Skip to main content
Zum 100-Jährigen wurde der Proberaum im neuen Anbau eingeweiht

Musikkapelle Willerazhofen feiert mit Hunderten von Gästen ihr Herbstfest



Foto: Carmen Notz
Am Sonntag war die offizielle Einweihung und Schlüsselübergabe des neuen Anbaus mit Proberaum der Musikkapelle Willerazhofen. Unser Bild zeigt von rechts: Dirigent Manfred Schuhmacher, Tobias Reutlinger, die Vorstände Miriam Menig und Florian Sauter von der MK Willerazhofen, OB Hans-Jörg Henle, Ortsvorsteher Alois Peter, Robert Müller und Martin Waizenegger, beide vom Bauamt Leutkirch

Willerazhofen – Die Sonne schien bereits am Sonntagmorgen und auch die Willerazhofer Musikanten und ihre zahlreichen Gäste hatten beste Laune. Zum ganztägigen Herbstfest kamen viele Besucher, um den Anbau und die neuen Räumlichkeiten zu besichtigen, darunter der neue Proberaum mit rund 100 Quadratmetern. Von dort. genossen sie die herrliche Sicht zu den Alpen und zum Ellerazhofer Weiher. Fürs leibliche Wohl war rundum bestens gesorgt.

Der Morgen begann mit einem Festgottesdienst, den Pfarrer Elmar Schneider zelebrierte, und den Anlass des Festes mit dem Evangelium verglich: „Alles kommt vom Schöpfer, die Natur, das Leben, die Menschen, ihre Talente und ihr Wirken. Ebenso die Botschaft: Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, wie seit eh und je die Steuern, Zölle und Abgaben, aber gebt auch Gott, was Gott gehört, wie das Gebet, die Ehre, Dankbarkeit und Respekt.“ Die Fürbitten wurden von Musikanten vorgetragen, es wurde um Frieden gebetet und für eine unfallfreie Zeit während der langen Bauphase gedankt.

Musikalisch wurde die Messe von der eigenen Willerazhofer Jugendkapelle unter Leitung von Dirigent Manfred Schuhmacher umrahmt. Die jungen Musikanten spielten nachmittags auch alle bei der Jugendkapelle Leutkirch-Achtal nochmals mit. Den Frühschoppen gestaltete die Paten- und Nachbarkapelle aus Heggelbach unter ihrem Dirigenten Christoph Sauter mit flotten Polkas und Unterhaltungsmusik. Es war die erste Kapelle, die die ebenfalls neu gestaltete Bühne einspielen durfte.

Pfarrer Schneider segnete nach dem Gottesdienst den neuen Proberaum mit Weihwasser und man betete ein Vater unser. Unter den Ehrengästen waren OB Hans-Jörg Henle, Ortsvorsteher Alois Peter, Schulleiterin Daniela Winterstein und Herr Fink von der Schule Willerazhofen, ebenso Ortschaftsräte und Ehrenmitglieder der Musikkapelle (MK).

Einen lang gehegten Traum erfüllt

In den anschließenden Grußworten wurde deutlich, wie sehr die fast 60 Willerazhofer Musikanten und auch andere Vereine diese neuen Räumlichkeiten herbeigesehnt hatten. Jahrelang wurde schon geplant, Fördergelder beantragt uvm. Der moderne Neu- und Anbau an die Turn- und Festhalle in Willerazhofen mit diversen Räumen, darunter auch eine kleine Küche mit Sitzgelegenheiten und dem Herzstück, einem Multifunktionsraum mit wunderschönen Holzschränken, kommt der Musikkapelle (MK) sowie anderen Vereine und der benachbarten Schule zugute. Bei Führungen konnten sich zahlreiche Besucher von der Qualität und den meisterlichen Handwerksarbeiten überzeugen.

Ein besonderes Dankeschön von der MK Willerazhofen bzw. Vorstand Florian Sauter, ging an die Herren Robert Müller und Musikant Tobias Reutlinger, die beide den Bau fachmännisch begleiteten und immer vor Ort waren. Unglaubliche 2000 freiwillige Stunden reine Eigenleistung stecken in dem Anbau, die Mitglieder der Musikkapelle, Angehörige und Freunde geleistet haben, unzählige Stunden der Vor- und Nachbereitung, der Sitzungen, Telefonate usw. sind hier nicht eingerechnet. Sauter dankte allen herzlich dafür, die tatkräftige Zusammenarbeit habe u.a. auch der Kameradschaft gut getan. Es sei ein Meilenstein in der genau 100-jährigen Geschichte der MK Willerazhofen, ein Jubiläum, das seit dem Frühjahr mit mehreren unterschiedlichen Festen noch bis April 2024 gefeiert wird.

OB Henle freute sich, dass nun auch die MK Willerazhofen, nach der MK Gebrazhofen und der MK Diepoldshofen einen neuen modernen Proberaum mit viel Eigenleistung bewerkstelligen konnte. Es sei zwar nicht das „Pflichtprogramm“ des Leutkircher Gemeinderats, aber es mache auch Freude, „eine Kür“ einweihen zu können, v.a. weil soviele Musikanten und Vereinsmitglieder in den Teilgemeinden davon profitieren würden.

Führungen – Kulinarik – Spielmobil

Das kulinarische Angebot war köstlich und die Gäste ließen es sich gutgehen, betreut und umsorgt von Angehörigen und Freunden der MK Willerazhofen. In der Halle gab es warmes Mittagessen, Kaffee und eine Riesenauswahl an selbstgebackenen Kuchen und Torten, im Hof/Biergarten gab es heiße Würste vom Grill. Hier konnten Besucher auch verschiedene Instrumente ausprobieren, v.a. die Jugend wurde hier angesprochen. Die jungen Besucher vergnügten sich mit dem Spielmobil und seinen Möglichkeiten, auch Basteln wurde angeboten. Bei Führungen durch die Räume gaben Vorstandsmitglieder, wie auch die Herren Müller und Reutlinger gerne Auskunft über die Details und Besonderheiten des Neubaus. Eine Akustikdecke im neuen Proberaum werde noch eingebaut. Eine Beamer-Show über die Bauarbeiten rundete das Programm des Herbstfestes ab, das rundum sehr gelungen und sehr gut frequentiert war.

Am 5./6. Janaur

Vorschau: Das große Jubiläumskonzert mit Musik und Show der MK Willerazhofen findet am 5. und 6. Januar in der Festhalle Leutkirch statt. Neben konzertanter und unterhaltsamer Blasmusik werden auch die bekannten Solisten Gertrud Hiemer-Haslach, Roland Wintergerst und Tatjana Göppel ihr Bestes geben. Der Vorverkauf fürs Konzert ist bereits angelaufen. Infos: www.mk-willerazhofen.de
Bildergalerie



BILDERGALERIE

Fotos: Carmen Notz

NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Am 3. Dezember

Heimatpflege lädt zum Adventssingen ein

Leutkirch – Mit adventlichen Liedern, Texten und Bläsermusik lädt die Heimatpflege zum alljährlichen Adventsingen am 1. Adventssonntag am 3. Dezember in die Eingangshalle des Museums im Bock ein.
Freitagabend

Schneeflocken locken zum Leutkircher Weihnachtsmarkt

Leutkirch – Musikanten spielten gemütvolle Weihnachtslieder, Glühweinduft strömte über den Gänsbühl und Kinder hatten großen Spaß an der Eislaufbahn. Unser Reporter Hans Reichert besuchte heute Abend (1. Dezember) den Leutkircher Weihnachtsmarkt und hat viele Bilder mitgebracht.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 1. Dezember 2023
Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der Unechten Teilortswahl zu belassen
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 1. Dezember 2023
Am Samstag, 2. Dezember

Erster langer Adventssamstag in Isny

Isny – Am Samstag, 2. Dezember, eröffnet der erste lange Adventssamstag das vorweihnachtliche Programm in Isny.
Im App-Store kostenfrei zur Verfügung

Abfallkalender 2024 ab sofort online und in der Abfall-App RV verfügbar

Kreis Ravensburg – Ab sofort steht der digitale Abfallkalender 2024 für den Landkreis Ravensburg in der Abfall-App RV sowie online auf der Homepage des Landkreises unter www.rv.de/abfallkalender zum Download zur Verfügung.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Änderungen im Busverkehr ab 10. Dezember

Künftig ein Frühbus von Bad Wurzach nach Leutkirch

Bad Wurzach / Leutkirch – Einige Neuigkeiten bringt der Fahrplanwechsel am 10. Dezember auch für Bad Wurzach, Leutkirch und Umgebung. Unter anderem gibt es eine neue, tägliche Frühverbindung von Bad Wurzach nach Leutkirch. Die neue Schnellbus-Linie Leutkirch – Isny haben wir in der Bildschirmzeitung schon vorgestellt.
Windkraft

Weitprechts-Alttann nun doch ein Vorranggebiet – Bei Aitrach weiteres Vorranggebiet

Bad Waldsee – Warum schwimmen auf Teilen des Bodensees künftig keine Solarmodule? Und warum empfiehlt der Regionalverband Bodensee-Oberschwaben (RVBO) bisher keine Windtürme in der Adelegg? Auf solche und viele andere Fragen antworteten die Planungsfachleute des Verbandes am Mittwochnachmittag, 22. November, im “Haus am Stadtsee” in Bad Waldsee. Deren Vorschlägen soll die Verbandsversammlung dann am 8. Dezember zustimmen. Und am 17. Januar 2024 steht in Weingarten eine Bürger-Informations-Ver…
Kommentar

Ehrlichkeit am Ried

Der Wind pfeift nach wie vor kalt am Wurzacher Ried. Die WKA-Situation rund ums Ried ist am 22. November nicht besser geworden. Aber sie stellt sich ehrlicher dar. Am 22. November war der wichtige Planungsausschuss des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben in Bad Waldsee zusammengekommen und hatte letzte Änderungen am Entwurf des Teilregionalplanes Energie, der sich mit Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik befasst, zustimmend zur Kenntnis genommen – auf Vorschlag der Planer des Regionalve…
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 27. November 2023
Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der Unechten Teilortswahl zu belassen
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 1. Dezember 2023
Im App-Store kostenfrei zur Verfügung

Abfallkalender 2024 ab sofort online und in der Abfall-App RV verfügbar

Kreis Ravensburg – Ab sofort steht der digitale Abfallkalender 2024 für den Landkreis Ravensburg in der Abfall-App RV sowie online auf der Homepage des Landkreises unter www.rv.de/abfallkalender zum Download zur Verfügung.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leutkirch – Musikanten spielten gemütvolle Weihnachtslieder, Glühweinduft strömte über den Gänsbühl und Kinder hatten…
Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der …
Region – 1 Euro pro Tag: Mehr kostet das Jugendticket nicht. Für 365 Euro im Jahr können junge Menschen dann in ganz…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach
Cookie Consent mit Real Cookie Banner