Skip to main content
ANZEIGE
Zum 100-Jährigen wurde der Proberaum im neuen Anbau eingeweiht

Musikkapelle Willerazhofen feiert mit Hunderten von Gästen ihr Herbstfest



Foto: Carmen Notz
Am Sonntag war die offizielle Einweihung und Schlüsselübergabe des neuen Anbaus mit Proberaum der Musikkapelle Willerazhofen. Unser Bild zeigt von rechts: Dirigent Manfred Schuhmacher, Tobias Reutlinger, die Vorstände Miriam Menig und Florian Sauter von der MK Willerazhofen, OB Hans-Jörg Henle, Ortsvorsteher Alois Peter, Robert Müller und Martin Waizenegger, beide vom Bauamt Leutkirch

Willerazhofen – Die Sonne schien bereits am Sonntagmorgen und auch die Willerazhofer Musikanten und ihre zahlreichen Gäste hatten beste Laune. Zum ganztägigen Herbstfest kamen viele Besucher, um den Anbau und die neuen Räumlichkeiten zu besichtigen, darunter der neue Proberaum mit rund 100 Quadratmetern. Von dort. genossen sie die herrliche Sicht zu den Alpen und zum Ellerazhofer Weiher. Fürs leibliche Wohl war rundum bestens gesorgt.

Der Morgen begann mit einem Festgottesdienst, den Pfarrer Elmar Schneider zelebrierte, und den Anlass des Festes mit dem Evangelium verglich: „Alles kommt vom Schöpfer, die Natur, das Leben, die Menschen, ihre Talente und ihr Wirken. Ebenso die Botschaft: Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, wie seit eh und je die Steuern, Zölle und Abgaben, aber gebt auch Gott, was Gott gehört, wie das Gebet, die Ehre, Dankbarkeit und Respekt.“ Die Fürbitten wurden von Musikanten vorgetragen, es wurde um Frieden gebetet und für eine unfallfreie Zeit während der langen Bauphase gedankt.

ANZEIGE

Musikalisch wurde die Messe von der eigenen Willerazhofer Jugendkapelle unter Leitung von Dirigent Manfred Schuhmacher umrahmt. Die jungen Musikanten spielten nachmittags auch alle bei der Jugendkapelle Leutkirch-Achtal nochmals mit. Den Frühschoppen gestaltete die Paten- und Nachbarkapelle aus Heggelbach unter ihrem Dirigenten Christoph Sauter mit flotten Polkas und Unterhaltungsmusik. Es war die erste Kapelle, die die ebenfalls neu gestaltete Bühne einspielen durfte.

Pfarrer Schneider segnete nach dem Gottesdienst den neuen Proberaum mit Weihwasser und man betete ein Vater unser. Unter den Ehrengästen waren OB Hans-Jörg Henle, Ortsvorsteher Alois Peter, Schulleiterin Daniela Winterstein und Herr Fink von der Schule Willerazhofen, ebenso Ortschaftsräte und Ehrenmitglieder der Musikkapelle (MK).

ANZEIGE

Einen lang gehegten Traum erfüllt

In den anschließenden Grußworten wurde deutlich, wie sehr die fast 60 Willerazhofer Musikanten und auch andere Vereine diese neuen Räumlichkeiten herbeigesehnt hatten. Jahrelang wurde schon geplant, Fördergelder beantragt uvm. Der moderne Neu- und Anbau an die Turn- und Festhalle in Willerazhofen mit diversen Räumen, darunter auch eine kleine Küche mit Sitzgelegenheiten und dem Herzstück, einem Multifunktionsraum mit wunderschönen Holzschränken, kommt der Musikkapelle (MK) sowie anderen Vereine und der benachbarten Schule zugute. Bei Führungen konnten sich zahlreiche Besucher von der Qualität und den meisterlichen Handwerksarbeiten überzeugen.

Ein besonderes Dankeschön von der MK Willerazhofen bzw. Vorstand Florian Sauter, ging an die Herren Robert Müller und Musikant Tobias Reutlinger, die beide den Bau fachmännisch begleiteten und immer vor Ort waren. Unglaubliche 2000 freiwillige Stunden reine Eigenleistung stecken in dem Anbau, die Mitglieder der Musikkapelle, Angehörige und Freunde geleistet haben, unzählige Stunden der Vor- und Nachbereitung, der Sitzungen, Telefonate usw. sind hier nicht eingerechnet. Sauter dankte allen herzlich dafür, die tatkräftige Zusammenarbeit habe u.a. auch der Kameradschaft gut getan. Es sei ein Meilenstein in der genau 100-jährigen Geschichte der MK Willerazhofen, ein Jubiläum, das seit dem Frühjahr mit mehreren unterschiedlichen Festen noch bis April 2024 gefeiert wird.

ANZEIGE

OB Henle freute sich, dass nun auch die MK Willerazhofen, nach der MK Gebrazhofen und der MK Diepoldshofen einen neuen modernen Proberaum mit viel Eigenleistung bewerkstelligen konnte. Es sei zwar nicht das „Pflichtprogramm“ des Leutkircher Gemeinderats, aber es mache auch Freude, „eine Kür“ einweihen zu können, v.a. weil soviele Musikanten und Vereinsmitglieder in den Teilgemeinden davon profitieren würden.

Führungen – Kulinarik – Spielmobil

Das kulinarische Angebot war köstlich und die Gäste ließen es sich gutgehen, betreut und umsorgt von Angehörigen und Freunden der MK Willerazhofen. In der Halle gab es warmes Mittagessen, Kaffee und eine Riesenauswahl an selbstgebackenen Kuchen und Torten, im Hof/Biergarten gab es heiße Würste vom Grill. Hier konnten Besucher auch verschiedene Instrumente ausprobieren, v.a. die Jugend wurde hier angesprochen. Die jungen Besucher vergnügten sich mit dem Spielmobil und seinen Möglichkeiten, auch Basteln wurde angeboten. Bei Führungen durch die Räume gaben Vorstandsmitglieder, wie auch die Herren Müller und Reutlinger gerne Auskunft über die Details und Besonderheiten des Neubaus. Eine Akustikdecke im neuen Proberaum werde noch eingebaut. Eine Beamer-Show über die Bauarbeiten rundete das Programm des Herbstfestes ab, das rundum sehr gelungen und sehr gut frequentiert war.

ANZEIGE

Am 5./6. Janaur

Vorschau: Das große Jubiläumskonzert mit Musik und Show der MK Willerazhofen findet am 5. und 6. Januar in der Festhalle Leutkirch statt. Neben konzertanter und unterhaltsamer Blasmusik werden auch die bekannten Solisten Gertrud Hiemer-Haslach, Roland Wintergerst und Tatjana Göppel ihr Bestes geben. Der Vorverkauf fürs Konzert ist bereits angelaufen. Infos: www.mk-willerazhofen.de
Bildergalerie



BILDERGALERIE

Fotos: Carmen Notz

NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Baugrunderkundungen von Montag, 24. März, bis Freitag, 4. April 

Vier Brücken im Bereich Leutkirch / Isny werden neu gebaut

Leutkirch / Isny – Das Regierungspräsidium Tübingen plant den Ersatzneubau von vier Brücken im Zuge der L 318 und der L 308 in Leutkirch und Isny. Dabei handelt es sich um die Brücke über die Eschach in Leutkirch, die Brücke über die Eschach nördlich von Leutkirch-Haselburg, die Brücke über die Untere Argen nördlich von Isny sowie die Brücke über die Rauns in Leutkirch. Ziel ist es, die genannten Brücken aus den 1950er- und 1960er-Jahren bis 2030 zu ersetzen.
Am Donnerstag, 20. März, um 19.30 Uhr

Sitzung des Ortschaftsrates Reichenhofen

Reichenhofen – Bekanntmachung zur Sitzung des Ortschaftsrates Reichenhofen am Donnerstag, 20. März 2025 um 19.30 Uhr im Feuerwehrhaus Unterzeil – Sitzungssaal. Nachstehend die Tagesordnung:
Nominierungsversammlung der Wahlkreis-Grünen am 20. März in Leutkirch

Petra Krebs kandidiert erneut für den Landtag

Leutkirch (dbsz) – Die Landtagsabgeordnete Petra Krebs aus Wangen bewirbt sich bei der Nominierungsversammlung von Bündnis 90/Die Grünen am 20. März in Leutkirch für die Landtagswahl 2026 im Wahlkreis 68 (Wangen) erneut um die Nominierung als Landtagskandidatin (Bock-Saal, 19.30 Uhr). Als Ersatzkandidatin bewirbt sich Lena Disch aus Bad Waldsee. Sollte Petra Krebs wieder aufgestellt werden, wovon Beobachter ausgehen – weitere Bewerbungen sind derzeit (19.3.) nicht bekannt – dann käme es erneu…
Wettbewerb des Soldaten- und Kameradenvereins Urlau

Alexander Reisacher ist Stadtmeister im Preisschafkopfen

Urlau – Zum 40. Mal richtete der Soldaten- und Kameradenverein Urlau e.V. am 15. März um 20.00 Uhr in der Dorfhalle Urlau die Offene Stadtmeisterschaften der Großen Kreisstadt Leutkirch im Preisschafkopfen aus.
Zeugenaufruf

Mit Fahrzeug gegen Mauer gefahren

Leutkirch – Die Polizei ist auf der Suche nach einem Fahrzeuglenker, der zwischen Sonntagabend (16.3.), 17.30 Uhr, und Montagmorgen (17.3.), 7.00 Uhr, gegen die Mauer eines Anwesens in der Waldstraße gefahren ist. Der unbekannte Lenker machte sich im Anschluss davon, ohne sich um den entstandenen Schaden in Höhe von rund 2000 Euro an dem Mauerwerk zu kümmern. Personen, die in dem Zusammenhang sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07561/8488-0 zu melden.
Am 21. und 22. März

Leutkircher Kinderkleider-Bazar in der Festhalle

Leutkirch – Das Leutkircher Bazar- Team steht in den Startlöchern für den Frühjahrbazar 2025. Unser Bazar findet statt am Freitag, 21. März, von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr mit der Annahme der Ware, der Verkauf ist am Samstag, 22. März, von 9.00 bis 12.30 Uhr.
Die nächsten Termine am 20. März und 17. April

Stadt bietet kostenlose Energieberatung an

Leutkirch – Die Stadt Leutkirch bietet den Bürgern von Leutkirch, Aitrach und Aichstetten in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Ravensburg die Möglichkeit einer unabhängigen, kostenlosen Energieberatung.
Kino

“cineclub” Programmhinweis – Centraltheater Leutkirch

Leutkirch – Folgende Filme sind vom 20. März bis einschließlich 23. März im Centraltheater Leutkirch -“cineclub” – zu sehen: Donnerstag, 20.03. Centraltheater Leutkirch 20 Uhr „A Real Pain“, FSK 12 Freitag, 21.03. Centraltheater Leutkirch 20 Uhr „A Real Pain“, FSK 12 Samstag, 22.03. Centraltheater Leutkirch 20 Uhr „A Real Pain“, FSK 12 Sonntag, 23.03. Centraltheater Leutkirch 15 Uhr „Mufasa – Der König der Löwen“, FSK 6 Sonntag, 23.03. Centraltheater Leutkirch 20 Uhr „A Real Pain“, FSK 12 …
Polizeibericht

Mann verletzte sich bei Sturz schwer

Leutkirch – Der Rettungshubschrauber war am Donnerstagnachmittag (13.3.) im Stadtgebiet im Einsatz, nachdem sich ein Mann in der Straße “Am Saugarten” bei einem Arbeitsunfall verletzt hat. Der 37-Jährige fiel während Handwerksarbeiten von einer Leiter mehrere Meter in die Tiefe auf zwei Gitterboxen und verletzte sich dabei schwer. Der angeforderte Rettungshubschrauber brachte ihn in eine Klinik.
Polizeibericjt

Ohne Fahrerlaubnis zur Polizei gefahren 

Leutkirch – Ermittlungen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis haben Polizisten gegen einen 19-Jährigen eingeleitet, der am Mittwochmorgen mit seinem Auto zum Polizeirevier Leutkirch gefahren ist. Der Mann wollte von den Beamten wissen, ob seine ausländische Fahrerlaubnis in Deutschland Gültigkeit habe.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Fünf Musikanten spielen auf

„Hie und da“ am 21. März im T4

Truschwende – Handgemachte Musik eines fünfköpfigen Ensembles ist am Freitag, 21. März, im Restaurant „T4“ in Truschwende zu hören. Ab 19.00 Uhr spielen die fünf Musikanten in dieser Besetzung auf: Matthias Fuchs aus Eglofs an der Tuba; Florian Weder (Diepoldshofen): Bassflügelhorn; Walter Butscher (Reichenhofen): Flügelhorn; Jochen Jöchle (Haidgau): Flügelhorn; Stefan Braun (Arnach): Akkordeon. Wir haben Jochen Jöchle, in der Szene oft kurz JJ gerufen, gebeten, die Gruppe, die auf den Namen …
Technik, Einkauf und Familienprogramm am 23. März

BAG lädt am Sonntag zur Hausmesse in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am Sonntag, 23. März, lädt die BAG Bad Wurzach zur großen Hausmesse ein. Ab 10.00 Uhr erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit einer umfangreichen Maschinenausstellung, spannenden Einblicken in die Agrartechnik sowie zahlreichen Angeboten für Haus, Garten und Bau.
Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:
22. März, ab 20.00 Uhr Party-Nacht – 23. März Tag der offenen Tür

Allgäuer Eventstadel in Bärenweiler öffnet seine Pforten

Kißlegg-Bärenweiler – Nach mehr als anderthalb Jahren Bauzeit und Investitionen von mehr als 3 Millionen Euro öffnet der komplett modernisierte Allgäuer Eventstadel in der Heimat Bärenweiler am kommenden Wochenende seine Pforten für die Öffentlichkeit. Am Samstagabend lädt „Heimat Bärenweiler“ zur ersten Party-Clubnacht mit DJ Artek, am Sonntag ist von 11.00 bis 17.00 Uhr Tag der offenen Tür für alle Interessierten im Zukunftsort bei Kißlegg. Der Eintritt zum Tag der offenen Tür ist frei. Die…
Vielzahl von Veranstaltungen zum Bauernkriegsjubiläum: bundesweit, aber gerade auch in der Region

Vor 500 Jahren begann hierzulande die Demokratie

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderes Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf das Evangelium forderten sie ihre Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit eine…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. März 2025

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leutkirch / Isny – Das Regierungspräsidium Tübingen plant den Ersatzneubau von vier Brücken im Zuge der L 318 und der…
Region – Am 31. März werden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Leutkirch – Leutkirch braucht einen neues Gebäude fürs Gymnasium. Darüber zeigte sich der Gemeinderat am Montagabend …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch