen oder einen halben Tag ausfällt – aber so lange: das war noch nie”, meinte ein Besucher der Bürgerinformation. Viel Lob dabei für Ortsvorsteher Franz Dietrich. Er habe die vergangenen Tage “stundenlang” versucht, für seine Bürgerschaft das Beste rauszuholen. Und dabei sogar Leute bei der Deutschen Glasfaser erreicht.

ANZEIGE

Umsatzverluste

Schnell, klar, verlässlich. Der Ausnang-Rotiser Bauunternehmer Andreas Schädle genießt in seiner Umgebung einen guten Ruf. Der Mann mit den dicken Oberarmen ist flott unterwegs. Lange Arbeitstage. Gerade gegen Jahresende. Da freut es den modernen Unternehmer, wenn er via Mobiltelefon raschen Zahlungsverkehr betreiben kann. Manche Skonto-Zahlung mit 3 % bedeute bei einem Überweisungsbetrag von zum Beispiel 100.000 Euro schon mal 3.000 Euro Einsparung. “Das fällt grad alles weg”. beschwert sich Schädle.  Andere Unternehmer und Selbständige aus dem Hofser Achtal schildern ähnliches. 2014, als ein Südwestrundfunk-Fernseh-Team schon einmal zum Thema Funkloch in Ausnang nachforschte, sagte Eduard Echteler, der Wirt der “Oberen Mühle”: “Das bedeutet für mich am Tag 800 Euro Umsatzverlust – weil die Gäste keine Tische vorbestellen können.”  

Arzt spricht von tödlichem Risiko

“Tote” Leitungen. Darunter leidet das Hofser Achtal samt Umgebung seit Jahren immer wieder. Nur bisher kaum so heftig wie jetzt – seit 16. Dezember. Also fast eine Woche (Stand:22. 12.). “Tote Leitungen” – das kann durchaus mal zu toten Leuten führen. So zumindest der Bericht des Ausnanger Arztes Stefan Dannecker. Vor einigen Jahren sei beinahe mal ein Verletzter gestorben, weil die Notfallmeldung nicht rechtzeitig rauskonnte. Dazu Dannecker am Freitagvormittag, 22. Dezember, gegenüber der “Bildschirmzeitung”: “Die Gefahr, das sowas passiert, besteht auch heute.” Denn: “Du kannst keinen Notruf absetzen.” Daher hülfen im Fall der Fälle nur “drei Stoßgebete”. Dass die Netzausfälle ihm als Arzt vor Ort rund 20.000 Euro Umsatzverlust gebracht haben, erwähnt der Mediziner nur am Rande.

ANZEIGE

Verzweifelte Stimmen im Floriansstüble

Und die Lösung? Bei der Bürgerinformation am Donnerstagabend im “Florianstüble” lassen sich verzweifelte Stimmen hören. “Die machen ja doch, was sie wollen.” Doch damit möchte sich Ortsvorsteher Franz Dietrich nicht zufriedengeben. “Stundenlang” habe er die vergangenen Tage telefoniert (Dietrich arbeitet außerhalb des “Inexio”-“Deutsche-Glasfaser”-Versorgungssystems). Es müsse alles versucht werden, herauszufinden, “wie wir von dem Problem loskommen”. Einerseits habe die Große Kreisstadt Leutkirch Ausnang bereits als einen der ersten “Cluster” festgelegt, in dem 2024 neue Glasfaserkabel mit Millionen-Aufwand verlegt werden sollen, andererseits sei von ihm, Dietrich, mit der Deutschen Telekom wegen eines Mobilfunk-Sendemasts in Richtung des Anwesens Krug gesprochen worden. Unter besten Bedingungen könne dieser in zwei (bis drei?) Jahren funktionieren. Voraussetzung: Niemand erhebt die Stimme dagegen. Bisher kenne er keinen Protest gegen einen Mobilfunkturm im Bereich der Ortsverwaltung Hofs; Dietrich berichtete am Donnerstagabend, er habe auch schon den CDU-Bundestagsabgeordneten Dr. Axel Müller (Ravensburg) informiert. Von diesem sei sofort bei der Deutschen Glasfaser nachgehakt worden.
Julian Aicher

Transparenzhinweis
Bildschirmzeitungs-Reporter Julian Aicher, wohnhaft in der Rotismühle, weiß aus eigener leidvoller Erfahrung, was Internet-Netzausfälle bedeuten. So zuletzt, als er einen Bericht über die jüngste Sitzung des Kißlegger Gemeinderates an die Redaktionsleitung senden woilte. Vergebens. Kurzerhand fuhr Aicher mit Stick zur Redaktionsleitung nach Bad Wurzach, wo der Text händisch in den dortigen Computer hineinpraktiziert wurde.




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Leutkirch dreht auf

Heute lockt die Musiknacht

Leutkirch – Am heutigen Samstag, 26. April, ist die Altstadt erfüllt von Musik. Die Musiknacht, seit langem ein absolutes Glanzlicht im Jahreskreis der Stadt, lockt. Die Bildschirmzeitung “Der Leutkircher” veröffentlich nachstehende eine Karte mit den Locations (entnommen der Webseite des “Leutkircher Musiknacht” des Wirtschaftsbundes) und eine Übersicht, welche Gruppe wo auftritt.
Nachrichten aus dem Pfarramt St. Martin

Mai-Andacht und Orgel-Matinee

Leutkirch – Nächsten Donnerstag, 1. Mai, ist um 19.00 Uhr in St. Martin die erste Maiandacht, mitgestaltet von den Martinsbläsern. Die erste Orgelmatinee in diesem Jahr findet am Samstag, 3. Mai, um 11.15 Uhr in St. Martin statt. Freuen sie sich auf festliche Österliche Orgelklänge von Winfried Lichtscheidel aus Landsberg am Lech.
80. Jahrestag eines Kriegsverbrechens

Heute Gedenkveranstaltung in Diepoldshofen

Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am heutigen Samstag, 26. April, eine Gedenkwanderung mit Kranzniederlegung und Gebet statt.
Dokumentation zum Diepoldshofer Soldatengrab (Folge 5 und Schluss)

Die Verfahren gegen Otto Siebler

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 zum Diepoldshofer Soldatengrab auch mit den Ermittlungsverfahren gegen Otto Siebler, jenen Hauptmann, der am 26. April 1945 den Befehl zur Hinrichtung von 15 deutschen Soldaten im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen gegeben hatte – zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende. Die Zwischentitel im Artikel wurden von der Redaktion der Bildschirmzeitung eingefügt. Hier Teil 5 (Schluss) unserer S…
Am heutugen Samstag, 26. April

Männerquartett Quartonal gastiert bei Leutkircher Klassik

Leutkirch – Mit einem der besten Vokalensembles Deutschlands endet die Reihe der Leutkircher Klassik für diese Saison am heutigen Samstag, 26. April, in der Festhalle Leutkirch. Zu Gast ist dann „Quartonal“, das seine Wurzeln in Norddeutschland bei den Chorknaben Uetersen hat und namhafte Preise und Auszeichnungen aufweisen kann. Auf dem Programm steht wunderschöne Vokalmusik der Romantik und Moderne mit Werken unter anderem von Carl Friedrich Zöllner, Mathieu Neumann und David Hamilton.
Vor der Festhalle in Leutkirch

Am Donnerstag, 1. Mai, um 10.00 Uhr wird der Maibaum gestellt

Leutkirch – Nach dem erfolgreichen Neustart im vergangenen Jahr wird auch 2025 wieder ein Maibaum in Leutkirch gestellt! Am Donnerstag, 1. Mai, ab 10.00 Uhr laden die Initiatoren alle Bürgerinnen und Bürger herzlich auf den Platz vor der Festhalle ein, um gemeinsam zu feiern – und den Maibaum aufzustellen.
Zeugen gesucht

Unbekannter beschädigt Hecke

Leutkirch – Mehrere Löcher auf einer Länge von rund vier Metern hat ein bislang unbekannter Täter in eine Buchsbaumhecke auf einem Grundstück in der Straße “An der Ach” gerissen.
Gremium für die Kinder- und Jugendarbeit in Leutkirch ist wieder voll besetzt

„AG 78“ wählt neue Sprecherin

Leutkirch – Die Arbeitsgemeinschaft Kinder, Jugend und Familie in Leutkirch (AG 78) hat eine neue erste Sprecherin. Die Diplom-Sozialarbeiterin Sylvia Müller-Gohdes wurde im April einstimmig gewählt. Müller-Gohdes arbeitet bei der Kindertagespflege-Vermittlungsstelle der Diakonie in Wangen, wo sie gemeinsam mit ihrer Kollegin für die Region Allgäu mit insgesamt zehn Gemeinden zuständig ist.
Dokumentation zum Diepoldshofer Soldatengrab (Folge 4)

Die heutige Grabstätte stammt von 1959

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 auch mit der Errichtung der heutigen Grabstätte. Hier ruhen 15 deutsche Soldaten, die am Nachmittag des 26. April 1945 im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen hingerichtet worden waren – zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende. Die Zwischentitel im Artikel wurden von der Redaktion der Bildschirmzeitung eingefügt. Hier Teil 4 unserer Serie, die wir in der Bildschirmzeitung am 22. April bego…
Am Samstag, 3. Mai

Festliche Orgelklänge zum Auftakt der internationalen Orgelmatineereihe

Leutkirch – Mit Winfried Lichtscheidel aus Landsberg am Lech beginnt der Förderverein Kirchenmusik St. Martin in Leutkirch seine Matineereihe im 13. Vereinsjahr am Samstag, 3. Mai. Der preisgekrönte Organist hat bereits bei renommierten Festivals in mehreren europäischen Ländern konzertiert und sein vielseitiges Wirken als Orgelvirtuose durch zahlreiche Rundfunkaufnahmen sowie Einspielungen sämtlicher Orgelsymphonien von Charles-Marie Widor und Louis Vierne ergänzt.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Fotos von Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2)

Bilder von den Passionspielen in Engerazhofen

Engerazhofen – Das Organisationsteam des Engerazhofer Passionsspiele hat uns Fotos von den Aufführungen zur Verfügung gestellt. Gemacht haben die Bilder Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2). Die Bildunterschriften stammen von Werner Utz:
Am 1. Mai

„Truschwende 4“ feiert das zehnjährige Jubiläum

Truschwende – Am 1. Mai 2015 wurde es offiziell eröffnet: das Restaurant und Hotel in Truschwende Hausnummer 4. Wie es dazu kam und was sie in diesen Jahren alles erlebt haben, erzählen Roland Ernle und Melanie Sonntag, das Betreiberpaar, kurz vor dem kleinen Jubiläum. Unser Reporter Uli Gresser hat sie in ihrem gastlichen Haus besucht.
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 21. April 2025
Dienstag, 29. April, 19.00 Uhr

Begehung des BAG-Demofeldes bei Enzisreute

Bad Waldsee – Die BAG lädt am Dienstag, 29. April, zur Begehung des BAG-Demofelds ein. Die Veranstaltung findet am Ortsausgang Enzisreute in Richtung Gaisbeuren statt. Beginn ist um 19.30 Uhr. Die BAG schreibt in ihrer Einladung:
Dokumentation

Die Ansprachen von Alfred Sipple und Waldemar Wrobel

Engerazhofen – Zum Abschluss der an drei Tagen ausgerichteten Passionsspiele in Engerazhofen sprachen Spielleiter Alfred Sipple und Regisseur Waldemar Wrobel Dankesworte (zu Beginn der Aufführung am Karfreitag). Die Bildschirmzeitung dokumentiert die Ansprachen im Wortlaut:

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leutkirch – Am heutigen Samstag, 26. April, ist die Altstadt erfüllt von Musik. Die Musiknacht, seit langem ein absol…
Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am …
Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 zum Diepoldshof…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch