Skip to main content
Kultur hoch Drei im Schloss

Schloss Isny wird zum Drei-Institutionen-Haus



Foto: Thomas Gretler
Während der Umbauarbeiten im Schloss Isny ist die Kunsthalle über den Seiteneingang am Abthaus beim eisernen Schlosstor zugänglich ©

Das Schloss Isny – Schmuckstück der Stadt und wichtiger Ort für Kunst und Kultur – wird nach ausführlicher Planungs- und Vorbereitungs-Phase modernisiert und bis Sommer 2024 zum Drei-Institutionen-Haus umgebaut.

Der Umbau startet am 9. Oktober. Die Kunsthalle im Schloss öffnet schon ab 29. Oktober wieder den Ausstellungs- und Shop-Betrieb regulär zu den bekannten Öffnungszeiten. Alle weiteren Einrichtungen im Schloss Isny bleiben während der Umbauarbeiten bis zur Wiedereröffnung im Sommer 2024 geschlossen.

ANZEIGE

Das Schloss

Die große Schlossanlage geht auf ein Benediktinerkloster aus dem Jahr 1096 zurück, das nach dem großen Stadtbrand 1631 im barocken Stil wiederaufgebaut wurde. 1996 erwarb eine Gemeinschaft Isnyer Bürger die Schlossanlage – diese ist heute über die gemeinnützige Stiftung „Friedrich Hechelmann und Schloss Isny Kunst- und Kulturstiftung“ gesichert. Im früheren Konvent befindet sich die Kunsthalle, die vom Isnyer Künstler Friedrich Hechelmann ausgestaltet wurde und sein künstlerisches Werk beherbergt. In der ehemaligen Remise präsentiert seit 2010 die Städtische Galerie im Rahmen von Wechselausstellungen zeitgenössisches künstlerisches Schaffen und das Städtische Museum zeigt in seinen Räumen Wechselausstellungen zur Stadt- und Regional-Geschichte. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Veranstaltungen, die speziell für die außergewöhnlichen Räumlichkeiten des Schlosses konzipiert wurden. So z.B. die Kammermusikreihe klavier plus im Refektorium, die Isnyer Schlossweihnacht und auch Konzerte sowie Lesungen im Roten Salon oder in der Marienkapelle.

Das künftige Drei-Institutionen-Haus

Mit der Neueröffnung im Sommer 2024 wird das Schloss Isny zum Drei-Institutionen-Haus: Die Kunsthalle im Schloss, das Städtische Museum und die Städtische Galerie sind die drei Institutionen, die nach Umbauten, Modernisierung und Instandsetzungen in neuem Glanz erstrahlen werden. Geplant ist die Modernisierung des Eingangsbereiches, ein neuer Schloss-Shop, eine neue Garderobe, Büros und die Einrichtung der Möglichkeit im großen Flur Standortgeschichte interaktiv zu vermitteln. Die Kunsthalle wird zusätzlich das alte Klosterarchiv erschließen und den Besuchern als „Weißes Gewölbe“ zugänglich machen. Das Stadtmuseum eröffnet dann mit einer Dauerausstellung, in der Stadtgeschichte ganz neu erlebbar gemacht wird sowie mit einem Bereich für Wechselausstellungen. Dazu kommen kleinere Umbauten in der Städtischen Galerie und ein neues Leitsystem in den Innenräumen, im Schlosshof und in der Innenstadt.

ANZEIGE

Bereits in den Jahren 2021 und 2022 wurde ein neuer Aufzug und eine Rollstuhlgerechte Toilettenanlage eingebaut. Außerdem erschloss die Kunsthalle Friedrich Hechelmann den kleinen Barocksaal oberhalb der Marienkapelle für Veranstaltungen und für den Aufenthalt der Besucher sowie den Fürstenflügel als exklusiven Ausstellungsbereich. Im Südflügel des Schlosses wurde die Kulturwerkstatt eingerichtet. Dort bieten Museum, Städtische Galerie und auch externe Partner ein kulturpädagogisches Programm speziell für Kinder und Jugendliche.

Umbau und Öffnungszeiten

Nach der kurzen Schließung aller Einrichtungen des Schlosses von 9. bis 28. Oktober öffnet die Kunsthalle im Schloss Isny Friedrich Hechelmann zum 29. Oktober wieder ihre Türen und macht schon dann einen zusätzlichen neuen Ausstellungsraum zugänglich: Im „Weißen Gewölbe“ präsentiert Friedrich Hechelmann seine neuesten Werke. Weiße Bilder – aus Licht und Schatten geboren. Ohne Farbpinsel hat er dreidimensionale Bilder aus Papier erschaffen, die eine konsequente Weiterentwicklung seiner künstlerischen Vision sind. Auch während der weiteren Umbauarbeiten im Schloss bis Sommer 2024 bleibt die Kunsthalle geöffnet – der Eingang wird jedoch nicht wie gewohnt über den Haupteingang möglich sein, sondern über einen Seiteneingang am Abthaus in der Nähe des eisernen Schloss-Tores. In diesem Eingangsbereich befindet sich während des Umbaus auch der beliebte Museums-Shop in neuer Form. Das Städtische Museum und die Städtische Galerie bleiben während der Umbauarbeiten geschlossen und empfangen die Besucher wieder ab der Neueröffnung im Sommer 2024.

ANZEIGE

Der Ausstellungs- und Shop-Betrieb der Kunsthalle läuft ab 29. Oktober regulär zu den bekannten Öffnungszeiten: Mi bis Fr 14 bis 18 Uhr; Sa, So, Feiertage 11 bis 18 Uhr. Ab 6. Januar 2024 dann reduzierte Öffnungszeiten: Fr 14 – 18 Uhr; Sa, So und Feiertage 11 – 18 Uhr.

Alle aktuellen Informationen immer unter www.isny.de/schloss

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Beginn ist am Dienstag, 4. Februar

Neuer Pilates-Kurs bei der vhs

Leutkirch – Die Basis der Übungen ist die Gymnastik nach Pilates, es fließen aber auch Elemente von Yoga, Antara und funktioneller Rückengymnastik in das gemeinsame Üben ein, so informiert die Volkshochschule zu dem neu organisierten Kurs mit dem Titel „BodyBalancePilates“.
Zeugen gesucht

Unbekannte zerstören Wahlplakate

Landkreis Ravensburg – Unbekannte haben am Dienstag im Bereich Leutkirch, Aitrach und Aichstetten mehrere Wahlplakate beschmiert und zerrissen.
Oberbürgermeister Henle zu Anträgen im Gemeinderat am Montagabend

“Wir raten von einem Schnellschuss ab”

Leutkirch – “Ich stelle meinen Dienstwagen um auf Elektro.” So sagte es am Montagabend Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle bei der Gemeinderatssitzung Leutkirch im Saal des Verwaltungsgebäudes am Gänsbühl. Ein Hinweis des Rathaus-Chefs auf den Antrag von Stadtrat Alfons Notz, mehr mit Strom voranzukommen. Dass das möglich scheint – aber vielleicht nicht überall sinnvoll – erläuterte Henle, als er die Anregungen der Rätinnen und Räte beantwortete.
Am 27. Februar

Die Narrenzunft Nibelgau feiert Weiberfasnet – Bella Italia 

Leutkirch – Am 27. Februar feiern wir zum ersten Mal in Leutkirch die Weiberfasnet. Ab 14.14 Uhr ist in der gesamten Altstadt und in allen Gassen unter dem Motto „Bella Italia“ was geboten. Die Innenstadt wird zur großen Straßenfasnet!
Ab 28. Januar

Breitbandausbau wird fortgesetzt

Leutkirch – Der geförderte Breitbandausbau in Leutkirch wird nach aktueller Planung und unter Berücksichtigung der Wetterlage in der kommenden Woche ab dem 28. Januar weiter fortgesetzt. Mit den Arbeiten wurde die Firma Max Wild beauftragt, die gemeinsam mit Subunternehmern die Ausbauprojekte in den Clustern 3, 4 und 5 durchführen wird.
Es gibt noch freie Plätze

VHS-Kurse kommende Woche

Leutkirch – Für kommende Woche stehen einige Kurse der Volkshochschule an, zu denen es noch Plätze zu belegen gibt:
Die erste Anzeige keine Lehre

Offenbar unbelehrbare Handynutzerin am Steuer

Leutkirch – Innerhalb von nur zehn Minuten ist eine 42-jährige Pkw-Lenkerin gleich zwei Mal mit einem Handy am Steuer erwischt worden.
„Die finanzielle Lage der Stadt ist gut”  

Gemeinderat Leutkirch beschloss Haushaltsplan

Leutkirch – Einstimmig. Montagabend, 20. Januar. Sitzung des Gemeinderats Leutkirch im Saal des Verwaltungsgebäudes am Gänsbühl. Dabei beschlossen alle Ratsmitglieder zustimmend den Haushaltsplan der Stadt Leutkirch für 2025. In diesem stehen Erträgen von 73,3 Millionen Euro Aufwendungen in Höhe von 78,5 Millionen Euro entgegen. Warum der Haushaltsplan dennoch „im Cashflow ein positives Ergebnis aufweist”, ließ sich bei den Stellungnahmen der Fraktionen erfahren.
Kino

Das Programm im Centraltheater Leutkirch

Leutkirch – Folgende Filme werden vom 23. Januar bis 26. Januar im Centraltheater Leutkirch gezeigt:
Mit viel Zuversicht ins neue Vereinsjahr

Leutkircher Frauenbund lädt zu schönen Veranstaltungen

Leutkirch – Im „hoimelig-warmen“ Ambiente des Begegnungsraumes im Alten Kloster am Marienplatz lud der Katholische Frauenbund Leutkirch zu seiner Hauptversammlung mit Rückblick, dem traditionellen Neujahrsempfang und mit der Vorschau aufs Programm 2025. Die Frauen der Vorstandschaft begrüßten und berichteten abwechselnd über 20 gemeinsame Veranstaltungen und Unternehmungen, an denen jeweils rund 30 Frauen teilgenommen hatten.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Am 8. Februar im T4 in Truschwende

Claudia Herdrich lädt zu Harmonika-Stammtisch

Bad Wurzach – Claudia Herdrich, bekannt für ihr schönes Spielen mit der Steirischen Harmonika, lädt am Samstag, 8. Februar, zu einem Harmonika-Stammtisch ins Restaurant T4 in Truschwende.
C-Junioren

SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister

Aichstetten/Unterzeil/Seibranz – SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister. Der Sparkassen-Juniorcup 2024/2025 (WFV-Hallenrunde) der C-Junioren begann mit fünf Begegnungen (gegen SGM Waltershofen/Gebrazhofen, FC Isny, FC Wuchzenhofen 06, SGM TSV Ratzenried/Eglofs und die SGM FC Leutkirch/Herlazhofen I) in Leutkirch, von denen alle Spiele gewonnen wurden.
Albrecht Roth zum 90.

Pädagoge, Musiker, Heimatforscher

Leutkirch – Albrecht Roth 90 Jahre? Man kann es kaum glauben. Kerzengerade in der Haltung, geistig quick wie eh und je, kulturbeflissen, an Weihnachten mit Urenkeln Hausmusik machend, die Shakespeare-Aufführung im Brunnenhof von Schloss Zeil am 14. Juli 2023 in englischer Sprache goutierend – das ist Albrecht Roth. Am 12. Januar vollendete er sein 90. Lebensjahr – an seiner Seite seine Frau Eveline, die nicht minder vital ist und auch schon 89 Jahre zählt.
Top-Ausbilder

Handwerkskammer zertifizierte Vorzeigebetriebe 

Ulm – Die Handwerkskammer Ulm vergibt Gütesiegel an besonders engagierte Ausbildungsbetriebe zwischen Ostalb und Bodensee. Ausgezeichnet im Lesergebiet der Bildschirmzeitung sind sieben Handwerksbetriebe. Es sind dies:

TOP-THEMEN

Leutkirch
Ulm – Die Handwerkskammer Ulm vergibt Gütesiegel an besonders engagierte Ausbildungsbetriebe zwischen Ostalb und Bode…
Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch …
Leutkirch – Albrecht Roth 90 Jahre? Man kann es kaum glauben. Kerzengerade in der Haltung, geistig quick wie eh und j…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch