Skip to main content
Aus dem Gemeinderat

Meinungsverschiedenheiten im Leutkircher Gemeinderat über Solarmodule unter freiem Himmel



Leutkirch – „Das Thema Freiflächen-Photovoltaik elektrisiert mich.” Derart unter Spannung äußerte sich am Montagabend (9.10.) im Gemeinderat Stadtrat Alfons Notz. Der Weipoldshofener Bio-Landwirt: „Wir sollten unseren Blickwinkel erweitern – nicht nur auf Klimaschutz, sondern auch auf die Ernährungssicherheit.“ Deshalb müsse bei der Planung des Sonnenstrom-Kraftwerks unter freiem Himmel in Gebrazhofen „zweiteilig“ weitergeplant werden. So der Vorschlag von Notz´ Fraktion, dem Bürgerforum Leutkirch (BF). Nämlich einen Teil der Fläche dort für agri-PV gleichzeitig landwirtschaftlich so zu nutzen, dass auch Jungvieh dort weiden könne. Dem wollte die Mehrheit der Ratsmitglieder aber nicht folgen. 

Strom dank Tageslicht. Genug für 6000 Haushalte. Insgesamt 10 % des Leutkircher Bedarfs an elektrischen Kilowattstunden. Günstig so aus Solarmodulen auf Wiesen gewonnen, dass dabei 7000 Tonnen Kohlenstoffdioxid (CO 2) nicht in die Luft entweichen. Also klimaschonend. Solche elektrischen Erträge sollen künftig aus Freiland-Photovoltaik-Feldern auf Leutkircher Markung entstehen. Vor allem Am Buchwald in Gebrazhofen und in Reichenhofen-Hinterstriemen. Das bezeichnete Stadtrat Alfons Notz als sehr beeindruckend.

WERBUNG

Landwirtschaft „im Würgegriff”

Dann aber hob der zweite ehrenamtliche Stellvertreter von Oberbürgermeister Henle an, „es einmal zugespitzt zu formulieren: Was nützt es, wenn die Herde und Öfen erneuerbar erhitzt werden, aber keine Lebensmittel dafür bereitstehen?” Man solle also „den Blickwinkel erweitern“ – hin zur „Ernährungssicherheit“. Die Landwirtschaft befinde sich nämlich immer mehr „in einem Würgegriff zwischen Energieflächen und Kiesabbau”. Und diese Entwicklung könne dazu beitragen, dass „unser tägliches Brot“ irgendwann gar nicht mehr so sicher zu bekommen sei.

Aus diesem Grund hatte der Leutkircher Gemeinderat am 23. Januar 2023 beschlossen: In Gebrazhofen und Reichenhofen sollen einerseits Solarmodule auf Wiesen und Äckern stehen, andererseits: Unter diesen Solarplatten müsse Platz für Landwirtschaft frei bleiben. Und zwar auch die typisch allgäuerische: mit Vieh. Also Jungviehweiden unter den künftigen Solarzellen auf Gebrazhofer Wiesen. Heißt konkret: Die Modultische, auf denen die Sonnenplatten aufliegen sollten, wären (mindestens) 1,50 Meter hoch.

WERBUNG

Schwierig. Denn dem guten Willen des Gemeinderats und der Stadtverwaltung stehen offenbar fachliche Hürden im Weg. Die hohen Modultische verlangten eine stärkere Verankerung im Boden – also etwa teurere Betonsockel im Erdreich. Deshalb befürchteten die Unternehmen, die die Sonnenkraftwerke betreiben wollen (Sybac und Eon) bis zu 30 % höhere Kosten. Zu teuer, wie vor allem der Eon-Vertreter dem Stadtrat erklärte. Deshalb schlug die Stadtverwaltung vor, „dass von einer zwingenden Vorgabe einer Bewirtschaftung mit Milch- beziehungsweise. Jungvieh und der damit verbundenen Mindesthöhe für die Modultische abgesehen werden kann”. Stattdessen seien grasende Schafe oder „Biodiversitätskonzepte“ denkbar. So auch die Anregung der Antragsteller von Sybac und Eon.

Jungvieh in Gebrazhofen? 

Das Bürgerforum begrüßte die Vorlage der Stadtverwaltung für Reichenhofen-Hinterstriemen. Denn dort sei nach einer früheren Kiesgrube ohnehin keine vorbildliche Landwirtschaft absehbar. In Gebrazhofen Am Buchwald sei das Gelände aber „getrennt“ zu bewerten. Einerseits Wiesengrund, der nahe der A96 neuerdings ohnehin mit Solarplatten bestückt werden dürfe. Andererseits aber das davon etwas weiter weg liegende Flurstück, das der Stadt gehört. Dort sei agri-PV mit Jungvieh darunter weiterhin zu prüfen. Eine regionale Firma habe bereits Lösungs-Wege „ohne Betonfundamente“ gezeigt, sagte Gottfried Härle. Es sei „eine Entwicklung von solchen Anlagen“ erwarten.

WERBUNG

Anders die Stadtverwaltung. Sie riet dazu, „jetzt die Bebauungsplanverfahren fortzusetzen”. Und zwar ohne Vorgabe, darunter Vieh weiden zu lassen. Außerdem sollte es „bis auf weiteres“ keine Bewerbungsrunden für PV-Freiflächenanlagen durch die Stadt mehr geben. Es bleibe abzuwarten, ob es für den Bereich 200 Meter entfernt von der A96 bald Anträge für solche Sonnenstromkraftwerke gäbe. Dies sei nach neuen Gesetzen auch ohne Bebauungsverfahren erlaubt. Diesem Verwaltungsvorschlag stimmten 14 Ratsmitglieder zu, 7 (vor allem vom BF) hoben ihre Hände zum Nein.
Julian Aicher



NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Viele Anlagen in Sichweite des Wurzacher Riedes

Regionalverband hat Windkraftplan beschlossen

Weingarten – Einstimmig – bei 1 Enthaltung – hat die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben (RVBO) in ihrer Sitzung am 8. Dezember in Weingarten den Teilregionalplan Energie (Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik) angenommen. Im Umfeld des Wurzacher Riedes sind nach dem Willen der Regionalverbandsversammlung demnach Windkraftanlagen an folgenden Standorten möglich: bei Osterhofen, bei Mennisweiler, bei Weitprechts und bei Bauhofen. Hinzu kommt aller Voraussicht nach …
“Grüner Patriarch”

Großes Porträt von Brauer Härle in der “Stuttgarter Zeitung”

Stuttgart / Leutkirch – Gottfried Härle, Brauereibesitzer in Leutkirch, ein Ökologe der ersten Stunde und grüner Vorzeige-Unternehmer, einst ein Aktivist der Friedensbewegung, wird in der heutigen (9.12.) Wochenend-Beilage der “Stuttgarter Zeitung” mit einem ganzseitigen Porträt gewürdigt. Der Text stammt von Uli Fricker, das in Leutkirch in der Brauerei aufgenommen Foto wurde von Andres Reiner gemacht. Nachstehend geben wird die Seite im Faksimile wieder (in zwei Teilen):
Personen wurden nicht verletzt

Pkw fängt auf Standstreifen an zu brennen

Aichstetten / A 96 – Wegen eines Pkw, der auf dem Standstreifen zu brennen begann, musste am Donnerstagabend gegen 18.15 Uhr die A 96 zwischen den Anschlussstellen Aichstetten und Leutkirch-West in Fahrtrichtung Lindau zeitweise voll gesperrt werden.
Montag, 11. Dezember

Adventssingen im Alten Kloster

Leutkirch – Die Ehrenamtlichen von “Herz und Gemüt” laden herzlich zum Adventssingen in der Seniorenbegegnungsstätte im Alten Kloster ein. Die besinnliche Veranstaltung findet am Montag, 11. Dezember, von 14.00 bis ca. 16.00 Uhr statt.
Mittwoch, 13. Dezember

Am Mittwoch, 13. Dezember: Sitzung des Gemeinderats Aichstetten

Aichstetten – Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderats am Mittwoch, 13. Dezember, um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses (Bachstraße 2)

MEISTGELESEN

Leutkirch
Breitbandförderung des Bundes

Bad Wurzach erhält 15,5 Millionen Euro

Bad Wurzach / Berlin – Der Bund fördert den Ausbau der Breitbandversorgung im Wahlkreis Biberach mit 86 Millionen. Das teilte der Bundestagsabgeordnete Josef Rief (CDU), der Mitglied im Haushaltsausschuss des Bundestages ist, der Presse mit. Aus dem Verbreitungsgebiet der Bildschirmzeitung (DBSZ) gehören Bad Wurzach, Aitrach, Aichstetten und Kißlegg zum Wahlkreis Biberach. In den vergangenen Tagen gab es laut Rief (Mitteilung vom 1. Dezember) unter anderem folgende Förderzusagen: Bad Wurzach …
Vom 8. bis 10. Dezember

Über 50 Aussteller präsentieren sich im Ortskern – Urlauer Dorfweihnacht feiert Jubiläum

Urlau – Die Urlauer Dorfweihnacht kann diese Jahr ein kleines Jubiläum feiern. Bereits zum zehnten Mal wird beim Historischen Dorfgasthof “Hirsch” im Ortskern von Urlau die Dorfweihnacht abgehalten. Dieses Jahr findet der Weihnachtsmarkt von Freitag, 8. Dezember, bis Sonntag, 10. Dezember, statt. Das Event wird seit 2019 auf die 250 Meter entfernte Allgäuer Genussmanufaktur ausgeweitet. Dieses Jahr gesellt sich erstmals auch die Urlauer Modellbahnen als ein Teil der Dorfweihnacht hinzu.
Der Nikolausabend früher und heute

Einst wilde Kerle, heute gesittete Erziehungsgehilfen

Wolfegg / Arnach / Altshausen – Schließlich wurde das wilde Treiben am Nikolausabend Graf Joseph Franz von Waldburg-Wolfegg doch zu bunt. Am 4. Dezember 1753 erließ er eine Verfügung: „Der gnädige Herr Graf hat mit vielem Befremden und äußersten Missfallen vernommen, dass die jungen Bursche in Arnach an dem Vorabend des hl. Nikolaus unter dem Prätext ‚den Klausen zu machen‘ sich unterstehen, mit ärgerlichem Geschrei, Koldern und Poldern, auch anderen tumultuosen schreckhaften Ungebührnissen b…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 5. Dezember 2023
Im App-Store kostenfrei zur Verfügung

Abfallkalender 2024 ab sofort online und in der Abfall-App RV verfügbar

Kreis Ravensburg – Ab sofort steht der digitale Abfallkalender 2024 für den Landkreis Ravensburg in der Abfall-App RV sowie online auf der Homepage des Landkreises unter www.rv.de/abfallkalender zum Download zur Verfügung.
Viele Anlagen in Sichweite des Wurzacher Riedes

Regionalverband hat Windkraftplan beschlossen

Weingarten – Einstimmig – bei 1 Enthaltung – hat die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben (RVBO) in ihrer Sitzung am 8. Dezember in Weingarten den Teilregionalplan Energie (Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik) angenommen. Im Umfeld des Wurzacher Riedes sind nach dem Willen der Regionalverbandsversammlung demnach Windkraftanlagen an folgenden Standorten möglich: bei Osterhofen, bei Mennisweiler, bei Weitprechts und bei Bauhofen. Hinzu kommt aller Voraussicht nach …

TOP-THEMEN

Leutkirch
Weingarten – Einstimmig – bei 1 Enthaltung – hat die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben …
Humberg / Weitprechts-Alttann – Ja oder nein? Dürfen im Hummelluckenwald zwischen Arnach, Eintürnen und Ziegelbach Wi…
Auf die Appelle der Bildschirmzeitung (DBSZ), von Windkraft unmittelbar betroffene Bürger am Erlös substantiell zu be…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach
Cookie Consent mit Real Cookie Banner