Skip to main content
Aus dem Gemeinderat

Mehr Platz fürs Gewerbe und ein Disput über Dachbegrünung



Leutkirch – Ein ganz neues Gewerbegebiet. Nahe der Autobahnauffahrt Leutkirch Süd und der alten Kiesgruben. Insgesamt fast zehn Hektar. Das alles – und noch einiges mehr – gab der Leutkircher Gemeinderat am Montagabend frei. Für weitere Planungs-Vorarbeiten hierfür. Auch zur künftigen Anhörung der Träger öffentlicher Belange. Klar erkennbare Meinungsverschiedenheiten zu einzelnen Bestandteilen gab es. Etwa zur  Dachbegrünung. Für einen Antrag dazu vom Bürgerforum (BF) stimmten elf Ratsmitglieder. Doch auch elf dagegen. Oberbürgermeister Henle: „Damit ist der Antrag bei Stimmengleichheit abgelehnt.“

Mehr Arbeitsplätze. Vergleichsweise mehr Beschäftigung in Leutkirch als an vergleichbaren Orten. Das lobte OB Henle am Montagabend. Bereitgestellt werden die Job-Möglichkeiten vor allem von Behörden, Handel, Gewerbe und Industrie. Sie alle brauchen Platz. Demnach also Gewerbegebiete. Möglichst mehr davon – für mehr Arbeitsplätze. Also Flächenversiegelung? Nicht unbedingt: Denn das Gras, das bisher statt des Gewerbes auf Wiesen gedieh, kann auch auf Dächern dieser Wirtschaftsgebäude sprießen.

WERBUNG

Wiesen – nach oben verlagert

Aufwärts mit Pflanzen also vom Wiesengrund auf die Industriedächer. Darin zeigten sich am Montag alle einig. Keine Widerrede etwa, als Rudolf Zahner erklärte, es werde „so flächensparend wie möglich“ geplant. Wie? „Ich bin für Mehrfachnutzung von Flächen“, sagte der Biologe und Geschäftsleiter der Planungsberatungsfirma Sieber-Consult”aus Lindau und Weingarten. So seien auf den Dächern der neuen Gebäude im Interkommunalen Gewerbegebiet „Heidrain“ sprießendes Gras als auch Solarmodule darüber Vorschrift.

Schlupflöcher beklagt

Eine Vorschrift mit Ausnahmen. Von besagter Dachbegrünung kann nämlich abgewichen werden, „wenn die Baustatik das nicht hergibt“. So schilderte Gottfried Härle den Verwaltungs-Vorschlag. Und bemängelte ihn als “ein Schlupfloch”.  Dieses zu „schließen“, beantragte Härles BF, die Ausnahme-Regelung also zu streichen. Das Schlupfloch öffnet sich für bauwillige Firmen auch  dann, wenn sie Geld dafür geben, dass auf anderen Flächen mehr Umwelt- und Naturschutz wirkt. Diesen Tauschhandel ermöglichen staatlich vergebene Ökopunkte. CDU-Stadtrat Alois Peter fragte: „Wo finden die Ausgleichsflächen statt?” Sein Hinweis: Sie werden der Landwirtschaft weggenommen. Wo sich solche Grundstücke befinden, „wissen selbst die Planer nicht“, bemängelte Gottfried Härle. Dem Antrag des Bürgerforums (BF), keine Befreiung von der Pflicht zur Dachbegrünung künftiger Gewerbegebauten im Heidrain zu erlauben, stimmten 11 Ratsmitglieder zu. Aber auch elf dagegen. Stimmengleichheit gilt als abgelehnt, sagte OB Henle.

WERBUNG

Doppelt niedergestimmt. Diese Niederlage war aber nicht die einzige, die das BF am Montagabend wegen zu wenig erhobener Ja-Hände im Rat kassierte. Kaum verwunderlich, dass BF-Fraktionschef Härle dann bei einem anderen Tagesordnungspunkt zum Grundsätzlichen kam. Als die Verwaltung für ein anderes Unternehmen ebenfalls eine Ausnahme von der Dachbegrünung vorschlug, erkannte er darin den Beweis dafür, wie man sich doch von dieser „angeblichen Pflicht” befreien könne. So begründete Härle seinen allgemein gültig gemeinten Vorschlag: „Lassen wir doch das mit der Dachbegrünung draußen – das wäre doch ehrlicher.” Widerrede von OB Henle: Die Dachbegrünung für neue Gewerbegebäude sei seit längerem vom Gemeinderat beschlossen worden. Daher wäre dieser Grundsatz auch durch eine prompte Gegenentscheidung nicht so einfach abzuschaffen.
Julian Aicher



NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Sonntag, 10. Dezember, in Aichstetten

Selbständigkeit im Alter ist Thema eines Vortrags

Leutkirch – Am Sonntag, 10. Dezember, spricht die Leiterin des Pflegestützpunktes Leutkirch, Sabine Bracciale, im Rahmen eines vhs-Vortrags im Haus der Begegnung in Aichstetten.
Am 7. Dezember um 6.00 Uhr im Regina Pacis

Rorate – Gottesdienst im besinnlichen Kerzenschein

Leutkirch – Wer vom Alltagsstress mal Ruhe braucht oder sich schon vor Weihnachten beschenken lassen will, der sollte in der Adventszeit im Tagungshaus Regina Pacis in Leutkirch vorbeischauen! Denn hier finden im Advent jeden Donnerstag (7./ 14. und 21.12.) um 6.00 Uhr die besonderen Roratemessen im besinnlichen Kerzenschein satt – genau das richtige für Frühaufsteher zur Einstimmung auf Weihnachten.
Am Freitag, 8. Dezember

Vortreffen für das Krippenspiel am Heiligen Abend

Leutkirch – Wie die Jahre zuvor findet am Heiligabend um 16.00 Uhr ein Krippenspiel in der Martinskirche in Leutkirch statt. Das Vortreffen ist am Freitag, 8. Dezember.
Winterzauber

Towerstars waren zu Besuch in Leutkirch

Leutkirch – Die Ravensburger Towerstars begeisterten beim Winterzauber. Gestern Abend (5.12.) verwandelten die Eishockeyprofis die Leutkircher Eislaufbahn am Marktplatz in eine magische Arena.
Der 58-Jährige blieb unverletzt

Eisplatte löst sich von Lkw und fällt auf Pkw

Leutkirch – Glück im Unglück hatte ein 58 Jahre alter Daimler-Lenker am heutigen Dienstag, als sich gegen 6.30 Uhr von einem vorausfahrenden Lkw eine Eisplatte löste und auf seinen Wagen fiel. Am Daimler entstand Sachschaden in Höhe von etwa 1.000 Euro, der 58-Jährige blieb unverletzt.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Breitbandförderung des Bundes

Bad Wurzach erhält 15,5 Millionen Euro

Bad Wurzach / Berlin – Der Bund fördert den Ausbau der Breitbandversorgung im Wahlkreis Biberach mit 86 Millionen. Das teilte der Bundestagsabgeordnete Josef Rief (CDU), der Mitglied im Haushaltsausschuss des Bundestages ist, der Presse mit. Aus dem Verbreitungsgebiet der Bildschirmzeitung (DBSZ) gehören Bad Wurzach, Aitrach, Aichstetten und Kißlegg zum Wahlkreis Biberach. In den vergangenen Tagen gab es laut Rief (Mitteilung vom 1. Dezember) unter anderem folgende Förderzusagen: Bad Wurzach …
Im App-Store kostenfrei zur Verfügung

Abfallkalender 2024 ab sofort online und in der Abfall-App RV verfügbar

Kreis Ravensburg – Ab sofort steht der digitale Abfallkalender 2024 für den Landkreis Ravensburg in der Abfall-App RV sowie online auf der Homepage des Landkreises unter www.rv.de/abfallkalender zum Download zur Verfügung.
Der Nikolausabend früher und heute

Einst wilde Kerle, heute gesittete Erziehungsgehilfen

Wolfegg / Arnach / Altshausen – Schließlich wurde das wilde Treiben am Nikolausabend Graf Joseph Franz von Waldburg-Wolfegg doch zu bunt. Am 4. Dezember 1753 erließ er eine Verfügung: „Der gnädige Herr Graf hat mit vielem Befremden und äußersten Missfallen vernommen, dass die jungen Bursche in Arnach an dem Vorabend des hl. Nikolaus unter dem Prätext ‚den Klausen zu machen‘ sich unterstehen, mit ärgerlichem Geschrei, Koldern und Poldern, auch anderen tumultuosen schreckhaften Ungebührnissen b…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 5. Dezember 2023
Änderungen im Busverkehr ab 10. Dezember

Künftig ein Frühbus von Bad Wurzach nach Leutkirch

Bad Wurzach / Leutkirch – Einige Neuigkeiten bringt der Fahrplanwechsel am 10. Dezember auch für Bad Wurzach, Leutkirch und Umgebung. Unter anderem gibt es eine neue, tägliche Frühverbindung von Bad Wurzach nach Leutkirch. Die neue Schnellbus-Linie Leutkirch – Isny haben wir in der Bildschirmzeitung schon vorgestellt.
Vom 8. bis 10. Dezember

Über 50 Aussteller präsentieren sich im Ortskern – Urlauer Dorfweihnacht feiert Jubiläum

Urlau – Die Urlauer Dorfweihnacht kann diese Jahr ein kleines Jubiläum feiern. Bereits zum zehnten Mal wird beim Historischen Dorfgasthof “Hirsch” im Ortskern von Urlau die Dorfweihnacht abgehalten. Dieses Jahr findet der Weihnachtsmarkt von Freitag, 8. Dezember, bis Sonntag, 10. Dezember, statt. Das Event wird seit 2019 auf die 250 Meter entfernte Allgäuer Genussmanufaktur ausgeweitet. Dieses Jahr gesellt sich erstmals auch die Urlauer Modellbahnen als ein Teil der Dorfweihnacht hinzu.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der …
Leutkirch – Musikanten spielten gemütvolle Weihnachtslieder, Glühweinduft strömte über den Gänsbühl und Kinder hatten…
Region – 1 Euro pro Tag: Mehr kostet das Jugendticket nicht. Für 365 Euro im Jahr können junge Menschen dann in ganz…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach
Cookie Consent mit Real Cookie Banner