Skip to main content
34 Mitglieder aus der Region Leutkirch – Isny – Bad Wurzach

Lions-Club Leutkirch blickt auf erfolgreiches Jahr 2023 zurück



Foto: Ulrich Gresser
Robert Stützle, Waldemar Westermayer, Uwe Heizmann und Manfred Schraag (von links) beim Pressegespräch.

Leutkirch – Robert Stützle, Waldemar Westermayer und Manfred Schraag haben eines gemeinsam: Sie alle waren schon einmal Präsident des Lions-Clubs Leutkirch. Gemeinsam mit dem aktuellen Präsidenten Uwe Heizmann zogen sie bei einem Pressegespräch in Bad Wurzach eine Bilanz über das Jahr 2023.

Der aktuelle Präsident Uwe Heizmann erläuterte zunächst die Clubstrukturen eines Lions-Clubs.

ANZEIGE

93-jähriges Gründungsmitglied

Aktuell hat der 1965 gegründete Club 34 Mitglieder aus der Region Leutkirch, Isny und Bad Wurzach, darunter ein Gründungsmitglied, das mit 93 Jahren sich immer noch aktiv bei den monatlichen Clubtreffen einbringt. Der Club sieht seine Aufgabe darin, Aktivitäten („Activities“) durchzuführen, um damit Geld zu generieren, mit dem verschiedene soziale Projekte („Charities“) durchgeführt werden können.

Der legendäre Lions-Flohmarkt

Die großen Projekte im vergangenen Jahr waren der große Flohmarkt im Juni im Hasenheim in Leutkirch, eine der Haupteinnahmequellen seit mehr als 25 Jahren, und der Adventskalender. Der Flohmarkt, der Kultstatus genießt, wird in diesem Jahr erst am 14./15. September stattfinden. Der Grund ist die schlechte Lüftungssituation der Lokalität, was im Hochsommer durchaus zum Problem werden kann.

ANZEIGE

Die Berlin-Reise

Das zweite Projekt, um Geld zu sammeln, ist seit einigen Jahren der Verkauf des Adventskalenders, der von den von Geschäftsleuten aus der Region gestifteten Preisen lebt. Einen besonders attraktiven Preis steuert dabei Waldemar Westermayer bei; der Vorgänger des aktuellen Präsidenten (wie alle Lions-Präsidenten auf ein Jahr gewählt) war bekanntlich für einige Jahre Mitglied des Deutschen Bundestages gewesen und hat aus dieser Zeit noch ein gutes Verhältnis zu seinen Abgeordneten-Kollegen, die ihm gerne immer noch als Hauptpreis eine Reise in die Bundeshauptstadt zum Besuch des Bundestages spendieren.

“Aktiv für bürgerliche, kulturelle, soziale und allgemeine Entwicklung der Gesellschaft”

Ziele und ethische Grundsätze des Lion-Clubs umriss Manfred Schraag mir diesen Worten: „Die Grundsätze eines guten Staatswesens und guten Bürgersinns zu fördern und aktiv für bürgerliche, kulturelle, soziale und allgemeine Entwicklung der Gesellschaft einzutreten.“ „Beim Flohmarkt sind in der Vorbereitung etwa beim Einsammeln der gestifteten Gegenstände und bei der Organisation alle Mitglieder und ihre Familien beteiligt – und das ehrenamtlich”, berichtet Manfred Schraag.

ANZEIGE

Wo geholfen wird

Waldemar Westermayer, dem die Finanzverwaltung des Fördervereines obliegt, über den die Verteilung der Spenden und des durch die Aktionen eingenommenen Geldes abgewickelt wird, hatte einige Beispiele parat. Jährlich unterstützt der Lions-Club-Förderverein die Sprachförderung in Kitas, die erst im letzten Jahr von 10.200 € auf 11.700 € angehoben wurde. Das Projekt „Lebenshilfe“ für Grundschüler und Schüler an weiterführenden Schulen, bei dem es um die Lösung von Konflikten bzw. Konfliktvermeidung geht, mit 10.000 €. Zehn Schulklassen in Bad Wurzach und Seibranz werden Tipps zur Gesundheitsvorsorge und für gesunde Ernährung gegeben; dafür geben die Lions 4500 € im Jahr, derselbe Betrag, den auch die AOK dazu gibt. Aber auch wenn akute Notsituationen entstehen, etwa bei der Flutkatastrophe im Ahrtal oder dem Erdbeben in Syrien und der Türkei, leistet der Lions-Club über seinen Förderverein rasche Hilfe, wie Robert Stützle erklärt.

Waldemar Westermayer erzählt weiter: Die SZ-Nothilfe bekommt seit Jahren 2000 € per annum; mit demselben Betrag wird die St. Anna-Stiftung in Leutkirch unterstützt. Die Mitglieder organisieren zum Beispiel auch für das Stephanuswerk in Isny alljährlich ein Sommerfest und eine Adventsfeier. Das DRK Leutkirch bekam 2023 zur Anschaffung eines Notstromaggregates 2000 €. Bei einer außerordentlichen Sitzung des Fördervereines im Herbst erhielt die neugegründete Bürgerstiftung Bad Wurzach 5000 € zugesprochen. Unterstützt wurde auch unter anderem die Kunstschule Sauterleute in Leutkirch oder der Kinderschutzbund in Isny. Gut angelegt waren nach Meinung der Lions-Mitglieder auch die 1000 € für die beiden Vorträge zur Drogenprävention mit dem Titel „Du bist der Pilot in deinem Leben“, mit denen rund 700 Schüler in Leutkirch erreicht werden konnten. Aber auch die Senioren bekamen und bekommen hochwertige Veranstaltungen gesponsert, zum Beispiel Aufklärung über den „Enkeltrick“. Über den satzungsgemäßen Zweck der eingehenden Anträge, wofür die Spenden des Fördervereines ausgegeben werden sollen, entscheidet die Mitgliederversammlung.

Wie wird man Mitglied?

Uwe Heizmann beantwortet bereitwillig die Frage, wie man Mitglied des Lion-Clubs werden kann: Ein Mitglied schlägt ein Neumitglied vor. Über den Vorschlag wird im Rahmen der Clubabende diskutiert und wenn kein Veto eingelegt wird, erfolgt eine Einladung zu einer Veranstaltung, wo dann der „Neu-Lion“ entscheiden könne, ob er wirklich Mitglied werden möchte. Von den Mitgliedern wird eine aktive Teilnahme erwartet und sie sollen nach Möglichkeit an mindestens der Hälfte aller Treffen anwesend sein. Guter Leumund, charakterliche Eignung und Bewährung im Beruf werden erwartet. Ziel eines Lions-Clubs ist es, im freundschaftlichen Miteinander Gutes zu tun. Die politische Gesinnung, Religion oder Herkunft spielen bei der Auswahl des Kandidaten keine Rolle. Manfred Schraag betonte, was einen Lions-Club stark macht: „Jeder bringt seine Kompetenzen ein!“ Das gelte auch für die Rolle der Frauen.

ANZEIGE

Hochkarätige Referenten

Zu ihren Clubabenden werden oft hochkarätige Referenten eingeladen wie etwa Sozialminister Manfred Lucha oder der ehemalige Bundeswehrgeneral und Präsident des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge Wolfgang Schneiderhan. Oder man wirft, zum Beispiel, bei einem Besuch einen Blick hinter die Kulissen des Theater Memmingen.

Einen Blick in die Zukunft erlaubt sich der Lions-Club Leutkirch auch: Man verhandelt aktuell mit einem Club über eine Partnerschaft, nachdem die „Jumelage “ mit der Olympia-Stadt von 1968, Grenoble, wegen Überalterung der dortigen Mitglieder vor wenigen Jahren eingestellt worden war.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Zeugenaufruf

Mit Fahrzeug gegen Mauer gefahren

Leutkirch – Die Polizei ist auf der Suche nach einem Fahrzeuglenker, der zwischen Sonntagabend (16.3.), 17.30 Uhr, und Montagmorgen (17.3.), 7.00 Uhr, gegen die Mauer eines Anwesens in der Waldstraße gefahren ist. Der unbekannte Lenker machte sich im Anschluss davon, ohne sich um den entstandenen Schaden in Höhe von rund 2000 Euro an dem Mauerwerk zu kümmern. Personen, die in dem Zusammenhang sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07561/8488-0 zu melden.
Am 21. und 22. März

Leutkircher Kinderkleider-Bazar in der Festhalle

Leutkirch – Das Leutkircher Bazar- Team steht in den Startlöchern für den Frühjahrbazar 2025. Unser Bazar findet statt am Freitag, 21. März, von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr mit der Annahme der Ware, der Verkauf ist am Samstag, 22. März, von 9.00 bis 12.30 Uhr.
Die nächsten Termine am 20. März und 17. April

Stadt bietet kostenlose Energieberatung an

Leutkirch – Die Stadt Leutkirch bietet den Bürgern von Leutkirch, Aitrach und Aichstetten in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Ravensburg die Möglichkeit einer unabhängigen, kostenlosen Energieberatung.
Kino

“cineclub” Programmhinweis – Centraltheater Leutkirch

Leutkirch – Folgende Filme sind vom 20. März bis einschließlich 23. März im Centraltheater Leutkirch -“cineclub” – zu sehen: Donnerstag, 20.03. Centraltheater Leutkirch 20 Uhr „A Real Pain“, FSK 12 Freitag, 21.03. Centraltheater Leutkirch 20 Uhr „A Real Pain“, FSK 12 Samstag, 22.03. Centraltheater Leutkirch 20 Uhr „A Real Pain“, FSK 12 Sonntag, 23.03. Centraltheater Leutkirch 15 Uhr „Mufasa – Der König der Löwen“, FSK 6 Sonntag, 23.03. Centraltheater Leutkirch 20 Uhr „A Real Pain“, FSK 12 …
vhs-Vortrag am Dienstag, 18. März 2025

Die Schilddrüse: Kleines Organ, große Wirkung

Leutkirch – Um die Schilddrüse geht es bei einem Vortrag der vhs Leutkirch in der Reihe „Gesundheit im Gespräch“ in Zusammenarbeit mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg am Dienstag, 18. März, um 19.00 Uhr im Bocksaal.
Am 19. März im Rahmen der Mitgliederversammlung des vhs-Trägervereins

Verabschiedung von vhs-Leiter Karl-Anton Maucher

Leutkirch – Am Mittwoch, 19. März, hält der vhs-Trägerverein seine Mitgliederversammlung ab (19.00 Uhr, Bocksaal). ImRahmen der Versammlung wird Karl-Anton Maucher, der langjährige Leiter der Volkshochschule, in den Ruhestand verabschiedet. Auch wird der neue vhs-Leiter Stephan Wandinger vorgestellt. Nachstehend die Tagesordnung:
Polizeibericht

Mann verletzte sich bei Sturz schwer

Leutkirch – Der Rettungshubschrauber war am Donnerstagnachmittag (13.3.) im Stadtgebiet im Einsatz, nachdem sich ein Mann in der Straße “Am Saugarten” bei einem Arbeitsunfall verletzt hat. Der 37-Jährige fiel während Handwerksarbeiten von einer Leiter mehrere Meter in die Tiefe auf zwei Gitterboxen und verletzte sich dabei schwer. Der angeforderte Rettungshubschrauber brachte ihn in eine Klinik.
Polizeibericjt

Ohne Fahrerlaubnis zur Polizei gefahren 

Leutkirch – Ermittlungen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis haben Polizisten gegen einen 19-Jährigen eingeleitet, der am Mittwochmorgen mit seinem Auto zum Polizeirevier Leutkirch gefahren ist. Der Mann wollte von den Beamten wissen, ob seine ausländische Fahrerlaubnis in Deutschland Gültigkeit habe.
Am Samstag, 29. März, von 15.00 bis 18.00 Uhr

1. Klamottentauschparty im Johanniter Sonnentreff in Leutkirch

Leutkirch – Jeder hat Kleidungsstücke, die nicht mehr getragen werden und die zum Wegwerfen aber viel zu schade sind. Bei der Klamottentauschparty beim Johanniter Sonnentreff können Sie am 29. März von 15.00 bis 18.00 Uhr diese Teile eintauschen.
Stadt hat Familienfonds (“Löwenzahn-Fonds”) und Jugendfonds eingerichtet

Neue Fördertöpfe für Demokratieprojekte in Leutkirch

Leutkirch – Viele ehrenamtlich Engagierte haben mit Bedauern das Ende des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ in Leutkirch zur Kenntnis genommen. Umso erfreulicher ist, dass es nun neue Finanzierungsmöglichkeiten für Projekte und Veranstaltungen gibt. Auf Anregung einiger Stadträte hat die Stadt die bisher für das Bundesprogramm vorgesehenen Eigenmittel beibehalten und zwei neue Fördertöpfe geschaffen: den Leutkircher Jugendfonds mit 3000 Euro und den Leutkircher Löwenzahnfonds mit 7000 Euro.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:
Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen

Biosphärengebiet: Die Karten stehen ab 31. März online

Region – Am 31. März werden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten zu den Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen veröffentlicht. Im Vorfeld finden hierzu drei Informations- und Schulungsabende in Präsenz, jeweils 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr, an folgenden Orten und Terminen statt:
22. März, ab 20.00 Uhr Party-Nacht – 23. März Tag der offenen Tür

Allgäuer Eventstadel in Bärenweiler öffnet seine Pforten

Kißlegg-Bärenweiler – Nach mehr als anderthalb Jahren Bauzeit und Investitionen von mehr als 3 Millionen Euro öffnet der komplett modernisierte Allgäuer Eventstadel in der Heimat Bärenweiler am kommenden Wochenende seine Pforten für die Öffentlichkeit. Am Samstagabend lädt „Heimat Bärenweiler“ zur ersten Party-Clubnacht mit DJ Artek, am Sonntag ist von 11.00 bis 17.00 Uhr Tag der offenen Tür für alle Interessierten im Zukunftsort bei Kißlegg. Der Eintritt zum Tag der offenen Tür ist frei. Die…
Vielzahl von Veranstaltungen zum Bauernkriegsjubiläum: bundesweit, aber gerade auch in der Region

Vor 500 Jahren begann hierzulande die Demokratie

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderes Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf das Evangelium forderten sie ihre Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit eine…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. März 2025
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024

TOP-THEMEN

Leutkirch
Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen an…
Region – Am 31. März werden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Leutkirch – Leutkirch braucht einen neues Gebäude fürs Gymnasium. Darüber zeigte sich der Gemeinderat am Montagabend …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch