Skip to main content
ANZEIGE
Von den ersten Besiedelungen in der Bronzezeit bis hin zur modernen Großen Kreisstadt Leutkirch

Heimatpflege hat neugestaltete Ausstellung zur Stadtgeschichte eröffnet



Foto: Carmen Notz 
Mit berechtigtem Stolz auf die neue Daueraustellung zur Stadtgeschichte (von rechts): Michael Waizenegger, Vorsitzender der Heimatpflege Leutkirch, Marc Brandner und Jürgen Waizenegger (Konzept der Ausstellung), OB Hans-Jörg Henle und Referent Dr. Benjamin Höpfer. 

Leutkirch – Volles Haus am Freitagabend im Museum im Bock mit mehr als 100 interessierten Besuchern. Nicht nur eine neue Ausstellung über die ganze Geschichte der Stadt war zu bestaunen, sondern eine völlig neue Gestaltung des Erdgeschosses mit Info-Tafeln und -säulen, Vitrinen, Schubladen und Schaukästen, die zu einem Rundgang einladen.

Der Erste Vorsitzende der Heimatpflege Michael Waizenegger (Bild) begrüßte die Gäste, darunter OB Hans-Jörg Henle, Vortragsreferent Dr. Benjamin Höpfer und zahlreiche Schaffer und Helfer, die ehrenamtlich regelmäßig im Museum mitwirken. Ihnen galt ein ganz besonderer Dank, ebenso Marc Brandner und Jürgen Waizenegger für das neue Konzept und die moderne Gestaltung sowie den Familien Rottmann und Menge für die Überlassung von außergewöhnlichen prähistorischen Fundstücken im Raum Leutkirch. In diesem Zuge wurde auch Franz Hau genannt, seit 40 Jahren ein unermüdlicher Sucher und Finder von solchen Fundstücken in ganz Oberschwaben und darüber hinaus.

Hobby-Archäologe Franz Hau (rechts) und Referent Dr. Höpfer, die eine enge Verbindung pflegen. 

Aufbauend auf dem von den Vorgängern gelegten Fundament

Waizenegger wie auch OB Henle gingen auf das solide Fundament ein, das von den Vorgängern der Heimatpflege, namentlich Georg Zimmer und Dr. Manfred Thierer, im Museum im Bock geschaffen wurde. Die neue Vorstandschaft konnte hier prima aufbauen, neue Ausstellungen integrieren und präsentiere nun einen zeitgenössischen Rundgang zur Stadtgeschichte. Dies sei ein Meilenstein in der 30-jährigen Geschichte des Leutkircher Museums, dafür ein großes Dankeschön, auch im Namen des Gemeinderats. Henle nannte Albrecht Roth als Pionier zum Thema Bodendenkmäler im Raum Leutkirch, der vor vielen Jahren schon eine Broschüre darüber herausgegeben hat. Der Rundgang verdeutliche wunderbar die Entwicklung des Lebensraums Leutkirch, von ersten Besiedelungen bis hin zu einer Großen Kreisstadt mit aktuell 24.000 Einwohnern.

Zwischen den Beiträgen spielte im Obergeschoss das Vorstadtorchester (Bild), ein gemischtes Ensemble aus dem Raum Leutkirch-Wangen wunderbare Volksweisen, locker-leicht präsentiert und sehr passend zum Thema Historie. Mit Gesang, Klarinette, Akkordeon, Violine, Banjo, Bass und Gitarre kamen selbstarrangierte Lieder zu Gehör.

Die ersten Bauern im Raum Leutkirch sind für ca. 5200 v. Chr. nachgewiesen

Dr. Benjamin Höpfer, Kantonsarchäologe im Aargau/Schweiz und tätig für die Uni Tübingen, lobte die Ausstellung im Leutkircher Museum sehr. Er ging auf die archäologischen Tätigkeiten im Raum Allgäu ein, die eigentlich erst im 19. Jahrhundert begannen und nannte den akribischen Forscher Christoph von Vojkffy, der so manch Interessantes ausgegraben hatte. „Die Archäologie hatte das Westallgäu nicht wirklich im Blick, doch es fanden sich bald überall Spuren von Besiedelungen.“ Höpfer zeigte in seiner Beamershow diese Plätze, unter anderem auch den Urlauer Tann, wo in der Bronzezeit eine Höhen- und eine Talsiedlung war, und man fand dort sogar einen Friedhof bzw. ein Brandgrab. In Leutkirch wurde man in den Unteren Auen und auf der Wilhelmshöhe fündig. Schon in der Altsteinzeit (ca. 12.000 v. Chr.) haben Jäger und Sammler hier gesiedelt. Die ersten Bauern im Raum Leutkirch (beim heutigen Unterzeil) sind für ca. 5200 v. Chr. nachgewiesen; man fand Reste von Getreideanbau und später auch von einem Holzhaus. Auch aus der Eisenzeit/Keltenzeit fanden sich Grabungsfunde wie eine Bogenkopffibel, die als Typ Leutkirch bezeichnet wird.

Marc Brandner und Jürgen Waizenegger zum Konzept der Ausstellung

Marc Brandner (Bild oben) und Jürgen Waizenegger (Bild) berichteten abwechselnd über das Konzept der neuen Ausstellung, die schon seit drei Jahren geplant war. Es galt, die bisherigen Dokumente und Ausstellungsstücke zur Stadtgeschichte zu integrieren und ein Umbau im EG war daher nicht zu umgehen. Bisher begann die Geschichte der Stadt 766 n. Chr. mit der Gründungsurkunde, dessen Original im Museum in St. Gallen ausgestellt ist. Nun beginnt die Stadtgeschichte mit einem 14.000 Jahre alten Fundstück, eine Schneide, ca. 5 cm lang, und führt den Besucher durch die Bronze- und Keltenzeit, über die Antike zur ersten Erwähnung der Leutekirche. Weiter geht es zum Jahr 1397, als Leutkirch Freie Reichsstadt wurde und zum einmaligen Merianstich aus 1632, der das damalige Städtchen von oben zeigt, mit dem Einmarsch der Schweden.

Der Merianstich (Ausschnitt) aus dem Jahr 1632 zeigt den Einmarsch der Schweden.

Mit der ersten Eisenbahn, dem Gleis von Kißlegg her (1872) und dann nach Isny (1874), 1889 nach Memmingen, kommt Leutkirch weiter voran, und mit den letzten 100 Jahren zeigt sich das Allgäu-Städtchen in neuer Blüte in vielen bunten Bildern. Auch die vier Bischöfe aus Leutkirch und andere bekannte Persönlichkeiten werden in der Ausstellung vorgestellt.

Michael Waizenegger dankte

Viel Applaus für alle Redner, für alle Mitglieder und Helfer, die mitgewirkt haben. Michael Waizenegger verteilte Geschenke an besonders verdiente Schaffer. Rudi Dentler hatte bereits die Sekt- und Weingläser eingeschenkt, das Vorstadtorchester unterhielt mit flotten Weisen und die zahlreichen Besucher wandten sich gerne der neuen Stadtgeschichte im Museum im Bock zu, man unterhielt sich und war voll des Lobes für die tolle Gestaltung im „neuen Erdgeschoss“.
Text und Fotos: Carmen Notz

Impressionen von der Ausstellungseröffnung

Rudi Dentler, “Mundschenk” der Heimatpflege.

Ausgewählte Exponate der Dauerausstellung

Diese Steinaxt, gefunden von Christine Menge vor einigen wenigen Jahren südlich des Schulzentrums, ist etwa 6500 Jahre alt. Man beachte das kreisrunde Schaftloch.

Bronzezeitliche Fundstücke, entdeckt auf der Wilhelmshöhe.

Beil aus Bronze (ca. 1400 bis 1300 v. Chr.). Der Schaft, mit Lederriemen mit der Schneide verbunden, wurde in unseren Tagen ergänzt.

Infotafel zur Bronzezeit, als es beim heutigen Urlau eine menschliche Siedlung gab.

Schützenscheibe von 1841. Gestiftet aus Anlass des 25-jährigen Thronjubiläums vom König Wilhelm I. von Württemberg.

Glasmedaillons mit historischen Leutkirch-Motiven.

Wahlurne von 1848. In den Farben Schwarz-Rot-Gold.

Die im Dritten Reich entstandene Repsweihersiedlung.

Modell der im Dritten Reich auf der Wilhelmshöhe errichteten Thingstätte (so nicht zur Gänze ausgebaut). Das NS-Amphitheater hatte Platz für 3000 Personen.




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Nächster Termin am Donnerstag, 17. Juli

Die Stadt Leutkirch bietet kostenlose Energieberatung an

Leutkirch – Die Stadt Leutkirch bietet den Bürgern von Leutkirch, Aitrach und Aichstetten in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Ravensburg die Möglichkeit einer unabhängigen, kostenlosen Energieberatung.
Auftakt am 2. Juli mit dem Jörg Seidel Quartett und Musical-und Popsängerin Sabine Neibersch

Im Juli findet der Leutkircher Sommerjazz statt

Leutkirch – Je nach Wetterlage unter freiem Himmel im Museumshof oder bei schlechtem Wetter im Bocksaal des Museums, der Leutkircher Sommerjazz steht für hochkarätige Konzerte und schöne Atmosphäre. Auftakt der Musikreihe, die von der Volkshochschule in Kooperation mit dem Kulturverein Larifari veranstaltet wird, macht das Jörg Seidel Quartett am Mittwoch, 2. Juli um 19.30 Uhr. Karten gibt es in der Touristinfo und online unter www.reservix.de.
Im Zeitraum vom 11. August bis 29. August

Ferienprogramm Leutkirch: Viele neue Angebote für Kinder und Jugendliche

Leutkirch – Wenn die Sommerferien beginnen, freuen sich viele Kinder und Jugendliche aus Leutkirch schon auf das beliebte Ferienprogramm – und auch in diesem Jahr dürfen sie sich vom 11. August bis 29. August auf spannende und neue Angebote freuen. Außerdem gibt es personelle Veränderungen im Jugendhaus Leutkirch.
Kino

Programm im cineclub “Centraltheater” Leutkirch

Leutkirch – Folgender Film ist vom 26. bis 29. Juni im cineclub Leutkirch zu sehen:
Am Samstag, 28. Juni, Vinyl-Party

Larifari präsentiert: Hier die Termine 2025 der Vinyl Parties

Leutkirch – Das besondere an der Larifari-Vinyl-Party, einer Idee, die ursprünglich von Kai-Uwe Krause, langjähriger DJ in der ehemaligen Disco „Pfeife“, kreiert wurde, und mit Ralf Manthei, dem Macher von Larifari im August 2009 zum ersten Mal Open Air am Bahnhof Leutkirch umgesetzt wurde, ist, dass hier wieder vorwiegend mit richtigen Schallplatten gearbeitet wird.
„Time to say goodbye“ heißt es beim Sängerkranz Leutkirch

Anne-Regina Sieber verabschiedet sich am 28. Juni beim Konzert in der Festhalle

Leutkirch – „Time to say goodbye“ – unter diesem Motto lädt der Sängerkranz Leutkirch am Samstag, 28. Juni, 19.00 Uhr, zu seinem Jahreskonzert in der Festhalle ein.
Nachrichten aus dem Pfarramt St. Martin in Leutkirch

Bussen-Wallfahrt und zwei Patrozinien

Leutkirch – Am Mittwoch, 2. Juli, fahren Frauenbund Leutkirch und Besuchsdienst St. Martin nach Offingen am Bussen. Abfahrt mit dem Bus in Leutkirch um 9.00 Uhr am Bahnhof, Rückkehr ca 18.30 Uhr.  Anmeldung bis zum 25. Juni im Pfarrbüro in Leutkirch.
Am Samstag, 28. Juni

22-Stunden-Pilgerwanderung von Isny nach Leutkirch

Leutkirch/Isny – Die Städte Isny und Leutkirch sowie das Dekanat Allgäu-Oberschwaben laden am 28. Juni zu einer besonderen Pilgerwanderung ein.
11. August, ab 19.00 Uhr

Christian Segmehl einer der Gäste beim Talk vor dem Bock

Leutkirch – Der Talk ist tot!? Nicht ganz. Den alljährlichen Talk vor dem Bock im August wird es auch heuer geben. Einer der Gäste: der Saxophonist Christian Segmehl. Das entnehmen wir dem Jahresplan des Musikers. Wer die anderen Gäste sind, ist der Bildschirmzeitung „Der Leutkirch“ derzeit nicht bekannt. Der Talk vor dem Bock findet am 11. August um 19.00 Uhr statt.
Am 5. Juli bei der Firma Miller

Saxophon und Klavier in einer Lagerhalle

Leutkirch – Christian Segmehl, der rührige Konzertveranstalter und renommierte Saxophonist, hat ein neues Format in seiner Reihe “Allgäu-Konzerte” entwickelt: Am 5. Juli tritt er zusammen mit dem Pianisten Paul Rivinius bei der Firma Miller im Gewerbegebiet am Westrand Leutkirchs (In den Bögen 11) auf. Beginn ist um 18.00 Uhr. Der Vorverkauf ist angelaufen.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Leserbrief

Mit meinem Gewissen nicht vereinbar

Zur Diskussion um Windkraft im Diepoldshofer Wald
von Heidi Geser
veröffentlicht am 16. Juni 2025
CDU-Kreisparteitag in Bad Wurzach

Mitglieder diskutierten über Erwartungen gegenüber der neuen Bundesregierung

Bad Wurzach – Die CDU des Landkreises Ravensburg hat kürzlich in Bad Wurzach einen Kreisparteitag abgehalten. Hier der Bericht von Seiten der CDU:
Pfingstmontag

Großes Wallfahrtsfest in Maria Steinbach

Maria Steinbach – Am Pfingstmontag feierte Maria Steinbach ein großes Wallfahrtsfest, das zahlreiche Gläubige und Besucher aus nah und fern anzog. Im vollbesetzten barocken Kirchenschiff begrüßte Abt Markus Eller OSB vom Kloster Scheyern die Anwesenden und stellte den Gedanken in den Mittelpunkt: „Sich auf den Weg machen, auch zu Gott.“ Er predigte über den Glauben als Roten Faden, als Orientierung und Zeichen der Zuversicht. Das Leben sei kein Problem, sondern ein Geschenk, das es dankbar an…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. Juni 2025
Großes Fest im Ziegelbacher Greut

Würzer Fuhr- und Baggerbetrieb feiert am 21. und 22. Juni 25-Jähriges

Ziegelbach-Greut – Die Firma Würzer Fuhr- und Baggerbetrieb, das sind Roman und Ulrike Würzer, Sohn Manuel als Vollzeitkraft und Bernd Ringer, Timo Hartmann, Sebastian Hirscher und Rolf Schwarz, die als Minijobber hauptsächlich im Winterdienst zum Einsatz kommen. Sohn Mario arbeitet derzeit beim Bauhof Bad Waldsee und kommt als gelernter Nutzfahrzeug-Mechatroniker zum Einsatz, wenn mal etwas nicht so funktioniert, wie es sollte.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Juni 2025
Online-Abstimmung

Diepoldshofer Windkraft-Petition hat 461 Protest-Stimmen

Diepoldshofen (rei) – Die am 17. Mai gestartete Online-Petition, die sich gegen die Errichtung von Windkraftanlagen im Diepoldshofer Wald richtet, hat – Stand 19. Juni, 10.00 Uhr – 461 Unterstützer-Unterschriften. Die Bildschirmzeitung „Der Leutkircher“ hatte am 12. Juni erstmals auf dem Portal openpetition.de/!cygrn nachgeschaut hat und dort damals die Zahl „412“ genannt bekommen. Binnen einer Woche sind also 49 Unterschriften dazugekommen. 54 Prozent der Unterschreibenden sind laut der in …

TOP-THEMEN

Leutkirch
Diepoldshofen (rei) – Die am 17. Mai gestartete Online-Petition, die sich gegen die Errichtung von Windkraftanlagen i…
Maria Steinbach – Am Pfingstmontag feierte Maria Steinbach ein großes Wallfahrtsfest, das zahlreiche Gläubige und Bes…
Leutkirch – Mittwoch, 4. Juni, ab 17.00 Uhr hinter den Tennisplätzen an der Kemptener Straße in Leutkirch. Mehr als e…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch