Skip to main content
ANZEIGE
Von der Werkstatt für Menschen mit Behinderungen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Markus Eibner hat den Sprung geschafft



Markus Eibner (Bildmitte mit blauem Kapuzen-Sweatshirt) wird zu seinem Wechsel auf den ersten Arbeitsmarkt von seinen Arbeitskolleginnen und -kollegen beglückwünscht.

Leutkirch – Nicht viele schaffen ihn – den Wechsel von einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM) auf den ersten Arbeitsmarkt. Markus Eibner ist dies gelungen. Er verlässt die Leutkircher Werkstatt der Liebenauer Arbeitswelten, um bei der Firma Fackler Paletten ein reguläres Beschäftigungsverhältnis aufzunehmen.

Als Markus Eibner 2018 im Berufsbildungsbereich der Stiftung Liebenau in Leutkirch begann, war schnell klar, dass Holz sein Element war. Albrecht Klein, der von Anfang an sein persönlicher Bildungsbegleiter war, erinnert sich, wie Eigner rasch zu einem guten und wichtigen Mitarbeiter in der WfbM geworden ist und großes Interesse am Umgang mit Werkzeugen und Maschinen hatte.

ANZEIGE

Nötiger Respekt und Durchhaltevermögen

Dabei ließ er es nie am nötigen Respekt vor den verschiedenen Sägen fehlen und wagte sich Schritt für Schritt an immer größere Geräte heran. Im beschützen Raum der Werkstatt lernte er das praktische Rüstzeug für eine Anstellung bei einer Firma außerhalb der WfbM und stellte sein Durchhaltevermögen immer wieder unter Beweis.

Gelungene Weiterentwicklung

Mit der Zeit wurde aber klar, dass für die persönliche Weiterentwicklung von Markus Eibner die Werkstatt nicht mehr ausreicht. „Durch deinen Mut und Ehrgeiz hast du trotz aller Herausforderungen immer wieder deine Grenzen erweitert und neue Ziele erreicht“, so Isabella Burgey-Meinel, die die Gesamtverantwortung der Liebenauer Arbeitswelten trägt, in ihrer Abschiedsrede. Nach dem erfolgreichen Praktikum bei Fackler Paletten, bekam Eibner einen Betriebsintegrierten Arbeitsplatz (BiA), bei dem er vier Tage die Woche in dem Unternehmen arbeitete. Dies war nach gut zwei Jahren dann das Sprungbrett für einen regulären Arbeitsvertrag.

ANZEIGE

Inklusion ist Maximilian Fackler ein Anliegen

Für Geschäftsführer Maximilian Fackler ist es eine Selbstverständlichkeit, in seinem Unternehmen Menschen mit und ohne Behinderungen zu beschäftigen, um so dem Ziel, eine Inklusionsfirma zu sein, ein Schritt näher zu kommen.

Schaffen, nicht trödeln

Andrea Döring von der Ambulanten Arbeitsassistenz der Stiftung Liebenau ist überzeugt, dass sich Markus Eibner gut bei Fackler Paletten integrieren wird, denn sein Credo lautet: „Wir müssen schaffen, nicht trödeln!“ Dank ihrer Unterstützung konnten auch die Eltern davon überzeugt werden, dass der Schritt auf den allgemeinen Arbeitsmarkt, der richtige Weg für ihren Sohn sei.

ANZEIGE

Türen bleiben offen

Falls doch mal etwas schief gehen sollte oder Eibner noch etwas Hilfe braucht, stehen die Türen der WfbM weiterhin immer für ihn offen, so Martin Lutz, Leiter der Liebenauer Werkstätten in Wangen und Leutkirch. „Wir sind alle mächtig stolz auf dich!“ Mit einem großen Fest wurde Markus Eigner anschließend feierlich von seinen Kolleginnen und Kollegen in den neuen Lebensabschnitt verabschiedet.




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Leutkirch dreht auf

Heute lockt die Musiknacht

Leutkirch – Am heutigen Samstag, 26. April, ist die Altstadt erfüllt von Musik. Die Musiknacht, seit langem ein absolutes Glanzlicht im Jahreskreis der Stadt, lockt. Die Bildschirmzeitung “Der Leutkircher” veröffentlich nachstehende eine Karte mit den Locations (entnommen der Webseite des “Leutkircher Musiknacht” des Wirtschaftsbundes) und eine Übersicht, welche Gruppe wo auftritt.
Nachrichten aus dem Pfarramt St. Martin

Mai-Andacht und Orgel-Matinee

Leutkirch – Nächsten Donnerstag, 1. Mai, ist um 19.00 Uhr in St. Martin die erste Maiandacht, mitgestaltet von den Martinsbläsern. Die erste Orgelmatinee in diesem Jahr findet am Samstag, 3. Mai, um 11.15 Uhr in St. Martin statt. Freuen sie sich auf festliche Österliche Orgelklänge von Winfried Lichtscheidel aus Landsberg am Lech.
Dokumentation zum Diepoldshofer Soldatengrab (Folge 5 und Schluss)

Die Verfahren gegen Otto Siebler

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 zum Diepoldshofer Soldatengrab auch mit den Ermittlungsverfahren gegen Otto Siebler, jenen Hauptmann, der am 26. April 1945 den Befehl zur Hinrichtung von 15 deutschen Soldaten im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen gegeben hatte – zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende. Die Zwischentitel im Artikel wurden von der Redaktion der Bildschirmzeitung eingefügt. Hier Teil 5 (Schluss) unserer S…
Am heutugen Samstag, 26. April

Männerquartett Quartonal gastiert bei Leutkircher Klassik

Leutkirch – Mit einem der besten Vokalensembles Deutschlands endet die Reihe der Leutkircher Klassik für diese Saison am heutigen Samstag, 26. April, in der Festhalle Leutkirch. Zu Gast ist dann „Quartonal“, das seine Wurzeln in Norddeutschland bei den Chorknaben Uetersen hat und namhafte Preise und Auszeichnungen aufweisen kann. Auf dem Programm steht wunderschöne Vokalmusik der Romantik und Moderne mit Werken unter anderem von Carl Friedrich Zöllner, Mathieu Neumann und David Hamilton.
Vor der Festhalle in Leutkirch

Am Donnerstag, 1. Mai, um 10.00 Uhr wird der Maibaum gestellt

Leutkirch – Nach dem erfolgreichen Neustart im vergangenen Jahr wird auch 2025 wieder ein Maibaum in Leutkirch gestellt! Am Donnerstag, 1. Mai, ab 10.00 Uhr laden die Initiatoren alle Bürgerinnen und Bürger herzlich auf den Platz vor der Festhalle ein, um gemeinsam zu feiern – und den Maibaum aufzustellen.
Zeugen gesucht

Unbekannter beschädigt Hecke

Leutkirch – Mehrere Löcher auf einer Länge von rund vier Metern hat ein bislang unbekannter Täter in eine Buchsbaumhecke auf einem Grundstück in der Straße “An der Ach” gerissen.
Gremium für die Kinder- und Jugendarbeit in Leutkirch ist wieder voll besetzt

„AG 78“ wählt neue Sprecherin

Leutkirch – Die Arbeitsgemeinschaft Kinder, Jugend und Familie in Leutkirch (AG 78) hat eine neue erste Sprecherin. Die Diplom-Sozialarbeiterin Sylvia Müller-Gohdes wurde im April einstimmig gewählt. Müller-Gohdes arbeitet bei der Kindertagespflege-Vermittlungsstelle der Diakonie in Wangen, wo sie gemeinsam mit ihrer Kollegin für die Region Allgäu mit insgesamt zehn Gemeinden zuständig ist.
Dokumentation zum Diepoldshofer Soldatengrab (Folge 4)

Die heutige Grabstätte stammt von 1959

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 auch mit der Errichtung der heutigen Grabstätte. Hier ruhen 15 deutsche Soldaten, die am Nachmittag des 26. April 1945 im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen hingerichtet worden waren – zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende. Die Zwischentitel im Artikel wurden von der Redaktion der Bildschirmzeitung eingefügt. Hier Teil 4 unserer Serie, die wir in der Bildschirmzeitung am 22. April bego…
Am Samstag, 3. Mai

Festliche Orgelklänge zum Auftakt der internationalen Orgelmatineereihe

Leutkirch – Mit Winfried Lichtscheidel aus Landsberg am Lech beginnt der Förderverein Kirchenmusik St. Martin in Leutkirch seine Matineereihe im 13. Vereinsjahr am Samstag, 3. Mai. Der preisgekrönte Organist hat bereits bei renommierten Festivals in mehreren europäischen Ländern konzertiert und sein vielseitiges Wirken als Orgelvirtuose durch zahlreiche Rundfunkaufnahmen sowie Einspielungen sämtlicher Orgelsymphonien von Charles-Marie Widor und Louis Vierne ergänzt.
Am Sonntag, 4. Mai, um 17.00 Uhr

Violin- und Klavierabend im Wangener Weberzunfthaus

Wangen – Musikliebhaber sind herzlich eingeladen, einen Kammermusikabend am Sonntag, 4. Mai, um 17.00 Uhr im Wangener Weberzunfthaus zu genießen. Es musizieren die Violinistin Kaori Furusawa zusammen mit der JMS-Lehrkraft Rania Ejeilat.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Fotos von Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2)

Bilder von den Passionspielen in Engerazhofen

Engerazhofen – Das Organisationsteam des Engerazhofer Passionsspiele hat uns Fotos von den Aufführungen zur Verfügung gestellt. Gemacht haben die Bilder Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2). Die Bildunterschriften stammen von Werner Utz:
Am 1. Mai

„Truschwende 4“ feiert das zehnjährige Jubiläum

Truschwende – Am 1. Mai 2015 wurde es offiziell eröffnet: das Restaurant und Hotel in Truschwende Hausnummer 4. Wie es dazu kam und was sie in diesen Jahren alles erlebt haben, erzählen Roland Ernle und Melanie Sonntag, das Betreiberpaar, kurz vor dem kleinen Jubiläum. Unser Reporter Uli Gresser hat sie in ihrem gastlichen Haus besucht.
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 21. April 2025
Dienstag, 29. April, 19.00 Uhr

Begehung des BAG-Demofeldes bei Enzisreute

Bad Waldsee – Die BAG lädt am Dienstag, 29. April, zur Begehung des BAG-Demofelds ein. Die Veranstaltung findet am Ortsausgang Enzisreute in Richtung Gaisbeuren statt. Beginn ist um 19.30 Uhr. Die BAG schreibt in ihrer Einladung:
Dokumentation

Die Ansprachen von Alfred Sipple und Waldemar Wrobel

Engerazhofen – Zum Abschluss der an drei Tagen ausgerichteten Passionsspiele in Engerazhofen sprachen Spielleiter Alfred Sipple und Regisseur Waldemar Wrobel Dankesworte (zu Beginn der Aufführung am Karfreitag). Die Bildschirmzeitung dokumentiert die Ansprachen im Wortlaut:

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leutkirch – Am heutigen Samstag, 26. April, ist die Altstadt erfüllt von Musik. Die Musiknacht, seit langem ein absol…
Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 zum Diepoldshof…
Truschwende – Am 1. Mai 2015 wurde es offiziell eröffnet: das Restaurant und Hotel in Truschwende Hausnummer 4. Wie e…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch