Skip to main content
Das 600. Baby im Jahr 2023 ist ein Leutkircher

Krankenhaus Wangen freut sich über Jakob



Foto: Oberschwabenklinik
Die Eltern Sandrina Brendel und Timo Fasser aus Urlau mit ihrem kleinen Jakob in der Geburtshilfe in Wangen

Wangen – Grund zur Freude für die Geburtshilfe im Westallgäu-Klinikum in Wangen: Bereits am 22. November kam das 600. Baby des Jahres im Wangener Krankenhaus zur Welt. Der Junge, der mit vier Tagen Verspätung das Licht der Welt erblickte, hört auf den Namen Jakob, war bei der natürlichen Geburt stolze 56 Zentimeter groß und 3500 Gramm schwer und erfreut sich bester Gesundheit.

„Wir sind überglücklich“, sagten die Eltern Sandrina Brendel und Timo Fasser, beide 31, die in Urlau wohnen. Sie arbeitet bei der Kreissparkasse, er ist Kraftfahrer im Werksverkehr der Gräber AG Weingarten. Für Sandrina Brendel ist es das zweite Kind, und das zweite, das sie in Wangen geboren hat. 2017 war bereits ihr erster Sohn Jannis dort zur Welt gekommen. „Es lief alles super. Jakob war eine Zeit lang ein Sternengucker, wie man sagt, er lag umgekehrt im Bauch, aber wir haben das mit vereinten Kräften hinbekommen.”

ANZEIGE

„Gabriele Geschwentner, meine Hebamme, hatte so viel Geduld mit mir, andere wären längst davongelaufen, aber sie hat mich beruhigt und mir Mut gemacht“, sagte Sandrina Brendel beim Fototermin schmunzelnd. „Auch die Ärztinnen haben hervorragende Arbeit geleistet. Meine Mutter Manuela Brendel arbeitet in der Oberschwabenklinik im Einkauf und wollte unbedingt, dass ich wieder hier entbinde. Es hat sich gelohnt.“

Eine wichtige Zahl

Chefarzt Dr. Elmar Mauch, der der glücklichen Mutter einen Blumenstrauß überreichen ließ, und die leitende Oberärztin Dr. Katja Bräuer sehen sich in der Arbeit ihres Teams bestätigt. „Wir gratulieren Frau Brendel und Herrn Fasser herzlich und danken ihnen für ihr Vertrauen zu unserer Geburtsklinik. Die 600. Geburt ist für uns eine wichtige Zahl, weil der Kreistag den Fortbestand der Wangener Geburtsklinik im Jahr 2022 an Bedingungen knüpfte, etwa der, dass der Leistungsumfang von 600 bis 800 Geburten am Westallgäu-Klinikum stabil bleiben muss. Diese Bedingung und auch die weiteren haben wir erneut mit Bravour erfüllt und werden wir sicher auch künftig erfüllen, soweit es in unserer Macht steht“, sagte Dr. Mauch. Der Chefarzt rechnet bis zum Jahresende mit 670 bis 680 Geburten gegenüber 653 im Vorjahr – und dies bei insgesamt rückläufigen Geburtenzahlen in Deutschland. „Wir waren 14 Tage früher dran mit unserer 600. Geburt als im Vorjahr, das ist hervorragend.“

ANZEIGE

“Ein richtiges Schmuckstück”

Auch über die derzeit noch laufenden Modernisierungs- und Umbaumaßnahmen auf seiner Station, die deshalb extra für ein paar Wochen einen Flur weitergezogen ist – Kinder und Mütter können so weiterhin ihre Ruhe genießen -, freut sich die Geburtshilfe in Wangen. „Wir haben erst 2017 unseren Kreißsaal ausgebaut, der heute ein richtiges Schmuckstück ist, und modernisieren jetzt auch die Zimmer und den Rest. Ab Januar wird hier alles neu in hellem Glanz erstrahlen, Zimmer, Böden, Flur, Wände. Das stimmt uns optimistisch und dafür sind wir auch sehr dankbar“, sagt Dr. Mauch, der auf seiner Station eine familiäre, vertraute Atmosphäre mit flachen Hierarchien geschaffen hat und ein großer Verfechter einer sanften Geburt ist, also einer Geburtshilfe, die mit möglichst wenigen Kaiserschnitten auskommt. Unter 25 Prozent betrage die Sektioquote in Wangen derzeit, sagt er, gegenüber 32 Prozent im deutschen Mittel.

Sandrina Brendel, Jakobs Mama, findet es wichtig, dass werdende Mütter weiterhin Geburtshilfen in ihrer Nähe besuchen können und auch die Wahl zwischen verschiedenen Kliniken haben. „Wenn man kleinere Geburtshilfen schließen würde, würden nur riesige übrigbleiben, und da hört man dann oft von einer Massenabfertigung“, sagt die 31-Jährige. „Hinzu kommt: Manchmal hat man schlechte Erfahrungen mit Kliniken gemacht oder davon gehört, oder man hat dort einen nahestehenden Menschen verloren und will dort auf keinen Fall mehr hin.

ANZEIGE

Deshalb braucht man Alternativen. In unserem Fall wäre noch Ravensburg eine Möglichkeit gewesen, zumal das EK eine Kinderklinik hat. Aber der Landkreis Ravensburg ist einfach sehr groß. Von Leutkirch aus braucht man nach Ravensburg mehr als eine Stunde, wenn einem gerade die Fruchtblase geplatzt ist, ist das ein bisschen arg viel. Nach Wangen geht es schneller, dafür haben sich die Ärzte und Schwestern umso mehr Zeit genommen für mich. Das war mir wichtig, und darum bin ich auch super zufrieden.“




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Stadt investierte 6,2 Millionen €

Neuer Kindergarten „Löwenzahn“ offiziell eingeweiht

Leutkirch – Seit Anfang Juni 2025 füllt Kinderlachen den neuen Kindergarten „Löwenzahn“ im Neubaugebiet „Ströhlerweg“. Am Freitag, 11. Juli, wurde die moderne Einrichtung nun auch offiziell eingeweiht. Mit dem Neubau setzt die Stadt Leutkirch einen wichtigen Meilenstein für die Kinderbetreuung vor Ort und tritt dabei erstmals selbst als Trägerin einer Kindertageseinrichtung auf.
Am Mittwoch, 16. Juli

Jugendkino zeigt „Lilo & Stitch“

Leutkirch – Am Mittwoch, 16. Juli, läuft im Kino in der Bachstraße die Disney-Komödie „Lilo & Stitch“. Beginn ist um 19.00 Uhr, der Eintritt kostet fünf Euro.
Am Dienstag, 22. Juli

Kinderfestumzug – Verwaltung ab 10.00 Uhr geschlossen

Leutkirch – Wegen des Kinderfestumzugs sind am Dienstag, 22. Juli, sämtliche Einrichtungen der Stadtverwaltung (Rathaus, Verwaltungsgebäude Gänsbühl, Stadtbauamt, VHS, Touristinfo) ab 10.00 Uhr geschlossen. Das Programm und sämtliche Informationen über das Kinderfest hier: www.kinderfest-leutkirch.de
Nicht angepasste Geschwindigkeit

Autofahrerin verliert die Kontrolle – Unfall auf der Autobahn 96

Leutkirch – Nicht angepasste Geschwindigkeit und unzureichende Ladungssicherung dürften die Ursachen für einen Unfall am Samstagabend gegen 19.45 Uhr auf der Autobahn 96 bei Leutkirch gewesen sein.
13 Personen mit einem Ziel: Zusammen leben

Gemeinsam ein Mehr-Generationen-Haus bauen

Leutkirch – „Es gibt sehr viele Rentner, die sich die Miete nicht mehr leisten können.” Mit diesem Wissen lebt der 52-jährige Leutkircher Bäckermeister Alexander Kainz nicht alleine. Deshalb macht er sich für „genossenschaftlichen Mehr-Generationen-Wohnbau stark”. Also kleinere Privaträume für die Wohnungsnutzenden selbst – und zusätzlich nahe Gemeinschafts-Bereiche mit anderen zusammen. Billiger. Alexander Kainz strebt das zusammen mit zwölf ähnlich Gleichgesinnten an. Seit 19. Oktober 2024….
Kino

Das Programm im Centraltheater Leutkirch

Leutkirch – Folgende Filme werden vom 17. bis 20. Juli im Centraltheater Leutkirch gezeigt:
Am Donnerstag, 17. Juli 2025

Sitzung des Ortschaftsrates Hofs

Hof – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Hofs am Donnerstag, 17. Juli, um 20.00 Uhr im Florianstüble, Magnusweg 9, 88299 Leutkirch im Allgäu. Nachstehend die Tagesordnung:
Bericht von der Generalversammlung

Allgäuer Genussmanufaktur blickt auf erfolgreiches Geschäftsjahr zurück

Urlau – Die Allgäuer Genussmanufaktur eG hat am Sonntag, den 6. Juli 2025, ihre diesjährige Generalversammlung im Veranstaltungssaal des Allgäuer Genusshotels in Urlau erfolgreich durchgeführt. Gut 50 Genossenschaftsmitglieder, Gäste sowie Ortsvorsteher Sven Stöckle waren der Einladung gefolgt und informierten sich über die positive Entwicklung der Genossenschaft im Geschäftsjahr 2024.
Leserbrief

Eine Frage, Herr Kommandeur

Zur im Diepoldshofer Wald geplanten Windkraft
von Armin Kohler
veröffentlicht am 14. Juli 2025
Zeugen gesucht

Sprayer unterwegs

Leutkirch – Um Hinweise bittet die Polizei zu zwei Jugendlichen, die am Donnerstagnachmittag in der Sägestraße mit Sprühfarbe einen Stromkasten verunstaltet haben.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Die neugemalten Fensterläden am „Mohren“

Ein lindes Grün

Leutkirch – Jeder, der ein Haus mit Fensterläden hat, steht vor der Frage: Welche Farbe gebe ich diesen optisch (und da und dort auch funktional) so wichtigen Elementen. Die Eigentümerschaft beim Leutkircher “Mohren” hat den Ton getroffen.
Leserbrief

Eine Frage, Herr Kommandeur

Zur im Diepoldshofer Wald geplanten Windkraft
von Armin Kohler
veröffentlicht am 14. Juli 2025
Prozession durch die gepflegte Schloss-Anlage

Rückblick auf ein wunderschönes Fronleichnamsfest in Schloß Zeil

Schloß Zeil – Schöner hätte ein Feiertag nicht sein können, viele erinnern sich bestimmt an Fronleichnam vor gut einer Woche. In fast jeder Gemeinde  konnten die traditionellen Prozessionen im Freien stattfinden. Hintergrund: Einmal im Jahr wird die Monstranz mit einer Hostie aus den Tabernakeln der Kirche genommen und durch Feld und Flur getragen. Jesus, der im Tabernakel zugegen ist, wird verehrt, und soll sichtbar hinaus zu den Menschen kommen, auch zu denen, „die nicht in die Kirche …
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 6. Juli 2025
Visualisierung

So sähen die Windkraftanlagen bei Diepoldshofen aus

Diepoldshofen (rei) – Reinhold Mall, Vorstand des gemeinnützigen Vereins Landschaftsschützer Oberschwaben-Allgäu e. V., hat Visualisierungen zu den Windkraftplanungen bei Diepoldshofen angefertigt. Mall ist dabei, wie vom Projektierer RES beantragt, von einer Höhe über alles von 300 Metern ausgegangen. Bis zur Bürgerversammlung am 26. Juni war man von 4 WKA im Diepoldshofer Wald ausgegangen, einem 38 Hektar großen Gebiet, das vom Regionalverband als Vorranggebiet für Windkraft ausgewiesen wur…
86 Schüler und Schülerinnen erhielten das Reifezeugnis

Geschwister-Scholl-Schule Leutkirch – Abitur 2025

Leutkirch – 86 Abiturientinnen und Abiturienten des Beruflichen Gymnasiums Leutkirch feierten am Donnerstag, 3. Juli, den Erhalt ihrer allgemeinen Hochschulreife in der Festhalle Leutkirch.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leutkirch – Seit Anfang Juni 2025 füllt Kinderlachen den neuen Kindergarten „Löwenzahn“ im Neubaugebiet „Ströhlerweg“…
Leutkirch – Vor 100 Jahren, am 11. Juli 1925, wurde die Leutkircher Turn- und Festhalle feierlich eingeweiht. Zum Jub…
Leutkirch – 86 Abiturientinnen und Abiturienten des Beruflichen Gymnasiums Leutkirch feierten am Donnerstag, 3. Juli,…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch